Herunterladen Diese Seite drucken
Honeywell Versatilis 100 Konfigurations- Und Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Versatilis 100:

Werbung

Honeywell Versatilis
Transmitter
TM
Release 100
Experion Equipment Health Monitoring
(EHM)
Konfigurations- und Benutzerhandbuch
34-VT-25-05
Februar 2023

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Versatilis 100

  • Seite 1 Honeywell Versatilis Transmitter Release 100 Experion Equipment Health Monitoring (EHM) Konfigurations- und Benutzerhandbuch 34-VT-25-05 Februar 2023...
  • Seite 2 Honeywell International Inc. vervielfältigt, veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden. Diese Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und gelten als korrekt. Honeywell übernimmt jedoch keine stillschweigende Garantie für die Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck und gibt keine ausdrückliche Garantie, es sei denn, dies wurde mit dem Kunden schriftlich vereinbart.
  • Seite 3 INHALT Kapitel 1 – Angaben zu diesem Handbuch ............... 5 Revisionsverlauf ......................... 5 Verwandte Dokumente ......................5 Begriffe und Abkürzungen ......................5 Kapitel 2 – Überblick ....................7 Lösungskomponenten ....................... 8 Spezifikationen ........................... 9 Kapitel 3 – Konfiguration ................... 10 TOPOLOGIEN ......................
  • Seite 4 Trends gruppieren ........................31 Einstellungen für die Speicherung von Trendverläufen ............32 Kapitel 5 – Sicherheit ....................34 Physische Sicherheit ....................... 34 Netzwerksicherheit ........................34 VM-Sicherheit ........................... 34 MQTT-Sicherheit ........................35 Kapitel 6 – Fehlerbehebung ..................36 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks ..........39 HINWEISE ........................
  • Seite 5 ANGABEN ZU DIESEM HANDBUCH Kapit el 1 – A nga be n z u di esem H an db uc h Dieses Handbuch enthält Informationen, die Sie bei der Konfiguration und Benutzerverwaltung von Honeywell Experion EHM unterstützen. Revisionsverlauf Revision Datum...
  • Seite 6 Kapitel 1 – Angaben zu diesem Handbuch Begriffe Definitionen Chief Controller of Explosives – Behördenleiter der CCoE Petroleum and Explosives Safety Organisation of India Capital Expenditures – Investitionsaufwendungen CAPEX iPhone-Betriebssystem Industrial Internet of Things – Industrielles Internet der Dinge IIoT Long Range –...
  • Seite 7 Anlagenkonfiguration. Die Honeywell EHM-Lösung ermöglicht die Erfassung, Kontextualisierung und Visualisierung von Parametern zum Zustand von Industrieanlagen. Hauptmerkmale  Sichere Konnektivität zu Honeywell Versatilis Transmittern über MQTT  Unterstützung von LoRaWAN ® -Kommunikation über handelsübliche Gateways ...
  • Seite 8 Ventile, Kessel, Kältemaschine, Kompressor, Getriebe, Lüfter/Gebläse Abbildung 2-1: Architektur der Experion EHM-Lösung Weitere Informationen zur Architektur des Honeywell Versatilis Transmitters finden Sie im Dokument Honeywell Experion EHM – Technische Spezifikation, EP03-070-520. Lösungskomponenten Die Honeywell Experion EHM-Lösung besteht aus vier Hauptkomponenten: Der Honeywell Versatilis Transmitter misst Oberflächentemperatur,...
  • Seite 9 HVT-Geräte LoRa-Gateway Abbildung 2-2: Komponenten der Experion EHM-Lösung Weitere Informationen zur Experion EHM-Lösung finden Sie im Dokument Honeywell Experion EHM – Technische Spezifikation, EP03-070-520. Spezifikationen Für das Hosten des Experion EHM- und/oder LoRaWAN-Servers als VM gelten folgende PC-Spezifikationen: Tabelle 2-1: Spezifikationen...
  • Seite 10 Prozesse, von der Konfiguration des Honeywell Versatilis Transmitters bis zum Zugriff auf die Analyselösungen. Konfigurieren Sie den Honeywell Versatilis Transmitter mit der Honeywell Versatilis Connect App auf einem Smartphone oder Tablet (z. B. auf dem für die Honeywell Versatilis Configurator App bereitgestellten Tablet). MQTT...
  • Seite 11 Kapitel 3 – Konfiguration Pos. Beschreibung Smartphone über BLE eine Verbindung zum Honeywell Versatilis Transmitter herstellen. So kann der Benutzer die Sensorparameter konfigurieren, um den Zustand der Messobjekte in verfahrenstechnischen Anlagen zu verfolgen. Weitere Informationen zur Konfiguration von Sensorparametern in der Connect App finden Sie im Abschnitt zur Online- Konfiguration im Honeywell Versatilis Connect App –...
  • Seite 12 Topologien TOPOLOGIEN TOPOL OGIEN Anhand der folgenden Topologien werden die unterstützten Implementierungsoptionen erläutert: Implementierung auf einem PC: Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen LoRaWAN-Provider vor Ort einzurichten: Ein physischer PC mit den erforderlichen Spezifikationen  Auf dem PC installierte lizenzierte VMWare Workstation Pro ...
  • Seite 13 VM Network Editor > > Configure VMnet port as Host only.  Kopieren Sie die TAR-Datei (von Honeywell auf einem Flash- Laufwerk zusammen mit dem Transmitter bereitgestellt) in den lokalen Speicher (Ordnername: C:\ExperionEHM) und entpacken Sie die Experion EHM-TAR-Datei und extrahieren Sie das OVA-...
  • Seite 14 Topologien  Entschlüsseln Sie das OVA-Paket mit dem von Honeywell erhaltenen Entschlüsselungsschlüssel. HINWEIS: Der Entschlüsselungsschlüssel wird separat in gedruckter Form bereitgestellt. Mit diesem Schlüssel können die Benutzer Experion EHM entsperren und darauf zugreifen. Um die OVA-Datei in VMWare Workstation Pro 17 zu importieren, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 15 Operators zu erstellen. Standardmäßig wird beim Einrichten von Experion EHM der Benutzer Honeywell als Product Administrator angelegt. HINWEIS: Mit dem Benutzer Honeywell können auch andere Rollen wie Engineer, Supervisor und Operator erstellt werden. Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche. Suchen und öffnen Sie Computer Management.
  • Seite 16 Topologien Um Benutzer in Experion EHM anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: In Computer Management > Local Users and Groups > Users wird der Bildschirm mit den Benutzergruppen angezeigt. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste und wählen Sie New User. Das Popup-Fenster New User öffnet sich.
  • Seite 17 Standardgruppen wie Local Supervisor, Local Engineer und Product Administrator zu. Zugriffsstufe Engineer- und Manager-Benutzer können Configuration Studio zur Konfiguration von Experion EHM und seiner Kommunikation verwenden. Operator- und Supervisor-Benutzer können die Experion EHM-Displays zur Überwachung des Status von Assets und Honeywell Versatilis Transmitter-Detektoren verwenden.
  • Seite 18 Topologien Geräte konfigurieren Assets auf Unternehmensebene erstellen (mehrere Standorte) Um Assets in Enterprise Model Builder hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie in Configuration Studio auf . Der Bildschirm System Name wird angezeigt. Wählen Sie Server > System Tasks > Configure assets for this system.
  • Seite 19 Topologien Abbildung 3-8: Bildschirm zum Erstellen eines Standorts HINWEIS: Ein Kanal wird automatisch erstellt, wenn Channel Name in Site template angegeben wird. Um die Eigenschafts- werte zu bearbeiten, wählen Sie den Kanal aus und doppelklicken Sie darauf. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaftswerte eines MQTT-Kanals.
  • Seite 20 Topologien Eigenschaftswerte eines MQTT-Kanals Eigenschaft Beschreibung Name Geben Sie den eindeutigen Namen für den Kanal an. Maximal 10 alphanumerische Zeichen. Description (Optional) Eine Beschreibung des Kanals. Maximal 132 alphanumerische Zeichen einschließlich Leerzeichen. Associated Der Tag-Name des Assets, das mit dem Server Asset verknüpft werden soll.
  • Seite 21 Topologien Assets erstellen Um dem Standort ein Asset hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie aus der Liste der Bibliothek Health Monitoring das gewünschte Asset, z. B. Motor/Compressor/Gearbox/Pump, in die Bibliothek Equipment. Ein Popup-Fenster Create Equipment mit der ausgewählten Asset-Vorlage öffnet sich. Geben Sie die erforderlichen Details an und klicken Sie auf OK.
  • Seite 22 Topologien Abbildung 3-9: Bildschirm zum Hinzufügen eines Detektors Tabelle 3-2: Detektor hinzufügen Pos. Beschreibung Name: Geben Sie den Namen des Detektors an. Main Associated Asset: Wählen Sie das zugehörige Asset aus der Dropdown-Liste aus. Device Name: Der Gerätename muss mit dem im LoRaWAN-Netzwerk angegebenen übereinstimmen.
  • Seite 23 Der Detektor wurde erfolgreich zum Kanal hinzugefügt. HINWEIS: Point references sind die Sensorparameter, die mit der Honeywell Versatilis Connect App für den Detektor bzw. das Gerät konfiguriert werden. Diese Punktreferenzen werden automatisch in den neu hinzugefügten Detektor geladen, sobald die Kommunikation erfolgreich hergestellt wurde.
  • Seite 24 Topologien Konfiguration auf den Server herunterladen Wählen Sie den Controller aus und gehen Sie wie folgt vor:  Klicken Sie in der oberen Menüleiste von Configuration Studio auf (Herunterladen).  Ein Popup-Fenster öffnet sich. Wählen Sie den gewünschten Server aus und klicken Sie auf Download. ...
  • Seite 25 Der Keepalive-Timer ist standardmäßig auf 400 Sekunden eingestellt. Benutzer müssen auf die Definition des Gerätecontrollers zugreifen und den Keepalive-Timer basierend auf dem LoRa-Intervall ändern, das in der Honeywell Versatilis Connect App für dieses Gerät konfiguriert wurde. Es wird empfohlen, den Keepalive-Timer auf das Doppelte der Standardübermittlungsrate in Sekunden einzustellen.
  • Seite 26 Topologien Abbildung 3-10: Definitionsbildschirm Zeitzone ändern Um die Zeitzoneneinstellungen zu ändern, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf die Windows-Schaltfläche, öffnen Sie die Eingabeaufforderung als Administrator und geben Sie tzutil /g ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste, um die aktuelle Standardzeit anzuzeigen.
  • Seite 27  Doppelklicken Sie auf das Lesezeichen ExperionEHM. Der Dashboard- Bildschirm wird im Webbrowser angezeigt (siehe Anlagenhierarchie). Anlagenhierarchie Benutzer können die Honeywell Versatilis-Geräte unter bestimmten Assets nach Unternehmen > Standort > Bereich > Prozesszelle > Anlage > Gerät anzeigen. Abbildung 4-1: Anlagenhierarchie...
  • Seite 28 Kapitel 4 – Visualisierung Ebenso können Sie durch Doppelklick auf die Assets eine Zusammenfassung der Geräte an einem Standort anzeigen. HINWEIS: Die Ansicht auf Standortebene zeigt die Anzahl der Assets mit Problemen, aber nicht die Gesamtzahl der Probleme an. Die An- sicht auf Assetebene zeigt die Anzahl der Geräte mit Problemen an.
  • Seite 29 Kapitel 4 – Visualisierung Trends und Alarme Trends: Ein Trend ist nützlich, um Langzeit-Daten für eine Gruppe von Parametern in einer grafischen Ansicht zu überwachen und zu vergleichen. Anhand von Trends lassen sich problematische Zeiträume leicht erkennen und die möglichen Ursachen ergründen. ...
  • Seite 30 Kapitel 4 – Visualisierung Tabelle 4-1: Alarme Alarm-Identifizierung Beschreibung Nicht quittierter aktiver Alarm Gelb blinkend Quittierter aktiver Alarm Gelb leuchtend Aktiver Alarm nach der Rücksetzung, auch nicht verfügbar. Ein Bruch im Trend zeigt an, dass der Prozesswert außerhalb des Bereichs liegt Rot blinkend und von Experion als schlechter Wert angesehen wird, der in den Trends nicht...
  • Seite 31 Kapitel 4 – Visualisierung Trends gruppieren Benutzer können durch Erstellung einer Trendgruppe die Trends bestimmter Parameter für die Assets am Standort anzeigen oder überwachen. Um eine Trendgruppe zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: In Station > Configure > Trends and Groups Displays > Trends wird der folgende Bildschirm angezeigt.
  • Seite 32 Verlauf, einschließlich der Dauer und der Anzahl der Stichproben, anpassen. Um Verlaufstrends für eine längere Dauer anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf Windows > Honeywell Experion Tools > Start/Stop Experion PKS Server Utility. Das Popup-Fenster Experion PKS Server öffnet sich. Klicken Sie auf >...
  • Seite 33 Kapitel 4 – Visualisierung Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und führen Sie sysbld -preserve - history aus. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Geben Sie Y ein und drücken Sie die Eingabetaste, bis Sie die History-Eingabeauf- forderung erreichen. Abbildung 4-6: sysbld-Eingabeaufforderung Geben Sie an der History-Eingabeaufforderung 43200 ein, um die Standardaufzeichnungsrate (d.
  • Seite 34 Physische Sicherheit  Vergewissern Sie sich, dass die neueste Antiviren-Software installiert ist.  Aktivieren Sie die Windows-Authentifizierungsmechanismen.  Honeywell empfiehlt, für alle Windows-Knoten, die eine Verbindung zur Honeywell Experion EHM-Software herstellen, eine sichere Kennwortrichtlinie festzulegen. Es wird dringend empfohlen, das Passwort in regelmäßigen Abständen zu ändern.
  • Seite 35 Kapitel 5 – Sicherheit  Wenn Honeywell Experion EHM physischen Bedrohungen ausgesetzt ist, können die Schlüssel in einem manipulations- sicheren Speicher (geschütztes Element) geschützt werden, bei dem die Entnahme extrem schwierig ist. MQTT-Sicherheit  Komponenten des Experion EHM Enterprise-Dashboards sind auf dem Server in Protokollschicht 4 installiert und sollten nicht aus dem Internet zugänglich sein.
  • Seite 36 KAPITEL FEHLERBEHEBUNG Kapit el 6 – Feh ler be he bu ng In der folgenden Tabelle finden Sie verschiedene Szenarien bei Fehlern oder unerwartetem Verhalten und die entsprechenden Tipps zur Fehlerbehebung: Tabelle 6-1: Informationen zur Fehlerbehebung Problem Fehlerbehebung • Experion-Server und Starten Sie den Experion-Server neu.
  • Seite 37 Kapitel 6 – Fehlerbehebung Problem Fehlerbehebung nicht aktiviert Open Station > Configure > System Hardware > SCADA Controllers. Fehlgeschlagene Experion führt alle 60 Sekunden einen Gerätekommunikation Diagnose-Scan durch, um die neu initiieren Kommunikation neu zu initiieren. HINWEIS: Der Benutzer kann die Umschaltfläche Device condition manuell aktivieren, um die Kommunikation neu zu initiieren.
  • Seite 38 Kapitel 6 – Fehlerbehebung Problem Fehlerbehebung Trendabbruch Stellen Sie sicher, dass die Zeitstempel der Experion-Server und des Host-PCs übereinstimmen. Alarm-Zeitstempel Für jeweils 8 Stunden, in denen der wird auch bei Alarmstatus besteht, wird ein mehrfacher Diagnosescan durchgeführt. Alarmauslösung nicht Daher wird der Alarm nicht in den aktualisiert Normalzustand zurückgesetzt und die angezeigten Werte sind im Wesentlichen...
  • Seite 39 KAPITEL NUTZDATENFORMAT DES LORAWAN-UPLINKS Kapit el 7 – N utz dat en for m at des L oRaWAN-U pli nks MQTT-Daten Experion EHM setzt voraus, dass die MQTT-Daten in folgendem Format vorliegen: Erwarteter MQTT-Topic- Beschreibung Name var_Ambient_ Maximale Umgebungstemperatur, die seit den letzten Temp_Max vom Gerät übermittelten Daten aufgezeichnet wurde.
  • Seite 40 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter MQTT-Topic- Beschreibung Name var_Ambient_ Maximale Umgebungsfeuchte, die seit den letzten Humidity_ Max vom Gerät übermittelten Daten aufgezeichnet wurde. var_Ambient_ Minimale Umgebungsfeuchte, die seit den letzten vom Humidity_Min Gerät übermittelten Daten aufgezeichnet wurde. Durchschnittliche Umgebungsfeuchte, die seit den var_Ambient_ letzten vom Gerät übermittelten Daten aufgezeichnet Humidity_Avg...
  • Seite 41 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter MQTT-Topic- Beschreibung Name Minimale X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit, die seit var_Vib_Velocity den letzten vom Gerät übermittelten Daten _X_Axis_Min aufgezeichnet wurde. Effektive X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit, die seit var_Vib_Velocity den letzten vom Gerät übermittelten Daten _X_Axis_RMS aufgezeichnet wurde. Maximale Y-Achsen-Schwinggeschwindigkeit, die seit var_Vib_Velocity den letzten vom Gerät übermittelten Daten _Y_Axis_Max...
  • Seite 42 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "deduplicationId": "a4e3d513-9e28-423f-93d0-75f5c734b5db", "time": "2023-03-10T08:56:30.472+00:00", "deviceInfo": { "tenantId": "52f14cd4-c6f1-4fbd-8f87-4025e1d49242", "tenantName": "LoRaWAN_tenant", "applicationId": "34929bf1-a361-445b-a1bd-d6a3dc9162fb", "applicationName": "Experion-EHM Integration Test", "deviceProfileId": "12326133-22af-492e-9d64-d7160b2838da", "deviceProfileName": "ExperionEHM", "deviceName": "Test_Device", "devEui": "3f113f113f113f11", "tags": {} }, "devAddr": "3f113f11", "adr": true, "dr": 0, "fCnt": 14221, "fPort": 2, "confirmed": false, "data":...
  • Seite 43 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "var_Vib_Velocity_Z_Axis_Max": 0.1, "var_Vib_Accel_Z_Axis_Max": 0, "var_Vib_Accel_Y_Axis_Max": 0, "var_Surface_Temp_Min": 23, "var_Vib_Velocity_Y_Axis_Max": 0.1, "var_Vib_Accel_Z_Axis_RMS": 0, "var_Ambient_Temp_Min": 23, "var_Ambient_Pressure_Min": 948, "var_Vib_Accel_Z_Axis_Min": 0, "var_Remaining_battery_perc": 6, "var_Ambient_Temp_Avg": 23, "timestamp": 1678438446, "var_Ambient_Humidity_Avg": 40, "var_Vib_Accel_X_Axis_Max": 0, "var_Vib_Velocity_X_Axis_Max": 0.1, "var_Surface_Temp_Max": 23, "var_Audio_dBSPL": 54, "var_Surface_Temp_Avg": 23, "var_Vib_Accel_Y_Axis_Min": 0, "var_Vib_Accel_X_Axis_Min": 0,...
  • Seite 44 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "uplinkId": 50419, "time": "2023-03-10T08:56:30.472695+00:00", "timeSinceGpsEpoch": "1362473808.472s", "rssi": -96, "snr": -15.5, "channel": 5, "rfChain": 1, "location": { "latitude": 17.41945, "longitude": 78.34555, "altitude": 531 "context": "jPdJRA==", "metadata": { "region_common_name": "EU868", "region_name": "eu868" "txInfo": { "frequency": 867500000, "modulation": { "lora": { "bandwidth": 125000,...
  • Seite 45 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Ereignisdetails Experion setzt voraus, dass Detektionsereignisdetails in folgendem Format vorliegen: Erwarteter Beschreibung Ereignisname event_Ambient_ Wert der Umgebungstemperatur bei Alarmauslösung Temp_Data event_Ambient_ Typ des für die Umgebungstemperatur erzeugten Temp_Type Alarms event_Surface_ Wert der Oberflächentemperatur bei Alarmauslösung Temp_Data event_Surface_ Typ des für die Oberflächentemperatur erzeugten...
  • Seite 46 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter Beschreibung Ereignisname X_Axis_Freq3 erzeugten Frequenzauslöseralarms für Bereich 3 event_Vib_Accel_ Typ des für die X-Achsen-Schwingbeschleunigung X_Axis_Amp3 erzeugten Amplitudenalarms für Bereich 3 event_Vib_Accel_ Typ des für die Y-Achsen-Schwingbeschleunigung Y_Axis_Type erzeugten Alarms event_Vib_Accel_ Typ des für die Y-Achsen-Schwingbeschleunigung Y_Axis_Freq1 erzeugten Frequenzauslöseralarms für Bereich 1 event_Vib_Accel_...
  • Seite 47 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter Beschreibung Ereignisname event_Vib_Accel_ Typ des für die Z-Achsen-Schwingbeschleunigung Z_Axis_Amp3 erzeugten Amplitudenalarms für Bereich 3 event_Vib_ Typ des für die X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_X_Axis_ erzeugten Alarms Type event_Vib_ Typ des für die X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_X_Axis_ erzeugten Frequenzauslöseralarms für Bereich 1 Freq1 event_Vib_ Typ des für die X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit...
  • Seite 48 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter Beschreibung Ereignisname event_Vib_ Typ des für die Y-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_Y_Axis_ erzeugten Frequenzauslöseralarms für Bereich 2 Freq2 event_Vib_ Typ des für die Y-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_Y_Axis_ erzeugten Amplitudenalarms für Bereich 2 Amp2 event_Vib_ Typ des für die Y-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_Y_Axis_ erzeugten Frequenzauslöseralarms für Bereich 3 Freq3...
  • Seite 49 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwarteter Beschreibung Ereignisname event_Vib_ Typ des für die Z-Achsen-Schwinggeschwindigkeit Velocity_Z_Axis_ erzeugten Amplitudenalarms für Bereich 3 Amp3 event_Audio_ Typ des für die Geräuschentwicklung erzeugten Type Alarms event_Audio_ Typ des für die Geräuschentwicklung erzeugten Freq1 Frequenztrigger-Alarms event_Audio_ Typ des für die Geräuschentwicklung erzeugten Amp1...
  • Seite 50 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "fPort": 8, "confirmed": true, "data": "jURtOAAC", "object": { "timestamp": 946685069, "event_Ambient_Temp_Type": 2, "event_Ambient_Temp_Data": null "rxInfo": [ { "gatewayId": "00800000a000a27f", "uplinkId": 24553, "time": "2023-03-10T04:13:39.373388+00:00", "timeSinceGpsEpoch": "1362456837.373s", "rssi": -101, "snr": -15, "location": { "latitude": 17.41945, "longitude": 78.34555, "altitude": 531 "context": "/UkPfA==", "metadata": {...
  • Seite 51 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "txInfo": { "frequency": 868100000, "modulation": { "lora": { "bandwidth": 125000, "spreadingFactor": 12, "codeRate": "CR_4_5" Periodische Ereignisse und Diagnosedetails Experion setzt voraus, dass periodische Ereignisse und Diagnosedetails in folgendem Format vorliegen: Erwartete periodische Ereignisse und Beschreibung Diagnosedetails event_Ambient_Temp_Type Status der einzelnen Alarmtypen für die...
  • Seite 52 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks Erwartete periodische Ereignisse und Beschreibung Diagnosedetails event_Vib_Accel_X_Axis_ Status der einzelnen Alarmtypen für die Type X-Achsen-Schwingbeschleunigung. event_Vib_Accel_Y_Axis_ Status der einzelnen Alarmtypen für die Type Y-Achsen-Schwingbeschleunigung. event_Vib_Accel_Z_Axis_ Status der einzelnen Alarmtypen für die Type Z-Achsen-Schwingbeschleunigung. event_Vib_Velocity_X_Axis_ Status der einzelnen Alarmtypen für die Type X-Achsen-Schwinggeschwindigkeit.
  • Seite 53 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "tags": {} "devAddr": "71d271d2", "adr": true, "dr": 0, "fPort": 11, "confirmed": true, "data": "EyILZAAAAAAAAAAAAAAAAAAA", "object": { "event_Vib_Accel_Z_Axis_Type": 0, "event_Vib_Accel_Y_Axis_Type": 0, "event_Vib_Velocity_X_Axis_Type": 0, "Diag_Status": 0, "event_Battery_Type": 0, "event_Vib_Accel_X_Axis_Type": 0, "event_Vib_Velocity_Y_Axis_Type": 0, "event_Audio_Type": 0, "event_Ambient_Humidity_Type": 0, "event_Ambient_Pressure_Type": 0, "event_Ambient_Temp_Type": 0, "timestamp": 1678451219,...
  • Seite 54 Kapitel 7 – Nutzdatenformat des LoRaWAN-Uplinks "region_name": "eu868", "region_common_name": "EU868" "txInfo": { "frequency": 867500000, "modulation": { "lora": { "bandwidth": 125000, "spreadingFactor": 12, "codeRate": "CR_4_5"...
  • Seite 55 Datei namens third_party_licenses auf dem Datenträger, der das Produkt enthält. Feedback zur Dokumentation Die aktuellsten Dokumente finden Sie im Support-Bereich der Honeywell Process Solutions-Website unter: https://process.honeywell.com Wenn Sie Anmerkungen zur Dokumentation von Honeywell Process Solutions haben, senden Sie Ihr Feedback an: hpsdocs@honeywell.com...
  • Seite 56 Honeywell bietet technische Schulungen an, die von Experten für Prozessleitsysteme abgehalten werden. Weitere Informationen zu diesen Kursen erhalten Sie von Ihrem Honeywell-Vertreter oder unter http://www.automationcollege.com. Angaben zum Werk Honeywell International (India) Pvt. Ltd., Plot No. 2, Gat No. 181, Village Fulgaon, Tal-Haveli, Pune, Maharashtra, 412216, Indien.