Seite 1
P2HZ X1P Sicherheitsschaltgeräte Bedienungsanleitung-19799-DE-09...
Seite 2
Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
Seite 3
....................Entsorgung ..........................Zu Ihrer Sicherheit ........................Gerätemerkmale ........................Sicherheitseigenschaften ..................... Blockschaltbild/Klemmenbelegung ..................Varianten: DC ........................... Varianten: AC ........................... Funktionsbeschreibung ......................Betriebsarten ..........................Zeitdiagramm ..........................Montage ..........................Verdrahtung ........................... Betriebsbereitschaft herstellen .................... Betrieb ............................ Statusanzeigen ......................... Bedienungsanleitung P2HZ X1P 19799-DE-09...
Seite 5
P2HZ X1P Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt P2HZ X1P. Sie gilt, bis eine neue Dokumenta- tion erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts.
Seite 6
Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Zweihandbediengerät P2HZ X1P erfüllt die Anforderungen nach EN 574 Typ III C. Es zwingt den Bediener einer Presse, zur Vermeidung von Handverletzungen, die Hände wäh- rend der gefahrbringenden Schließbewegung außerhalb der Gefahrenstelle zu halten.
Seite 7
Leiterplatten, Lötarbeiten usw). Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung P2HZ X1P 19799-DE-09...
Seite 8
Die Schaltung ist redundant mit Selbstüberwachung aufgebaut. Die Sicherheitseinrichtung bleibt auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam. Die Schaltung verhindert einen weiteren Pressenhub bei: – Relaisversagen – Verschweißen eines Kontaktes – Spulendefekt eines Relais – Leiterbruch – Kurzschluss Bedienungsanleitung P2HZ X1P 19799-DE-09...
Seite 9
: 115 V AC; Bestell-Nr. 777435, 787435 : 120 V AC; Bestell-Nr. 777436 : 230 V AC; Bestell-Nr. 777438 : 240 V AC; Bestell-Nr. 787439 *Isolation zum nicht markierten Bereich und der Relaiskontakte zueinander: Basisisolierung (Überspannungskategorie III), sichere Trennung (Überspannungskategorie II) Bedienungsanleitung P2HZ X1P 19799-DE-09...
Seite 10
P2HZ X1P Funktionsbeschreibung Das Zweihandbediengerät P2HZ X1P wird durch gleichzeitiges Betätigen (Gleichzeitigkeit siehe Technische Daten [ 20]) der beiden Bedienelemente aktiviert. Es unterbricht beim Loslassen eines oder beider Bedienelemente den Steuerbefehl zum Schließen der Presse. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn die Versorgungsspannung anliegt und der Rück- führkreis Y1-Y2 geschlossen ist.
Seite 11
Montieren Sie das Gerät in einen Schaltschrank mit einer Schutzart von mindestens IP54. Befestigen Sie das Gerät mithilfe des Rastelements auf der Rückseite auf einer Norm- schiene (35 mm). Bei senkrechter Einbaulage: Sichern Sie das Gerät durch ein Halteelement (z. B. Endhal- ter oder Endwinkel). Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 11 19799-DE-09...
Seite 12
Die Versorgungsspannung muss mit der Antriebsenergie der Maschine abgeschaltet wer- den. Verlegen Sie die Verbindungskabel zwischen P2HZ X1P und den Tastern nicht unmittel- bar neben Starkstromleitungen. Es können sonst induktive und kapazitive Störeinkopp- lungen entstehen. Verwenden Sie wegen der geringen Ströme Tasterkontakte mit Goldauflage.
Seite 13
Trennung (SELV, PELV) nach VDE 0100, Teil 410 entsprechen. Betriebsbereitschaft herstellen Versorgungsspannung Eingangskreis Einkanalig Zweikanalig Zweihandtaster mit Querschlusserkennung Rückführkreis ohne Rückführkreisüberwa- mit Rückführkreisüberwachung chung Brücke oder Kontakte externer Schütze Halbleiterausgang Legende S1/S2: Zweihandtaster Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 13 19799-DE-09...
Seite 14
Versorgungsspannung liegt an und Not-Halt-Taster nicht betätigt. CH.1 Sicherheitskontakte von Kanal 1 sind geschlossen. CH.2 Sicherheitskontakte von Kanal 2 sind geschlossen. Fehler – Störungen Fehlfunktionen der Kontakte: Bei verschweißten Kontakten ist nach Öffnen des Ein- gangskreises keine neue Aktivierung möglich. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 14 19799-DE-09...
Seite 15
14 Ohm 14 Ohm Externe Gerätesicherung F1 min. Externe Gerätesicherung F1 max. Max. Leiterquerschnitt Max. Leiterquerschnitt Max. Leiterquerschnitt Typ Zweihandbediengerät nach Norm EN 574 EN 574 EN 574 III C III C III C Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 15 19799-DE-09...
Seite 16
Max. Leistung 1250 VA 1250 VA 1250 VA DC1 bei 24 V 24 V 24 V Min. Strom 0,01 A 0,01 A 0,01 A Max. Strom Max. Leistung 125 W 125 W 125 W Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 16 19799-DE-09...
Seite 17
Sicherheitskontakte nach Norm EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 Max. Schmelzintegral 240 A²s 240 A²s 240 A²s Schmelzsicherung flink 6 A Schmelzsicherung trä- Schmelzsicherung gG 6 A Sicherungsautomat 24V AC/DC, Charakte- ristik B/C Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 17 19799-DE-09...
Seite 18
Norm EN 60947-1 EN 60947-1 EN 60947-1 Überspannungskatego- III / II III / II III / II Verschmutzungsgrad Bemessungsisolations- spannung 250 V 250 V 250 V Bemessungsstoßspan- nungsfestigkeit 4 kV 4 kV 4 kV Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 18 19799-DE-09...
Seite 19
94 mm 94 mm Breite 45 mm 45 mm 45 mm Tiefe 121 mm 121 mm 121 mm Gewicht 370 g 270 g 370 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 19 19799-DE-09...
Seite 20
-15 %/+10 % -15 %/+10 % Reststrom bei "0"-Signal 0,1 mA 0,1 mA 0,1 mA Max. interner Spannungs- abfall Bedingter Bemessungs- kurzschlussstrom 100 A 100 A 100 A Kleinster Betriebsstrom 0 mA 0 mA 0 mA Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 20 19799-DE-09...
Seite 21
1,5 A Gebrauchskategorie Hilfs- kontakte AC15 bei 230 V 230 V 230 V Max. Strom DC13 (6 Schaltspiele/ min) bei 24 V 24 V 24 V Max. Strom 1,5 A 1,5 A 1,5 A Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 21 19799-DE-09...
Seite 22
-40 - 85 °C -40 - 85 °C -40 - 85 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 22 19799-DE-09...
Seite 23
0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 0,2 - 1,5 mm², 24 - 16 TWIN Aderendhülse Anzugsdrehmoment bei Schraubklemmen 0,5 Nm 0,5 Nm 0,5 Nm Abisolierlänge bei Schraubklemmen 8 mm 8 mm 8 mm Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 23 19799-DE-09...
Seite 24
787331 787340 Anzahl Spannung an Eingangskreis DC 24 V 24 V Rückführkreis DC 24 V 24 V Strom an Rückführkreis DC 45 mA 45 mA Halbleiterausgänge 787331 787340 Anzahl Spannung 24 V 24 V Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 24 19799-DE-09...
Seite 25
Norm EN 60947-5-1 EN 60947-5-1 Gebrauchskategorie Sicherheits- kontakte AC15 bei 230 V 230 V Max. Strom 2,5 A 2,5 A DC13 (6 Schaltspiele/min) bei 24 V 24 V Max. Strom 1,5 A 1,5 A Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 25 19799-DE-09...
Seite 26
-25 - 55 °C Lagertemperatur Temperaturbereich -40 - 85 °C -40 - 85 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 93 % r. F. bei 40 °C 93 % r. F. bei 40 °C Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 26 19799-DE-09...
Seite 27
8 mm 8 mm Abmessungen Höhe 101 mm 101 mm Breite 45 mm 45 mm Tiefe 121 mm 121 mm Gewicht 365 g 270 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 27 19799-DE-09...
Seite 28
-15 %/+10 % -15 %/+10 % Reststrom bei "0"-Signal 0,1 mA 0,1 mA Max. interner Spannungsabfall Bedingter Bemessungskurz- schlussstrom 100 A 100 A Kleinster Betriebsstrom 0 mA 0 mA Gebrauchskategorie nach EN 60947-1 DC-12 DC-12 Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 28 19799-DE-09...
Seite 29
1,5 A Gebrauchskategorie nach UL Spannung 240 V AC G. P. 240 V AC G. P. bei Strom Spannung 24 V DC Resistive 24 V DC Resistive bei Strom Pilot Duty C300, R300 C300, R300 Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 29 19799-DE-09...
Seite 30
10 - 55 Hz 10 - 55 Hz Amplitude 0,35 mm 0,35 mm Luft- und Kriechstrecken nach Norm EN 60947-1 EN 60947-1 Überspannungskategorie III / II III / II Verschmutzungsgrad Bemessungsisolationsspannung 250 V 250 V Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 30 19799-DE-09...
Seite 31
8 mm 8 mm Abmessungen Höhe 101 mm 101 mm Breite 45 mm 45 mm Tiefe 121 mm 121 mm Gewicht 365 g 365 g Bei Normenangaben ohne Datum gelten die 2020-07 neuesten Ausgabestände. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 31 19799-DE-09...
Seite 32
INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 32 19799-DE-09...
Seite 33
Induktive Last: 0,2 A Gebrauchskategorie: AC15 Lebensdauer der Kontakte: 4 000 000 Schaltspiele Solange die zu realisierende Applikation eine Schaltspielzahl von weniger als 4 000 000 Schaltspiele erfordert, kann mit dem PFH-Wert (siehe Technische Daten) gerechnet wer- den. Bedienungsanleitung P2HZ X1P | 33 19799-DE-09...
Seite 34
Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/support/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung P2HZ X1P...
Seite 35
Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...