Herunterladen Diese Seite drucken
Leda COLONA lite Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COLONA lite:

Werbung

B e d ie nung sa nl e itung
Kaminofen COLONA lite

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Leda COLONA lite

  • Seite 1 B e d ie nung sa nl e itung Kaminofen COLONA lite...
  • Seite 2 CO LO N A li t e Bedienungsanleitung Beschreibung Ident-Nr. Unterofen für manuellen Betrieb COLONA lite COLONA lite - Unterofen mit fl acher Tür, lackiert schwarz 1003-02005 Kaminofen - COLONA lite - Unterofen mit runder Tür, lackiert schwarz 1003-02011 lackiert schwarz COLONA lite - Unterofen mit fl...
  • Seite 3 Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenersteller LEDA Kaminofen COLONA lite Ausführung schwarz lackiert weiß emailliert dunkelgrün emailliert dunkelrot emailliert Aufsatz 2 Ringe 3 Ringe 6 Ringe Rauchrohrabgang oben Rauchrohrabgang hinten LEDATRONIC 3 (LT3): mit Display LT3 WiFi ohne Display ohne LT3 (manuell)
  • Seite 5 Inbetriebnahmeprotokoll für den Anlagenbetreiber (verbleibt in der Anleitung) LEDA Kaminofen COLONA lite Ausführung schwarz lackiert weiß emailliert dunkelgrün emailliert dunkelrot emailliert Aufsatz 2 Ringe 3 Ringe 6 Ringe Rauchrohrabgang oben Rauchrohrabgang hinten LEDATRONIC 3 (LT3): mit Display LT3 WiFi ohne Display...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis WICHTIGE BENUTZERINFORMATION SICHERHEITSHINWEISE Brandschutz und Sicherheitsabstände Verbrennungsgefahr Gefahren durch unverschlossene Feuertür Gefahren durch unzureichende Verbrennungsluft Gefahren durch Wärmestau in der Feuerstätte Gefahren durch ungeeignete Brennstoffe Gefahren durch Schließen des Luftschiebers Gefahren durch ungenügende Funktion des Schornsteins Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG Brennstoffe...
  • Seite 8 Beim dunkelrot emaillierten COLONA lite enthält die Emaillierung temperaturempfindliche Pigmente, die sich während des Betriebs leicht verdunkeln – die Farbe wechselt beim Abkühlen wieder in den Ursprungsfarbton zurück. Bei dem Bauprodukt handelt es sich um einen „Raumheizer für feste Brennstoffe“ nach Anhang ZA.1 der DIN EN 13240:2001/A2:2004/...
  • Seite 9 Beachten Sie die Sicherheitshinweise („2. Sicherheitshinweise“ ab Seite 2) und befolgen Sie diese wichtigen Vorgaben bei der Bedienung Ihrer Feuerstätte! Der Kaminofen COLONA lite ist eine Zeitbrandfeuerstätte. Für den vorgesehenen Betrieb im Zeitbrand beachten Sie bitte insbesondere die Hinweise im Abschnitt „4. Bedienung“ ab Seite 8.
  • Seite 10 Wegen der hohen Wärmestrahlung über die Sichtscheibe Ihres Kaminofens ist in diesem Bereich ein ausreichender Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien einzuhalten. Der Strahlungsbereich vor dem COLONA lite ist mit dem entsprechenden Maß angegeben. In diesem Bereich dürfen sich keine brennbaren Gegenstände befi nden, auch kein Brennstoff gelagert oder abgestellt werden.
  • Seite 11 Insbesondere dürfen brennbare Materialien nicht auf die Feuerstätte gestellt oder gelegt werden oder an der Feuerstätte befestigt werden. Abb. 2.3 Mindestabstände bei COLONA lite zu brennbaren Materialien Die angegebenen Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien, Bauteilen, Möbeln usw. sind Mindestangaben. Bei besonders temperaturempfi...
  • Seite 12 Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können die Verbrennungsluftversorgung und die Abgasabführung empfi ndlich stören. Für einen trotzdem sicheren Betrieb der Feuerstätte empfehlen wir unsere allgemein bauaufsichtlich zugelassene Sicherheitseinrichtung LEDA-Unterdruck- Controller LUC 2. Dieses Gerät überwacht ständig die vorhandenen Druckverhältnisse und würde bei Bedarf die Lüftungsanlage abschalten, bevor gefährlich viel Abgas in den Wohnraum austreten könnte.
  • Seite 13 Der COLONA lite ist als freistehende Feuerstätte gedacht und auch so geprüft. Um einen Wärmestau zu vermeiden, muss der COLONA lite auch freistehend aufgebaut und betrieben werden. Ein Einbau z.B. in eine zu enge Nische oder das Anbringen einer zusätzlichen Verkleidung ist daher nicht zulässig. Mindestabstände sind auch zu nicht brennbaren Wänden einzuhalten (siehe hierzu auch „6.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise 2.7 Gefahren durch Schließen des Luftschiebers Die Verbrennungsluft darf keinesfalls komplett geschlossen werden, solange noch überwiegend gelbliche Flammen vorhanden sind. (Ausnahme einzig im Falle eines Schornsteinbrands, siehe „2.9 Richtiges Verhalten bei einem Schornsteinbrand“ auf Seite 6). 2.8 Gefahren durch ungenügende Funktion des Schornsteins Für den richtigen und sicheren Betrieb der Feuerstätte ist ein passender Förderdruck des Schornsteins notwendig.
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Wir empfehlen, bei der ersten Inbetriebnahme der Feuerstätte nur mit geringer Brennstoffaufgabe (0,5 bis 1 kg) zu heizen. Während der Erstinbetriebnahme kann es kurzzeitig zu leichter Geruchsbildung kommen. Bitte sorgen Sie während dieser Zeit für ausreichende Lüftung des Aufstellraums und vermeiden Sie ein direktes Einatmen.
  • Seite 16 Verwenden Sie das Gerät nicht als Abfallverbrennungsofen, benutzen Sie keine ungeeigneten und nicht empfohlenen Brennstoffe, verwenden Sie insbesondere keine fl üssigen Brennstoffe. Beste Verbrennungsergebnisse zeigt der COLONA lite bei Verwendung von zwei Holzscheiten der Länge 25 cm. Diese werden längs in den Brennraum gelegt – mit der Stirnfläche in Richtung Scheibe.
  • Seite 17 Ausreichend trockenes Holz erreicht man in der Regel durch eine zwei- bis drei-jährige Lagerung von gespaltenem Holz an gut belüfteter Stelle. Weitere Informationen rund um den Brennstoff Holz und das richtige Heizen mit Holz finden Sie unter www.richtigheizenmitholz.de. Optimale Brennstoff-Eigenschaften für den Kaminofen COLONA lite: Scheitholzlänge: ca.
  • Seite 18 Anzündhilfen Zum Anzünden empfehlen wir Splittholz, Kleinholz und unsere praktischen Anzündwürfel LEDA FeuerFit – siehe hierzu auch Abschnitt „Anheizen“ ab Seite 14. Spalten Sie Brennholz zum Anzünden entsprechend klein (keine Rundlinge). Schmale Holzscheite, vor allem aus Weichholz, haben zwar eine kurze Brenndauer, eignen sich aber sehr gut zum Anzünden.
  • Seite 19 4.2 Funktionsprinzip der Holzverbrennung Holzfeuerung - Nutzen bis zum letzten Funken Der COLONA lite hat einen mit besonderen Vermiculit-Platten ausgekleideten Feuerraum. Der Brennstoff wird auf einem geschlossenen Brennraumboden mit einem Schamottestein abgebrannt. Die gesamte Verbrennungsluft wird der Feuerstätte über das Luftventil im Geräteboden zugeführt und über Kanäle in den Brennraum verteilt.
  • Seite 20 Verbrennungsluft. Bei Betrieb des COLONA lite wird der Luftschieber heiß. Daher sollte für Einstellungen bei Betrieb der mitgelieferte Handschuh verwendet werden. Achtung – auch der Türgriff und der Luftschieber werden bei Betrieb heiß! Benutzen Sie unbedingt den mitgelieferten Schutzhandschuh! Abb.
  • Seite 21 Bedienung Automatische Luftregelung beim Anheizen Der COLONA lite besitzt eine Automatik für die Anheizphase. Bei kaltem Gerät wird das Verbrennungsluftventil während des Betriebsstarts deutlich weiter geöffnet. Dies erleichtert den Lufteintritt insbesondere bei noch kaltem Schornstein, der noch keinen ausreichenden Arbeitsdruck aufbauen konnte.
  • Seite 22 Abbrand vorhanden – legen Sie die Streifen am besten in mehreren Lagen locker und immer quer zueinander auf,  legen Sie 1 bis 2 kleine Stücke einer passenden Anzündhilfe (z.B. LEDA FeuerFit) auf die aufgestapelten Holzstreifen  und entzünden Sie diese, ...
  • Seite 23 Anheizstellung, die Drosselklappe im Abgasrohr ist ebenfalls noch geöffnet (soweit vorhanden).  Bereiten Sie die passende Brennstoffmenge vor – beachten Sie dabei die zu Ihrem Kaminofen passenden Brennstoffmengen und die empfohlene Anzahl der Holzscheite: Kaminofen COLONA lite Brennstoff-Füllmenge, insgesamt, Scheitholz [kg] Anzahl der Holzscheite ...
  • Seite 24 Bedienung Halten Sie bis zum nächsten Nachlegen die Feuertür / alle Türen des Kaminofens geschlossen. Nach dem Anheizen muss der Verbrennungslufthebel unbedingt in die normale Heizposition zwischen Mitte und rechts gestellt werden. Ein längerer Betrieb der Feuerstätte in Anheizstellung vermindert den Wirkungsgrad und kann zu Schäden an Feuerstätte und Abgasanlage führen. Weiterheizen und Leistungsregelung Holz ist ein lang-fl...
  • Seite 25 Die Reinigung und Wartung kann nur bei einem kalten Gerät vorgenommen werden! Regelmäßige Wartung und Prüfung Um die erforderliche Sicherheit, die richtige Funktion und auch die Langlebigkeit des COLONA lite zu erreichen, müssen wiederkehrend und regelmäßig alle Bauteile, Komponenten und Bereiche der Feuerstätte kontrolliert und gewartet werden.
  • Seite 26 Bedienung COLONA lite mindestens erforderliche Wartungs- und Prüfungsarbeiten jede jeden jedem Woche Monat jährlich Bedarf Betrieb Betrieb Betrieb Überprüfen der Sichtscheibe der Feuertür auf Beschädigung (Sichtkontrolle) Überprüfen der Türdichtungen auf Beschädigung (Sichtkontrolle) Überprüfen der Türscharniere, der Sicherungsschrauben und ggf. Befestigen gelöster Schrauben Überprüfen der Befestigung des Türgriffs und ggf.
  • Seite 27 Sie die Umlenkung vorne auf den beiden seitlichen Gussnocken oberhalb der Türöffnung ab. Der COLONA lite besitzt in der Ausführung mit 6 Gussringen und hinterem/seitlichen Abgang ein einteiliges Heizgasrohr innerhalb des Aufsatzes. Zur Reinigung dieses Rohres von oben kann der Einleger und die Guss-Abdeckung des COLONA lite abgenommen werden.
  • Seite 28 Bedienung Reinigen der Sichtscheibe Ein Beschlagen der Glasscheibe lässt sich auf Dauer nicht vollständig vermeiden. Der COLONA lite besitzt jedoch eine Scheibenspülung, die eine schnelle Verunreinigung der Glaskeramikscheibe verhindert. Beim Anheizen und bei Verwendung von feuchtem Holz, von zu großen Holzstücken oder bei ungenügenden Schornsteinbedingungen schlägt sich Kondensat aus den Brenngasen auf der Scheibe ab und Rußpartikel setzen sich vermehrt fest.
  • Seite 29 Bedienung Störung Ursache Abhilfe  Probebetrieb durchführen und anliegenden Unterdruck durch Fachbetrieb während Schornsteinzug zu stark, insbes. beim Anheizen bereits zu stark: mindestens eines gesamten Abbrands messen lassen. (Maximalförderdruck für Feuerstätte  Lassen Sie die Einstellungen des Volumenstromreglers überprüfen, lassen Sie ggf. und Verbrennungsluftversorgung den Volumenstromregler einstellen und damit die Feuerstätte auf die Schornsteinver- berücksichtigen)
  • Seite 30 Absauggebläse, die im selben Raum oder Raumluftverbund betrieben werden, können darüber hinaus auch Probleme verursachen. Gemäß Feuerungsverordnung sind zusätzliche Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Zur Überwachung empfehlen wir als bauaufsichtlich zugelassene Sicherheits- einrichtung den LEDA-Unterdruck-Controller LUC. (siehe hierzu auch § 4 Absatz 2 MFeuV – zu beachten sind darüber hinaus ggf. auch weitergehende landesspezifi sche Anforderungen)
  • Seite 31 Luftqualität und Schwebstoffe Der Aufstellraum muss eine entsprechend gute Luftqualität aufweisen und darf keine nachteilig wirkenden Schwebstoffe enthalten. Der COLONA lite ist für die Verwendung in einem Wohnraum vorgesehen. Dies setzt voraus, dass in der Raumluft entsprechend wenig Schwebstoffe enthalten sind.
  • Seite 32 Bedienung Lüftungsleitungen für Heizräume müssen eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben, soweit sie durch andere Räume führen, ausgenommen angrenzende, zum Betrieb der Feuerstätten gehörende Räume, die die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Die Lüftungsleitungen dürfen mit anderen Lüftungsanlagen nicht verbunden sein und nicht der Lüftung anderer Räume dienen. Lüftungsleitungen, die der Lüftung anderer Räume dienen, müssen, soweit sie durch Heizräume führen, eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten haben und ohne Öffnungen sein.
  • Seite 33 Ersatz- und Verschleissteile Es dürfen nur Original-Bauteile bzw. Ersatzteile des Herstellers verwendet werden! Benötigtes Zubehör und Ersatzteile bekommen Sie über Ihren Fachgroßhandel. 5.1 Feuertür, Scheiben, Griff, allgemein Kaminofen Typ COLONA lite Türgriff, Edelstahl, komplett 1005-04226 Satz Schrauben für Türgriff 1005-04227 Verschlusswinkel, komplett (Gegenstück für Türgriff)
  • Seite 34 Ersatz- und Verschleissteile 5.3 LEDATRONIC Kaminofen Typ COLONA lite LEDATRONIC Türschalter LEDATRONIC LT3 1005-03344 Einsteck-Thermoelement LT3 1005-01425 Verbrennungsluftklappe mit Stellmotor LT3, Ø = 100 mm 1005-04108...
  • Seite 35 Technische Daten Technische Daten Typ (Modell oder Nummer) des Geräts COLONA lite COLONA lite als Bauprodukt, baurechtliche Verwendbarkeit CE-Kennzeichnung gem. DIN EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007 Produkt nach Anhang ZA.1 der EN 16510-2-1:2022 Raumheizer für feste Brennstoffe Klassifi zierung / Art von Feuerstätten nach Abschnitt 4, DIN EN 16510-1:2023 Typ BE Eignung des Geräts, CON oder INT...
  • Seite 36 4) Angegebene Maße und Massen gelten für den Kaminofen ohne das mitgeprüfte Abgasrohr. Hinweise zur Prüfung: Geprüft wurde der Kaminofen COLONA lite mit einer Abgasrohrverbindung mit einer gestreckten Länge von 120 cm, mit Drosselklappe, es ist jeweils der Anschluss nach oben, nach hinten oder seitlich möglich.
  • Seite 37 Sachmangel und dementsprechend auch kein Gewährleistungsfall. Neben diesen gesetzlichen Vorgaben übernimmt LEDA zusätzlich eine Garantie von 10 Jahren ab Herstellung auf alle Gussteile für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Werkstoffbeschaffenheit. Die Garantie erstreckt sich auf unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstoff und in der Werkarbeit aufweisen.
  • Seite 40 Ihr LEDA-Händler/-Handwerkspartner LEDA Werk GmbH & Co. KG Postfach 1160 26761 Leer Telefon 0491 - 6099 - 0 Telefax - 290 www.leda.de info@www.leda.de Fordern Sie weitere Infos an: Ask for more information:...