Im nebenstehenden Bild sieht man das Kastenteil mit der Bedämpfung durch
Polyesterwatte. Ganz unten liegt das Frequenzweichenfach, darüber bis zum
Bassreflexrohr wurden 2 Beutel Dämmwatte eingebracht. Damit entsteht ein
sogenannter "Sumpf", der für die Dämpfung der Längswelle im Gehäuse
mindestens 1/4 der freien Gehäuselänge betragen sollte.
Im oberen Teil des Gehäuses, also direkt hinter den Chassis, haben wir die
Wandung probehalber mit Damping 10 und Noppenschaum ausgekleidet.
Dies sollte zur Dämpfung der Stehwellen in der Breite und in der Tiefe des
Gehäuses dienen. Die Stehwellen konnten jedoch weder mit noch ohne
Dämpfung messtechnisch nachgewiesen werden. Die obere Dämpfung
entfiel aus diesem Grund im Bausatz. Natürlich kann hier optional zugekauft
werden.
Frequenzweiche
Wie bereits angedeutet ist der Lautsprecher auch für den Einsatz mit Röhrenverstärkern geeignet.
Leider können Röhrenverstärker mit Impedanzspitzen im Frequenzgang nicht besonders gut
umgehen. Der Ausgangstrafo des Verstärkers ist dabei nicht ganz unschuldig. Im Extremfall, bei
sehr hohem Lastwiderstand, hat der Trafo die Funktion einer großen Induktivität am
Verstärkerausgang. Es führt zu einer Phasenverschiebung und Addition mit dem Ausgangssignal.
Abgesehen von der Beeinflussung des Frequenzganges erhöht sich auch die Spannung an der
Endröhre mit teilweise dramatischen Folgen.
Um die Impedanzspitze abzubauen, wurde ein RCL-Glied beigefügt. Dies ist jedoch nur bei
Röhrenverstärkern erforderlich und gehört deshalb nicht zum Bausatz.
Die Frequenzweiche stellt eine 12/12 dB/Oktave Filterung bereit. Um den Preis in Grenzen zu
halten, wurde auf Feinheiten verzichtet.
Anbei sieht man die Front mit beiden Chassis aus
Vollholz, schwarz gebeizt.
Vor dem Zusammenbau von Front- und Gehäuseteil sollte man nicht
vergessen die Lautsprecherkabel ordentlich zu befestigen. Ein loses Kabel
im Gehäuse kann zur endlos langen Fehlersuche führen. Einerseits kann
das Kabel am Bassreflexrohr anschlagen, es könnte auch durch Vibration
den Klirrfaktor verschlechtern, usw..