Seite 1
PDF ONLINE parkside-diy.com OWIM GmbH & Co. KG Stiftsbergstraße 1 74167 Neckarsulm GERMANY Model No.: HG12067 Version: 08/2024 IAN 460914_2401...
Seite 2
20 V / 4 AH SMART-AKKU PAPS 204 B1 20 V / 4 Ah SMART-AKKU Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 460914_2401...
Seite 3
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite...
Seite 7
Verwendete Warnhinweise und Symbole ....Seite Einleitung ....Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ... . Seite Lieferumfang.
Seite 8
Sie benötigen (für die Verwendung mit der PARKSIDE App) ..Seite 20 Verbinden des Akkus mit der PARKSIDE App Seite 21 Aktivieren/ Deaktivieren von Bluetooth ....Seite 22 Reinigung .
Seite 9
Verwendete Warnhinweise und Symbole Die dargestellten Symbole werden in der Bedienungsanleitung, auf der Ver- packung und auf dem Gerät verwendet: Befolgen Sie die Warn- und Sicherheitshinweise! Gleichstrom/-spannung Schützen Sie den Akku vor Hitze und kontinuierlicher intensiver Sonneneinstrahlung! Schützen Sie den Akku vor Wasser und Feuchtigkeit.
Seite 10
Der Bluetooth-Name und die Bluetooth -Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch die OWIM GmbH & Co. KG erfolgt unter Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Sicherheitshinweise und zusätzliche Informationen Handlungsanweisungen DE/AT/CH...
Seite 11
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt ist mit allen Geräten der Parkside X 20 V Team-Serie kompatibel. Das Produkt darf nur mit Ladegeräten DE/AT/CH...
Seite 12
Parkside X 20 V TEAM-Serie geladen werden. Das Produkt ist nicht für den kommerziellen Einsatz vorgesehen. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Produkts gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Risiken wie Lebensgefahr, Verletzungen und Beschädigungen führen. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden...
Seite 14
Während der Lagerung: +20 bis +26 °C Verwenden Sie zum Laden des Akkupacks ausschließlich die Ladegeräte der Serie Parkside X 20 V TEAM. Ladezeit für Akku PAPS 204 B1: Ladegerät Ladezeit PLG 20 A4, PLG 20 C1 120 Minuten...
Seite 15
Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und schwere Verletzungen verursachen! BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF. a) Laden Sie nur mit dem vom Hersteller vorgegebenen Ladegerät.
Seite 16
Akkupacks können zu Verletzungs- und Brandgefahr führen. c) Halten Sie den Akku bei Nichtgebrauch von anderen Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen fern, die eine elektrische Verbindung von einem Kontakt zum anderen herstellen können. Das Kurzschließen der Batteriekontakte kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Seite 17
medizinische Hilfe auf. Aus der Batterie austretende Flüssigkeit kann Reizungen oder Verbrennungen verursachen. VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf! Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr. e) Verwenden Sie keinen bechädigten oder modifizierten Akku mit dem Werkzeug.
Seite 18
f) Setzen Sie weder den Akku noch das Werkzeug einem Feuer oder übermäßiger Temperatur aus. Bei Feuereinwirkung oder Temperaturen über 130 °C besteht Explosionsgefahr. g) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in der Anleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Seite 19
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen reparieren. Dadurch bleibt die Sicherheit des Elektro- werkzeugs gewahrt. b) Nehmen Sie niemals Reparatur- arbeiten an beschädigten Akkus vor. Eine Reparatur von Akkus darf nur vom Hersteller oder autorisierten Kundendienstanbietern durchgeführt werden. Inbetriebnahme Akkupack laden INFO: Der Akkupack kann jederzeit...
Seite 20
Die Ladekontroll-LEDs (rot grün ) zeigen den Status des Ladegeräts (nicht im Lieferumfang enthalten) und des Akkupacks an (Abb. A). 1. Schieben Sie den Akkupack in das Ladegerät ein (nicht im Lieferumfang enthalten). 2. Schließen Sie den Netzstecker eine Steckdose an. 3.
Seite 21
Grüne und rote LEDs blinken – Der Akkupack ist defekt. Rote LED blinkt – Der Akkupack ist zu kalt oder zu warm. Grüne LED leuchtet (ohne Akkupack) – Das Ladegerät ist einsatzbereit. Akkuzustand prüfen Drücken Sie die Taste , um den Zustand des Akkupacks prüfen.
Seite 22
Entfernen Sie den Akkupack aus dem Lade-gerät, indem Sie die Entriegelungstaste drücken und den Akkupack herausziehen . Die PARKSIDE App kann mit diesem Produkt verwendet werden, wenn ein PARKSIDE Smart-Akku eingelegt ist. Sie benötigen (für die Verwendung mit der PARKSIDE App) Mobilgerät:...
Seite 23
Es können nur Smart-Akkus mit der Parkside App verbunden werden. 1. Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des Mobilgeräts. 2. Öffnen Sie die Parkside App. 3. Wählen Sie 4. Wählen Sie den Akku von der Liste. Wenn der Smart-Akku zuvor schon einmal verbunden wurde, wird der Name dieses Akkus in der Liste angezeigt.
Seite 24
4. Wählen Sie den Akku, den Sie hinzufügen möchten. 5. Bestätigen Sie die erfolgreiche Verbindung mit „Fertig“ oder wählen Sie direkt „Weitere Geräte hinzufügen“. 6. Bei Bedarf kann der hinzugefügte Akku umbenannt werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen in der App. Der Akku wird nun unter verbundenen Geräte aufgelistet und kann ausgewählt werden.
Seite 25
Lassen Sie die Taste los. Das Batteriesymbol erscheint mit weißem Hintergrund unter in der PARKSIDE App. Es zeigt an, dass der Akku offline ist. Funktionen der App Wählen Sie erst einen Akku aus der Liste aus, um zur Übersichtsseite zu gelangen.
Seite 26
Trennen der Verbindung zum Gerät und Löschen von Daten aus der App Gehen Sie zu , um das Gerät, das Sie entfernen möchten, auszuwählen und die Daten zu löschen. Halten Sie die Auswahl gedrückt und wischen Sie von der rechten zur linken Seite des Displays .
Seite 27
Nähe von Akkupacks, Ladegeräten oder Elektrowerkzeugen. Entfernen Sie Staub und Rückstände aus den Lüftungsschlitzen und von den Lade-Kontakten des Ladegeräts und des Akkupacks mit einer weichen Bürste. Wartung und Lagerung Lagern Sie den Akkupack ausschließlich im teilgeladenen Zustand. Der Akkupack sollte vor längerer Lagerung auf 40 bis 60% geladen werden (rote und orange LED der Ladestands-LEDs...
Seite 28
Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1–7: Kunststoffe/20–22: Papier und Pappe/80–98: Verbundstoffe.
Seite 29
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Das Gerät ist bei eingerichteten Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abzugeben. Zudem sind Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Vertreiber von Lebensmitteln zur Rücknahme verpflichtet. LIDL bietet Ihnen Rückgabemöglichkeiten direkt in den Filialen und Märkten an. Rückgabe und Entsorgung sind für Sie kostenfrei.
Seite 30
werden können und führen diese einer separaten Sammlung zu. Defekte oder verbrauchte Batterien/ Akkus müssen recycelt werden. Geben Sie Batterien /Akkus und/oder das Produkt über die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück. Umweltschäden durch falsche Entsorgung der Batterien / Akkus! Entnehmen Sie die Batterien / den Akku-Pack aus dem Produkt vor der Entsorgung.
Seite 31
Die chemischen Symbole der Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkus nach Gebrauch zurückzugeben. Geben Sie deshalb verbrauchte Batterien und Akkus kostenfrei im Handelsgeschäft z. B. in Ihrer LIDL Filiale oder bei einer kommunalen Sammelstelle ab.
Seite 32
Nutzen Sie Batterien mit langer Lebensdauer oder Akkus, um die Entstehung von Abfällen aus Alt- Batterien zu verringern. Beachten Sie die Anweisungen zum Lagern, und vermeiden Sie das vollständige Ent- und Aufladen des Akkus, um die Lebensdauer zu verlängern. Darüber hinaus sollten Sie Batterien oder Elektro- und Elektronikgeräte mit Batterien oder Akkus nicht im öffentlichen Raum zurücklassen, um...
Seite 33
Garantie und Service Garantie Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien hergestellt und vor der Auslieferung sorgfältig geprüft. Im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern haben Sie gegenüber dem Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte. Ihre gesetzlichen Rechte werden in keiner Weise durch unsere unten aufgeführte Garantie eingeschränkt.
Seite 34
Sollte das Produkt innerhalb von 3 Jahren ab Kaufdatum einen Material- oder Herstellungsfehler aufweisen, werden wir es – nach unserer Wahl – kostenlos für Sie reparieren oder ersetzen. Die Garantiezeit verlängert sich durch einen stattgegebenen Gewährleistungsanspruch nicht. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Diese Garantie erlischt, wenn das Produkt beschädigt oder unsachgemäß...
Seite 35
Abwicklung im Garantiefall Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen: Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer (z. B. IAN 460914_2401) als Nachweis für den Kauf bereit. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt Ihrer Anleitung (unten links) oder dem...
Seite 36
(Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden. Auf parkside-diy.com können Sie diese und viele weitere Handbücher einsehen und herunterladen. Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf parkside-diy.com.
Seite 37
PDF ONLINE parkside-diy.com Service Service Deutschland Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: owim@lidl.de Service Österreich Tel.: 0800 292726 E-Mail: owim@lidl.at Service Schweiz Tel.: 0800562153 E-Mail: owim@lidl.ch DE/AT/CH...