GLOSSAR
Glossar
ArbSchG
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist ein deut-
sches Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien
zum Arbeitsschutz. Seine vollständige Bezeichnung
DE
lautet: Gesetz über die Durchführung von Maßnah-
men des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Beschäftigten bei der Arbeit. Ziel des Gesetzes ist
es, die Gesundheit aller Beschäftigten durch Maß-
nahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu ver-
bessern. Quelle: Wikipedia.
BetrSichV
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist
die deutsche Umsetzung der Arbeitsmittelrichtlinie
89/655/EWG[1], später ersetzt durch Richtlinie
2009/104/EG[2], und regelt in Deutschland die
Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch den Arbeit-
geber, die Benutzung von Arbeitsmitteln durch die
Beschäftigten bei der Arbeit sowie den Betrieb von
überwachungsbedürftigen Anlagen im Sinne des
Arbeitsschutzes. Das in ihr enthaltene Schutzkon-
zept ist auf alle von Arbeitsmitteln ausgehenden
Gefährdungen anwendbar. Quelle: Wikipedia.
Blindwert
Verschmutzung / Partikel die aus der Umgebung,
vom Extraktionsgerät oder Hilfsmittel stammen und
bei der Analyse mit gemessen werden.
DGUV
DGUV ist die Abkürzung für Deutsche Gesetzliche
Unfallversicherung. Diese erlassen Unfallverhü-
tungsvorschriften, deren Einhaltung von den Auf-
sichtsdiensten der Unfallversicherungs-Träger
überprüft wird. Unterhalb dieser Vorschriftenebene
haben die Unfallversicherungs-Träger zudem ein
umfassendes Regelwerk (Regeln, Informationen
und Grundsätze) zur Unterstützung der Unterneh-
mer und Versicherten bei der Wahrnehmung ihrer
Pflichten im Bereich Sicherheit und Gesundheits-
schutz erarbeitet.
DIN EN ISO 8434-1
Metallische Rohrverschraubungen für Fluidtechnik
und allgemeine Anwendung - Teil 1: Verschraubun-
gen mit 24°-Konus. Diese nach DIN EN ISO 8434-1
bzw. DIN 2353 genormten Bauteile der hydrauli-
schen Verbindungstechnik dichten aufgrund ihrer
geometrischen Form Hydraulikrohre und Ver-
schraubungen einfach, zuverlässig und sicher ab.
Extraktionsraum
Ist ein abgeschlossener Raum, in dem die Bepro-
bung der Prüflinge durchgeführt wird.
ISO 16232
Die ISO 16232 ist das internationale Gegenstück
zur VDA 19 Richtlinie. Beiden Regelwerke sind
absolut kompatibel.
Pen
D
D
Der Pen dient zur Spritzextraktion und besteht aus
Griffstück (A) mit Düse (B) sowie den Anschluss (C)
für den Schlauch (D). Verschiedene Düsen stehen
als Zubehör zur Auswahl. Als Austauschset erhal-
ten Sie einen Pen mit Schlauch und Anschluss-
stück, passend für Ihr Extraktionsgerät.
Prüfflüssigkeit
Prüfflüssigkeit zur Extraktion von Verschmutzun-
gen. Die für Ihr Produkt zulässige Prüfflüssigkeit fin-
den Sie im Kapitel Technische Daten.
Prüfling
Bauteil zur Beprobung / Bauteilsauberkeitsanalyse /
Contamination Test
Sicherheitsdatenblatt
Das Sicherheitsdatenblatt ist ein Dokument zur
Übermittlung sicherheitsbezogener Informationen
über Stoffe und Gemische einschließlich Informatio-
nen aus dem/n einschlägigen Stoffsicherheits-
bericht/en über die Lieferkette zum nachgeschalte-
ten Verwender. Dieses ist dazu bestimmt, dem Ver-
wender die beim Umgang mit Stoffen und
Gemischen notwendigen Daten und Umgangsemp-
fehlungen zu vermitteln, um die für den Gesund-
heitsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz und den
Schutz der Umwelt erforderlichen Maßnahmen tref-
fen zu können.
VDA 19 Richtlinie
Der Industrieverbund Technische Sauberkeit
(TecSa) erstellte im Zeitraum 2001 ... 2004 ein
umfassendes Regelwerk. Darin ist festgeschrieben,
wie bei Sauberkeitsprüfungen an Produkten der
Automobilindustrie vorzugehen ist. Darin Definiert
sind: das Extraktionsverfahren, das Analyseverfah-
ren und die Dokumentation der Prüfergebnisse.
Das Regelwerk erhielt den Namen „VDA Band 19
Prüfung der Technischen Sauberkeit - Partikelve-
runreinigung funktionsrelevanter Automobilteile
80 / 84
A
C
B
4093420g / 2024-11