Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

CARDIO M-PAD 7
CARDIO M-PAD 7 & 10
User Manual
Benutzerhandbuch
CARDIO M-PAD 10
(Printer optional)
Telefon: 0800 - 10 10 871
HIER GÜNSTIG KAUFEN
www.ksmedizintechnik.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für medical ECONET CARDIO M-PAD 7

  • Seite 1 CARDIO M-PAD 10 (Printer optional) CARDIO M-PAD 7 CARDIO M-PAD 7 & 10 User Manual Benutzerhandbuch Telefon: 0800 - 10 10 871 HIER GÜNSTIG KAUFEN www.ksmedizintechnik.de...
  • Seite 2 Vorwort Erklärung Shenzhen Carewell Electronics Co., Ltd. (im Folgenden „Carewell“ genannt) übernimmt keine Garantien jeglicher Art, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) stillschweigende Garantien der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Auftrag. Carewell übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler in diesem Dokument oder für Neben- oder Folgeschäden im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials.
  • Seite 3 Allgemeine Hinweise Kursiver Text zeigt Aufforderungsinformationen oder zitiert  referenzierte Kapitel oder Abschnitte an. [XX] wird verwendet, um eine Zeichenfolge in der Software  anzuzeigen. → wird verwendet, um Betriebsverfahren anzugeben.  Alle Abbildungen in diesem Handbuch dienen nur als Beispiele und ...
  • Seite 4 Haftung und Garantie des Herstellers Haftung des Herstellers Carewell ist nur dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Geräts verantwortlich, wenn: Montagetätigkeiten, Erweiterungen, Nachjustierungen,  Verbesserungen und Reparaturen an diesem Gerät von durch Carewell autorisiertem Personal durchgeführt werden, die Elektroinstallation des betreffenden Raums den geltenden ...
  • Seite 5 Garantie Die Garantiezeit unterliegt den Bestimmungen des Kaufvertrags. Die Garantie deckt alle Gerätefehler ab, die durch Material, Firmware oder den Produktionsprozess verursacht werden. Defekte Teile können während der Garantiezeit kostenlos repariert und ersetzt werden.  Herstellungsprozess und Rohstoffe Carewell garantiert, dass Rohmaterial und Herstellungsprozess frei von Mängeln sind.
  • Seite 6 Fax: +86-755-86170478 E-Mail: service-intl@carewell.com.cn Anschrift: Floor 4, BLD 9, Baiwangxin High-Tech Industrial Park, Songbai Road, Xili Street, Nanshan District 518108, Shenzhen, P.R. China Postleitzahl: 518108 Vertreter in der EG Lepu Medical (Europe) Coöperatief U.A. Abe Lenstra Boulevard 36, 8448 JB, Heerenveen, The Netherlands Tel.: +31-515-573399 Fax: +31-515-760020...
  • Seite 7 Verantwortliche Person in GB Name: NPZ technology Ltd Anschrift: Stirling House, Cambridge Innovation Park, Denny End Road, Waterbeach, Cambridge, CB25 9QE, UK E-Mail: ukrp@npztech.com...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Sicherheitsrichtlinien ..............1-1 1.1 Sicherheitshinweise ................. 1-1 1.1.1 Gerätewarnungen ..............1-1 1.1.2 Warnhinweise für Defibrillatoren und Herzschrittmacher .. 1-4 1.1.3 Warnhinweise zur Batterie ..........1-5 1.2 Vorsichtshinweise ................1-7 1.2.1 Allgemeine Vorsichtshinweise ..........1-7 1.2.2 Vorsichtshinweise bei der Reinigung und Desinfektion ..1-8 1.3 Gerätesymbole ................
  • Seite 9 3.3.8 Anschließen des Patientenkabels und der Elektroden (Anwendungsteil) ................. 3-6 3.3.9 Kontrollen vor dem Einschalten ........... 3-7 3.3.10 Anmeldung und Kontoverwaltung ........3-8 3.3.11 Anschließen des Druckers ..........3-9 3.3.12 Einrichten des Geräts ............3-9 3.3.13 Ausschalten des Geräts............ 3-10 3.4 Vorbereiten des Patienten .............
  • Seite 10 8.5.1 Kabelgebundenes Netzwerk ..........8-6 8.5.2 Mobiles Netzwerk ..............8-6 8.5.3 WLAN-Einrichtung ............... 8-6 8.5.4 Servereinstellungen ............. 8-6 8.6 Systeme instellungen ............... 8-8 8.6.1 Anzeige und Ton..............8-8 8.6.2 Datum und Uhrzeit .............. 8-8 8.6.3 Sonstige Einstellungen ............8-9 8.7 Systemwartung ................8-9 8.8 Werkwartung .................
  • Seite 11 C.2 Prüfung der EKG-Kurve-Verzerrung ..........C-1...
  • Seite 12 Kapitel 1 Sicherheitsrichtlinien In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise für die Verwendung des Geräts. Auch in anderen Kapiteln sind relevante Sicherheitshinweise für bestimmte Tätigkeiten enthalten. Um das Gerät sicher und effektiv nutzen zu können, lesen Sie bitte vor der Verwendung alle in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitshinweise und beachten Sie diese genau.
  • Seite 13 Warnung Öffnen Sie das Gehäuse des Geräts nicht, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist. Warnung EXPLOSIONSGEFAHR – Verwenden Sie das Gerät nicht in Gegenwart einer entflammbaren Narkosegasmischung mit Sauerstoff oder anderen entflammbaren Stoffen. Warnung Benutzen Sie das Gerät nicht neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten gestapelt.
  • Seite 14 Warnung Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass alle Elektroden korrekt am Patienten angebracht sind. Warnung Stellen Sie sicher, dass die leitenden Teile der Elektroden (einschließlich der Neutralelektroden) und der Ableitungskabel nicht mit der Erde oder anderen leitenden Gegenständen in Berührung kommen. Warnung Verwenden Sie keine Elektroden aus ungleichen Metallen.
  • Seite 15 Warnung Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts an die Stromversorgung, ob die Spannungs- und Frequenzwerte der Stromversorgung mit den auf dem Geräteetikett angegebenen Werten übereinstimmen oder den in diesem Handbuch genannten Anforderungen entsprechen. Warnung Wenn die Integrität des externen Schutzleiters in Frage steht, muss das Gerät über die eingebaute aufladbare Batterie mit Strom versorgt werden.
  • Seite 16 Warnung Verwenden Sie während der Defibrillation ein Patientenkabel mit dem vom Hersteller angegebenen Defibrillatorschutz. Andernfalls kann es zu elektrischen Verbrennungen am Patienten oder zu Schäden am Gerät kommen. Nach der Defibrillation kehrt die EKG-Kurve bei standardmäßiger Empfindlichkeitseinstellung innerhalb von 5 Sekunden auf 80 % der normalen Amplitude zurück.
  • Seite 17 Warnung Explosionsgefahr – Beim Einsetzen der Batterie dürfen Anode und Kathode nicht vertauscht werden. Warnung Ort, an dem die Temperatur 60 ℃ übersteigt. Erhitzen Sie die Batterie nicht und Verwenden Sie die Batterie nicht in der Nähe einer Feuerquelle oder an einem werfen Sie sie nicht ins Feuer.
  • Seite 18 Warnung Wenn die Batterie separat gelagert und längere Zeit nicht benutzt wird, empfehlen wir, sie mindestens alle 6 Monate einmal aufzuladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden. 1.2 Vorsichtshinweise 1.2.1 Allgemeine Vorsichtshinweise Vorsicht Vermeiden Sie Wasserspritzer auf dem Gerät. Vorsicht Temperatur zwischen 5 und 40 ℃ erfolgen. Vermeiden Sie hohe Temperaturen.
  • Seite 19 Vorsicht Das Gerät und das Zubehör sind nach Ablauf der Lebensdauer entsprechend den örtlichen Vorschriften zu entsorgen. Vorsicht Wenn das Gerät an eine separate Stromquelle angeschlossen ist, die nicht das VERSORGUNGSNETZ ist, wird die separate Stromquelle als Teil der medizinischen Ausrüstung betrachtet.
  • Seite 20 Vorsicht Der Druckkopf erhitzt sich bei der Aufzeichnung. Reinigen Sie den Druckkopf nicht unmittelbar nach der Aufzeichnung. Vorsicht Das Gerät muss desinfiziert werden, wenn es von einem infizierten oder krankheitsverdächtigen Patienten berührt wird. Vorsicht Verwenden Sie zur Desinfektion keinen Dampf mit hoher Temperatur oder hohem Druck sowie keine ionisierende Strahlung.
  • Seite 21 1.3 Gerätesymbole Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Defibrillationssicheres Einschalten/Ausschalten Anwendungsteil Typ CF Polarität des TYPE-C USB-Anschluss Gleichstromanschlusses Batterieanzeige Gleichstromanzeige Druckbereitschaftsanzeig Wechselstromanzeige 100- Netzanschluss der USB-Anschluss 240V~ Recorderbasis Netzwerkanschluss Äquipotentialität Nur zur Verwendung im Gerät der Klasse II Innenbereich Hersteller Herstellungsdatum Das Symbol gibt an, dass das Gerät die Anforderungen der Bevollmächtigter in der...
  • Seite 22 Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung (Hintergrund: gelb; Symbol: weiß) Symbol und Text: schwarz) Schutzart gegen Verantwortliche Person in IPX2 schädliches Eindringen von Wasser Importeur Hinweis Auf Ihrem Gerät sind nicht unbedingt alle oben aufgeführten Symbole. Hinweis Dieses Handbuch ist schwarzweiß gedruckt. 1-11...
  • Seite 23 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 1-12...
  • Seite 24 Kapitel 2 Produkteinführung Der Elektrokardiograph CARDIO M-PAD 7 / CARDIO M-PAD 10 (im Folgenden als „Gerät“ bezeichnet) ist ein tragbares EKG-Analysegerät mit praktischer und flexibler Produktkonfiguration. Er ist in zwei Bildschirmgrößen erhältlich: 7 Zoll (7") und 10,1 Zoll (10,1"). Das Gerät mit 10,1"-Bildschirm kann mit einer abnehmbaren Recorderbasis ausgestattet werden.
  • Seite 25 2.4 Unterschiede der Modelle 9-Ableitung- 15-Ableitung- und 12- und 18- Bildschirmgrö Modell Ableitung- Ableitung- ße und Anmerkungen Synchronerfas Synchronerfa Gerätefarbe sung ssung CARDIO M-PAD 7 ● n. z. 7" weiß (NeoECG n. z. S120) LeECG ● n. z. 7" schwarz OS12 NeoECG ●...
  • Seite 26 2.5 Produktansicht 2.5.1 7"-Gerät Vorderansicht 2 3 4 Name Beschreibung Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie diese Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Einschalten/ Halten Sie diese Taste mindestens 10 Ausschalten Sekunden lang gedrückt, um das Herunterfahren des Geräts zu erzwingen, wenn es nicht normal ausgeschaltet werden konnte.
  • Seite 27 Name Beschreibung Grün: Das Gerät ist eingeschaltet Betriebsanzeige Aus: Das Gerät ist ausgeschaltet Grün: Gleichstrom ist verbunden Gleichstromanzeige Aus: Gleichstrom ist unterbrochen Grün: Die Batterie ist vollständig geladen. Batterieanzeige Gelb: Die Batterie wird gerade geladen. Aus: Die Batterie ist nicht geladen. Rückansicht...
  • Seite 28 Name Beschreibung Scannen des unterstützten Codetyps zur Kamera Eingabe von Patienteninformationen Verriegelung der Batteriefachabdeckung verriegeln/entriegeln Batteriefachabdeckung Eingebaute wiederaufladbare Lithium-Ionen- Batteriefach Batterie Für Benachrichtigungstöne, Herzschlagtöne Lautsprecheröffnungen usw. Ansicht links und rechts Name Beschreibung Mikrofon Reservierte Funktion...
  • Seite 29 Draufsicht Name Beschreibung Anschluss für Schließt das Patientenkabel für die EKG-Erfassung an Patientenkabel Untersicht Name Beschreibung Schließt das Gleichstromnetzteil an, um Anschluss für das Gerät mit Strom zu versorgen und die Gleichstromversorgung eingebaute Lithium-Batterie aufzuladen. Dient zum Anschluss eines USB-Sticks für Datenübertragung und System-Upgrades USB-Anschluss sowie zum Anschluss eines externen...
  • Seite 30 2.5.2 10,1"-Gerät Vorderansicht Name Beschreibung Drücken Sie diese Taste, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie diese Taste etwa 5 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Einschalten/Ausschalten Halten Sie diese Taste mindestens 10 Sekunden lang gedrückt, um das Herunterfahren des Geräts zu erzwingen, wenn es nicht normal ausgeschaltet werden konnte.
  • Seite 31 Name Beschreibung Kontakttyp, passend zum Geräteanschluss an Anschluss der der Recorderbasis, Verbindung mit der Recorderbasis Recorderbasis zur Datenübertragung und Stromversorgung des Geräts Tragegriff Tragen des Geräts Verriegelung der Batteriefachabdeckung verriegeln/entriegeln Batteriefachabdeckung Eingebaute wiederaufladbare Lithium-Ionen- Batteriefach Batterie...
  • Seite 32 Ansicht links Name Beschreibung Ein Standard-RJ45-Anschluss für LAN zur Netzwerkanschluss Verbindung des Geräts mit dem Netzwerk zur Datenübertragung Dient zum Anschluss eines USB-Sticks für USB-Anschluss Datenübertragung und System-Upgrades sowie zum Anschluss eines externen Druckers. Mikrofon Reservierte Funktion Ansicht rechts Name Beschreibung Anschluss für Schließt das Patientenkabel für die EKG-Erfassung an...
  • Seite 33 Draufsicht Name Beschreibung Schließt das Gleichstromnetzteil an, um das Anschluss für Gerät mit Strom zu versorgen und die Gleichstromversorgung eingebaute Lithium-Batterie aufzuladen Untersicht Name Beschreibung Mikrofon Reservierte Funktion Scannen des unterstützten Codetyps zur Kamera Eingabe von Patienteninformationen Für Benachrichtigungstöne, Herzschlagtöne Lautsprecheröffnungen usw.
  • Seite 34 2.5.3 Recorderbasis Vorderansicht Name Beschreibung Grün: Die Recorderbasis ist eingeschaltet Betriebsanzeige Aus: Die Recorderbasis ist ausgeschaltet Grün: Wechselstrom ist verbunden Wechselstromanzeige Aus: Wechselstrom ist unterbrochen Grün: Die Batterie ist vollständig geladen Batterieanzeige Gelb: Die Batterie wird gerade geladen Aus: Die Batterie ist nicht geladen Grün: Der Recorder ist bereit (Aufzeichnungspapier eingelegt, Papierfachabdeckung geschlossen, an...
  • Seite 35 Name Beschreibung Dient zur Verbindung mit dem Gerät zur Datenübertragung, zur Geräteanschluss Stromversorgung und zum Aufladen des Geräts Rückansicht Name Beschreibung Eingebaute wiederaufladbare Lithium-Ionen- Batteriefach Batterie 2-12...
  • Seite 36 Ansicht links Name Beschreibung Schalter für den Recorder Ein-/Ausschalten des Recorders Belüftungslöcher Wärmeableitung Ansicht rechts Name Beschreibung Taste zum Öffnen der Drücken dieser Taste öffnet die Papierfachabdeckung Papierfachabdeckung Belüftungslöcher Wärmeableitung 2-13...
  • Seite 37 Draufsicht Name Beschreibung Wechselstromeingang Anschluss des Netzkabels Anschluss des Erdungskabels zu Schutzzwecken Äquipotentielle und zur Erfüllung der Anforderungen von IEC Erdungsklemme 60601-1 Untersicht 2.6 Funktionen Tragbares Design, kompakte Größe und geringes Gewicht, leicht zu  tragen. Farb-Touchscreen, bedienungsfreundlich.  Kann über ein externes Gleichstromnetzteil, eine eingebaute ...
  • Seite 38 Unterstützt die automatische Schrittmachererkennung und -  markierung. Unterstützt ADS (Anti-Drifting System) und EMG (Elektromyograph)-  Störungen. Identifiziert genau Elektroden mit schlechtem Kontakt und gibt  Anweisungen. Die Extremitäten- und Brustwandableitungen werden auf ihre Signalqualität überprüft. Im AI-Server-Login-Modus werden sowohl die Offline- als auch die ...
  • Seite 39 diesem Modus können Sie EKG-Messungen durchführen, Kurven, Messwerte und Analyseergebnisse aufzeichnen, das System einrichten, EKG-Berichte drucken und EKG-Daten exportieren. Tippen Sie im Autodiagnosemodus auf das Symbol zum Verlassen rechts oben im Bildschirm, um den aktuellen Modus zu verlassen und zum Login- Bildschirm zurückzukehren.
  • Seite 40 Um den Standby-Modus zu verlassen, drücken Sie kurz die Ein- /Ausschalttaste oder tippen Sie auf den Touchscreen. 2.7.4 Demomodus In diesem Modus kann das Gerät seine Hauptfunktionen demonstrieren, ohne dass ein Patient oder Patientensimulator angeschlossen ist. Um den Demomodus zu aktivieren, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte: Tippen Sie auf die Schaltfläche [ ] unten rechts im...
  • Seite 41 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 2-18...
  • Seite 42 Kapitel 3 Vorbereitungen für die Bedienung 3.1 Auspacken und Prüfung Untersuchen Sie vor dem Auspacken die Verpackung sorgfältig auf Anzeichen von Beschädigungen. Wird eine Beschädigung gefunden, wenden Sie sich umgehend an den Spediteur. Ist die Verpackung unbeschädigt, gehen Sie beim Auspacken wie folgt vor: Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät und das Zubehör vorsichtig heraus.
  • Seite 43 Anschließen des Erdungskabels Anschließen des Patientenkabels und der Elektroden (Anwendungsteil) Kontrollen vor dem Einschalten Anmeldung und Kontoverwaltung 10. Einrichten des Geräts Wenn Sie keine Thermorecorderbasis erworben haben, sind zur Vorbereitung des Geräts die folgenden Schritte auszuführen: Batterieverwendung Verwendung der Netzstromquelle Anschließen des Patientenkabels und der Elektroden (Anwendungsteil) Kontrollen vor dem Einschalten...
  • Seite 44 Wenn die Batterie aufgeladen wird, leuchtet die Batterieanzeige gelb. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, zeigt das Batteriesymbol oben rechts im Hauptbildschirm dynamisch den Ladezustand der Batterie an. Informationen zur Lade- und Betriebszeit der Batterie finden Sie unter A.3 Physische Angaben und Hardware-Spezifikationen. 3.3.2 Einsetzen der Batterie der Recorderbasis Die Recorderbasis ist mit einer wiederaufladbaren Lithium-Batterie konfigurierbar, die aufgeladen werden kann, wenn sie in der Basis...
  • Seite 45 Papierfachabdeckung Papierwalze Aufzeichnungspapier Öffnungstaste Gehen Sie wie folgt vor, um Aufzeichnungspapier in den Rekorder einzulegen: Drücken Sie, wie in der Abbildung oben gezeigt, die Öffnungstaste rechts an der Basis und drücken Sie leicht nach vorne, um die Papierfachabdeckung zu öffnen. Nehmen Sie die Papierwalze heraus, setzen Sie sie in die neue Papierrolle ein und legen Sie das Papier mit der Walze zurück in das Papierfach.
  • Seite 46 3.3.5 Anschließen der Basis an das Stromnetz Um die Basis an das Stromnetz anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie den dreiadrigen Stecker des Netzkabels in eine Netzsteckdose. Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in den Netzeingang an der Basis.
  • Seite 47 3.3.8 Anschließen des Patientenkabels und der Elektroden (Anwendungsteil) Anschließen des Patientenkabels  Schließen Sie das Patientenkabel an den Patientenkabelanschluss des Geräts an und ziehen Sie dann die Knöpfe auf beiden Seiten des Patientenkabelsteckers fest, um diesen zu sichern. Anschließen der Elektroden ...
  • Seite 48 3.3.9 Kontrollen vor dem Einschalten Um den sicheren und effektiven Betrieb des Geräts zu gewährleisten, führen Sie vor dem Einschalten und dem Betrieb die folgenden Kontrollen durch.
  • Seite 49 Betriebsumfeld:  Vergewissern Sie sich, dass sich in der Nähe des Geräts keine elektromagnetischen Störquellen befinden, wie z. B. Elektrochirurgie- Geräte, Ultraschalldiagnosegeräte, radioaktive Geräte usw. Schalten Sie diese Geräte bei Bedarf aus. Stromversorgung:  Vergewissern Sie sich, dass die Batterien im Gerät und in der Recorderbasis eingelegt sind.
  • Seite 50 AI-Diagnosemodus  Vor der ersten Verwendung müssen Sie eine Verbindung zum Netzwerk herstellen, die IP-Adresse und die Portnummer des Servers festlegen und ein autorisiertes Konto und Passwort eingeben, um sich nach dem Verbindungsaufbau mit dem Server am Gerät anzumelden. Hinweis Tippen Sie in einer Notfallsituation auf die Schaltfläche [Notfall], um ohne Anmelden schnell eine EKG-Untersuchung durchzuführen.
  • Seite 51 Tippen Sie auf die Schaltfläche [ ] unten rechts im Hauptbildschirm, um den Menübildschirm zu öffnen. Tippen Sie auf die Schaltfläche [Einstellung], um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Stellen Sie das Systemdatum und die Uhrzeit, die Bildschirmhelligkeit und sonstige Elemente nach Bedarf ein. Detaillierte Informationen zu den Geräteeinstellungen finden Sie unter Kapitel 8 System einstellungen.
  • Seite 52 Elektrodenstellen ab. Überschüssiges Haar verhindert einen guten Anschluss. 3.4.2 Anbringen der Elektroden am Patienten Die Qualität der EKG-Kurve wird durch den Übergangswiderstand zwischen dem Patienten und der Elektrode beeinflusst. Für ein qualitativ hochwertiges EKG muss der Haut-Elektroden-Widerstand beim Anbringen der Elektroden am Patienten minimiert werden. Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen der Elektrode, dass diese sauber ist.
  • Seite 53 C2: Auf dem vierten Intercostalraum am linken Brustbeinrand. C3: Auf halbem Weg zwischen den Elektrodenpositionen C2 und C4. C4: Auf dem fünften Interkostalraum an der linken Medioklavikularlinie. C5: Auf der linken vorderen Axillarlinie, auf gleicher Höhe wie die Elektrodenposition C4. C6: Auf der linken mittleren Axillarlinie, auf gleicher Höhe wie die Elektrodenposition C4.
  • Seite 54 Anbringen von Extremitätenelektroden  Elektrode Klemme Rippung Befolgen Sie zum Anbringen der Extremitätenelektroden die unten aufgeführten Schritte: Überprüfen Sie die Elektroden und stellen Sie sicher, dass sie sauber sind. Wenn die Haut des Patienten bereit ist, tragen Sie auf den Elektrodenbereich an der Extremität gleichmäßig eine dünne Schicht Leitpaste auf.
  • Seite 55 Legen Sie die Elektrode auf die Elektrodenstelle an der Brust, drücken Sie den Saugball zusammen und lassen Sie ihn dann los, bis die Elektrode fest mit dem entsprechenden Teil verbunden ist. Bringen Sie sämtliche Brustelektroden auf die gleiche Weise an. 3-14...
  • Seite 56 Kapitel 4 Einführung in den Bildschirm 4.1 Hauptbildschirm Nach dem Anmelden am Gerät wird der normale EKG- Erfassungsbildschirm angezeigt, wie in der Abbildung unten dargestellt: Schaltfläche zum Scannen von Barcode Tippen Sie auf die Schaltfläche [ ], um die Patienten-ID einzugeben, indem Sie den Barcode des Patienten mit der eingebauten Kamera scannen.
  • Seite 57 Anzeige des Herzschlagsymbols, des Echtzeit-HF-Werts und der  Einheit. Die Aktualisierungsgeschwindigkeit des dynamischen Symbols entspricht der Geschwindigkeit des Herzschlags. Wenn die Herzfrequenz den erfassbaren Herzfrequenzbereich  überschreitet, wird beim Herzfrequenzwert ein „-“ angezeigt. 0 bedeutet Herzstillstand, angezeigt als 0.  Wenn alle Ableitungen/Rhythmusableitungen abfallen, wird die HF ...
  • Seite 58 Bereich Meldungen Anzeige von Meldungen wie „Alle Ableitungen aus“, „HF Bereichsüberschreitung“. Bereich Statusanzeige Anzeige des aktuellen Status des Netzwerks, der internen Batterie, der externen Stromversorgung und des Anschlusses eines externen USB- Geräts. Kabelgebundenes Netzwerk  : zeigt an, dass das Gerät erfolgreich mit einem kabelgebundenen ...
  • Seite 59 Stromversorgung  : zeigt an, dass das Gerät mit der Stromversorgung verbunden ist. Wird nicht angezeigt, wenn keine Verbindung besteht. USB-Gerät  : zeigt an, dass ein USB-Gerät angeschlossen ist (z. B. ein USB-Drucker, eine Tastatur usw.). Wird nicht angezeigt, wenn keine Verbindung besteht. : zeigt an, dass ein USB-Flash-Datenträger angeschlossen ist.
  • Seite 60 Bereich Systemschaltflächen Zeigt die am häufigsten verwendeten Systemschaltflächen an. Weitere Informationen finden Sie unter 4.2 Systemschaltflächen. 4.2 Systemschaltflächen Am unteren Rand des Hauptbildschirms befinden sich die folgenden Schaltflächen: Arbeitsmodus, Tiefpassfilter, Anzeigeformat, Anhalten der Kurve, Start-/Stopptaste, Datei, Empfindlichkeit, Geschwindigkeit und Menü. Schnelltasten ...
  • Seite 61 hinzufügen und ändern, EKG-Berichte anzeigen, abfragen, exportieren und drucken. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 7 Dateiverwaltung. Menü Schaltfläche Aufklappen/Ausblenden  Tippen Sie auf die Schaltfläche [ ] unten rechts im Hauptbildschirm, um das Systemmenü zu öffnen. Nachdem das Menü aufgeklappt wurde, tippen Sie erneut auf die Schaltfläche [ ], um das Menü...
  • Seite 62 STAT  Bei Antippen dieser Schaltfläche erscheint das Symbol „ “ auf dem Bildschirm. Sie können vor und während des Erfassungsprozesses auf die Schaltfläche [STAT] tippen. Wenn Sie auf die Schaltfläche [STAT abbrechen] tippen, wird das STAT-EKG abgebrochen. Nach der Aufnahme eines dringenden/STAT-EKGs wird der gespeicherte Bericht in der Dateiliste als „...
  • Seite 63 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 64 Kapitel 5 Eingeben von Patienteninformationen 5.1 Einstellen von Patienteninformationen Bestimmte Patienteninformationen wirken sich unmittelbar auf die EKG- Analyse aus; korrekte und vollständige Patienteninformationen sind für die Genauigkeit der Analyse und die Behandlung des Patienten hilfreich. Die Patienteninformationen werden in erforderliche Informationen und detaillierte Informationen unterteilt.
  • Seite 65 Zum Einstellen von Patienteninformationen gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie im Hauptbildschirm auf [ ] → [Einstellungen] um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Tippen Sie auf [Patienten-Info], um den Bildschirm mit den Einstellungen der Patienteninformationen aufzurufen. Wählen Sie die gewünschten Informationselemente, den ID-Modus usw.
  • Seite 66  Patienten-ID mit der Gerätekamera einlesen Um die Patienten-ID mit der im Gerät integrierten Kamera einzulesen, gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie auf die Schaltfläche [ ], um den Scanvorgang zu starten. Scannen Sie mit Hilfe der Kamera des Geräts den linearen Barcode oder QR-Code und geben Sie den decodierten Inhalt in das Textfeld für die Patienten-ID ein.
  • Seite 68 Kapitel 6 Erfassung, Analyse und Druck 6.1 Auswählen des Arbeitsmodus Das Gerät unterstützt manuelle und automatische Messungen (vorzeitiges Abtasten, Echtzeit-Abtasten, periodisches Abtasten, Trigger-Abtasten) sowie die R-R-Analyse. Um den Arbeitsmodus auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor: Tippen Sie im Hauptbildschirm auf [ ] →...
  • Seite 69 Tippen Sie auf [Einstellungen] → [EKG-Einstellungen] und [Aufzeichnungs-Einstellung], um andere Kurven- und Berichtseinstellungen zu überprüfen und nach Bedarf die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 8 System einstellungen. 6.4 Erfassung und Analyse 6.4.1 Automatische Diagnose Tippen Sie im lokalen Login-Modus, nachdem die EKG-Kurve stabil geworden ist, auf die Schaltfläche [Start].
  • Seite 70 Messparameter wie die Folgenden:  Abtastzeit (s), Gesamt-QRS, Herzfrequenz (bpm), durchschnittliches RR-Intervall (ms), maximales RR-Intervall (ms), minimales RR-Intervall (ms), Max/Min (Verhältnis des maximalen RR-Intervalls zum minimalen RR-Intervall) Index der Zeit-Domain-Analyse: SDNN (Standard Deviation of Normal to Normal ) (ms) RMSSD (Root Mean Square Successive Difference) (ms) Index der Frequenz-Domain-Analyse: Gesamtleistung (ms*ms), VLF (extrem niedrige Frequenz, ms*ms), LF (niedrige Frequenz, ms*ms), LFnorm (nu), HF (hohe Frequenz ms*ms), HFnorm (nu), LF/HF...
  • Seite 71 Das 10,1"-Gerät kann auch mit einer Recorderbasis zur Ausgabe der EKG- Berichte konfiguriert werden. Bevor Sie einen Bericht ausdrucken, lesen Sie bitte unter 3.3.3 Einlegen des Aufzeichnungspapiers die Hinweise zum Einlegen von Papier in den Recorderbasis. Sie können Berichte auch ausdrucken, indem Sie sie auf einen USB-Stick exportieren.
  • Seite 72 6.8 Beispiele für Berichte 6.8.1 Auto-Modus Ein EKG-Bericht mit 6x2+1R-Echtzeit-Abtasten im automatischen 12- Ableitung-Messmodus dient als Beispiel, um die Elemente des Berichts zu veranschaulichen. Ein Bericht umfasst in der Regel einen Bereich für die Kurve, einen Bereich für Patienteninformationen, einen Bereich für Messparameter und einen Bereich für Diagnoseergebnisse.
  • Seite 73 AC-Filter Tiefpassfilter ADS-Filter 10 Systemsoftwareversion 11 Algorithmussoftwareversion 12 Datum und Uhrzeit der Untersuchung 13 Druckdaten und Uhrzeit 14 Informationen zur Seite 6.8.2 RR-Analyse Seite 1 - 1-Minuten-Rhythmus-Kurve der Ableitung II...
  • Seite 74 Seite 2 - RR-Messung und Analyseergebnis...
  • Seite 75 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 76 Kapitel 7 Dateiverwaltung Tippen Sie auf dem Bildschirm für die Kurvenerfassung auf die Schaltfläche [Datei], um den Bildschirm für die Verwaltung der Patientendateien aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. In diesem Bildschirm werden alle Dateien in chronologischer Reihenfolge aufgelistet; dabei werden die neuesten Dateien ganz oben angezeigt. Sie können die gespeicherten historischen Datensätze erneut abrufen, hochladen, in der Vorschau anzeigen, bearbeiten, exportieren, drucken, abfragen und löschen.
  • Seite 77 Taste Beschreibung Aktualisieren Aktualisieren der Datenliste. Erneut Neuerfassung eines EKGs für den ausgewählten Patienten. abtasten Im AI-Server-Login-Modus Hochladen der aktuell Hochladen ausgewählten EKG-Daten auf den AI-Server. Durchführung der folgenden Vorgänge mit den ausgewählten Patientendaten: Anzeigen von Kurvendaten, Ändern von Format, ...
  • Seite 78 Taste Beschreibung abwählen...
  • Seite 79 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 80 Kapitel 8 System einstellungen Tippen Sie im Hauptbildschirm auf [ ] → [Einstellungen] um den Einstellungsbildschirm zu öffnen. Hinweis In der folgenden Tabelle stellen die unterstrichenen Optionen die Standardeinstellungen des Systems dar. 8.1 EKG-Einstellungen Menüelemente Beschreibung Manuell, Echtzeit, Vorzeitiges Abtasten, Periodisch, Abtastmodus Trigger, R-R Ableitungseinstellungen...
  • Seite 81 Menüelemente Beschreibung Rhythmus- I, II, III, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V4, V5, V6, V3R, V4R, Ableitung 3 V5R, V7, V8, V9 Filtereinstellungen ADS-Filter 0,01 Hz; 0,05 Hz; 0,32 Hz; 0,67 Hz EMG-Filter 25 Hz; 35 Hz; 45 Hz; Aus Tiefpassfilter 75 Hz;...
  • Seite 82 Menüelemente Beschreibung Vorschau Ein, Aus 8.2 Einstellungen der Patienteninformationen Menüelemente Beschreibung Konfiguration der Patienteninformationen Erforderliche Patienten-ID, Nachname, Erster Vorname, Geschlecht, Alter, Patienten-Info Geburtsdatum Zweiter Vorname, Größe, Gewicht, Blutdruck, Rasse, Medikation, medizinischer Verlauf, Patientenquelle, Anfrage Detaillierte Abt., Untersuchung Abt., Arzt, Techniker, Ambulanter Patient Patienten-Info ID, Stationärer Patient ID, PE (körperliche Untersuchung) ID, Bett-Nr., ID-Nr., Untersuchungs-ID...
  • Seite 83 Menüelemente Beschreibung Geben Sie manuell eine ganzzahlige Zahl in Minuten in das Textfeld ein. Der Eingabebereich beträgt 1–60 Min., der voreingestellte Periodisches Standardwert ist 1 Min. Intervall Hinweis Das periodische Intervall darf nicht größer sein als die Gesamtzeit des periodischen Abtastens. 1 Min, 3 Min 8.4 Aufzeichnungs-Einstellung Menüelemente...
  • Seite 84 Menüelemente Beschreibung Ausdruck-Raster Ein, Aus Berichteinstellungen Wählen Sie aus, ob die Messparameter in den durch die automatische Messung erzeugten EKG-Bericht Messparameter aufgenommen werden sollen. Standardmäßig angekreuzt. Wählen Sie aus, ob die durchschnittliche Vorlage in den durch die automatische Messung erzeugten EKG-Bericht Durchschnittliche aufgenommen werden soll.
  • Seite 85 8.5 Verbindungseinstellungen 8.5.1 Kabelgebundenes Netzwerk Schließen Sie das Netzwerkkabel an den RJ45-Netzwerkanschluss auf der linken Seite des 10,1"-Geräts an. Tippen Sie im Einstellungsbildschirm auf [Verbindungseinstellungen] → [LAN], um den Bildschirm für die Ethernet-Einstellungen zu öffnen. Sie können wählen, ob Sie die IP-Adresse für die Netzwerkverbindung automatisch beziehen oder IP-Adresse, Gateway und Subnetzmaske entsprechend der jeweiligen Situation einstellen möchten.
  • Seite 86 Stellen Sie den AI-Server ein, der eine Verbindung herstellen soll. IP-Adresse Geben Sie die IP-Adresse und den Anschluss des AI- Servers ein. Tippen Sie dann Sie auf die Schaltfläche [Test], um die Verbindung des AI-Servers zu testen. Anschluss Lokale IP Geben Sie Ihre lokale IP ein.
  • Seite 87 8.6 Systeme instellungen 8.6.1 Anzeige und Ton Menüelemente Beschreibung Ziehen Sie den Schieberegler, um die Helligkeit des Helligkeit Anzeigebildschirms einzustellen Ziehen Sie den Schieberegler, um die Lautstärke des Geräts Lautstärke einzustellen. Touch-Ton Ein, Aus QRS-Signalton Ein, Aus Signalton Ein, Aus Batterie Schwach Signalton Ein, Aus...
  • Seite 88 8.6.3 Sonstige Einstellungen Menüelemente Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche. Demo Optionen: Aus, Normales EKG, Abnormales EKG Optionen: Ein, Aus In das Gerät eingebunden ist der von der Universität Glasgow entwickelte Glasgow-Algorithmus zur Glasgow-Algorithmus Interpretation des 12-Ableitung-Ruhe-EKGs. Das Gerät beginnt automatisch mit der Analyse, sobald die EKG- Erfassung abgeschlossen ist.
  • Seite 89 Menüelemente Beschreibung Kann nur nach Autorisierung verwendet werden; nach der Autorisierung wird „Autorisiert“ angezeigt. Kann nur nach Autorisierung verwendet werden; nach der DICOM Autorisierung wird „Autorisiert“ angezeigt. Legen Sie die Start- und Endadresse jedes Feldes sowie den QR-Code- Geschlechtscode fest. Weitere Felder können nach dem Einstellung jeweiligen Bedarf durch Tippen auf + hinzugefügt werden.
  • Seite 90 Kapitel 9 Aufforderungsmeldungen und Fehlerbehebung Meldungen oder Fehler Lösungen Recorder ohne Papier Legen Sie das Papier korrekt ein. Recorderklappe nicht Schließen Sie die Rekorderklappe. geschlossen 1. Überprüfen Sie die entsprechenden Elektroden und Ableitungskabel. Bringen Sie ggf. die Elektroden wieder an oder schließen Sie die Ableitungskabel wieder an.
  • Seite 91 Meldungen oder Fehler Lösungen Wenn Sie die EKG-Daten unmittelbar nach dem Anlegen der Ableitungskabel am Patienten erfassen, werden die EKG-Kurven möglicherweise nicht angezeigt, da Einige Ableitungen ohne das ADS noch nicht stabil ist. Kurvenausdruck Normalerweise muss vor der EKG- Messung abgewartet werden, bis die Kurve der einzelnen Ableitung stabil ist, wenn alle Ableitungen in gutem Kontakt sind.
  • Seite 92 Meldungen oder Fehler Lösungen Der Patient trägt keinen Glas-  oder Diamantschmuck. Die AC-Filterfrequenz ist  korrekt eingestellt. Falls die Störung durch die oben genannten Maßnahmen nicht beseitigt werden kann, verwenden Sie einen AC-Filter; die aufgezeichnete Kurve wird dann leicht abgeschwächt. Überprüfen Sie das Gerät nach den folgenden Kriterien, um Probleme zu lösen:...
  • Seite 93 Meldungen oder Fehler Lösungen Symptom: Die gedruckte EKG- Sind die Elektroden fest  Basislinie bewegt sich angebracht? unregelmäßig auf und ab. Sind die Ableitungskabel richtig  mit den Elektroden verbunden? Sind die Elektroden und die  Haut des Patienten sauber? Wurde auf die Elektroden und ...
  • Seite 94 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 95 Kapitel 10 Reinigung, Desinfektion und Wartung Für dieses Gerät und sein Zubehör wird keine Sterilisation empfohlen. Es sollte jedoch sauber gehalten werden. Wenn das Gerät verschmutzt ist, reinigen Sie es vor der Desinfektion. 10.1 Empfohlene Reinigungsmittel Empfohlene Reinigungsmittel: Wasser, Neutralseifenlösung, Ethanollösung (Volumenverhältnis: 70 % bis 80 %).
  • Seite 96 10.2.2 Reinigung von Patientenkabel und Elektroden Bevor Sie das Patientenkabel und die Elektroden reinigen, trennen Sie das Patientenkabel vom Gerät ab. Für die Reinigung des Patientenkabels und der Elektroden lesen Sie bitte die mit dem Zubehör gelieferte Gebrauchsanweisung. 10.2.3 Reinigung des Thermodruckkopfes Ein verschmutzter Druckkopf verschlechtert die Druckqualität.
  • Seite 97 Vermeiden Sie zu hohe Temperaturen, Sonneneinstrahlung,  Feuchtigkeit und Schmutz. Vermeiden Sie heftiges Schütteln, wenn Sie es an einen anderen Ort bringen. Verhindern Sie, dass Flüssigkeit in das Gerät eindringt, da sonst die  Sicherheit und Leistung des Geräts nicht gewährleistet werden können.
  • Seite 98 Der Austauschzyklus der Elektroden ist in deren Gebrauchsanweisung  beschrieben. 10-4...
  • Seite 99 10.4.4 Aufzeichnungspapier Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien zur Aufbewahrung des Thermoaufzeichnungspapiers: Aufzeichnungspapier sollte an einem trockenen, dunklen und kühlen  Ort gelagert werden; übermäßige Temperaturen, Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden. Legen Sie das Papier nicht über einen längeren Zeitraum unter ...
  • Seite 100 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. 10-6...
  • Seite 101 Kapitel 11 Zubehör Das empfohlene standardmäßige sowie optionale Zubehör sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: Zubehör Modell/Typ Anzahl Netzkabel (Recorderbasis) 10A/250V Gleichstromnetzteil PH30-12 ECG-FD10X4 (IEC) Patientenkabel (12 Ableitung) 1 Satz ECG-FD08X4 (AHA) Patientenkabel (18 Ableitung) ECG-FD18X4 (IEC/AHA) 1 Satz Brustelektroden ECG-FQX41 6 Stück Pädiatrische Brustelektroden...
  • Seite 102 Der Austauschzyklus und die Austauschmethode für Patientenkabel und Elektroden sind in der dem jeweiligen Zubehör beiliegenden Gebrauchsanweisung beschrieben. Warnung Verwenden Sie nur das in diesem Kapitel beschriebene Zubehör. Anderes Zubehör kann zu Schäden am Gerät oder Nichteinhaltung der in diesem Handbuch angegebenen Spezifikationen führen.
  • Seite 103 Anhang A Technische Spezifikationen A.1 Sicherheitsspezifikationen MDD 93/42/EWG Medizinprodukterichtlinie Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Festlegungen für IEC 60601-1: die grundlegende Sicherheit 2005+A1:2012 einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-25: Besondere Festlegungen IEC 60601-2-25: für die Sicherheit einschließlich der 2011 Normen wesentlichen Leistungsmerkmale...
  • Seite 104 EMV: Gruppe I, Klasse B Sicherheitsgrad der Anwendung Gerät, das nicht für die Vorhandensein Verwendung in Gegenwart von entflammbaren Gasen geeignet ist entflammbaren Gasen:...
  • Seite 105 A.2 Umgebungsspezifikationen Relative Luftfeuchtigkeit Umgebung Temperatur Atmosphärendruck (nicht 0–40 ℃ kondensierend) Betrieb 700–1060 hPa 15–85 % -20–55 ℃ Transport und 700–1060 hPa 15–95 % Lagerung A.3 Physische Angaben und Hardware-Spezifikationen 7“-Gerät: 197 mm × 112 mm × 26 mm (Breite × Tiefe × Höhe) Abmessungen 10,1“-Gerät: 273 mm ×...
  • Seite 106 Lithium-Ionen- Laufzeit: Batterie Wenn nur der interne Akku verwendet wird, kann das Gerät unter normalen Umständen bei voll aufgeladener Batterie mehr als 10 Stunden lang normal arbeiten (EKG-Erfassung alle 5 Minuten); wenn das Gerät in den Standby-Modus versetzt wird, kann die Batterie mindestens 60 Stunden lang halten.
  • Seite 107 Verwendung mindestens 5 Stunden lang auf. Bei leerer Batterie: weniger als 4 Stunden bis 90 %, wenn das Gerät ausgeschaltet ist; weniger als 5 Stunden bis 100 %, wenn das Gerät ausgeschaltet ist. Art des Rekorders Thermorekorder Gerolltes thermoempfindliches Aufzeichnungspapier Papier, Papierbreite: 210 mm, 216 mm 5 mm/s;...
  • Seite 108 A.4 EKG-Spezifikationen Methode Spitze-Spitze-Erkennung HF-Messung Messbereich 30–300 bpm Genauigkeit ± 1 bpm Synchrone Erfassung und Analyse von 9 Ableitung, Ableitungen 12 Ableitung, 15 Ableitung und 18 Ableitung A/D-Wandlung 24 Bits Abtastfrequenz 32.000 Punkte/Sekunde Versatz zwischen den Kanälen Kein Versatz Amplitudenquantifizierung 0,95 μV/LSB Dauer des Kontakts für alle Anwendungsteile und...
  • Seite 109 EMG-Filter: 25 Hz; 35 Hz; 45 Hz; Aus ADS-Filter: 0,01 Hz; 0,05 Hz; 0,32 Hz; 0,67 Hz Tiefpassfilter: 75 Hz; 100 Hz; 150 Hz; 300 Hz, 5 mm/s; 6,25 mm/s; 10 mm/s; 12,5 mm/s; Papiergeschwindigkeit 25 mm/s; 50 mm/s Genauigkeit: ±3 % Eingangsimpedanz ≥...
  • Seite 111 Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
  • Seite 112 Anhang B Einhaltung der EMV- und Funkvorschriften B.1 EMV-Konformität Grundleistung: Das Gerät kann EKG-Daten normal erfassen. Warnung Nicht in der Nähe von aktiven Hochfrequenz-Chirurgiegeräten und dem HF- abgeschirmten Raum eines magnetelektronischen Systems für Magnetresonanztomographie verwenden, wo die Intensität der elektromagnetischen Störungen hoch ist. Warnung Die Nutzung dieser Ausrüstung neben oder gestapelt auf anderen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu fehlerhaftem Betrieb führen könnte.
  • Seite 113 Vorsicht Mobile oder tragbare HF-Kommunikationsgeräte können die Leistung dieses Geräts beeinträchtigen. Vermeiden Sie während des Betriebs starke elektromagnetische Störungen, z. B. in der Nähe von Mobiltelefonen, Mikrowellenherden usw. Vorsicht Wenn die Amplitude des Eingangssignals niedriger ist als die in den technischen Spezifikationen angegebene Mindestamplitude (20μVp-p), kann das Messergebnis ungenau sein.
  • Seite 114 Zur Erfüllung der Anforderungen an die elektromagnetische Emission und die Entstörung sind die folgenden Kabel zu verwenden: Name Länge Abschirmung (Ja/Nein) Patientenkabel ca. 3,2 m Gleichstromnetzadapterkabel 1,2 m Nein Stromkabel 1,8 m Nein Die Leitlinien und die Herstellererklärung sind in den folgenden Tabellen detailliert dargestellt: Tabelle 1 Leitlinien und Herstellererklärung –...
  • Seite 115 Tabelle 2 Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Teststufe Konformitätsstufe Elektrostatische ± 8 kV Kontakt ± 8 kV Kontakt Entladung (ESD) IEC ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV ±2 kV, ±4 kV, ±8 kV, ±15 kV 61000-4-2 Luft Luft...
  • Seite 116 Tabelle 3 Leitlinien und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Störfestigkeitsprüfung IEC 60601-Teststufe Konformitätsstufe Geleitete HF IEC 61000-4-6 0,15 MHz bis 80 MHz 0,15 MHz bis 80 MHz 6 V in ISM-Bändern 6 V in ISM-Bändern zwischen zwischen 0,15 MHz und 0,15 MHz und 80 MHz 80 MHz Abgestrahlte HF 10 V/m...
  • Seite 117 1970 2450 **Pulsmodul 28 V/m 28 V/m ation: 217Hz 5240 **Pulsmodul 0,2 W 9 V/m 9 V/m ation: 217Hz 5500 5785 Hinweis* – Als Alternative zur FM-Modulation kann eine 50%ige Pulsmodulation bei 18 Hz angewandt werden, da diese zwar nicht der tatsächlichen Modulation entspricht, aber den ungünstigsten Fall darstellt.
  • Seite 118 LTE B3 24,5 LTE B7 LTE B8 24,5 LTE B40 23,5 2.4G WIFI 16,17 5G WIFI 14,73 Warnung Dieses Gerät wurde für typische Vorgänge mit körperstützendem Material getestet. Um die EU-Anforderungen an die HF-Belastung zu erfüllen, muss ein Mindestabstand von 0,5 cm zwischen dem Körper des Benutzers und dem Gerät (einschließlich der Antenne) eingehalten werden.
  • Seite 119 Warnung Dieses Gerät wurde für typische Vorgänge mit körperstützendem Material getestet. Um die FCC-Anforderungen an die HF-Belastung zu erfüllen, muss ein Mindestabstand von 1,0 cm zwischen dem Körper des Benutzers und dem Gerät (einschließlich der Antenne) eingehalten werden. Gürtelclips, Holster und ähnliches Zubehör von Drittanbietern, die mit diesem Gerät verwendet werden, dürfen keine metallischen Komponenten enthalten.
  • Seite 120 Anhang C Empfindlichkeitsprüfung und Prüfung der EKG-Kurve-Verzerrung C.1 Empfindlichkeitsprüfung Prüfgerät: Kalibrierungsvorrichtung für elektrische Herzmonitoren Prüfverfahren: Verbinden Sie den zu prüfenden Elektrokardiographen über das Patientenkabel mit dem Kalibrator und stellen Sie die Empfindlichkeit des Elektrokardiographen auf 10 mm/mV ein. Der Kalibrator gibt ein Sinussignal mit einem Spitzenwert von 1 mV und einer Frequenz von 10 Hz an den zu prüfenden Elektrokardiographen aus.
  • Seite 121 Geben Sie sie in den Elektrokardiographen ein; die Zeit, die das aufgezeichnete Sinussignal benötigt, um auf 70 % des Ausgangswertes zurückzukehren (dies sollte 10 mm sein, wenn der Spitze-Tal-Wert 1 mV und die Empfindlichkeit 10 mm/mV beträgt), sollte nicht mehr als 50 ms betragen. Bei dem oben genannten Test beträgt die maximale Basisliniendrift in 10 s weniger als 10 mm.
  • Seite 122 Der Elektrokardiograph kann die folgenden Prüfungen bestehen: Ausgang Dreieckimpuls, 120 bpm, 2 mV, Impulsbreite 100 ms zu LA (L). Messen Sie die Ableitung I und zeichnen Sie die Amplitude als B auf. Stellen Sie den Stimulationsimpuls auf 200 mV, das Stimulationsintervall auf 1 ms und die Stimulationsrate auf 120 bpm ein.
  • Seite 123 Import und Vertrieb: medical ECONET GmbH Im Erlengrund 16 46149 Oberhausen DEUTSCHLAND Web: www.medical-econet.com E-Mail: info@medical-econet.com Tel. +49 (0) 208 377 890 - 0 Shenzhen Carewell Electronics Co., Ltd. Anschrift des Herstellers: Floor 4, BLD 9, Baiwangxin High-Tech Industrial Park, Songbai Road, Xili Street, Nanshan District 518108, Shenzhen, P.R.

Diese Anleitung auch für:

Cardio m-pad 10