Seite 3
Hersteller zertifizierten Personal durchgeführt. Alle ausgetauschten Komponenten, verschiedenes Zubehör und Verbrauchsmaterialien, die in der Wartung benötigt wurden sind, sind Originalteile oder von medical ECONET GmbH genehmigt. Die Lager-, die Betriebsbedingungen und der elektrische Zustand des Instruments entsprechen der Produktspezifikation.
Seite 4
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch von Medical ECONET GmbH genehmigt oder von nicht autorisiertem Personal von Medical ECONET GmbH gewartet werden; Andere Fehler, die nicht durch das Produkt selbst verursacht werden. Nach Ablauf der Garantie kann medical ECONET GmbH weiterhin kostenpflichtige Wartungsleistungen erbringen.
Seite 6
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.1. Einführung ..........................49 7.2. Informationen zur Sicherheit ....................50 7.3. Über den Alarm ........................51 7.4. Anzeigen der Liste der physiologischen Alarme ..............52 7.5. Anzeigen der Liste der technischen Alarme ................53 7.6.
Seite 7
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 11.4. Vorbereitung auf die TEMP-Überwachung ................ 101 11.5. TEMP-Einstellungen ......................101 11.6. TEMP-Fehlerbehebung ....................... 102 Kapitel 12 NIBP ..........................104 12.1. Einführung ........................... 104 12.2. Informationen zur Sicherheit ....................104 12.3. NIBP-Messbeschränkungen ....................105 12.4.
Seite 10
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Appendix F Terminologie und Definitionen ................228 F.1 Liste der Einheiten ........................F.2 Symbolliste ........................... F.3 Terminologieliste ......................... Appendix G Toxische und schädliche Substanzen oder Elemente ..........235...
Seite 11
Parameter von Patienten vorgesehen, einschließlich EKG, Herzfrequenz (HR), Atemfrequenz (RR), Temperatur(TEMP), Pulssauerstoffsättigung(SpO ), Pulsfrequenz(PR), nicht-invasiver Blutdruck(NIBP), Kohlendioxid(CO ), invasiver Blutdruck(IBP) und Herzzeitvolumen(C.O.). Der Monitor PROVIEW 10 unterstützt keine CO -, IBP- und C.O.-Messung. Die C.O.-Überwachung ist nur für erwachsene Patienten vorgesehen. WARNUNG:...
Seite 12
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Patienten mit chronischer Septikämie oder hyperkoagulablem Zustand können den Einsatz dieser Geräte nicht in Betracht ziehen. Denn dieses Gerät kann eitrige oder nicht-reizende Thromben verursachen; Patienten mit Morbus Parkinson und Trikuspidalklappenprolaps können ein Risiko für Rhythmusstörungen haben.
Seite 13
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Lichtsensor: Wenn die Umgebung beispielsweise dunkel ist, kann die Anzeige-Helligkeit automatisch angepasst werden. Alarmlampe Die Alarmlampe mit unterschiedlicher Farbe und Blinkfrequenz zeigt den Grad des technischen und physiologischen Alarms an: Hohe Alarmstufe: Die Lampe blinkt schnell rot.
Seite 15
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch PROVIEW 12 Ein- / Aus-Taste Einschalten: Nachdem der Monitor an die Wechselstromversorgung angeschlossen ist, drücken Sie die Taste, um den Monitor einzuschalten. Ausschalten: Drücken Sie im Startzustand kurz oder lang die Ein- / Aus-Taste, um den Monitor auszuschalten.
Seite 16
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 1.4.3. Rückansicht VGA-Anschluss (optional) Schließen Sie den zweiten Bildschirm mit einem Standard-VGA-Anschluss an. Zusatzanzeige und Überwachung werden durch den Anschluss einer sekundären Anzeige durchgeführt. Der Anzeigeinhalt der sekundären Anzeige stimmt mit dem des Monitors überein.
Seite 17
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 1.5. Bildschirm Der Monitor ist mit einem hochauflösenden TFT-LCD-Bildschirm ausgestattet. Messparameter, Wellenformen, Patienteninformationen, Alarmbereich und Menü können auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der Standardbildschirm wird wie folgt dargestellt: Patienten-Informationsbereich Zeigt die Zimmernummer, die Bettnummer, den Patientennamen, die Patientenkategorie usw.
Seite 18
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Bereich für Informationen zum Systemstatus Anzeige der Alarmlautstärke, des Verbindungsstatus von Netzwerk und Speichergeräten, des Akkus und der Systemzeit. Das Symbol für den Akkustatus finden Sie in Kapitel 22 Akku. Wellenformbereich Zeigt die Wellenformen der physiologischen Parameter an. Die Benennung wird in der linken oberen Ecke jedes Wellenformbereichs angezeigt.
Seite 19
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Symbol Hinweis Symbol Hinweis Es ist kein Akku installiert. 1.5.2. Tastenkombinationen Die Tastenkombinationen werden am unteren Rand des Hauptbildschirms angezeigt. Über die Tastenkombinationen können Sie einfach und schnell auf einige Funktionen zugreifen oder Vorgänge ausführen.
Seite 20
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Symbol Tastenkombination Hinweis Funktion Alarm Zurücksetzen Alarm zurücksetzen Alarm-Pause Pause aktueller Alarm Aufruf des Menüs Bildschirmaufbau 【Bildschirmaufbau】 Aufruf des Menüs Patientenverwaltung 【Patientenverwaltung】 Entlassen des Patienten Entlassen des aktuellen Patienten Aufruf des Einstellungsmenüs für Lautstärke...
Seite 21
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 1.5.2.2. Einstellung der Tastenkombinationen Sie können die Tastenkombinationen, die auf der Schnittstelle angezeigt werden müssen, wie folgt einstellen: Aufruf des Einstellungsmenüs für die 【 Tastenkombinationen 】 auf eine der folgenden Weisen: Wählen Sie die Tastenkombination 【Bildschirmaufbau】→wählen Sie das 【Tastenkombinationen】...
Seite 22
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 1.5.3. Menü Die Stile der verschiedenen Menüs sind grundsätzlich ähnlich, siehe Abbildung unten: Menü Titel: Zusammenfassung des aktuellen Menüs. Untermenü-Taste: Drücken Sie diese Taste, um in das entsprechende Untermenü zu gelangen. Hauptanzeigebereich des Menüs: Anzeige der Menüoptionen.
Seite 23
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch entflammbaren Anästhetika oder anderen brennbaren Substanzen in Verbindung mit Luft, sauerstoffangereicherten Umgebungen oder Distickstoffoxid verwendet werden. Das Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden, da sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht. Alle Wartungs- und Aktualisierungsarbeiten dürfen nur von dem vom Hersteller geschulten und autorisierten Personal durchgeführt werden.
Seite 24
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass die Spannung und Frequenz der Stromversorgung dem Typenschild des Geräts oder den in diesem Handbuch angegebenen Anforderungen entsprechen. Installieren oder tragen Sie das Gerät bitte ordnungsgemäß, um zu verhindern, dass es herunterfällt, anstößt, starken Vibrationen oder anderen mechanischen äußeren...
Seite 25
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 2.2. Gerätesymbole Ihr Gerät verfügt möglicherweise nicht über alle unten aufgeführten Symbole. Symbol Hinweis Symbol Hinweis Defibrillationssicheres Abkürzung von Anwendungsteil vom Typ BF „Elektrokardiogramm‟. Defibrillationssicheres Abkürzung der Puls Anwendungsteil vom Typ CF „Sauerstoffsättigung‟.
Seite 26
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 3 Grundlegende Vorgänge 3.1. Installation WARNUNG: Die Geräte dürfen nur von durch den Hersteller autorisierten Personen installiert Symbol Symbol Hinweis Zerbrechlich. Mit Vorsicht zu behandeln. Diese Seite nach oben. Trocken halten.
Seite 27
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.1.1. Auspacken und Kontrolle Auspacken Untersuchen Sie die Verpackung vor dem Auspacken sorgfältig auf Anzeichen von Schäden. Wenn ein Schaden festgestellt wird, wenden Sie sich an den Spediteur. Wenn die Verpackung intakt ist, öffnen Sie die Verpackung.
Seite 28
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.2. Erste Schritte 3.2.1. Anschließen der Stromversorgung Anschließen der Wechselstromversorgung Wenn der Monitor mit Wechselstrom versorgt werden muss, können Sie ein Ende des Netzkabels in den Netzanschluss auf der Rückseite des Monitors und das andere Ende in die Netzsteckdose stecken.
Seite 29
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch einzelnen Parameter finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. 3.3. Abschalten des Monitors Bitte befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Monitor abzuschalten: Bestätigen Sie, dass die Patientenüberwachung beendet ist. Trennen Sie die Kabel und Sensoren vom Monitor ab.
Seite 30
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Stellen Sie die 【Bildschirm-Sperrdauer】 ein. Der Touchscreen ist unter den folgenden Bedingungen entsperrt: Wenn die eingestellte Sperrbildschirmdauer erreicht ist, wird der Touchscreen automatisch entsperrt. Wählen Sie die Tastenkombination 【 Bildschirm entsperren 】 , um den Touchscreen zu entsperren.
Seite 31
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie 【Sprache】 und wählen Sie dann die gewünschte Sprache. Starten Sie den Patientenmonitor neu. 3.5.2. Anpassen der Bildschirmhelligkeit Die Schritte zum Einstellen der Bildschirmhelligkeit sind wie folgt: Stellen Sie die Helligkeit auf eine der folgenden Arten ein: ...
Seite 32
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.5.4. Einstellung des Volumens Wählen Sie die Tastenkombination【Ton】, stellen Sie【Alarm-Lautstärke】, 【Hohe Alarm-Lautstärke】, 【Erinnerungs-Lautstärke】, 【QRS-Lautstärke】, 【Berühren Sie Ton】 und 【NIBP-Endton】Schalter ein. 3.6. Einstellungen der Messung 3.6.1. Parameter einstellen Sie können den Parameterschalter manuell ein- oder ausschalten. Die Schritte zum Einstellen des Parameterschalters sind wie folgt: Aufruf der 【Parameter-Schalter】...
Seite 33
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch diesen Parameter werden weiterhin bereitgestellt. 3.6.3. Einstellung des Parameters Jeder Parameter verfügt über ein unabhängiges Einstellungsmenü, über das die Alarm- und Parametereinstellung geändert werden können. Sie können das Parametereinstellungsmenü auf folgende Weise aufrufen: ...
Seite 34
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.7.2.2. Verlassen des Standby-Modus Um den Standby-Modus zu verlassen, wählen Sie eine der folgenden Weisen: Wählen Sie 【 Wiederaufnahme Monitor 】 , um den Standby-Modus und die Überwachung des aktuellen Patienten fortzusetzen.
Seite 35
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch • Helligkeit: 1 • Alarm-Lautstärke: 2 • QRS-Lautstärke: 1 • Berühren Sie Ton: Aus • NIBP Endton: Aus WARNUNG: Überprüfen Sie die Einstellungen von Helligkeit, Alarmlautstärke, QRS-Lautstärke und Tastenton, bevor Sie in den Nachtmodus wechseln.
Seite 36
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Monitor unterdrückt alle Systemaufforderung-Töne, einschließlich Herzschlag-Ton, Pulston usw. WARNUNG: Im Datenschutzmodus werden alle akustischen Alarme unterdrückt und die Alarmleuchte am Monitor deaktiviert. Die Alarme werden nur am zentralen Überwachungssystem angezeigt. Achten Sie auf mögliche Risiken.
Seite 37
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.8. Verwendung des Timers Der Monitor bietet eine Timerfunktion, die bis zu vier Timer gleichzeitig anzeigen kann. Sie können jeden Timer separat einstellen, der Sie auffordert, wenn die eingestellte Zeit eintrifft. 3.8.1. Timer anzeigen Um einen Timer anzuzeigen, folgen Sie diesem Verfahren: Zugriff auf 【Bildschirm Layout】...
Seite 38
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 【Laufzeit】einstellen. 【Erinnerungslautstärke】einstellen. Wenn die verbleibende Zeit 10 Sekunden beträgt, gibt der Monitor einen Erinnerungston aus, und der Timer blinkt rot und erinnert Sie, dass die Laufzeit abläuft. VORSICHT: Die Timer-Einstellungen können nicht geändert werden, wenn ein Timer läuft.
Seite 39
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch wählen Sie【Patienten entlassen】. Wählen Sie die Tastenkombination 【 Patientenverwaltung 】 →wählen Sie 【 Patienten entlassen】. Wählen Sie【Hauptmenü】, aus der Spalte【Patient】, wählen Sie【Patienten entlassen】. Wählen Sie im Popup-Dialogfeld aus: 【OK】: Alle Patientendaten, einschließlich Patienteninformationen, Trenddaten und physiologische Alarminformationen, werden gelöscht.
Seite 40
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 4.3. Verwaltung von Patienteninformationen 4.3.1. Menü Patientenverwaltung Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um das Menü【Patientenverwaltung】 aufzurufen: Wählen Sie den Patienteninformationsbereich in der linken oberen Ecke des Bildschirms. Wählen Sie die Tastenkombination【Patientenverwaltung】.
Seite 41
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 4.4. Anschluss an ein zentrales Überwachungssystem Wenn Ihr Patientenmonitor an ein zentrales Überwachungssystem (CMS) angeschlossen ist: Die Alarmpause, das Abschalten des Monitors und andere Funktionen können über das zentrale Überwachungssystem ferngesteuert werden.
Seite 42
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie 【 Standard 】 (Werkseitige Standardkonfiguration) oder Benutzerdefinierte Konfiguration. Auswahl benutzerdefinierten Konfiguration kann eine Benutzerkonfiguration ausgewählt werden, die unter dem aktuellen Patiententyp gespeichert wurde. 5.3. Speichern der aktuellen Einstellungen Aktuelle Einstellungen können als Benutzerkonfiguration gespeichert werden.
Seite 43
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 】 wählen Sie 【 Benutzerkonfiguration exportieren 】 →Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie die Konfiguration, die exportiert werden soll. Wählen Sie【OK】. 5.5.2. Importieren einer Konfiguration Sie können die Benutzerkonfiguration über ein USB-Laufwerk in den Monitor importieren, indem Sie die folgenden Schritte durchführen...
Seite 44
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie die Tastenkombination 【Hauptmenü】 →aus der Spalte 【Konfiguration 】, wählen Sie【Boot-Konfiguration】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie【Standard】 oder【Aktuell】. 【Standard】: Der Monitor lädt beim Start die vom Benutzer angegebene Standardkonfiguration. Bitte lesen Auswahl Standardkonfiguration.
Seite 45
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte【Anzeige 】 wählen Sie 【Bildschirm Layout】. Wählen Sie das【Große Schriftart】Untermenü. Klicken Sie auf die einzelnen Gebiete, um die gewünschten Parameter anzuzeigen. 6.1.4. Ändern der Parameterfarbe Die Schritte zur Einstellung der Farben von Parameterwerten und Wellenformen sind wie folgt: Wählen Sie Tastenkombination 【...
Seite 46
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 6.3. OxyCRG-Bildschirm Auf dem OxyCRG-Bildschirm werden hochauflösende Trendkurven und komprimierte Wellenformen von HR, SpO und RR grafisch dargestellt. 6.3.1. Eingabe des OxyCRG-Bildschirms Sie können den OxyCRG-Bildschirm mit einer der folgenden Methoden aufrufen: ...
Seite 47
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Sie können den Monitor über den Fern-Monitor anzeigen. Sie können den Alarm und die Wellenform dieses Monitors von 5 Fern-Monitoren gleichzeitig überprüfen. 6.4.1. Anderer Bettbildschirm Über den Bildschirm【Andere Bettenansicht】 können Sie die Echtzeit-Parameter und Wellenformen eines Fern- Monitors überprüfen und den Alarm anderer Monitore überwachen.
Seite 48
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch • Grau: Zeigt an, dass der Monitor nicht erfolgreich angeschlossen ist. • Grau mit ' ': Zeigt an, dass die Verbindung zum Monitor während des Verbindungsvorgangs getrennt wird. 6.4.1.3. Anderes Bett hinzufügen Fügen Sie nur einen weiteren Bettenmonitor hinzu, das Gerät kann den Alarm eines anderen Bettes überwachen.
Seite 49
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Bettalarme zurücksetzen. 6.4.1.8. Wellenform auswählen In anderen Bettbeobachtungsbereichen können bis zu 4 Wellenformen angezeigt werden. Folgen Sie diesen Schritten, um die Benennung der Wellenform auszuwählen, die Sie beobachten möchten: Wählen Sie im Pop-up-Fenster 【Bettansichtseinstellungen (Bettnummer)】 einen anderen Bereich der Bettbeobachtungsschnittstelle aus, um das Untermenü【Welle...
Seite 50
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 6.6.1. Eingabe des Einfrierstatus Wählen Sie unter der Nicht-Einfrieren-Bedingung, die Tastenkombination 【 Einfrieren】 und dann das Pop-up-Menü 【Einfrieren】. Alle Wellenformen werden eingefroren, d.h. die Wellenformen werden nicht aufgefrischt. Die Daten im Parameterbereich werden normal aufgefrischt.
Seite 51
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.2. Informationen zur Sicherheit WARNUNG: Eine potenzielle Gefahr kann bestehen, wenn in einem Bereich unterschiedliche Alarmvoreinstellungen für die gleiche oder ähnliche Ausrüstung verwendet werden, z.B. einer Intensivstation oder einem Herz-OP-Saal. Wenn der Patientenmonitor an das zentrale Überwachungssystem (CMS) oder andere Monitore angeschlossen ist, können Alarme angezeigt und ferngesteuert...
Seite 52
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.3. Über den Alarm 7.3.1. Alarm-Kategorien Der Monitor verfügt über zwei verschiedene Arten von Alarmen: physiologische Alarme und technische Alarme. Physiologische Alarme: Physiologische Alarme werden durch einen überwachten Parameterwert, der festgelegte Alarmgrenzen verletzt, oder durch einen anormalen Patientenzustand ausgelöst.
Seite 54
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.5. Anzeigen der Liste der technischen Alarme Die Schritte zur Anzeige der Liste der technischen Alarme sind wie folgt: Wählen Sie den Bereich der technischen Alarme, um das Fenster 【 Alarminformationen】 aufzurufen. Wählen Sie das 【Tec. Alarm】Untermenü.
Seite 55
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 】wählen Sie【Einstellung】. Stellen Sie 【Alarmlautstärke】 ein. Der Alarm-Lautstärkenbereich ist X-10, wobei X die minimale Lautstärke, abhängig von der eingestellten Mindestalarmlautstärke, und 10 die maximale Lautstärke ist. Einstellen 【Hohe Alarmlautstärke】. Einstellen 【Erinnerungslautstärke】. HINWEIS: ...
Seite 56
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】 wählen Sie 【Wartung】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie Untermenü【Alarm】→【Ton】 Untermenü. Stellen Sie 【Hohes Alarmintervall】, 【Mittleres Alarmintervall】 und 【 Niedriges Alarmintervall】ein. 【Hohes Alarmintervall】: 3~15 Sek, und der Standardwert ist 10 Sek.
Seite 57
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch automatisch auf Stufe 2 erhöht, wenn die eingestellte Zeit nicht bestätigt wird. 【1 Schritt 】: Nach dem Eintreten des Alarms wird die Alarmlautstärke automatisch auf Stufe 1 erhöht, wenn die eingestellte Zeit nicht bestätigt wird.
Seite 58
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.6.6. Einstellung CMS-Alarmtrennschalter Sie können einstellen, ob ein Alarm ausgelöst werden soll, wenn die Verbindung zwischen dem Monitor und dem CMS unterbrochen wird. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert. Die Einstellungsmethode ist wie folgt: Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】...
Seite 59
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Zeigen Sie das Symbol Alarm aus im Statusbereich an. Um den Alarm-Aus-Zustand zu verlassen, klicken Sie auf 【Alarm-Pause】 erneut mit der Tastenkombination. WARNUNG: Das Anhalten oder Ausschalten des Alarms kann zu einer Gefährdung des Patienten führen, bitte gehen Sie vorsichtig damit um.
Seite 60
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Bei der visuellen Verriegelung bleiben nach dem Verschwinden der Alarmbedingung visuelle Signal Alarms, einschließlich Alarmleuchte, Alarminformation Hintergrundfarbe unverändert, Alarminformationstext folgt der Zeitpunkt der letzten Alarmauslösung. Bei der akustischen Verriegelung gibt das System auch nach dem Verschwinden der Alarmbedingung einen Alarmton aus.
Seite 61
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Der Monitor ist nicht alarmgestellt oder ausgeschaltet. 7.10.1. Ändern der Schwesternruf-Einstellungen Um die Art und Priorität der Alarme einzustellen, die an die Rufanlage gesendet werden, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】...
Seite 62
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 7.11.2. Einstellung der Zeit für den Intubationsstatus Die Standard-Intubationszeit beträgt 2 Minuten. Um die Zeit zu ändern, folgen Sie diesem Verfahren: Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】 wählen Sie 【Wartung】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe.
Seite 63
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】 wählen Sie 【Wartung】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie Untermenü【Alarm】→【Fernansicht】Untermenü. Öffnen Sie den Schalter【Zurücksetzen des Alarms durch ein anderes Bett】. 7.12.3. Ausschalten des Trennungsalarms für das entfernte Gerät Der Monitor kann einen Alarm ausgeben, wenn entfernte Geräte abgetrennt werden.
Seite 64
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Dieses Gerät ist nicht für die direkte kardiale Anwendung vorgesehen. Stellen Sie sicher, dass die leitfähigen Teile der Elektroden und die zugehörigen Anschlüsse für die angewandten Teile, einschließlich der Neutralelektrode, keine anderen leitfähigen Teile einschließlich der Erde berühren.
Seite 65
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (1). EKG-Ableitungsbenennung (2). EKG-Wellenformverstärkung (3). EKG-Filter-Modus (4). Geschwindigkeit der EKG-Wellenform (5). Schrittmacherstatus: Wenn 【Schrittmacher】 auf 【Ja】eingestellt ist, wird angezeigt; wenn 【Schrittmacher】 auf 【Nein】 eingestellt ist, wird angezeigt. (6). Bandsperrfrequenz (7). Alarmmeldung: Zeigt nur die höchste Stufe der Alarminformationen an.
Seite 66
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch entfernen. Reinigen Sie die Stelle gründlich mit einer milden Seifen- und Wasserlösung. Trocknen Sie die Haut vor dem Anbringen der Elektroden vollständig ab. 8.4.2. Anbringen der Elektroden Zum Anschließen von EKG-Kabeln folgen Sie diesem Verfahren: Prüfen Sie, dass die Elektrodenverpackungen intakt und nicht abgelaufen sind.
Seite 67
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Ableitung Benennung Farbe Benennung Farbe Rechter Arm Weiß Linker Arm Gelb Schwarz Rechtes Bein N/RF Schwarz Grün (neutral) Linkes Bein Grün Brust 1 Weiß Braun Brust 2 Weiß Braun Die folgende Tabelle listet die 12-Ableitungen-Benennungen und Farben für AHA- und...
Seite 68
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.4.4.2. 5- und 6-Ableitungen-Elektrodenanlegung Am Beispiel des AHA-Standards ist das Anlegen der 5-Ableitungen-Elektrode wie abgebildet: RA-Anlegen: direkt unter dem Schlüsselbein und nahe der rechten Schulter. LA-Anlegen: direkt unter dem Schlüsselbein und nahe der linken Schulter.
Seite 69
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.4.4.4. Elektrodenanlegung für Chirurgie-Patienten Beim Anlegen von Elektroden für einen Chirurgie- Patienten sollte die Art des Eingriffs berücksichtigt werden, z.B. können bei einer Thoraxoperation die Elektroden seitlich oder an der Rückseite des Brustkorbs angelegt werden. Um den Einfluss von Artefakten auf die EKG-Wellenform zu reduzieren, können die Elektroden bei der Verwendung eines...
Seite 70
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.4.6. Prüfen des Status des Schrittmachers Es ist wichtig, dass Sie den Schrittmacherstatus korrekt einstellen, bevor Sie mit der EKG-Überwachung beginnen. Das Schrittmacher-Symbol wird angezeigt, wenn 【 Schrittmacher】 auf 【Ja】 eingestellt ist. Die Markierungen für den Schrittmacherimpuls „│“...
Seite 71
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.4.7. Abweisung des Schrittmachers aktivieren Die Schrittmacherimpulsunterdrückung ist standardmäßig deaktiviert. Um diese Funktion zu aktivieren, folgen Sie diesem Verfahren: Wählen Sie den EKG-Parameterbereich oder den Wellenformbereich um das Menü 【EKG】aufzurufen. Wählen Sie das Untermenü 【Schrittmacher】.
Seite 72
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wenn die Alarmeinstellungen passwortgeschützt sind, geben Sie das Passwort ein. Einzelheiten finden Sie unter 7.6.2 Ändern des Schutzmodus für die Alarmeinstellungen. Stellen Sie die Alarme nach Bedarf ein. 8.5.3. Einstellung der EKG-Berechnung der Ableitung Sie können den Bezeichnungsnamen der EKG-Berechnungsleitung wie folgt einstellen:...
Seite 73
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Stellen Sie die Größe jeder EKG-Wellenform ein. Wenn Sie 【Auto】 wählen, passt der Monitor die Verstärkung der EKG-Wellenformen automatisch an. 8.5.5.2. Einstellung der Geschwindigkeit der EKG-Wellenform Um die Geschwindigkeit der EKG-Wellenform zu ändern, folgen Sie dieser Prozedur: Wählen Sie den EKG-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das Menü...
Seite 74
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Filters nicht reguliert werden. Nur unter dem Zustand 【Diagnose-Modus】 und 【 ST-Modus】 kann der Status des Bandsperr-Filters eingestellt werden. Bitte wählen Sie während der Überwachung eines Patienten den 【Monitor-Modus】, bei dem Zustand großer Störungen wählen Sie den 【Betriebs-Modus】.
Seite 75
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.5.7. Einstellung der Priorität des EKG-Ableitungs- Ausschaltungsalarms Die Schritte zum Einstellen der Alarmstufe für EKG-Ableitungsausschaltungsalarme sind wie folgt: Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】 wählen Sie 【Wartung】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie Untermenü【Alarm】→Untermenü【Andere】.
Seite 76
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.5.10. Einstellung des EKG-Standards Wählen Sie den EKG-Standard entsprechend den verwendeten Ableitungen aus. Um den EKG-Standard auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie die Tastenkombination【Hauptmenü】→aus der Spalte 【System】 wählen Sie 【Wartung】→Wartungspasswort eingeben→ Eingabe.
Seite 77
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.6.2. Arrhythmie-Ereignisse Dieser Abschnitt listet alle Arrhythmie-Ereignisse und ihre Kriterien auf. Arrhythmie-Ereignisse Beschreibung Asystolie Es gibt keine Fluktuation oder eine sehr kleine und langsame Wellenform für 6 Sekunden. Vent Fib / Tach Wellenform des Kammerflimmerns für 4 Sekunden.
Seite 78
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Unregelmäßiger Innerhalb der Verzögerungszeit nach dem Ende des unregelmäßigen Rhythmus wurde Rhythmus Ende kein unregelmäßiger Rhythmus festgestellt. 8.6.3. Einstellungen des Arrhythmie-Alarms Verwenden Sie die folgenden Schritte, um arrhythmiebezogene Alarme einzustellen: Wählen Sie den EKG-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das Menü...
Seite 79
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Schalten Sie die 【ST-Analyse】 ein. Die folgenden klinischen Situationen können ein zuverlässiges ST-Monitoring erschweren: Eine Ableitung mit geringem Rauschen kann nicht erhalten werden. Es liegen Arrhythmien vor, die zu einer unregelmäßigen Basislinie führen, wie z.B.
Seite 80
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Am Beispiel der 5-Ableitung ist der ST-Parameterbereich wie folgt dargestellt: (1) Parameter-Benennung (2) ST-Einheit (3) ST-Alarm-Aus-Symbol (4) Ableitung Benennung 8.7.4. Anzeige des ST-Segments im Wellenformbereich Die Schritte für die Anzeige des ST-Segments im Wellenformbereich sind wie folgt: Rufen Sie die Seite 【Bildschirm Layout】...
Seite 81
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.7.5. Aufruf der ST-Ansicht Die ST-Ansicht zeigt ein vollständiges QRS-Segment jeder ST-Ableitung an. Sie können 【ST Ansicht】 aufrufen, um diese ST-Segmente anzuzeigen. Die Farbe des aktuellen ST-Segments und des ST-Wertes ist die gleiche wie die der EKG-Wellenform, normalerweise grün.
Seite 82
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.7.8. ST-Einstellung 8.7.8.1. Einstellung des ST-Alarms Der ST-Alarm wird wie folgt eingestellt: Wählen Sie den EKG-Parameterbereich, den Wellenformbereich oder den ST-Parameterbereich, um das Menü 【EKG】 aufzurufen. Wählen Sie 【ST】 Untermenü→【Alarm】 Untermenü. Stellen Sie die Eigenschaften des ST-Alarms wie erforderlich ein.
Seite 83
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch R-Welle R Welle T-Welle T Welle P-Welle P Welle Q-Punkt Q Punkt S-Punkt S Punkt (1) ISO-Basislinienpunkt (2) J-Punkt (3) ST-Messpunkt (4) ST-Wert 8.7.9.2. Einstellung von ST-Punkt, J-Punkt und ISO-Punkt VORSICHT: Wenn Sie mit der Überwachung beginnen oder die Herzfrequenz oder EKG-Wellenform des Patienten offensichtliche Veränderungen aufweist, kann dies...
Seite 84
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.8. QT / QTc-Überwachung Das QT-Intervall ist die Zeit vom Beginn des QRS-Komplexes bis zum Ende der T-Welle, d.h. die gesamte Periode der ventrikulären Aktionspotenzial-Depolarisation (QRS-Intervall) und der Repolarisationsphase (ST-T). Der QT-Test kann Ihnen helfen, das Syndrom des langen QT-Intervalls zu beurteilen.
Seite 85
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.8.3. QT / QTc-Parameter anzeigen Die Methode zur Anzeige von QT-Parametern und Wellenformen ist wie folgt: Rufen Sie die Seite 【Bildschirm Layout】 auf, in einer der folgenden Weisen: Wählen Sie die Tastenkombination【Bildschirmaufbau】→Wählen Sie das【...
Seite 86
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die QT-Ansicht: Die aktuelle Wellenform wird oben in der Ansicht angezeigt, und die Farbe ist dieselbe wie die EKG-Wellenform, normalerweise grün. Das Basisliniensegment wird unten in weiß angezeigt.
Seite 87
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.8.6. QT-Einstellung 8.8.6.1. Einstellen des QT-Alarms Der QT-Alarm wird wie folgt eingestellt: Wählen Sie den QT-Parameterbereich, um das Menü 【QT】 aufzurufen. Wählen Sie das Untermenü 【Alarm】. Stellen Sie die Eigenschaften von QTc und ΔQTc Alarm ein.
Seite 88
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch wählen Sie 【Wartung】→das Wartungspasswort eingeben→ Eingabe. Wählen Sie das Untermenü 【Modul】→【EKG】Untermenü. Wählen Sie 【Kalibrieren】 , das Rechteckwellensignal erscheint auf dem Bildschirm, um die Amplitude der Rechteckwelle mit der Skala zu vergleichen. Fehlerbereich sollte innerhalb von 5 % liegen. Die EKG-Kalibrierung muss vom Wartungspersonal durchgeführt werden.
Seite 89
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 8.12. EKG-Fehlerbehebung Dieser Abschnitt listet die Probleme auf, die auftreten können. Wenn bei der Verwendung des Monitors oder des Zubehörs Probleme auftreten, überprüfen Sie die folgende Tabelle, bevor Sie Dienstleistungen anfordern. Wenn das Problem nach der Durchführung von Korrekturmaßnahmen weiter besteht, wenden Sie sich an Ihr Wartungspersonal.
Seite 90
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Problem Korrekturmaßnahmen Keine Überprüfen Sie, dass die EKG-Verstärkung nicht zu niedrig EKG-Wellenform eingestellt ist. Stellen Sie die Verstärkung nach Bedarf ein. Weitere Informationen finden Sie unter 8.5.5 EKG-Wellenformen einstellen. 2. Überprüfen Sie, ob die Zuleitungen und Patientenkabel richtig angeschlossen sind.
Seite 91
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 9 Atemfrequenz (RESP) 9.1. Einführung Die Impedanzatmung wird über den gesamten Thorax gemessen. Wenn der Patient atmet, ändert sich das Luftvolumen in der Lunge, was zu Impedanzveränderungen zwischen den Elektroden führt. Die Atemfrequenz (RR) wird aus diesen Impedanzänderungen berechnet, und auf dem Patientenmonitor erscheint eine Atmungswellenform.
Seite 92
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 9.3. RESP-Anzeige (1) Parameter-Bezeichnung (2) RESP-Wellenformverstärkung (3) RESP-Leitung (4) RESP-Wellenform (5) RR-Einheit (6) RR-Alarmgrenzen: Wenn die Atemfrequenz ausgeschaltet ist, wird hier das Symbol für Alarm aus angezeigt. (7) RR-Wert (8) RR-Quelle 9.4. Vorbereitung auf RESP-Überwachung 9.4.1.
Seite 93
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch RA-LA RA-LL VORSICHT: Die korrekte Platzierung der Elektroden kann dazu beitragen, die Überlagerung des Herzens zu reduzieren: Vermeiden Sie den Leberbereich und die Herzkammern in der Linie zwischen den Atmungselektroden. Dies ist besonders wichtig für Neugeborene.
Seite 94
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 9.5. RESP-Einstellungen 9.5.1. Einstellen des RESP-Alarms Um die RESP-Alarmeigenschaften einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den RESP-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das Menü 【RR】aufzurufen. Wählen Sie Untermenü【Alarm】. Falls die Alarmeinstellung anhand eines Passworts geschützt ist, geben Sie das Passwort ein.
Seite 95
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch das【RR】-Menü zuzugreifen. Wählen Sie das Untermenü 【Einstellung】. Set【Wellengeschwindigkeit】. 9.5.6. Einstellen des automatischen Erkennungsschalters Um den Schalter für die automatische Erkennung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den RESP-Parameterbereich oder den Wellenformbereich aus, um auf das【RR】-Menü...
Seite 96
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch der Absorption ausgewählter Lichtwellenlängen. Das auf der Senderseite der Sonde erzeugte Licht wird beim Durchgang durch das überwachte Gewebe teilweise absorbiert. Die Menge des durchgelassenen Lichts wird auf der Detektorenseite der Sonde erfasst.
Seite 97
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Messung der Sauerstoffsättigung. Symbol für Pulsfrequenz-Alarm (PR) aus: Der Pulsfrequenz-Alarm ist ausgeschaltet. Impulsfrequenz: die Anzahl der pro Minute erfassten Impulse (aus der Pleth-Wellenform) 10.2. Informationen zur Sicherheit WARNUNG: Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch angegebenen SpO -Sensoren.
Seite 98
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch klinischer Daten überprüft werden. Die Konformität der SpO -Sonde und des Verlängerungskabels mit diesem Monitor wurde bestätigt und mit der Konformität der ISO 80601-2-61 getestet. Monitor bietet keine automatische Ausgabe -Selbsterkennungs-Alarmsignalen. Die Anwender müssen den SpO -Simulator zur Erkennung verwenden.
Seite 99
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch das 【SpO 】-Menü zuzugreifen. Wählen Sie Untermenü【Alarm】. Falls die Alarmeinstellung anhand eines Passworts geschützt ist, geben Sie das Passwort ein. Einzelheiten finden Sie unter 7.6.2 Ändern des Schutzmodus für die Alarmeinrichtung. Stellen Sie die Alarme nach Bedarf ein.
Seite 100
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Tonhöhenfunktion gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den SpO -Parameterbereich oder den Wellenformbereich aus, um auf das 】-Menü zuzugreifen. 【SpO Wählen Sie das 【SpO Einstellung】Untermenü aus. Schalten Sie【Tonhöhe】aus. 10.5.6. Einstellen der PI-Anzeige Die PI-Anzeige können Sie wie folgt ein- oder ausschalten:...
Seite 101
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 【SpO 】-Menü zuzugreifen. Wählen Sie das 【PR Einstellung】Untermenü aus. Wählen Sie die 【 PR Quelle】 aus und wählen Sie in der Dropdown-Liste eine geeignete PR-Quelle aus. Die Dropdown-Liste der【PR Quelle】 zeigt die aktuell gültige PR-Quelle von oben nach unten, entsprechend der Prioritätsstufe an.
Seite 102
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 11.2. Anzeigen des TEMP-Parameterbereichs Um den Bereich der Temp-Parameter anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: Greifen Sie auf die 【Bildschirm-Layout】-Schnittstelle anhand einer der folgenden Methoden zu: Wählen Sie die Tastenkombination【Bildschirmaufbau】→wählen Sie das 【...
Seite 103
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie Untermenü【Alarm】. Falls die Alarmeinstellung anhand eines Passworts geschützt ist, geben Sie das Passwort ein. Einzelheiten finden Sie unter 7.6.2 Ändern des Schutzmodus für die Alarmeinrichtung. Stellen Sie die Alarme nach Bedarf ein.
Seite 104
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 3.6.1 Parameter einstellen. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse der Temperatursonde und des Verlängerungskabels fest sitzen. Messung fehlgeschlagen / "--" Wenn Sie eine Einwegsonde verwenden, prüfen Sie, wird im Parameterbereich Temp ob die Sonde fest mit dem Verlängerungskabel angezeigt.
Seite 105
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 12 NIBP 12.1. Einführung Der Monitor verwendet die oszillometrische Methode zur Messung des nicht-invasiven Blutdrucks (NIBP). Die NIBP-Messung basiert auf dem Prinzip, dass der pulsierende Blutfluss durch eine Arterie Schwingungen der Arterienwand erzeugt. Das oszillometrische Gerät verwendet eine Blutdruckmanschette, um diese Schwingungen zu erfassen, die als...
Seite 106
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch kontinuierlicher Manschettendruck aufgrund Knickens Verbindungsschläuche kann zu einer Störung des Blutflusses und damit zu schädlichen Verletzungen des Patienten führen. Die NIBP-Messung kann durch den Messort, die Position des Patienten, die Übung oder den physiologischen Zustand des Patienten beeinflusst werden.
Seite 107
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch An einem ödematösen Gliedmaß; HINWEIS: Wirksamkeit dieses Sphygmomanometers wurde Schwangeren, einschließlich bei Patienten mit Präeklampsie, nicht nachgewiesen. 12.4. Messmodi Der Monitor verfügt über die folgenden NIBP-Messmodi: Manuell: Manuelles Starten einer NIBP-Messung.
Seite 108
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (11) Systolischer Druck-Alarmgrenzwert HINWEIS: Wenn die NIBP-Messung fehlschlägt, wird „XX“ angezeigt; wenn die NIBP-Messung nicht durchgeführt wird, wird „--“ angezeigt Die umrissenen NIBP-Zahlen zeigen an, dass die Messung die eingestellte Zeit überschreitet.
Seite 109
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Legen Sie die Manschette an den Oberarm oder das Bein des Patienten an und stellen Sie sicher, dass die Markierung Φ an der Manschette mit der Position der Arterie übereinstimmt. Die Manschette sollte eng anliegen, jedoch genügend Platz für zwei Finger zwischen Manschette und Arm des Patienten (bei...
Seite 110
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 12.7. Starten und Beenden von NIBP-Messungen Starten und stoppen Sie die NIBP-Messung anhand der Auswahl der NIBP-Schnelltasten oder aus dem NIBP-Menü: Aufgabe Über die Schnelltaste Über das NIBP-Menü Wählen Sie die【NIBP Start/ Stoppen...
Seite 111
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Einstellen 【 Initialen Drucks 】 : Wählen geeigneten Manschettendruckwert nach Bedarf. 12.8.3. Einstellen des NIBP-Intervalls Für die automatische NIBP-Messung müssen Sie das Intervall zwischen zwei NIBP-Messungen einstellen. Um das NIBP-Intervall einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie den NIBP-Parameterbereich oder den Wellenformbereich aus, um auf das...
Seite 112
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 12.8.7. Einstellen der NIBP-Einheit Sie können die NIBP-Einheiten ändern, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Wählen Sie den NIBP-Parameterbereich a, um auf das 【NIBP】Menü zuzugreifen Wählen Sie das Untermenü 【Einstellung】. Stellen Sie die NIBP【Einheit】 ein.
Seite 113
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch sollte alle zwei Jahre durchgeführt werden oder immer wenn Sie den NIBP-Messungen nicht trauen. Der NIBP-Lecktest sollte nur von qualifiziertem Service-Personal durchgeführt werden. 12.10.2. NIBP-Kalibrierung Der NIBP-Präzisionstest sollte alle zwei Jahre durchgeführt werden oder immer wenn Sie den NIBP-Messungen nicht trauen.
Seite 114
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 13 IBP 13.1. Einführung Der Monitor kann bis zu 2 Kanäle von IBP-Messergebnissen liefern. Die IBP-Messung ist für Erwachsene, Kinder und Neugeborene anwendbar. 13.2. Sicherheitshinweise WARNUNG: Verwenden Sie nur die in diesem Handbuch angegebenen IBP-Druckmesswandler.
Seite 115
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 13.3.1. Monitoring-Verfahren Bitte führen Sie eine IBP-Messung wie unten beschrieben durch: Stecken Sie das eine Ende des IBP-Sensorkabels in den IBP-Kabelanschluss des Monitors und das andere Ende in die Verbindung zum IBP-Sensor. Bezieht sich auf die Anweisungen des IBP-Sensorherstellers für die Entlüftung des IBP-Sensors und sorgt dafür, dass im gesamten Rohr des Sensors keine Luftblasen...
Seite 116
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 】 Untermenü aus→ Wählen Sie den Druck zum Nullabgleich aus. Nach erfolgreichem Nullabgleich schließen Sie das Ventil zur Atmosphäre und öffnen das Ventil zum Patienten. Während des Nullabgleich-Verfahrens, wenn die Druckschwankung oder der Druck den Nulldruckbereich überschreitet, kann es zum Ausfall kommen.
Seite 117
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (6) Diastolischer Druck (7) Diastolischer Druck-Alarmgrenzwert (8) Mittlere Druck-Alarmgrenzwert (9) Mittlerer Druck (10) PPV-Messwert (11) Systolischer Druck-Alarmgrenzwert 13.5. IBP-Einstellung 13.5.1. Einstellen des IBP-Alarms Sie können den Alarm einstellen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen: Wählen Sie den IBP-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das...
Seite 118
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch HINWEIS: Der gleiche Etikett-Name kann nicht für verschiedene Kanäle über IBP verwendet werden 13.5.3. Einrichten von Anzeigetypen über den erweiterten Druck Wenn die aktuelle Druckbeschriftung auf den erweiterten Druck (P1 oder P2) eingestellt ist, können Sie den Typ auswählen, der im Parameterbereich angezeigt wird, indem Sie die...
Seite 119
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch obere und untere Skala der IBP-Wellenform automatisch angepasst, wenn sich die Amplitude der Wellenform ändert. 13.5.6. Aktivieren Sie die PPV-Messung PPV ist die Pulsdruckschwankung. Bei der Messung des arteriellen Drucks (außer PA) können Sie die PPV-Messungen aktivieren, indem Sie die folgenden Schritte durchführen: Wählen Sie den IBP-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das...
Seite 120
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Layout】 Untermenü aus. Wählen Sie das 【Hauptmenü】Schnelltaste → wählen Sie 【Bildschirm Layout 】 aus der Spalte 【Anzeige】 . Wählen Sie 【IBP Overlap】 im Wellenform-Parameterbereich und wählen Sie die IBP-Wellenform aus, die auf der linken Seite in derselben Zeile überlagert werden soll.
Seite 121
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch einstellen Überprüfen Sie, ob das IBP-Kabel, der IBP-Sensor und das Modul angeschlossen sind oder nicht. Überprüfen Sie, ob die Ventilstellung des 3-Wege-Hahns korrekt ist oder nicht. Bestätigen Sie, dass Sensor Null-kalibriert wurde. Für Einzelheiten, siehe 13.3.2 IBP Sensor Null.
Seite 122
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG: C.O. die Messungen können ungenau sein, wenn elektrochirurgische Eingriffe durchgeführt werden. Alle invasiven Messungen bringen Risiken für den Patienten mit sich. Bei den Messungen sollten sterile Techniken verwendet und die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.
Seite 123
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (1) C.O.- Benennung (2) C.O. Einheit (3) C.O.-Messwert (4) Zeitpunkt, zu dem der C.O.-Mittelwert berechnet wird (5) Herzinfarkt (6) Die Bluttemperatur 14.5. C.O. Anschluss der Geräte Lösung injizieren C.O.-Kabel Spritze C.O.-Modul Swan-Ganz-Katheter Dreiwege-Schalter...
Seite 124
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 14.6.2. Einstellen des C.O. Messung Bevor Sie die C.O.-Messung durchführen, führen Sie bitte die Schritte zum Einstellen durch: Auswahl des C.O.-Parameter-Bereichs für die Eingabe des 【C.O. 】 Menüs Wählen Sie das Untermenü 【Einstellung】.
Seite 125
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Aktuell gemessene C.O.-Kurve Prompter Informationsbereich Fenster für die Historienmessung Funktionstaste Durchschnitt der mehrfach gemessenen C.O. und C.I.-Messungen Befolgen Sie die Schritte zur Durchführung einer C.O.-Messung: Wenn 【Messmodus】 auf 【Single】eingestellt ist, können Sie, wenn der Prompt-Informationsbereich 【...
Seite 126
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 【Einstellung】 : Gehen Sie auf die 【Einstellung】 -Seite des 【C.O. 】 Menüs. Diese Option wird angezeigt, wenn der【C.O. Messung】 Hotkey auf dem Fenster der C.O.-Messung erscheint. 【Hämodynamik】: Greifen Sie auf das 【Berechnung】 Menü zu. Siehe Kapitel 19 Berechnung.
Seite 127
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Zahl angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Messergebnis abgelaufen ist. Es wird nicht empfohlen. Weitere Einstellungen, Patienteninformationen (Größe, Gewicht), Katheter-Koeffizient, Messmodus und Injektionstemperaturquelle, siehe 14.6.2 Einstellung der C.O. Messung. 14.8. C.O. Fehlerbehebung Dieser Abschnitt beschreibt die Probleme, die bei der Verwendung auftreten können.
Seite 128
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch der Injektion mindestens 10℃ niedriger sein muss als die Temperatur des Patientenblutes. Schließen Sie die Injektion reibungslos innerhalb von 4 bis 5 Sekunden ab. Prüfen Sie, Sauerstoffzufuhrkabel, Schwimmkatheter Flüssigkeitstemperatursensor angeschlossen sind oder nicht.
Seite 129
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Atemwelle erkannt wird. Wenn Sie den Patienten mit dem CO -Modul überwachen, stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt an den Patienten angeschlossen ist. 15.3. Einschränkungen der CO -Messung Die folgenden Faktoren können die Präzision der Messung beeinflussen: ...
Seite 130
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Warten Sie, bis sich der Atemwegsadapter und der Sensor aufgewärmt haben. Der Monitor zeigt die Meldung „Sensorenaufwärmung... " für ca. 1 Minute an, während sich der Sensor und der Adapter auf Betriebstemperatur erwärmen. Die Meldung erlischt, sobald der Sensor einsatzbereit ist.
Seite 131
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Der angezeigte Status Grün, immer hell Das System ist normal wird Nullabgleich Grün, blinkend durchgeführt Rot, immer hell Sauerstoff-Batteriefehler Rot, blinkend Bitte prüfen Sie den Adapter 15.4.2. Seitenstrom-/Mikrostrom-CO -Modul Anschließen des CO -Sensorenkabels Führen Sie das Sensorenkabel in den CO...
Seite 132
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Falls sich die Probenentnahmepumpe nicht einschalten lässt oder intermittierend läuft, führen Sie ein „Nullabgleich"-Verfahren durch (siehe 15.8 Nullabgleich) Stellen Sie sicher, dass das Abgasrohr des CO -Sensors die Gase aus der Sensorenumgebung abführt.
Seite 133
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Bei nasalen oder oral-nasalen Kanülen mit Sauerstoffzufuhr die Kanüle wie abgebildet am Patienten anbringen, Sauerstoffversorgungsschlauch dann Sauerstoffzufuhrsystem anschließen und den vorgeschriebenen Sauerstofffluss einstellen. VORSICHT: Schließen Sie den Atemwegsadapter immer an den Sensor an, bevor Sie den Atemwegsadapter in den Atemkreislauf einsetzen.
Seite 134
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch gleichzeitig rot blinkt. ⑥ Überprüfen Sie unter den entsprechenden Umständen die Dichtheit des mit dem Probenentnahmerohr verbundenen Atemkreislaufs des Patienten. Der Status wird anhand der LED-Blende am Nomoline-ISA-CO -Modul angezeigt: LED-Blende Der angezeigte Status Grün, immer hell...
Seite 135
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (1) CO -Wellenform (5) EtCO -Wert (2) Parameter-Benennung (6) Eingeatmetes CO -Minimum (FiCO (3) CO Einheit (7) Atemweg-Atemfrequenz (awRR) (4) Alarmgrenzwert von EtCO 15.6. CO -Einstellungen 15.6.1. Einstellen des CO -Alarms Wählen Sie den CO -Parameterbereich oder den Wellenformbereich aus, um auf das 】Menü...
Seite 136
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie den CO -Parameterbereich oder den Wellenformbereich aus, um auf das 】Menü zuzugreifen. 【CO Wählen Sie das Untermenü 【Einstellung】. Konfigurieren der CO Wellenform【Wellen-Modus】, 【Wellengeschwindigkeit 】oder【Skala】. 15.6.5. CO Korrekturen einstellen Die Temperatur, der Wasserdampf in der Atemluft des Patienten, der barometrische...
Seite 137
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG: Stellen Sie bitte die CO -Korrekturen entsprechend des tatsächlichen Zustands ein, da sonst der gemessene Wert ungenau sein kann und vom tatsächlichen Wert abweichen kann. 15.6.6. Betriebsmodus Sie können den Betriebsmodus des CO -Moduls entsprechend des tatsächlichen Zustands...
Seite 138
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Der Bildschirm zeigt an【CO Null In Bearbeitung…】, und die Meldung verschwindet nach Abschluss des Nullabgleichs. Das Nomoline ISA CO -Modul wird bei Bedarf automatisch auf null gesetzt. VORSICHT: Vor dem Nullabgleich muss der seitliche Hauptstrom-/Mikrostrom-CO -Sensor mit dem Probenentnahmerohr verbunden werden.
Seite 139
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch und müssen vom Anwender nicht kalibriert werden. 15.10. Abgasemissionen WARNUNG: Wenn Sie die CO -Messung im Seitenstrom/Mikrofluss bei Patienten verwenden, die Narkosemittel erhalten oder kürzlich erhalten haben, schließen Sie den Auslass an ein Spülsystem oder an die Anästhesie-Maschine/das Beatmungsgerät an, um zu...
Seite 140
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch VORSICHT: Verwenden Sie nur vom Hersteller geliefertes Zubehör. Der CO -Sensor darf nicht sterilisiert oder in Flüssigkeiten eingetaucht werden. Reinigen Sie den CO -Sensor und das Zubehör wie in diesem Handbuch beschrieben.
Seite 141
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch EtCO -Messwert zu niedrig Beurteilen Sie, ob die CO -Konzentration in der Anwendungsumgebung hoch ist. Umweltkonzentration zu hoch, ist der gemessene Wert zu niedrig. Wenn es ernsthafter ist, wird der Nullabgleich versagen. Bitte achten Sie zu diesem Zeitpunkt auf die Belüftung der Umgebung.
Seite 142
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 16 Tropfmonitor (DM) 16.1. Einführung Das DM(Drip Monitor)-Modul verwendet ein fotoelektrisches, berührungsloses Prinzip, um das Tropfen von medizinischen Tropfen im Infusionsschlauchsatz zu erkennen, die Schaltung in Gang zu setzen, die Tropfhäufigkeit der Medikamententropfen zu zählen und so die Tropfrate der Infusionstropfen zu ermitteln.
Seite 143
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Vermeiden Sie daher die Verwendung in bewegtem Zustand und vermeiden Sie ein Schütteln und Kippen in einem großen Winkel. Wenn Wassernebel und kleine Wassertropfen im Tropfer an der Wand angelagert werden, kann dies die Erkennung stören.
Seite 144
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG: Eine Beatmungsoperation kann nur durchgeführt werden, wenn die Infusion nicht durchgeführt wird und der Infusionsschlauch nicht an den Patienten angeschlossen ist. 16.3.1.4. Konfigurieren Sie verwandte Parameter Wenn die Einheit mL/h übernommen werden muss, kann im Menü des Monitors „Tropfen/min"...
Seite 145
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Infusionsabschlussalarm. Nachdem der Alarm erkannt wurde, bestätigt das medizinische Personal den Alarm, trennt den Infusionsschlauch vom Patienten, drückt die „Zurücksetzen "-Schaltfläche am DM-Modul, öffnet die Flüssigkeitsstoppklemme, nimmt das Infusionsschlauchset heraus und beendet einen Tropfmonitor.
Seite 146
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch : Wenn der Aufguss abgeschlossen ist, blinkt das ganze Bild abwechselnd weiß und rot. 16.6. DM-Einstellung 16.6.1. Einstellung der Haupteinheit Sie können die Anzeige der DM-Haupteinheit anhand der folgenden Schritte wie unten beschrieben einstellen: Wählen Sie den DM-Parameterbereich oder den Wellenformbereich, um das 【DM...
Seite 147
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 17 Rückblick 17.1. Überblick über die Überprüfung Sie können feststellen wie sich der Zustand des Patienten entwickelt, indem Sie die Schnittstelle zur Überprüfung der Trenddaten, Ereignisse, Wellenformen usw., überprüfen. Sie können die Trenddaten auch über den OxyCRG-Bildschirm anzeigen, um die Veränderungen des Zustands des Patienten festzustellen.
Seite 148
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (1) Ereignistyp-Kennzeichen: Unterschiedliche Farbblöcke passen zu verschiedenen Arten von Ereignissen. Rot: Alarmereignis hoher Priorität Gelb: Alarmereignis mittlerer Priorität Cyan: Alarmereignis niedriger Priorität (2) Zeitleiste des aktuellen Fensters: zeigt die Zeitdauer des aktuellen Fensters an.
Seite 149
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch oder rechts ziehen, können Sie die Trenddaten zu einem bestimmten Zeitpunkt lokalisieren und auch die Trenddaten im aktuellen Fenster entsprechend aktualisieren. Führt zur vorherigen oder nächsten Veranstaltung. oder Ereignisliste: zeigt die Ereignisse in chronologischer Reihenfolge an.
Seite 150
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie eine der folgenden Methoden, um die tabellarische Trendübersichtsseite aufzurufen: Wählen Sie【Überprüfung】Schnelltaste→ Wählen Sie【Tabelle】Untermenü aus. Wählen Sie 【Hauptmenü】Schnelltaste→ von【Überprüfung】Spalte um 【 Trendkurven】 auszuwählen. Wählen Sie die【Trendgruppe】Schaltfläche→ Wählen Sie das【Trendgruppe auswählen】Untermenü.
Seite 151
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Trenddaten. Eine hohe Auflösung eignet sich besonders für die Überwachung von Neugeborenen, bei der sich die klinische Situation sehr schnell ändern kann. Bei der Überwachung von Erwachsenen, bei der sich der Status des Patienten typischerweise etwas allmählicher ändert, kann eine niedrige Auflösung informativer sein.
Seite 152
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie【Wellennummer】 aus. 17.2.7. Seite zur Übersicht von Ereignissen Der Monitor speichert Alarmereignisse und Systemereignisse in Echtzeit. Zu den Alarmereignistypen gehören physiologische Alarmereignisse. Wenn ein Alarmereignis eintritt, speichert der Monitor die Werte der relevanten Parameter zum Zeitpunkt des Auftretens und die relevanten Wellenformen für 16 Sekunden vor und nach dem Zeitpunkt des Auftretens.
Seite 153
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 17.2.7.3. Anzeigen von Ereignisdetails Um Wellenformen und Parameterwerte zur ausgewählten Ereigniszeit anzuzeigen, verfahren Sie wie folgt: Rufen Sie die Seite Ereignis-Übersichtsseite auf. Wählen Sie【Detail】. VORSICHT: Bitte stellen Sie sicher, dass die beste EKG-Ableitung mit der größten Wellenform-Amplitude und dem höchsten Signal-Rausch-Verhältnis ausgewählt...
Seite 154
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wenn ein Alarm auftritt, verwendet das Band auf der komprimierten Wellenform zum Zeitpunkt des Alarms unterschiedliche Schattierungen, um unterschiedliche Alarmpegel anzuzeigen. Rot: Alarm hoher Priorität Gelb: Alarm mittlerer Priorität Cyan: niedrige Alarmpriorität 17.2.8.3.
Seite 155
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 17.2.9.2. Ändern der Auflösung von Trendkurven Um die Auflösung von Trendkurven einzustellen, befolgen Sie dieses Verfahren: 1. Rufen Sie die OxyCRG-Überprüfungsseite auf. 2. Stellen Sie den【Zoom】 ein. 17.2.9.3. Einstellen der komprimierten Wellenform Um die komprimierte Wellenform einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 156
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 18 Klinische Hilfsanwendungen (CAA) Klinische Hilfsanwendungen (CAA) ist die umfassende Analyse und zentralisierte Präsentation der vorhandenen Messergebnisse des Monitors, und es ist die elektronische Anwendung der üblichen klinischen Richtlinien und Werkzeuge. Der Hauptzweck der klinischen Hilfsanwendungen ist die Verbesserung der ärztlichen Arbeitseffizienz.
Seite 157
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch auf: Wählen Sie 【 Bildschirmaufbau 】 Schnelltaste→ wählen Sie das 【 Bildschirm Layout】Untermenü aus. Wählen Sie das 【Hauptmenü】Schnelltaste → wählen Sie【Bildschirm Layout】 von der 【Anzeige】 -Spalte aus. Wählen Sie den Parameterbereich aus, in dem Sie die EWS anzeigen möchten, und wählen Sie 【EWS】...
Seite 158
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch (1) Bezeichnung des Punktesystems (2) Parameterbereich: Zeigt den Parameterwert und die Bewertung eines einzelnen Parameters an. Das Tastatursymbol zeigt an, dass der Parameterwert aus einer manuellen Eingabe stammt. (3) Gesamtpunktzahl. Die Farbe des Kreises zeigt den aktuellen Punktestand an.
Seite 159
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 18.1.5. Automatische Punktzahl Richten Sie die automatische Punktzahlmethode wie folgt ein: Wählen Sie die Schaltfläche【Einstellung】auf der Punktzahloberfläche von EWS. Wählen Sie im 【Auto-Punktzahl】 Bereich nach Bedarf aus: 【Intervall-Modus】: Der Monitor berechnet automatisch die Punktzahl entsprechend dem eingestellten Zeitintervall.
Seite 160
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch VORSICHT: Die Ergebnisse der GCS-Punktzahl dienen lediglich als Referenz, bitte verwenden Sie andere klinische Beweise für die Diagnose. Die nicht anwendbar Patienten Sedierung oder Muskelentspannungsmittel, künstlichen Atemwegen, Trunkenheit und Status Epilepticus.
Seite 161
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Verbale Reaktion Motoren-Reaktion 18.2.2. Eingabe des GCS-Bildschirms Wählen Sie eine der folgenden Methoden aus, um die GCS-Schnittstelle aufzurufen: Wählen Sie den 【GCS】 Parameterbereich aus. Wählen Sie 【Hauptmenü】Schnelltaste aus → wählen Sie 【GCS】 von der 【...
Seite 162
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Mäßig 5-11 Gelb Die Gehirnfunktion ist mäßig stark geschädigt. Schwer Kann Hirntod führen oder vegetativem Zustand. 18.2.4. Ungültige GCS-Punktzahlzeit einstellen Wählen Sie die 【Ungültige Zeitspanne】 -Schaltfläche im GCS-Menü aus, um die ungültige Zeit der GCS-Punktzahl einzustellen. Wenn das eingestellte Punktzahl-Intervall ohne erneute Punktzahl erreicht wird, wird die ursprüngliche Punktzahl ungültig und in einem...
Seite 163
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG: Die Dosierung der Medikamente muss vom behandelnden Arzt entschieden werden. Überprüfen Sie während der Berechnung, ob die eingegebenen Werte korrekt sind und die berechneten Werte angemessen sind. Wir übernehmen keine Verantwortung für Folgen, die durch falsche Eingaben und unsachgemäße Bedienung entstehen.
Seite 164
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Wählen Sie 【 Dosistyp 】 am unteren Rand der Benutzeroberfläche, um den Einheitstypen der Medikamentendosis in der Titrationstabelle einzustellen. Wählen Sie 【 Schritt 】 aus, um das Intervall zwischen zwei benachbarten Titrationstabellenelementen einzustellen.
Seite 165
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Ergebnisse von bis zu 20 Berechnungen speichern, die in Gruppen angezeigt werden. 19.4.1. Berechnungsschritt Um eine hämodynamische Berechnung durchzuführen, folgen Sie diesem Verfahren: Sie können die Seite zur hämodynamischen Berechnung anhand einer der folgenden Methoden aufrufen: ...
Seite 166
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 19.4.2. Eingabeparameter Abkürzung Einheit Vollständiger Name C.O. L/min Herzleistung Herzfrequenz PAWP mmHg Lungenarterienkeil-Druck mmHg mittlerer Arteriendruck MPAP mmHg mittlerer Lungenarteriendruck mmHg zentraler Venendruck enddiastolisches Volumen Höhe Höhe Gewicht Gewicht 19.4.3. Ausgangsparameter und Berechnungsformel...
Seite 167
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Ausgangsp Einheit Vollständiger Name Formel arameter rechtsventrikulären Schlaganfallfunktion Index der RVSWI g*m/m rechtsventrikulären R VSWI= RVSW /BSA Schlaganfallfunktion Auswurf-Fraktion EF= 100 × SV /EDV 19.5. Berechnung der Sauerstoffversorgung Der Monitor bietet die Funktion zur Berechnung der Sauerstoffversorgung. Der Monitor...
Seite 168
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 19.5.2. Eingabeparameter Eingabeparameter Einheit Vollständiger Name C.O. L/min Herzleistung prozentualer Anteil des eingeatmeten Sauerstoffs mmHg, kPa Teildruck des Sauerstoffs in den Arterien Teildruckdruck des Kohlendioxids in den PaCO mmHg, kPa Arterien arterielle Sauerstoffsättigung mmHg, kPa Teildruck des Sauerstoffs im venösen Blut...
Seite 169
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Einhei Ausgabeparameter Vollständiger Name Formel (PaCO ×1,25) Wobei der Wasserdruck mit 47mmHg (6,3kPa) ausgewählt wird mmHg Alveolar-arterielle AaDO AaDO =PAO -PaO , kPa Sauerstoffdifferenz = Hb ×1,34 mL/L, Kapillar-Sauerstoffge halt mL/dL +0,031×PAO Qs/Qt= (CcO -CaO...
Seite 170
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 19.6.2. Eingabeparameter Eingabeparameter Einheit Vollständiger Name prozentualer Anteil eingeatmeten Sauerstoffs Atemfrequenz mmHg, Teildruck des gemischten, ausgeatmeten PeCO mmHg, PaCO Teildruck von Kohlendioxid in den Arterien mmHg, Teildruck des Sauerstoffs in den Arterien Tidalvolumen...
Seite 171
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 19.7.1. Berechnungsschritt Sie können die Nephridium-Berechnungsseite anhand einer der folgenden Methoden aufrufen: Wählen Sie das 【Berechnung】 Schnelltaste→ 【Nephridium】 Untermenü aus. Wählen Sie das【Hauptmenü】Schnelltaste→ von der【Berechnung】 Reihe aus, um 【Nephridium】 auszuwählen. Geben Sie für jeden Parameter den richtigen Wert ein. Bei einem überwachten Patienten werden automatisch die aktuell gemessenen Werte genommen, und die Größe und das Gewicht werden aus den eingegebenen Patienteninformationen...
Seite 172
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 19.7.3. Ausgabeparameter und Berechnungsformel Ausgangsparameter Einheit Vollständiger Name Formel Urin-Natrium-Ausscheidun URNaEx mmol/24h URNaEx= Urin × URNa/1000 Kosmos mL/min Osmolar-Freigabe Kosm=Uosm×(Urin/24/60)/Posm Urin-Kalium-Ausscheidun URKEx mmol/24h URKEx= Urin × URK/1000 CH2O mL/h Wasser-Freigabe CH20=Urin/24×(1-Uosm/Posm) Natrium-Kalium-Verhältni Na/K Na/K=URNaEx/URKEx Osmolalitätsverhältnis von...
Seite 173
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 20 Druck 20.1. Drucker Dieser Monitor verwendet einen Thermodrucker, der verschiedene Aufzeichnungsarten unterstützt. Er kann die Patienteninformationen, Messdaten, Übersichtsdaten und bestenfalls drei Wellenformen ausgeben. (1) Betriebsanzeigelampe EIN: Der Drucker arbeitet korrekt.
Seite 174
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Der Drucker kann in der folgenden Situation automatisch mit der Aufnahme beginnen: Wenn die periodische Aufzeichnung gestartet wurde, startet der Drucker die Aufzeichnung im eingestellten Zeitintervall. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter 20.6 Einstellen des Druckers.
Seite 175
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 20.6.3. Einstellung des Intervalls für die periodische Aufzeichnung Sie können ein bestimmtes Zeitintervall einstellen, und der Drucker beginnt automatisch mit der Aufzeichnung gemäß dem eingestellten Zeitintervall. Öffnen Sie das 【Aufzeichnung Einstellung】 Menü. Setzen Sie【Zyklusaufzeichnungs-Intervall】.
Seite 176
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 20.7. Installieren von Aufzeichnungspapier Wenn Aufzeichnungspapier zu Ende geht, installieren bitte Aufzeichnungspapier wie folgt: Drücken Sie mit einer Hand auf beide Seiten der Druckertür und ziehen Sie sie nach außen, um die Druckertür zu öffnen;...
Seite 177
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 20.9. Reinigung des Druckers Nach längerem Betrieb sammeln sich einige Papierabfälle und Verunreinigungen auf dem Druckkopf an und beeinträchtigen die Druckqualität sowie die Lebensdauer von Druckkopf und Rollenwelle. Der Drucker kann nach den folgenden Methoden gereinigt werden: Vor der Reinigung sind Maßnahmen wie das Tragen eines antistatischen...
Seite 178
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 21 Andere Funktionen 21.1. Analoger Signalausgang Der Monitor verfügt über einen zusätzlichen Ausgangsanschluss, der eine „analoge Signalausgabe“ ermöglichen kann. Schließen Sie den Monitor an ein Gerät wie z.B. einen Oszillographen an, und nehmen Sie dann einige relevante Einstellungen vor. Danach kann das analoge Signal über den Anschluss an den Oszillographen ausgegeben werden.
Seite 179
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Die Schnittstelle zeigt das umgebende drahtlose Netzwerk an und es steht Ihnen frei, das drahtlose Netzwerk nach Ihren Bedürfnissen zu nutzen. Falls Sie ein drahtloses Netzwerk manuell hinzufügen müssen, können Sie die Schaltfläche 【 Netzwerk hinzufügen 】 unten im Menü auswählen, um die Einstellungen für 【SSID】...
Seite 180
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Stellen Sie die【Geräte-Nr. 】 des Monitors ein. Detaillierte Anweisungen finden Benutzerhandbuch zentralen Überwachungssystems . HINWEIS: Dieser Monitor kann nur an das vom Hersteller bereitgestellte zentrale Überwachungssystem angeschlossen werden. Versuchen Sie nicht, den Monitor an ein anderes zentrales Überwachungssystem anzuschließen.
Seite 181
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 22 Batterie 22.1. Einführung Der Monitor kann mit einem wieder aufladbaren Akku ausgestattet werden, um die normale Nutzung des Monitors bei der Verlegung von Patienten innerhalb des Krankenhauses oder bei einer Unterbrechung der Stromversorgung zu gewährleisten. Wenn der Monitor mit Netzstrom eingeschaltet wird, kann der Akku unabhängig davon aufgeladen werden, ob der...
Seite 182
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Falls der Monitor während längerer Zeit nicht benutzt wird, optimieren Sie bitte alle drei Monate die Batterieleistung. Die Lebensdauer der Batterie verkürzt sich, wenn die Batterie nicht entnommen wird. Wenn die Lithiumbatterie bei einer Ladung von 50% der Vollladung in die Warteschleife gelegt wird, beträgt die Lagerfähigkeit der Lithiumbatterie etwa 6...
Seite 183
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch 22.4.2. Überprüfung der Batterieleistung Die Leistung einer Batterie kann sich mit der Zeit verschlechtern. Befolgen Sie bitte diesen Vorgang, um die Batterieleistung zu überprüfen: Trennen Sie den Monitor vom Patienten und unterbrechen Sie alle Überwachungs- und Messverfahren.
Seite 184
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch WARNUNG: Zerlegen Sie Batterien nicht, entsorgen Sie diese nicht im Feuer und verursachen Sie nicht deren Kurzschluss. Dies kann zu deren Entzündung, Explosion oder Undichtigkeit und somit zur Körperverletzung führen.
Seite 185
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 23 Wartung und Reinigung Verwenden Sie nur in diesem Abschnitt aufgeführte Materialien und Methoden, um den Monitor und das Zubehör zu reinigen oder zu desinfizieren. Wir bieten keinerlei Garantie bei Schäden oder Unfällen, die durch die Verwendung anderer Materialien oder Methoden verursacht wurden.
Seite 186
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Verwenden Sie einen weichen Lappen, der keine Fusselbällchen entwickelt. Befeuchten Sie den Monitor und reinigen Sie ihn mit einer angemessenen Menge Wasser oder alkoholbasiertem Reinigungsmittel (wie etwa 70 % Ethanol). Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel, wie etwa Azeton oder Trichlorethylen.
Seite 187
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch alkoholbasiertem Reinigungsmittel (wie etwa 70 % Ethanol). Nach dem Reinigen sollte die Ausrüstung zum Trocknen an einem gut belüfteten und kühlen Ort platziert werden. 23.4.3. Desinfektion des Zubehörs Sie können das Zubehör des Monitors entsprechend der Desinfektionsvorgänge des Krankenhauses desinfizieren.
Seite 188
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 24 Wartung WARNUNG: Krankenhäuser und medizinische Institutionen die Monitore verwenden, sollten perfekte Wartungspläne aufstellen; ansonsten kann dies zum Monitorversagen und unvorhersehbaren Konsequenzen führen und die persönliche Sicherheit gefährden. Die Sicherheitsüberprüfungen und Wartungen die Zerlegung der Ausrüstung beinhalten, sollten nur durch Fachservicepersonal ausgeführt werden.
Seite 189
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Überprüfungs-/Wartungsgegenst Empfohlene Frequenz Präventive Wartungstests Sichtprüfung Beim ersten Installieren oder erneuter Installation NIBP-Test Drucküberprüfung 1. Wenn Sie meinen, dass nach jeglicher Reparatur Dichtigkeitstest oder Ersatz relevanter Bauteile die Messung -Test Dichtigkeitstest inkorrekt ist,...
Seite 190
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Andere Tests Einschalttest: Während der ersten Installation Nach jeder Reparatur oder dem Ersetzen der Hauptmotorbauteile Drucktest Nach jeder erneuten Installation Nach Reparatur oder dem Ersetzen des Druckers Druckergerätetest Nach der Reparatur oder dem Ersetzen des...
Seite 191
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Kapitel 25 Zubehör Alle Zubehörteile, die in diesem Kapitel aufgeführt sind, erfüllen die Bedingungen von IEC 60601-1-2 in Zusammenhang mit dem Monitor. Die Zubehörmaterialien, die in Kontakt mit dem Patienten kommen, erfüllen die Biokompatibilitätsprüfung und haben bewiesen, dass sie den Bedingungen von IEC 60601-1 entsprechen.
Seite 194
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Zubehör Modell/Teilenummer HH, Nasalkanüle (Pädriatisch) 3831 HH, Nasalkanüle (Neonatal) 3832 HH, Nasal-/Oralkanüle (Erwachsene) 3835 HH, Nasal-/Oralkanüle (Pädriatisch) 3836 HH, Nasalkanüle mit O -Lieferung (Erwachsene) 3833 HH, Nasalkanüle mit O -Lieferung (Pädriatisch) 3834 HH, Nasal-/Oralkanüle mit O...
Seite 195
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Zubehör Modell/Teilenummer Einschwemmkatheder 15-100-0179 Appendix A Produktspezifikationen A.1 Sicherheitsspezifikationen Gemäß MDD 93/42/EEC stellt der Monitor Typ IIb-Ausrüstung dar. Die Klassifizierung gemäß IEC60601-1 ist wie folgt: Grad Grad Grad Empfohlene Klassifizierung Schutzes Stromschlag Schutzes...
Seite 197
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch A.4.2 Batterie Batterie (Standardkonfiguration) Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Batterie 11,1VDC, 2500 mAh In einer neuen und komplett geladenen Batterie bei (25℃) Betriebsdauer Umgebungstemperatur, typischer Konfiguration (angeschlossen an ; nicht angeschlossen an EKG- und TEMP-Kabel. NIBP arbeitet in einem automatischen Messmodus mit einem Zeitintervall von 30 min;...
Seite 198
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch TFT- Anzeige A.5.2 Aufzeichnungsgerät BTR50S-Thermalpunktanordnung Papierbreite 50mm ± 1mm Aufzeichnungsgeschwi 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s ndigkeit Aufzeichnungswellenfor Maximal 3 Spuren A.5.3 Mainframe-LED Warnleuchte Zyan, gelb und rot Stromanzeigeleuchte 1 (grün/orange) Wenn mit Wechselstrom angetrieben, leuchtet die Leuchte beim Ein- und Ausschalten grün auf.
Seite 199
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Schnittstelle (Krankenschwesterruf, Debrifillationssynchronisi erung Analogausgang) A.5.7 Signalausgang Zusätzliche Ausgangsschnittstelle (optional) Erfüllt die Bedingungen von IEC 60601-1 für Kurzschlussschutz Standard und Leckstrom. Ausgangsimedanz Eingestuft 50Ω EKG-Analogsignalausgang Ausgangssignalbereich -10~+10V Maximale Übertragungsverzöger 25ms Empfindlichkeit 1V/mV ± 5% PACE-Zurückweisung...
Seite 200
ARR-Ereignisse 3000 ARR-Ereignisse und die Parameterwellenform ist bezogen auf die Zeit des Ereignisvorkommnisses. NIBP-Messergebnis PROVIEW 10 / PROVIEW 12: Mindestens 2400 Gruppen. Holografische Maximal 72 Stunden. Die spezifische Speicherzeit hängt von den Wellenform gespeicherten Wellenformen und der Anzahl der gespeicherten Wellenformen ab.
Seite 201
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch A.8.1.2 Leistungsindikatoren Schneidmodus: 300W Koagulierungsmodus: 100W Elektrochirurgieschu Wiederherstellungszeit: ≤10s Den Bedingungen in Klausel 202.6.2.101 von IEC 60601-2-27 entsprechend. Ableitstromerkennun Messelektrode: <100nA Vortriebselektrode (RL): <1 uA Rückweisungsfähigke 1,5mV großen T-Wellen HR-Mittelungsart Unter normalen Umständen werden die letzten 12 RR-Intervalle gemittelt, um die HR zu berechnen.
Seite 202
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Defibrillationsausgan 25ms gsverzögerung EKG-Analogausgang 25ms sverzögerung A.8.1.3 EKG-Messung 3- Ableitung: I, II, III 5- Ableitung: I, II, III, aVR, aVL, aVF, V- Ableitungstyp 6- Ableitung: I, II, III, aVR, aVL, aVF, Va, Vb...
Seite 203
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Überwachungsmodus: ≥0,3 s Zeitkonstant Diagnostikmodus: ≥3,2 s A.8.1.4 EKG-Analyseberechnung Messparameter HR, PVCs, ST, QT und Arrhythmieanalyse Synchrone Unterstützt Synchronanalyse von mindestens 2 Ableitungen, Mehrleiteranalysefun wovon einer die Hauptableitung und die andere die zusätzliche ktion Ableitung darstellt.
Seite 204
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Vollständiger Name Prompte Daten Asystolie Asystolie Kammerflimmern/ Vent Fib / Tach Kammertachykardie Kammertachykardie V-Tach Ventrikuläre Bradykardie Vent Brady Extreme Tachykardie Extreme Tachykardie Externe Tachykardie Extremer Brady R auf T R auf T Tachykardie...
Seite 205
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Herzstörungswarnung Fixierter Vorrangsalarm Messbereich 0~150 rpm RR-Messbereich Auflösung 1 rpm -genauigkeit Genauigkeit ±2 rpm oder ±2%, was immer größer ist Bandbreite 0,2 Hz ~2,5 Hz Abtastgeschwindigkeit 6,25 mm/s, 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s, ±10% Grundlinienimpedanz 200~2500Ω...
Seite 207
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch im Anhang beinhaltet); 0~69%: nicht spezifiziert 70%~100%: 2% Simulatormessfehler* 0~69%: nicht spezifiziert Normal ≤2s -Aktualisierungszeitra Maximal ≤25s Hoch ≤8s Empfindlic -Reaktionszeit Mittel ≤11s hkeit Niedrig ≤15s Messbereich 25~300 bpm Auflösung 1 bpm Genauigkeit ±...
Seite 208
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch CO-Blutgasanalysator bestätigt. Die Messergebnisse der arteriellen Blutsauerstoffsättigung entspricht der statistischen Verteilung. Im Vergleich mit den Messergebnissen des CO-Blutgasanalysators wird nur erwartet, dass zwei Drittel der Messergebnisse innerhalb der angegebenen Genauigkeit liegen. A.8.5 TEMP A.8.5.1 Standard...
Seite 209
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Druckmessbereich und ±2mmHg oder ±2% (was immer größer ist, Genauigkeit -genauigkeit ohne Sensor) Einschließlich Mindestens d.c. ~10Hz Sensor Frequenzreaktion Nur Host Mindestens d.c. ~12Hz IBP-Nullbereich -200mmHg~+200mmHg Messbereich 30bpm ~300bpm Auflösung 1bpm Genauigkeit ±1% oder ±1bpm, was immer größer ist...
Seite 210
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch LOFLO-C5 Masimo <10s (Berichtkonzentration und Erreichung ISA-Capno der höchsten Genauigkeit) 97% des Designfehlers kann innerhalb von BLT Capno-M 8S und der Designfehler kann innerhalb von 20S erreicht werden. Respironics <15s CAPNOSTA 5 Masimo IRMA <10s...
Seite 211
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch diesem Grund sollte der Benutzer relevante Befehle an das Modul senden (dem Kompensationsmenü des Instruments, um die Störgasdaten anzupassen), damit das Modul die Nenngenauigkeitsbedingungen einhalten kann. Respironics LOFLO-C5 Gas oder Dampf Gasstufe...
Seite 212
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Xe (Xenon) 80 vol% −10% der Ablesung – – He (Helium) 50 vol% −6 % der Ablesung – – Dosieraerosolinhalator Nicht zur Verwendung mit Dosieraerosolinhalator C2H5OH (Ethanol) 0,3 vol% – – – –...
Seite 213
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Xenon: Die Anwesenheit von Xenon in der ausgeatmeten Luft beeinflusst die Kohlendioxidwerte durch zusätzliche 5 mmHg bei 38 mmHg negativ. Desfluran: Die Anwesenheit von Desfluran in der ausgeatmeten Luft bei Konzentrationen größer als 5% beeinflusst die Kohlendioxidwerte durch zusätzliche 3 mmHg bei 38 mmHg positiv.
Seite 214
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch A.9 Alarmspezifikation Wenn keine spezifischen Anweisungen in den nachfolgenden Spezifikationen erteilt werden, so ist der einstellbare Bereich der Alarmbegrenzung derselbe wie der Messbereich des Signals. A.9.1 EKG Alarmbegrenzung Bereich Stufe ST-Hoch (niedrige Begrenzung +0,01 Mv) ~2,00 mV...
Seite 216
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Appendix B EMC- und Radio-Richtlinienentsprechung B.1 EMC Der Monitor entspricht IEC 60601-1-2. Alles aufgeführte Zubehör der Zubehörliste dieser Bedienungsanleitung erfüllt die Bedingungen von IEC 60601-1-2, wenn mit dieser Ausrüstung verwendet. VORSICHT: Der Monitor entspricht den elektromagnetischen Kompatibilitätsbedingungen der Standards IEC 60601-1-2, ISO 80601-2-55, IEC 80601-2-30, IEC 80601-2-49, ISO 80601-2-61, IEC 60601-2-34.
Seite 217
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Immunität dieses Monitors führen. Auch wenn andere Ausrüstung den Emissionsbedingungen der dementsprechenden nationalen Normen entspricht, kann dieser Monitor immer noch durch andere Ausrüstung gestört werden. Eine Warnung darüber, dass der Betrieb dieser AUSRÜSTUNG oder dieses SYSTEMS unterhalb der minimalen Amplitude oder des Wertes zu inkorrekten Resultaten führen kann.
Seite 218
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch elektrische Stromversorgungsleitung Stromversorgungsleitu Versorgungsspannung sollte einer Transienten/Aus ngen typischen kommerziellen oder bruch medizinischen Umgebung ±1 ±1 für für entsprechen. IEC 61000-4-4 Eingangs-/Ausgangsleitu Eingangs-/Ausgangslei ngen tungen Überspannung ±1 kV Leitung(en) zu ±1 kV Leitung(en) zu...
Seite 219
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch empfohlenen Trennabstand Metern wiedergibt. Feldstärken von fest installierten RF-Transmittern wie festgelegt durch eine elektromagnetische Standortüberprüfung, sollten geringer als das Entsprechungsniveau jedes Frequenzbereichs sein. Störungen könnten in der Nähe von Ausrüstung auftreten, die mit dem nachfolgenden Symbol markiert ist: HINWEIS 1: Bei 80MHz und 800MHz trifft der höhere Frequenzbereich zu.
Seite 220
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Radiofrequenztransm Betriebsfrequenz Modulation Übertragungsleistung itter Wi-Fi DSSS <20 2,4GHz~2,495GHz OFDM (Durchschnittswert) IEEE802.11a/b/g/n 5,15 GHz~5,35GHz <30 dBm (Spitzenwert) 5,47 GHz~5,725GHz 5,725 GHz~5,82GHz Das in diesem Gerät verwendete Radiomodul erfüllt die notwendigen Bedingungen und andere relevante Bestimmungen der Direktive 2014/53/EU (Richtlinie für Funk- und Telekommunikationsendgeräte)
Seite 228
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Gegenstand Standardeinstellung Messmodus Einzeln TI-Quelle Manuell Injektionsvolumen 10cc Kathederkoeffizient 0.564 Temperatureinheit ºC C.8 CO Gegenstand Standardeinstellung Et CO Alarmschalter Hohe Erwachsener/Pädiatrie: 50 mmHg Begrenzung Neonatal: 45 mmHg Niedrige Erwachsener/ Pädiatrie: 25 mmHg Begrenzung...
Seite 229
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Gegenstand Standardeinstellung Tropfen/mL C.10 Werkseitige Alarmeinstellungen Gegenstand Standardeinstellung Alarmlautstärke Alarmlautstärke hohe Priorität Alarmlautstärke+2 Erinnerungslautstärke Apnoe-Verzögerung 20 s Alarmaufzeichnungsdauer C.11 Bildschirmkonfiguration Gegenstand Standardeinstellung Schnittstellenauswahl Standardbildschirm Bildschirmsperrdauer 2min Helligkeit Helligkeit (wenn durch Batterien betrieben) C.12 Farbe der Parameter...
Seite 230
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Aufzeichnungsgeschwindigke 25 mm/s Aufzeichnungsdauer Echtzeit Periodischer Aufzeichnungsintervall Periodische Aufzeichnungsdauer Alarmaufzeichnungsdauer NIBP-Auslöser C.14 Andere Gegenstand Standardeinstellung Tastenton Nachtmo Bildschirmhellig keit Alarmlautstärke QRS-Lautstärke Berühren NIBP End Ton C.15 Wartungsgegenstand Gegenstand Standardeinstellung Netzwerkart LAN-IP Verwenden Sie die nachfolgende IP-Adresse Frequenz 2.4G...
Seite 231
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Aufforderungstonintervall 5 min EKG-Ableitstufe Alarmverzögerung Kerbfilter 50 Hz Schwester Signaltyp Puls nruf Auslösemethode N.O. Alarmstufe Alle Alarmart Technischer Alarm & physiologischer Alarm Appendix D Alarmnachricht Dieses Kapitel führt einige der wichtigsten physiologischen und technischen Alarmdaten auf;...
Seite 233
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Überprüfen Sie den Patientenzustand und ob der Sauerstoffkreislaufanschluss korrekt sitzt. D.2. Technischer Alarm Dieses Kapitel führt die technischen Hauptalarme, Stufen der technischen Alarme, den klarsten Status der Alarmaufforderungen zur Alarmrückstellung und die zu unternehmenden Maßnahmen nach dem Auftreten eines Alarms auf.
Seite 234
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Alarmnachricht Standardpri Alarmbereinigung Ursache und Lösung orität smethode Aufforderun Umlernen wird manuell oder automatisch ARR-Lernen ausgelöst Verwenden Sie keine werksfremden Inkompatibilität Kann nicht Kabel. Bitte ersetzen des EKG-Kabels bereinigt werden Originalkabel. Die Frist des...
Seite 235
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Niedrige Niedrig Kann nicht PI<0.3% oder Signalqualität <60. -Zuversicht bereinigt werden -Aktualisierungs Niedrig Kann nicht 25s SpO -Messdaten nicht aktualisiert. zeitüberschreitung bereinigt werden -Bewegungsstör Niedrig Kann nicht Patienten bewegen sich zu sehr und bereinigt werden beeinflussen die Messung.
Seite 236
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Standa Alarmbereinig Ursache und Lösung Alarmnachrichten rdprior ungsmethode ität Manschette entsprechend dem Patiententyp aus. Wenn Patiententyp Manschettenauswahl korrekt sind, überprüfen Sie bitte, ob der Luftweg und der Luftschlauch geknickt oder blockiert sind. NIBP-Überdruck...
Seite 237
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Standardp Alarmbereinigung Ursache und Lösung Alarmnachrichten riorität smethode bereinigt werden Fabrik zwecks Reparatur. Das XX-Kabel ist nicht am Monitor XX-Sensor aus Komplett bereinigt angeschlossen. Wenn der XX-Sensor nullt, so ist der XX-Null Kann nicht...
Seite 238
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Standardprio Alarmbereinigu Ursache und Lösung Alarmnachrichten rität ngsmethode bereinigt werden -Sensorübertemp Kann nicht Niedrig Sensor überprüfen eratur bereinigt werden Der CO -Sensor war nicht initialisiert. -Ausgleich nicht Kann nicht Niedrig Ausgleich einstellen eingestellt bereinigt werden initialisieren.
Seite 239
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Standardprio Alarmbereinigu Ursache und Lösung Alarmnachrichten rität ngsmethode Bereichs -Spannweitenkal Kontaktieren bitte Kann nicht ibrierungsbefehl Niedrig Nachverkaufspersonal, bereinigt werden fehlgeschlagen Wartung zu überprüfen. -Spannweitenkal Aufforderung Erlischt ach Erfolg ibrierung … Ersetzen Sie den...
Seite 240
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Alarmnachrichte Standardpri Alarmbereinig Ursache und Lösung orität ungsmethode Monitor nicht Komplett CMS Getrennt angeschlossen. Bitte überprüfen Sie den bereinigt Netzwerkanschluss. Kann nicht Der Speicherplatz des Monitors ist voll. Speichermedium bereinigt Bitte bereinigen Sie die auf den Patienten...
Seite 241
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Appendix E Cybersicherheit Dieses Kapitel beschreibt hauptsächlich die Daten in Bezug auf die Cybersicherheit des Monitors. E.1 Betriebsumgebung Hardwareumgebung Die Monitorsoftware trifft nur auf die Hardwareplattform des Patientenmonitors der S-Serie zu.
Seite 242
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Linux V3.2.0 Die unterstützende Software ist wie folgt: Softwarebezeichnung Version Sqlit3 V3.16.2 Die Liste der Anwendungssoftware ist wie folgt: Softwarebezeichnung Lieferant Monitorsoftware Medical ECONET GmbH PROVIEW-Serie...
Seite 243
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Appendix F Terminologie und Definitionen F.1 Liste der Einheiten Abkürzung Komplette Bezeichnung µA Mikroampere µV Mikrovolt µs Mikrosekunde Ampere Amperestunde Schläge pro Minute Bit pro Sekunde ºC Grad Celsius Kubikzentimeter Zentimeter Dezibel Dynsekunde ºF...
Seite 244
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Abkürzung Komplette Bezeichnung Kilo Kilogramm Kilopascal Liter Pfund Meter Milliamperestunde Megabyte Mikrogramm Milliequivalenten Milligramm Minute milliliter Millimeter mmHg Millimeter Quecksilber cmH2O Zentimeter Wasser Millisekunde Millivolt Milliwatt MΩ Megaohm Nanometer Atemzüge pro Minute Sekunde...
Seite 245
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Abkürzung Komplette Bezeichnung Volt Voltampere Ω Watt F.2 Symbolliste Symbol Erklärung Minus - – Negativ % Prozent Pro; Teilen; Oder ~ Plus + Ist gleich = Weniger als < Größer als > ≤...
Seite 246
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch F.3 Terminologieliste Abkürzung Komplette Bezeichnung Verein zur Förderung medizinischer AAMI Gerätschaften Wechselspannung Beschleunigungsindex Erwachsener Amerikanische Herzvereinigung Amerikanisches nationales ANSI Norminstitut Aortaler Druck Linker Fuß erweiterter Ableitung Linker Arm erweiterter Ableitung Rechter Fuß erweiterter Ableitung...
Seite 251
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch Appendix G Toxische und schädliche Substanzen oder Elemente Komponenten Blei Quecksilb Kadmium Hexavalentes Polybromierte Polybromierte Chrom Biphenyle Diphenylether PBDE Cr(VI) Host Hülle ○ ○ ○ ○ ○ ○ (Plastikteile) Benennung ○ ○ ○...
Seite 252
PROVIEW 10 / PROVIEW 12 Patientenmonitor Benutzerhandbuch ör -Zubehör ○ ○ ○ ○ ○ ○ Ständer Wagenstände ○ ○ ○ ○ ○ ○ Wandständer ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○: Bedeutet, dass der Inhalt der toxischen und schädlichen Substanzen in allen homogenen Materialien der Komponente unterhalb der in SJ/T11363-2006 angegebenen Grenze liegt.