Herunterladen Diese Seite drucken
Electrolux GH GL4-4.4 Gebrauchsanweisung
Electrolux GH GL4-4.4 Gebrauchsanweisung

Electrolux GH GL4-4.4 Gebrauchsanweisung

Gas-einbauherd

Werbung

G a s e i n b a u h e r d
GEBRAUCHSANWEISUNG
GH GL4-4.4
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beach-
ten Sie insbesonders die Sicherheitshinweise, um allfällige Personen– und Sachschäden zu vermeiden.
Um zu gewährleisten, dass Sie vom Inhalt der Gebrauchsanweisung Kenntnis genommen haben, und
zu Ihrer eigenen Sicherheit bitten wir Sie, die Garantiekarte ausgefüllt an die Servicestelle in Mägenwil
zu senden.
CH
315 5147 07 / 11.00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux GH GL4-4.4

  • Seite 1 G a s e i n b a u h e r d GEBRAUCHSANWEISUNG GH GL4-4.4 Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beach- ten Sie insbesonders die Sicherheitshinweise, um allfällige Personen– und Sachschäden zu vermeiden.
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Ge- Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig brauchsanweisung Hinweise zur selbständigen Behe- durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt «Sicher- bung, siehe Abschnitt «Abhilfe bei Störungen». heitshinweise». Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung zum spä- jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weiter- teren Nachschlagen auf und geben Sie sie an even-...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitshinweise ........... . . Die Bedeutung der Symbole .
  • Seite 4 Back– und Brattabelle ............Umluft .
  • Seite 5 Wichtige Sicherheitshinweise Die Bedeutung der Achten Sie darauf, dass Anschlussleitungen von zu- sätzlichen Elektrogeräten in Herdnähe nicht in die Symbole Nähe der Gasbrenner kommen oder mit der heissen Backofentür eingeklemmt werden. Der Backofen muss vor dem ersten Benutzen einmal Gefahr STOP aufgeheizt werden.
  • Seite 6 3. Fenster und Türen öffnen, ausgiebig lüften. 4. Gas Haupthahn schliessen, zusätzlich Abstell- hahn schliessen. 5. Den Pikettdienst Ihrer Gasversorgung oder un- sere Electrolux–Servicestelle benachrichtigen. 6. Keine Manipulationen am Gerät vornehmen. Beachten Sie zusätzlich die Sicherheitshinweise Ihrer örtlichen Gasversorgung. Reinigung Gefahr! Stromschlag durch Dampf–...
  • Seite 7 Der Einbauherd Geräteübersicht Bedienblende mit Schaltelementen Backofentürgriff Backofentür mit Vollglasfrontscheibe Zugang zu Gas–Haupthahn (Klappe) Zugang zu Gas-Haupthahn (Klappe) Zum Öffnen und Schliessen, Klappe in der Mitte nach innen drücken bis sie aus der Verriegelung aus- schnappt. Bedienblende 1. Betriebsanzeigelampe 2. Kochstellenregler vorne links, Starkbrenner 3.
  • Seite 8 Die Gaskochmulde Starkbrenner Normalbrenner Starkbrenner Kleinbrenner Topfträger, 2–teilig Halter für Topfträger Luftaustritt des Backofenabzugskanal Der Gaskochbrenner Brennerdeckel Brennerkopf a = Thermofühler b = Zündkerze Kochstellenbrenner c = Vollbranddüse Der Backofen Kuchenblechführungen Grillheizkörper Backofenleuchten Abdeckblech für Wärmeaustrittsöffnung Kontrollöffnung für Backofenbrenner Einsteckbuchse für Drehspiess 1 –...
  • Seite 9 Vor dem ersten Benutzen Erstreinigung Backofen Um mögliche Fertigungsspuren zu beseitigen, ist der Ì Ì Ì Ì Backofen vor Gebrauch zu reinigen. Ì Ì Dabei kann die Backofenbeleuchtung eingeschaltet werden, indem Sie den Funktionsschalter auf die Posi- tion einstellen. Entfernen Sie evtl. vorhandene Aufkleber und Schutz- folien am Gerät (Typenschild nicht entfernen).
  • Seite 10 Bedienung der Kochstelle Gaskochmulde Die Gaskochmulde ist mit 4 Gaskochstellen unter- schiedlicher Grösse ausgestattet. Vorne links: Starkbrenner Hinten links: Normalbrenner Hinten rechts: Starkbrenner Vorne rechts: Kleinbrenner Topfträger Der emaillierte, zweiteilige Topfträger bietet sicheren Stand für Töpfe und Pfannen. Der Topfträger liegt arretiert in je einer ovalen Halte- rung rechts und links auf der Mulde und kann zum Rei- nigen abgenommen werden.
  • Seite 11 Kochstellenregler Mit je zwei Drehknöpfen, rechts und links auf der Bedienblende, werden die Gashahnen der Kochstel- len geöffnet und geschlossen und einströmendes Gas elektrisch gezündet und reguliert. Die Kochstellen mit den Symbolen sind mit Starkbrennern ausgerüstet. Bei Stromausfall oder auch bei feuchter Zündkerze (durch Überkochen oder Reinigen) können die Koch- stellenbrenner auch mit einem Gasanzünder oder Streichholz gezündet werden.
  • Seite 12 Ausschalten der Koch stellenbrenner Zum Ausschalten der Kochstellenbrenner werden die Drehknöpfe auf AUS-Position zurück gedreht. Kontrollieren Sie nach Gebrauch, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Alle Drehknöpfe müs- sen auf AUS-Position stehen. Kochtöpfe und Pfannen Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem Boden.
  • Seite 13 Der Gasbackofen Backofen Funktions schalter Der Funktionsschalter wird nach rechts oder links ge- dreht und auf die gewünschte Funktion eingestellt. Er schaltet die elektrischen Funktionen des Backofens: Backofenbeleuchtung Mit allen Funktionen eingeschaltet. Infrarotgrill Infrarotgrill mit Drehspiessmotor Umluft – Beheizung mit Backofengebläse Backofen Temperatur regler Mit dem Backofen–Temperaturregler wird die Gaszu-...
  • Seite 14 Elektrische Zündung 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Temperaturregler hineindrücken und nach links auf die gewünschte Temperatur einstellen. 3. Temperaturregler nochmals hineindrücken und 25 – 30 Sekunden eingedrückt festhalten bis der Backofenbrenner gezündet ist und die Flamme stabil brennt. Sie können den Zündvorgang durch die Öffnung vorne im Backofenboden kontrollieren.
  • Seite 15 Backofenfunktion ein stellen Konventionelle Beheizung Bei konventioneller Beheizung beheizt der Backofen- brenner unter dem Backofenboden den Backraum. Die Wärme steigt nach oben und verteilt sich gleich- mässig im Backraum. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die gewünschte Temperatur. Grillieren Die Grillfunktionen dürfen nur bei ausge- schaltetem Temperaturregler eingeschal- tet werden.
  • Seite 16 Backofenzubehör Verwenden Sie ausser dem mitgelieferten Zubehör nur geeignete, temperaturbestän- dige Backformen und Bratgeschirre. Beachten Sie bitte die Hinweise der Hersteller. Der Backofen ist ausgestattet mit 1 Kuchenblech emailliert 1 Back–/Brat–/Grillrost 1 Drehspiess Zusätzliche Backbleche und Roste erhalten Sie beim Zentralen Ersatzteildienst.
  • Seite 17 Anwendung der Backofenfunktionen Konventionelle Beheizung Konventionelle Beheizung ist die herkömmliche Gar- methode von Gasbacköfen. Der Gasbrenner sitzt un- ter dem Backofenboden. Durch die Wärmeaustrittsöff- nung hinten im Backofen, die durch ein speziell geformtes Leitblech abgedeckt ist, verteilt sich die Wärme gleichmässig im gesamten Backraum. Es können Temperaturwerte zwischen 150 und 255 C eingestellt werden.
  • Seite 18 Grillieren mit dem Drehspiess Die Drehspiessauflage wird in die rechte Einschublei- ste, Höhe 3 eingehängt und dient als vordere Auflage für den Drehspiess. Rollbraten, Geflügel oder andere geeignete Speisen werden auf den Spiess gesteckt und mit zwei Klam- mern befestigt. Drehspiessauflage in Einschubhöhe 3 einhängen Der Drehspiess wird in die Antriebsbuchse in der...
  • Seite 19 Allgemeine Informationen zum Braten und Backen Braten mit Umluft und kon Back- und Bratgeschirr ventioneller Beheizung Zum Backen und Braten können Sie, ausser dem mit- Die Bratzeit hängt von Art, Gewicht und Höhe des Bra- gelieferten Zubehör, dunkle und helle Backformen, tens ab.
  • Seite 20 Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte Back- und Back- und Backbetrieb Umluft (UL) (UL) Brattabelle Konventionelle Beheizung Temp Zeit Temp Zeit Ebene Ebene Min. Min. Ebenen Wähen und Pasteten (Geriebener und Blätterteig ohne Feinsiebfilter mit frischen Früchten + Guss 45 –...
  • Seite 21 Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte Back- und Back- und Backbetrieb Umluft (UL) (UL) Brattabelle Konventionelle Beheizung Temp Zeit Temp Zeit Ebene Ebene Min. Min. Ebenen Hefeteig (Kuchen, Zopf, Brot und Pizza) ohne Feinsiebfilter Hefekranz 30 – 40 34 – 40 –––...
  • Seite 22 Die angegebenen Garzeiten und –temperaturen sind Richtwerte Back- und Back- und Backbetrieb Umluft (UL) (UL) Brattabelle Konventionelle Beheizung Temp Zeit Temp Zeit Ebene Ebene Min. Min. Ebenen Toast, Aufläufe und Gratins ohne Feinsiebfilter Toast Hawaii 10 – 15 10 – 14 2 + 4 Toast Champignon 10 –...
  • Seite 23 – Die angegebenen Garzeiten und Temperaturen sind Richtwerte Schongaren Temperatur Garzeit in – Mit Feinsiebfilter Ebene in 5C Minuten – Vor dem Garen in der Pfanne anbraten – Kuchenblech als Auffangschale auf Ebene 1 – Backofen 10 Min. vorheizen Roeastbeef stark blutig blutig halb...
  • Seite 24 Nützliche Tipps für die Praxis Problem mögliche Ursache Abhilfe Back- oder Bratgut geht Falsche Temperatureinstellung Die eingestellte Temperatur mit den nicht richtig auf Angaben der Tabelle überprüfen Back- oder Bratgut bräunt Zu niedrige Temperatur Temperatureinstellung erhöhen, nicht Garzustand prüfen, evtl. Zeit verkür- Falsches Formenmaterial Bei Ober-/Unterhitze nur dunkle Backformen verwenden...
  • Seite 25 Reinigung und Pflege Während der Reinigung dürfen keine Gasbrenner ein- gestellt sein. Achten Sie darauf, dass der Backofen und die Kochmulde so weit abgekühlt sind, dass Sie ohne Gefahr die Teile berühren können. Nur die Back- ofenbeleuchtung darf eingeschaltet werden. Ó...
  • Seite 26 Backofen mit katalyti scher Reinigungshilfe (rauhe, poröse Oberfläche) Ihr Backofen ist mit einer katalytischen Reinigungs- hilfe ausgerüstet, die im Bereich von über 200 C klei- nere Verschmutzungen verbrennt. Kleinere Fettflek- ken an den Backofenwänden sind normal. Nach dem Braten oder Grillieren von stark spritzen- dem Gargut (Fleisch mit Fettanteil, Poulets) lassen Sie den Backofen zur Reinigung noch etwa 5 Minuten bei höchster Temperatur eingeschaltet.
  • Seite 27 Kuchenblechführungen Zur leichteren Reinigung der Kuchenblechführungen können diese aus dem Backofen ausgebaut werden. Dazu werden die Kuchenblechführungen vorne im Be- reich der Einschubhöhe 3 ruckartig aus der Backofen- seitenwand herausgezogen, hinten ausgehängt und nach vorne aus dem Backofen herausgenommen. Wieder einbauen: zuerst hinten einhängen, dann die vorderen Befestigungshaken in die Löcher der Seiten- wände stecken und die Kuchenblechführungen ein- drücken.
  • Seite 28 Installationsanweisung Gas-Einbauherd SMS Breite 55 cm 230 V Der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gasgerä- Montagezubehör für tes müssen, unter Beachtung der örtlich geltenden Kochmulde Vorschriften, durch die Gasversorgung oder einen konzessionierten Installateur erfolgen. – 8 Spanplattenschrauben zur Befestigung des Der ordnungsgemäss ausgeführte Anschluss ist in der Brennerträgers beiliegenden Garantiekarte als Nachweis zu bestäti-...
  • Seite 29 Gas-Einbaukochmulde GKM-4 Muldenausschnitt für die neue Küche Der Muldenausschnitt muss zentriert zur Einbau- Bei Tischplatten aus Holz, Schnittfläche nische vorgenommen werden. oben bündig mit beiliegendem Alu–Glas- Ausschnitt in Tischblatt/Abdeckung massge- gewebeband (Wärmeschutz) verkleiden nau gemäss Abb. erstellen. Tiefenübermass Länge 500 mm / Dicke 1,5 mm muss (z.B.
  • Seite 30 Bodenblech Das mitgeliefertes Bodenblech bündig zur Sockelvor- derkante mit 2 Nägeln befestigen. Gasanschluss Das auf Erdgas eingestellte Gerät ist mit einem Aufkle- ber gekennzeichnet: Werkseitig eingestellt auf Erdgas H 20 mbar Dieses Gerät kann innerhalb des Wobbe–Index–Be- reiches von 12,0–15,7 kWh/m ohne Nachstellen be- A 547 trieben werden.
  • Seite 31 Einbau des Herdes 1. Prüfen, ob Einbaunische masshaltig ist. (N– Masse) 2. Der Sockelrücksprung ab Vorderkante Unterbau gemessen muss min. 50 mm betragen. Der Lüf- tungsquerschnitt vor dem Sockel muss unbedingt offengehalten werden, damit die Verbrennungszu- luft ungehindert zuströmen kann. 3.
  • Seite 32 Montage des Backofen Abzugskanals Im Zubehörpaket wird ein Anschlussstutzen (9) zum Abzugskanal (8) des Backofens lose mitgeliefert. Den Anschlussstutzen so auf den Abzugskanal auf- setzen, dass die eingebauten Isolierbleche hinten sind und die längere Seite unten ist. Je nach Stärke des Tischblattes befestigen Sie den Anschlussstutzen mit einer Schraube in einem der da- für vorgesehenen Löcher.
  • Seite 33 Brennerleistungen und Düsentabelle Erdgas (H) Flüssiggas (B(P) (MJ/m 50.72 87.33 p (mbar) kW (HS) kW (Hi) Dü kW (HS) kW (Hi) Dü 1/100 mm 1/100 mm Kochstelle 2,15 2,15 vorne links Kochstelle hinten links 1,65 1,65 Kochstelle hinten rechts 2,15 2,15 Kochstelle vorne rechts...
  • Seite 34 Technische Daten Aussenmasse Höhe 75,7 cm Breite 54,8 cm Tiefe 56,7 cm Tiefe bei geöffneter Tür 100,2 cm Gesamtgewicht netto 42,0 kg Backofen Innenmasse Höhe 29,5 cm Breite 40,8 cm Tiefe 40,6 cm Volumen 49,0 l Leistungsaufnahme Konventionelle Beheizung 2600 W Infrarotgrill 1900 W Umluftgebläse...
  • Seite 35 Kundendienst Servicestellen Points de service Servizio dopo vendita Zürich/Mägenwil 1028 Préverenges 6916 Grancia 5506 Mägenwil Le Trési 6 Zona Industriale E Industriestr. 10 9000 St. Gallen 1950 Sion Vonwilstrasse 15 Route de la picine 10 4127 Birsfelden Hauptstr. 52 (ab 15.06.2001) 8604 Volketswil Service–Helpline Hölzliwisenstrasse 12...
  • Seite 36 The Electrolux Group. The world’s No. 1 choice. Die Electrolux–Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas– und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux–Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger,...