Herunterladen Diese Seite drucken

testo 184 G1 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

werden. Bei Auswahl des Kriteriums Taste kann eine
Zeitverzögerung eingegeben werden (Programm startet
x Minuten nach Tastendruck).
Für den Programmstopp können auch beide Kriterien
ausgewählt werden. Das zuerst eintretende Kriterium stoppt
das Programm.
Messintervall: Der Messintervall gibt an, in welchen Abständen
Messwerte gespeichert werden.
Zeitmarke (time mark): Zeitmarken können zur Dokumentation
gesetzt werden, z. B. bei Wechsel der Verantwortung an eine
andere Institution. Es können maximal 10 Zeitmarken gesetzt
werden. Mit dem Setzen einer Zeitmarke werden die
statistischen Werte Min,
Beschleunigung (Schock): Gemessen wird die (positive und
negative) Beschleunigung in 3 Messachsen. Gespeichert und
angezeigt werden nur die Messwerte, die den eingestellten
Grenzwert betragsmäßig überschreiten (höchster Wert pro
1 Sekunde).
Im Display des Datenloggers werden die Beschleunigungs-
Messwerte der 3 Messachsen einzeln angezeigt.
Im PDF-Report wird der höchste Summenwert (Peak) der
3 Messachsen angezeigt.
Report Zeitzone: Definiert die Zeitzone, auf die sich alle
Zeitangaben im Messreport beziehen. Mögliche Zeitzonen-
wechsel während der Messung werden nicht berücksichtigt
MKT (mean kinetic temperature): Die MKT ist eine einzelne,
berechnete Temperatur. MKT kann als eine isothermische
Lagertemperatur betrachtet werden. Sie simuliert die nicht-
isothermischen Wirkungen von Temperaturveränderungen bei
der Lagerung.
Berechnung:
Tmkt = Mean Kinetic Temperature in Grad Kelvin
∆E = Aktivierungsenergie (Standardwert: 83,144 kJ/mol)
R = universelle Gas-Konstante (0,0083144 kJ/mol)
T1 = Durchnittstemperatur in Grad Kelvin während der ersten
Zeitperiode
Tn = Durchnittstemperatur in Grad Kelvin während der n-ten
Zeitperiode
MKT Aktivierungsenergie: Als Standard wird, wie in
USP <1160> empfohlen, eine Aktivierungsenergie von
83,144 kJ/mol verwendet. Wenn als Ergebnis durchgeführter
Max
und
∆ /
=
∆ /
+
3 Produktbeschreibung
MKT
zurückgesetzt.
∆ /
∆ /
+
11

Werbung

loading