Digitaler sensor mit memosens-technologie zur bestimmung von freiem chlor (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Chloromax CCS142D
Seite 1
Betriebsanleitung Chloromax CCS142D Digitaler Sensor mit Memosens-Technologie zur Bestimmung freien Chlors BA419C/07/DE/01.11 71128492...
Seite 3
Einbauzubehör ..... 24 Wartung/Kalibrierung ....24 Endress+Hauser...
Seite 4
• Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt werden. Betriebssicherheit Der Sensor ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vorschriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. Endress+Hauser...
Seite 5
Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, kann dies zu Ggf. Folgen der Missachtung mittelschweren oder leichten Verletzungen führen. ► Maßnahme zur Abwehr Dieser Hinweis macht Sie auf Situationen aufmerksam, die zu HINWEIS Sachschäden führen können. Ursache/Situation Ggf. Folgen der Missachtung ► Maßnahme/Hinweis Endress+Hauser...
Seite 6
Standard: ohne Kabel Zubehör Kein CCS142D- vollständiger Bestellcode Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • 1 Chlorsensor • 1 Flasche mit Elektrolyt (50 ml) • 1 Kappe zum Schutz oder zur Lagerung • 1 Ersatzwechselpatrone mit vorgespannter Membran • 1 Betriebsanleitung deutsch Endress+Hauser...
Seite 7
Zulässige Einbaulage Unzulässige Einbaulage Der Sensor muss mindestens in einem Neigungswinkel von 15 ˚ zur Waagerechten in eine Armatur, Halterung oder einen entsprechenden Prozessanschluss eingebaut werden. Andere Neigungswinkel sind nicht zulässig. Bauen Sie den Sensor nicht über Kopf ein. Endress+Hauser...
Seite 8
Beachten Sie die Hinweise zum Einbau von Sensoren in der Betriebsanleitung der verwendeten Armatur. 3.2.2 Abmessungen a0007386 Abb. 2: Abmessungen Einbau 3.3.1 Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • einem Chlorsensor CCS142D • einer Armatur, z.B. Flowfit CCA250 • einem Messkabel CYK10 • einem Messumformer, z.B. Liquiline CM44x Endress+Hauser...
Seite 9
• Bei Verwendung der Armatur CCA250: zusätzliche(r) Sensor(en), z.B. pH-Sensor CPS71D a0007341 Abb. 3: Messeinrichtung Messumformer Liquiline CM44x mit Wetterschutzdach Versorgungsleitung des Messumformers Chlorsensor CCS142D Armatur Flowfit CCA250 Zulauf zur Armatur (Ablauf auf der Rückseite, nicht im Bild) pH-Sensor CPS71D Messkabel CYK10 Endress+Hauser...
Seite 10
PTFE-Band auf das Gewinde zu wickeln. Weitere Einbauhinweise finden Sie in der Betriebsanleitung der Armatur. Einbaukontrolle • Kontrollieren Sie die Membran auf Dichtheit und Beschädigungen und wechseln Sie sie gegebenenfalls. • Ist der Sensor in eine Armatur eingebaut und hängt nicht frei am Kabel? Endress+Hauser...
Seite 11
CYK10 (→ å 4). Das Anschlussschema entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des verwendeten Messumformers. a0003350 Abb. 4: Datenübertragungskabel CYK10 Für eine Kabelverlängerung ist der Anschluss über eine Verbindungsdose RM notwendig. Die Verlän- gerung zum Messumformer erfolgt über das Kabel CYK81. Endress+Hauser...
Seite 12
Sind Hilfsenergie und Signalleitungen korrekt angeschlossen? Anschlussplan CM44x verwenden Sind alle Schraubklemmen angezogen? Sind alle Kabeleinführungen montiert, fest angezogen und dicht? Bei seitlichen Kabeleinführungen: Kabelschleifen nach unten, damit Wasser abtropfen kann. Sind alle Kabeleinführungen nach unten oder seitlich montiert? Endress+Hauser...
Seite 13
– großflächiger Anode – in Kunststoff eingebetteter Kathode – Temperatursensor • Membrankappe mit – widerstandsfähiger PTFE-Membran – speziellem Stützgitter zwischen Kathode und Membran für definierten und gleichbleibenden Elek- trolytfilm und damit eine relativ konstante Anzeige bei schwankenden Drücken und Strömungen Endress+Hauser...
Seite 14
Chlors mit dem pH-Wert. Liegt z.B. bei pH 6 der Anteil an unterchloriger Säure bei 97%, so ist er bei pH 9 auf ca. 3% abgefallen. a0002017 Abb. 7: Prinzipielle Darstellung der pH-Kompensation Messwert mit pH-Kompensation Messwert ohne pH-Kompensation pH-Kompensation Endress+Hauser...
Seite 15
HOCl mehr vor, der Messstrom ist sehr gering. Die pH-Kompensation bewirkt nun, dass der gemessene HOCl-Wert auf den tatsächlichen Wert des freien Chlors angehoben wird. Eine Kalibrierung des gesamten Messsystems ist nur bis zu einem pH-Wert 8 bzw. 8,2 des Mediums sinnvoll möglich. Endress+Hauser...
Seite 16
Grund soll die Temperatur nach der Kalibrierung konstant bleiben bzw. muss bei Veränderung der Temperatur neu kalibriert werden. Beim Chloromax CCS142D findet in Verbindung mit dem Liquiline M eine automatische Temperatur- kompensation (ATC) statt. Hier muss die Temperatur nicht konstant bleiben und eine erneute Kalibrie- rung bei Temperaturveränderungen entfällt.
Seite 17
Farbstoffs, wobei die Rotfärbung proportional zum Chlorgehalt ist. Diese Rotfärbung wird mit einem Photometer (z.B. CCM182) gemessen und als Chlorgehalt angezeigt. Voraussetzungen Der Sensor arbeitet stabil (keine Drift oder schwankenden Messwerte über mindestens 5 min). Das ist im Allgemeinen gewährleistet, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Endress+Hauser...
Seite 18
Falls vorhanden, benutzen Sie den Probenahmehahn. Stellen Sie den ermittelten Wert am Messumformer ein (siehe Betriebsanleitung des Messumfor- mers). Überprüfen Sie die Kalibrierung mittels DPD nach mehreren Stunden bzw. einem Tag. Nach einem Elektrolytwechsel oder Membranwechsel muss ein Steilheitsabgleich durchgeführt werden! Endress+Hauser...
Seite 19
Bei sichtbarer Verschmutzung der Membran gehen Sie folgendermaßen vor: Bauen Sie den Sensor aus der Durchflussarmatur aus. Reinigen Sie die Membran nur mechanisch mit leichtem Wasserstrahl oder während einiger Minuten in ein- bis fünfprozentiger Salzsäure ohne weitere chemische Zusätze. Endress+Hauser...
Seite 20
► Bewahren Sie den Elektrolyt nicht länger als 1 Jahr auf. Der Elektrolyt darf keine gelbliche Farbe zeigen. Beachten Sie das Haltbarkeitsdatum auf dem Etikett. ► Füllen Sie den Elektrolyt blasenfrei in die Membrankappe. Elektrolyt einfüllen: Schrauben Sie die Messkammer vom Schaft ab. Endress+Hauser...
Seite 21
Ein länger andauernder Betrieb des Sensors (> 3 Monate) in chlorfreiem Medium, also mit sehr gerin- gen Sensorströmen, kann zur Deaktivierung des Sensors führen. Diese Deaktivierung ist ein stetiger Vorgang und äußert sich in einer Verringerung der Steilheit und im Ansteigen der Ansprechzeiten. Der Sensor kann nach längerem Betrieb in chlorfreiem Medium rekonditioniert werden. Endress+Hauser...
Seite 22
Füllen Sie das Becherglas ca. 10 mm (0,39") hoch mit Chlorbleichlauge und stellen Sie es sicher Der Sensor darf die Flüssigkeit nicht berühren. Platzieren Sie den Sensor in die Gasphase ca. 5 ... 10 mm (0,2" ... 0,39") oberhalb der Chlorbleich- lauge. Endress+Hauser...
Seite 23
Bauen Sie den Sensor nach Ablauf der 20 min. wieder in die Armatur ein. 10. Öffnen Sie den Mediumzulauf und -ablauf wieder. Der Sensorstrom wird sich nun normalisieren. 11. Kalibrieren Sie nach einer hinreichenden Einlaufzeit (keine Drift erkennbar) die Messkette. Endress+Hauser...
Seite 24
• Messbereich pH-Wert: 6,5 - 8,4 • Best.-Nr.: CCM182-0 CCY14-WP • 2 Ersatzwechselpatronen vorkonfektioniert für Chlorsensoren CCS140/141/142D und Chlordioxidsensoren CCS240/241 • Best.-Nr. 50005255 CCY14-F • Elektrolyt für Chlorsensoren CCS140 / CCS141 / CCS142D; 50 ml (1,69 fl.oz) • Best.-Nr. 50005256 Endress+Hauser...
Seite 25
Zubehör Polierfolie COY31-PF • 10 Stück zur Reinigung der Goldkathode • für Sauerstoff- und Chlorsensoren • Best.-Nr. 51506973 Wartungskit CCS14x • Für Chlorsensoren CCS140/CCS141/CCS142D • 2 Ersatzwechselpatronen, Füllelektrolyt 50 ml, Schleiffolien • Best.-Nr. 71076921 Endress+Hauser...
Seite 26
Messkammer aufschrauben, Goldkathode trocken rei- Anzeige zu hoch Nebenwiderstand (z. B. Feuchtebrücke) im ben. Geht die Anzeige am Messumformer nicht auf Sensorschaft Null zurück, liegt ein Nebenschluss vor. Störung des Sensors durch fremde Oxidati- Medium untersuchen, Chemikalien überprüfen onsmittel Endress+Hauser...
Seite 27
Vertriebszentrale. Legen bitte die ausgefüllte "Erklärung zur Kontamination" (vorletzte Seite dieser Betriebsanleitung kopieren) der Verpackung und zusätzlich den Versandpapieren bei. Ohne ausgefüllte Erklärung kann keine Reparatur erfolgen! Entsorgung Bei der Entsorgung des Produkts beachten Sie bitte die lokalen Vorschriften. Endress+Hauser...
Seite 28
10.2.1 Ansprechzeit für freies Chlor < 2 min in Anwendungen mit vorwiegend aktiver Chlorung 10.2.2 Referenzbedingungen 25 ˚C (77 ˚F) pH 7,2 10.2.3 Messwertauflösung • CCS142D-A: ca. 15 μg/l Cl • CCS142D-G: ca. 5 μg/l Cl 10.2.4 Messabweichung 1 % vom Messwert Endress+Hauser...
Seite 29
Bei durchschnittlichen Mediumskonzentrationen von 1 mg/l Cl • CCS142D-A: > 5 Jahre • CCS142D-G: > 3 Jahre 10.2.10 Chloreigenverbrauch Bei durchschnittlichen Mediumskonzentrationen von 1 mg/l Cl und Referenzbedingungen • CCS142D-A: 25 ng Cl pro Stunde • CCS142D-G: 100 ng Cl pro Stunde Endress+Hauser...
Seite 30
4 ... 8 pH CCS142D-G: 4 ... 8,2 pH Messen: 4 ... 9 pH Chlormessung bis pH 9 bei eingeschränkter Genauigkeit möglich. 10.4.4 Durchfluss in der Armatur CCA250: min. 30 l/h (8 gal/h) 10.4.5 Anströmgeschwindigkeit min. 15 cm/s (0,5 ft/s) Endress+Hauser...
Seite 31
10.5 Konstruktiver Aufbau 10.5.1 Bauform, Maße s. Kapitel "Einbaubedingungen" 10.5.2 Gewicht ca. 0,1 kg (0,22 lbs) 10.5.3 Werkstoffe Sensorschaft: Membran: PTFE Membrankappe: PBT (GF 30), PVDF Kathode: Gold Anode: Silber / Silberchlorid 10.5.4 Kabelspezifikation max. 100 m (330 ft), einschl. Kabelverlängerung Endress+Hauser...
Seite 33
Photometer ......24 Wartungsmaterial ..... . 24 Endress+Hauser...
Seite 35
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Bitte geben Sie die von E+H mitgeteilte Rücklieferungsnummer (RA#) auf allen Lieferpapieren an. und vermerken RA No. Sie diese auch außen auf der Verpackung. Nichtbeachtung dieser Anweisung führt zur Ablehnung ihrer Lieferung. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen, benötigen wir die unterschriebene "Erklärung zur Kontamination und Reinigung", bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann.