Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

B
e
d
i
e
n
B
e
d
i
e
n
M
o
d
M
o
d
u
n
g
s
a
n
u
n
g
s
a
n
I
n
s
t
r
I
n
s
t
r
M
o
d
e
M
o
d
e
G
e
b
r
u
i
k
s
G
e
b
r
u
i
k
s
e
l
l
8
6
0
e
l
l
8
6
l
e
i
t
u
n
l
e
i
t
u
n
u
c
t
i
o
n
s
&
r
e
c
i
p
e
u
c
t
i
o
n
s
&
r
e
c
i
p
e
d
'
e
m
p
l
o
i
&
r
e
c
e
t
d
'
e
m
p
l
o
i
&
r
e
c
e
t
a
a
n
w
i
j
z
i
n
g
&
r
e
c
a
a
n
w
i
j
z
i
n
g
&
r
e
c
0
0
0
g
&
R
e
g
&
R
e
s
s
t
e
s
t
e
s
e
p
t
e
n
e
p
t
e
n
z
e
p
t
e
z
e
p
t
e

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Unold Backmeister 8600

  • Seite 1 & & & & ’ & ’ & & &...
  • Seite 3 Kneters kneading blade le pétrin kneedhaken (nicht abgebildet) (niet afgebeld) (not shown) (sans photo) Alle Rechte – auch auszugsweise – vorbehalten. Rezepte: Margret Blum Gestaltung: UNOLD AG © UNOLD AG – D 68766 Hockenheim Bedienungsanleitung Backmeister 8600, Stand 04/2004...
  • Seite 5 – – • Inhalt für 750 – 1200 g Brotgewicht • Abmessungen Gerät (L/B/H): 412 x 298 x 310 mm • 600 W - 230 V~ – 50-60 Hz Zubehör: • Innenmaß Backform L/B/H: 176 x 135 x 155 mm herausnehmbare, antihaftbeschichtete Backform, Kneter, •...
  • Seite 6 Ä Ä zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Bei Nichtgebrauch sollten Sie das Gerät immer am Ein/Aus-Schalter ausschalten, um die Stromzufuhr zu unterbrechen und dann den Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Programme können erst nach Einschalten des Gerätes ausgewählt und eingestellt werden. zum Starten und Beenden des Programmablaufs Mit der Start/Stop-Taste können Sie das Programm in jeder Position abbrechen.
  • Seite 7 kürzer und die Brote sind daher kompakter und weniger locker. Eine Zeitvorwahl ist nicht möglich. Bei diesem Programm lauwarme Flüssigkeiten verwenden. ULTRA-SCHNELL II für alle Rezepte der Stufe II, die in den Programmen Basis, Weißbrot, Schnell oder Toastbrot gebacken werden. Siehe ULTRA-SCHNELL I. TEIG zur Herstellung von Teig;...
  • Seite 8 Ü Ü Streichen Loch Kneters dick Nach dem letzten Kneten erzeugt der Backmeister die hitzebeständiger Margarine aus, damit der Teig nicht in optimale Temperatur zum Gehen des Teiges. den Hohlraum eindringen und dort festbacken kann. Setzen Sie den Kneter auf die Antriebswelle. Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur und Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihenfolge des -zeit automatisch.
  • Seite 9 BASIS WEISSBROT VOLLKORN SCHNELL HEFEKUCHEN Brotgewicht ST. I ST. II ST. I ST. II ST. I ST. II ST.I ST.II wählbar Zeitvorwahl • • • • • • • • • Bräunungsgrad • • • • • • • • •...
  • Seite 10 ULTRA- ULTRA- TEIG KON- BACK- TOAST- BACKEN SCHNELL SCHNELL FITÜRE PULVER BROT Brotgewicht ST. I ST. II ST. I ST. II wählbar Zeitvorwahl • • • • • • Bräunungsgrad • • wählbar Signal zum Beifü- • • • gen von Zutaten Gesamtzeit 0:58 0:58...
  • Seite 11 Ä Ä Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter? Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen - Behälter auf den Kopf stellen – evtl. den Mitnehmer (Kneteranschluss – Flügelschraube an der Unterseite der Backform) leicht bewegen. Vor dem Einsetzen das Loch im Kneter dick mit hitzebeständiger Margarine ausstreichen (keine Halbfettmargarine!), so dass beim Kneten kein Teig in den Zwischenraum eindringen und festbacken kann.
  • Seite 12 Was ist Kleber im Mehl? Je höher die Typen-Zahl um so weniger Kleber enthält das Mehl und umso weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550. Welche verschiedene Mehlsorten gibt es und wie werden sie verwendet? Mais, Reis, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-Allergiker oder Personen, die an „Sprue“...
  • Seite 13 Fehler Ursache Behebung Brot geht nicht oder nicht genug auf keine oder zu wenig Hefe alte oder überlagerte Hefe Flüssigkeit zu heiß Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen falsches oder altes Mehl zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g zu wenig Zucker Teig geht zu sehr auf und sehr weiches Wasser lässt die Hefe stärker gären läuft über die Backform...
  • Seite 14 Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten. Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Brot und Teig.
  • Seite 15 Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten ersetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.B. Frischkäse, Joghurt usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschriebenen Menge auf. Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller auf.
  • Seite 16 Stufe I Stufe II Stufe I Stufe II Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Brotgewicht, ca. 560 g 850 g Wasser 200 ml 300 ml Wasser 230 ml 350 ml Margarine/Butter 20 g 30 g Salz ½ TL 1 TL Salz 1 Prise ½...
  • Seite 17 Trockenhefe Anweisung Packung Backmischung zufügen (1 kleiner UNOLD-Messlöffel fasst 2,5 g Trockenhefe), • das Programm auswählen, START drücken, alles andere erledigt der Backmeister für Sie. Manche im Handel erhältliche Backmischungen enthalten bereits Trockenhefe. In diesem Fall muss natürlich keine zusätzliche Trockenhefe zugefügt werden.
  • Seite 18 Backmeister In Ihrem können Sie im Programm TEIG Hefeteig zubereiten, den Sie dann anschließend weiterbearbeiten und im Backofen backen können. Während des 2. Knetens können bei Ertönen des Pieptons Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte, usw. beigefügt werden. Im Programm Teig gibt es keine verschiedenen Backstufen. Sie können so z.B. aus jedem der obigen Rezepte Brötchen herstellen, indem Sie im Programm TEIG einen Teig zubereiten, diesen dann formen und im Ofen backen.
  • Seite 19 Friedrich Wagner & Sohn GmbH & Co.KG D-68766 Hockenheim Kirchstetterngasse 25-29 Tel. (+49) 0 62 05 / 94 18 27 A-1160 Wien (+49) 0 62 05 / 94 18 22 Tel. (+43) 01 493 1528-0 Email: info@unold.de (+43) 01 493 1528-20 Internet: http://www.unold.de...