Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Allgemein ................................. Zielgruppe der Anleitung ........................Darstellungen in der Anleitung ......................1.2.1 Darstellung von Warnhinweisen....................1.2.2 Darstellung von Voraussetzungen ................... 1.2.3 Darstellung von Handlungsanweisungen ................. 1.2.4 Darstellung von Zwischenergebnissen / Ergebnissen ............. 1.2.5 Ergänzende Symbole ....................... Gewährleistung ............................. Hinweis zum Urheberrecht........................
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS 8.16 Pen mit Schlauch wechseln ........................8.17 Pen auf Erdung prüfen .......................... Außerbetriebnahme / Entsorgung........................Vorübergehende Außerbetriebnahme....................Endgültige Außerbetriebnahme ......................Entsorgen / recyceln ..........................10. Anhang ................................10.1 Ersatzteile / Zubehör finden ........................10.1.1 Zubehör finden ......................... 10.2 Kundendienst finden ..........................10.3 Konformitätserklärung ...........................
Seite 6
1. ALLGEMEIN Allgemein 54043196243574411 Bevor Sie dieses Produkt erstmalig verwenden, lesen Sie diese Anleitung mindestens bis zum Kapitel „Betrieb“. Möchten Sie Wartung oder Störungsbeseitigung durchführen, finden Sie das Vorgehen in den entsprechenden Kapiteln. Der Gebrauch und der Umgang mit dem Produkt sowie dessen Handhabung sind nicht selbstverständlich und werden durch diese Anleitung eingehend erläutert.
Seite 7
1. ALLGEMEIN Warnhinweise als optisch hervorgehobene Kästen Warnhinweise in optisch hervorgehobenen Kästen geben Ihnen im Zusammenhang mit einer Gefahr fol- gende Informationen: GEFAHR Hohe elektrische Spannungen Lebensgefährliche Verletzungen bis hin zum Tod! Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Warnstufe Art und Quelle der Gefahr Wie hoch ist das Risikopotenzial? Worin besteht die konkrete Gefahr?
Seite 8
1. ALLGEMEIN Warnstufe Bedeutung für Sie Warnt vor Gefahren für Personen mit hohem Risikopotenzial. GEFAHR Die Nichtbeachtung führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Warnt vor Gefahren für Personen mit mittlerem Risikopotenzial. WARNUNG Die Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Warnt vor Gefahren für Personen mit niedrigem Risikopotenzial.
Seite 9
1. ALLGEMEIN Beispiel für eine Handlungsanweisung mit Zwischenergebnis und Ergebnis: 1. Schalten Sie das Produkt ein. ð Das Display leuchtet. 2. Drücken Sie die Taste. O Das Produkt ist betriebsbereit. 1.2.5 Ergänzende Symbole 63050394925252235 Ergänzend finden Sie nachfolgende Symbole in der Anleitung: Querverweis auf eine Seite / ein Kapitel / einen Abschnitt oder anderes Dokument.
Seite 10
2. ZUR SICHERHEIT Zur Sicherheit 54043195680096651 Dieses Kapitel gibt Ihnen wichtige Informationen zum sicheren Umgang und zur sicheren Anwendung Ihres Produkts. Bestimmungsgemäße Verwendung 9007204696986251 Die ContaminationTest Unit CTU ist ein Extraktionsgerät zur Untersuchung von Bauteilen und Systemen bezüglich ihrer technischen Sauberkeit entsprechend VDA 19 Richtlinie (ISO 16232 bzw.
Seite 11
2. ZUR SICHERHEIT Arbeitssicherheit ● Erstellung einer eigenen Risikobeurteilung und Umsetzung erforderlicher Maßnahmen Der Betreiber muss in einer eigenen Risikobeurteilung die Gefahrenquellen ermitteln, die sich mit dem Einsatz des Produkts in seiner Maschine oder Anlage ergeben. Daraus muss der Betreiber selbststän- dig geeignete Maßnahmen zur Sicherheit der Maschine oder Anlage ableiten und die Dokumentation seines Produkts entsprechend auslegen.
Seite 12
2. ZUR SICHERHEIT Anforderungen an Bedienpersonal: ● Diese Personen wurden vom Betreiber in das Produkt eingewiesen und sind über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. ● Kenntnisse im Umgang mit Betriebsmedien. Allgemeine Sicherheitshinweise 9007204697736459 Wir entwickeln unsere Produkte nach dem aktuellen Stand der Technik. Trotzdem können bestimmte Restgefahren konstruktiv nicht vermieden werden.
Seite 13
2. ZUR SICHERHEIT VORSICHT Schwerer Prüfling Quetschgefahr für Füße / Zehen u Tragen Sie Sicherheitsschuhe. ACHTUNG Überschreiten der zulässigen Tragfähigkeit / Nutzlast Der Extraktionsraum wird beschädigt u Beachten Sie die zulässige Tragfähigkeit / Nutzlast des Prüflings bei gleichmäßiger Flächenlast, keine punktuelle Belastung. Die entstehenden Gefahren während der Inbetriebnahme / Betrieb gehen überwiegend von der eingesetzten Prüfflüssigkeit aus.
Seite 14
2. ZUR SICHERHEIT Nur bei Variante R VORSICHT Austreten von unter Druck stehender Prüfflüssigkeit Augenverletzungen u Tragen Sie immer einen Augenschutz. Nur bei Variante EA in der Betriebsart Luftextraktion GEFAHR Aerosolbildung im Extraktionsraum durch Luftextraktion bei Lösemittelreiniger als Prüff- lüssigkeit Explosionsgefahr u Führen Sie keine Luftextraktion bei Prüflingen durch, die zuvor mit Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit abgespült wurden.
Seite 15
2. ZUR SICHERHEIT Sicherheitsschilder / Piktogramme 27021598141181323 Die folgenden Sicherheitsschilder / Piktogramme finden Sie in dieser Anleitung. Diese weisen auf beson- dere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umgebung hin. Beachten Sie diese Sicherheitsschilder / Piktogramme und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Halten Sie alle Sicherheits- schilder / Piktogramme stets vollständig und gut lesbar.
Seite 16
2. ZUR SICHERHEIT Augenschutz benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Sicherheitsschuhe tragen. Verwendete GHS Zeichen Diese Symbole finden Sie bei Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Anleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Umweltgefährlich Sonstige verwendete Zeichen Diese Zeichen finden Sie bei Sicherheits- und Warnhinweisen in dieser Anleitung, die auf eine besondere Gefahr für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen.
Seite 17
2. ZUR SICHERHEIT Fachpersonal – Allgemein / Bedienpersonal Diese Personen besitzen eine fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. Fachpersonal – Elektriker Diese Personen besitzen eine spezifische fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufs- erfahrung.
Seite 18
2. ZUR SICHERHEIT Sicherheitseinrichtungen 5443794443 Ihr Produkt ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsfunktionen ausgestattet: Persönliche Schutzausrüstung 5443380747 Für bestimmte Tätigkeiten ist das Personal verpflichtet, eine Schutzausrüstung zu tragen. Welche Schutzausrüstung jeweils gefordert ist, ist in den entsprechenden Kapiteln ausgewiesen. Benötigte Schutzausrüstung im Überblick Augenschutz Schutzhandschuhe Sicherheitsschuhe...
Seite 19
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Produkt- und Leistungsbeschreibung 45035996342356363 Die CTU ist ein Extraktionsgerät zur Bestimmung der Oberflächensauberkeit von Bauteilen und Systemen. Die Bauteile werden im geschlossenen Extraktionsraum mit einer definiert sauberen Prüfflüssigkeit abge- spült. Die Teilchenfracht der Prüfflüssigkeit wird über eine Filtermembrane filtriert und anschließend analy- siert.
Seite 20
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Technische Daten 45035996491008651 Sind Ihnen die technischen Daten des Produkts bekannt, können Sie dieses optimal einsetzen. In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten zum Produkt: Abhängig von der Baugröße und Ausführung hat die CTU unterschiedliche technische Daten. Abmessungen, CTU10xx Höhe = 1800 mm Breite = 1000 mm...
Seite 21
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Erforderliches Druckluftvolumen ≈ 60 l/min Druckluftzustand Trocken und sauber Erforderliche Druckluftreinheit ≤ 5 µm Druckregelbereich 0,7 … 6 bar Bestimmungsgemäße Lebensdauer der Maschine Unter Einhaltung der Service- und Wartungsinter- valle ist die bestimmungsgemäße Lebensdauer der Maschine nicht näher begrenzt. Lebensdauer der Komponenten der Maschine mit 20 Jahre, Sicherheitsfunktion siehe ▶Kap. 10.1 "Ersatzteile / Zubehör finden"...
Seite 22
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Typenschild entschlüsseln 45035996344003467 Details zur Identifikation des Produkts finden Sie auf den Typenschildern am Produkt sowie den Kompo- nenten. Übermitteln Sie beim Kontakt mit HYDAC stets die Artikel-Nr. und die Seriennummer. Abb. 2: Typenschild entschlüsseln Pos. -> Beschreibung ->...
Seite 23
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG 3.3.1 Typenschlüssel 45035996650986891 Der Typenschlüssel setzt sich wie folgt zusammen: CTU 1 0 3 0 - M - Z - Z / - CTU = ContaminationTest Unit Serie 1000 Serie Baugröße (Höhe x Breite x Tiefe) Abmessungen Analyseraum 300 x 800 x 400 mm Abmessungen Analyseraum 550 x 800 x 650 mm Ausführung...
Seite 24
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Abmessungen 27021597833463947 Die ContaminationTest Unit besitzt abhängig vom Modell unterschiedliche äußerliche Abmessungen, sowie unterschiedliche Abmessungen des Extraktionsraums Die ContaminationTest Unit besitzt folgende äußerliche Abmessungen: Abb. 4: Abmessungen Extraktionsgerät CTU10xx 1170 1290 1500 ≈ 1700 CTU12xx 1140 1160 1280 1750 ≈ 2070 Alle Abmessungen in mm.
Seite 25
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Bestandteile / Bedienelemente 27021597916192011 Das Extraktionsgerät hat folgende Bedienelemente / Bestandteile: Abb. 6: Bestandteile / Bedienelemente (Beispiel: CTU1200) 25 / 84 4093420g / 2024-11...
Seite 26
3. PRODUKT- UND LEISTUNGSBESCHREIBUNG Extraktionsraum mit Schutzscheibe Anschluss Spritzextraktion / Innenraumspülung Eingriffe mit Schutzhandschuhen Schaltschrank mit PC Monitor Kabeldurchführung USB-A Anschluss für die Tastatur Tastatur mit Touchpad (Konsole nur CTU 12xx) Seitenverkleidung Verschiebegriff Bedienpanel, Details siehe ▶Kap. 3.5.1 "Bedienpanel" Fußtaster mit Anschlusskabel Lenkrollen mit Bremse Lenkrollen mit Bremse Staplerlaschen zum Transport (nur CTU 12xx)
Seite 27
4. TRANSPORTIEREN / VERSCHIEBEN / LAGERN Transportieren / Verschieben / Lagern 36028797087639435 Um Schäden am Produkt während des Transports oder des Lagerns zu vermeiden, finden Sie in diesem Kapitel entsprechende Hinweise. Verschieben Sie das Extraktionsgerät am Griff ziehend oder drückend. Abb. 8: Extraktionsgerät verschieben Zum Transport / Lagern des Extraktionsgerätes, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Seite 28
4. TRANSPORTIEREN / VERSCHIEBEN / LAGERN Transport mit dem Gabelstapler 36028797123752075 Das Extraktionsgerät wird in einer Holzkiste mit den entsprechenden Sicherungen ab Werk versendet. Verpacken Sie die Anlage zum weiteren Transport in dieser Holzkiste. Alternativ stellen Sie die Anlage mit einem Gabelstapler auf eine ausreichend große Palette.
Seite 29
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME Aufstellen / Montage / Inbetriebnahme 54043195598680203 Ein optimal montiertes und installiertes Produkt gewährleistet einen sicheren und dauerhaften Betrieb. Extraktionsgerät aufstellen 36028797089228939 Um das Extraktionsgerät aufzustellen, beachten Sie folgende Punkte: ● Achten Sie beim Einsatz mit Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit auf eine ausreichende Belüftung der Arbeitsumgebung, Details dazu entnehmen Sie dem Sicherheitsdatenblatt der Prüfflüssigkeit.
Seite 30
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME VORSICHT Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit Gesundheitsgefahr u Beachten Sie alle Hinweise im Umgang mit der Prüfflüssigkeit. Details finden Sie im Sicherheitsdatenblatt der Prüfflüssigkeit. u Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details finden Sie im Sicherheitsdaten- blatt der Prüfflüssigkeit. u Achten Sie auf einen ausreichenden Luftaustausch im Raum.
Seite 31
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME Ein Teilstrom der Absaugung am Anschluss (E1) wird zur Absaugung im Extraktionsraum verwendet. Die Absaugung im Extraktionsraum erfolgt über den Anschluss (E2). Abb. 14: Absaugung Extraktionsraum Druckluftanschluss verbinden 27021597834479883 Das Extraktionsgerät benötigt einen Druckluftanschluss für den Betrieb. Die Anforderungen zur Druckluft, siehe ▶Kap. 3.2 "Technische Daten".
Seite 32
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung Lebensgefahr u Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. u Ziehen Sie vor allen Arbeiten den Netzstecker bzw. stellen Sie Spannungsfreiheit her. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Messwiderstände R1 / R2 / R3 / R4 auf der X2 Klemmleiste gemäß...
Seite 33
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME 5.4.2 Komponenten montieren / verbinden 27021597834780939 In diesem Kapitel finden Sie die Einbauhinweise und dem Verbinden aller zugehörigen Komponenten zum Extraktionsgerät. 1. Stellen Sie den Monitor auf das Gehäuse des Extraktionsgeräts. 2. Prüfen / Verbinden Sie die Spannungsversorgung sowie das Signalkabel/Datenkabel gemäß der nachfolgenden Darstellung.
Seite 34
5. AUFSTELLEN / MONTAGE / INBETRIEBNAHME Über den Fußtaster wird, je nach Einstellung, die Spritzextraktion gesteuert. Die Steckdose für den Fußtaster befindet sich rechts unten auf der Bedien- konsole. Stecken Sie den Stecker in die Buchse und sichern den Stecker durch festziehen des Adapters. Abb. 18: Fußtaster verbinden Inbetriebnahme 27021597834489867...
Seite 35
6. BETRIEB Betrieb 54043195597807115 Die verschiedenen Betriebsarten mit den unterschiedlichen Parametern wählen Sie in der Bedienoberflä- che und starten diese über die Freigabe in der Bedienoberfläche oder über den Fußtaster, je nach Einstel- lung. Das erforderliche Volumen an Prüfflüssigkeit zur Beprobung stellen Sie in der Bedienoberfläche ein. Das Volumen wird durch einen Durchflussmengenzähler überwacht.
Seite 36
6. BETRIEB Schutzscheibe öffnen / schließen 27021597834430731 Verschließen Sie bei jeder Extraktion alle Verschlüsse zur Schutzscheibe um den Austritt von Prüfflüssig- keit bzw. Aerosole zu vermeiden. VORSICHT Schutzscheibe fällt oder rutscht aus der Hand Quetschgefahr u Halten Sie die Schutzscheibe mit beiden Händen fest und schließen Sie diese langsam. Je nach Modell unterscheidet sich die Ausführung der Schutzscheibe mit Schutzscheibenverschlüsse.
Seite 37
6. BETRIEB WARNUNG Statische Aufladung von Bauteilen Entladung / Explosion u Verwenden Sie nur Schläuche / Kunststoffrohre mit geeigneter Leitfähigkeit. u Erden Sie den Prüfling, wenn dieser sich auf einer isolierend wirkenden Auflage befindet. VORSICHT Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit Gesundheitsgefahr durch spritzende Prüfflüssigkeit bzw. Aerosole. u Achten Sie auf einen geschlossenen Extraktionsraum während des Betriebs.
Seite 38
6. BETRIEB Abb. 21: Extraktionsraum mit Gitterrost Abb. 22: Extraktionsraum mit Korbaufnahme Die Abmessungen des Einhängekorbs sind 220 x 110 x 40 mm. Maschenweite = 4 mm. 6.3.2 Luftextraktion durchführen 18014398911416075 Mit dieser Betriebsart blasen Sie die Partikel mit einem Druckluftstrahl ab. Die gelösten Partikel befinden sich im Extraktionsraum und werden anschließend mit der Prüfflüssigkeit von der Wand abgespült. . Zur Luftextraktion gehen Sie wie folgt vor: ü...
Seite 39
6. BETRIEB ACHTUNG Schutzhandschuhe im Ultraschallbad Die Schutzhandschuhe werden beschädigt / zerstört u Entnehmen Sie die Schutzhandschuhe während des Ultraschallbetriebs aus der Prüfflüssigkeit. Ziehen Sie die Schutzhandschuhe durch die Öffnung nach außen. ACHTUNG Ultraschallextraktion ohne geeignete Vorrichtung Der Extraktionsraum wird beschädigt u Füllen Sie ausreichend Prüfflüssigkeit in den Extraktionsraum.
Seite 40
6. BETRIEB Abb. 23: Ultraschallwandler am Extraktionsraum Ultraschallwandler Temperaturfühler Abb. 24: Ultraschallwandler am Extraktionsraum Ultraschallwandler Temperaturfühler 40 / 84 4093420g / 2024-11...
Seite 41
6. BETRIEB Ultraschallprüfung z. B. mit Korb Ersetzen Sie zur Ultraschallprüfung das Gitter im Extraktionsraum durch eine entsprechende Vorrich- tung z. B. einen frei hängenden Korb. Hängen Sie den Korbhalterahmen (a) mit dem Korb (b) in die entsprechenden Auflagebolzen im Extrakti- onsraum ein. Die minimale Füllmenge von Prüfflüssigkeit zur Ultraschallextraktion ist durch den definierten Mini- malwert der Füllmenge in der Bedienoberfläche defi-...
Seite 42
6. BETRIEB der Bauteilsauberkeit kommen. Innerhalb der Analyse muss daher sichergestellt werden, dass der Blind- wert keinen maßgeblichen Einfluss auf das Prüfergebnis hat. Hierzu ist es erforderlich, den Blindwert zunächst auf geeignete Weise zu erfassen. Zudem darf dieser Wert nur in einem speziellen, maximalen Verhältnis zur geforderten Bauteilsauberkeit stehen, das nicht überschritten wird.
Seite 43
6. BETRIEB VORSICHT Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit Gesundheitsgefahr u Tragen Sie Schutzausrüstung. 6.5.1 Filtermembranen kaskadieren 18014398579569547 Kaskadieren Sie die Filtermembranen im Filtermembranhalter gemäß der nachfolgenden Abbildung. Die Filtermembranen im Unterteil (8) des Fil- termembranhalters werden funktionsdicht an das Oberteil (4) gepresst. Pos.
Seite 44
6. BETRIEB 6.5.2 Filtermembranhalter bedienen 36028797088950795 Zum Einlegen bzw. entnehmen der Filtermembrane, gehen Sie wie folgt vor: Filtermembrane einlegen ü Schließen Sie den Kugelhahn vor dem Filtermembranhalter. 1. Halten Sie den Halter mit einer Hand am Unter- teil fest und lösen Sie mit der anderen Hand die Verriegelung um 90°...
Seite 45
6. BETRIEB 4. Legen Sie die Filtermembrane einfach oder zur Kaskadierung mehrere mit unterschiedlicher Fil- terfeinheiten (1 = grob, 2 = mittel, 3 = fein) auf das entsprechend Stützsieb des Filtermembran- halters. 5. Geben Sie das Unterteil samt Filtermembrane waagerecht in das Oberteil. 6. Heben Sie das Unterteil senkrecht unter das Oberteil.
Seite 46
6. BETRIEB 8. Bei der Montage von drei Kaskaden, wählen Sie das obere Raster. 9. Verschließen Sie den Filtermembranhalter durch eine Drehung um 90° im Uhrzeigersinn. Verwenden Sie keine Werkzeuge ACHTUNG O Das Einlegen der Filtermembrane ist abge- schlossen. Filtermembrane entnehmen ü...
Seite 47
6. BETRIEB 3. Ziehen Sie das Unterteil leicht nach unten. Anschließend ziehen Sie das Unterteil vollstän- dig durch die entstandene Öffnung. 4. Entnehmen Sie die Filtermembranen aus der Kaskadierung und kennzeichnen diese entspre- chend dem Kapitel ▶Kap. 6.6 "Filtermembrane kennzeichnen". ð Geben Sie diese Filtermembranen zur Ana- lyse.
Seite 48
6. BETRIEB 6.5.3 Filtermembranhalter mit Schraubverschluss 27021597833672203 Zur Entnahme der Filtermembrane, gehen Sie wie folgt vor: ü Warten Sie, bis die Analyseflüssigkeit vollständig abgesaugt ist. ü Beenden Sie die Extraktion über die Bedienoberfläche. ü Schließen Sie den Kugelhahn vor dem Filtermembranhalter. 1.
Seite 49
6. BETRIEB 4. Legen Sie eine neue Filtermembrane auf das Stützsieb. 5. Heben Sie die Überwurfmutter an. Platzieren Sie das Unterteil samt Filtermem- brane fluchtend unter dem Oberteil. 6. Drehen Sie die Überwurfmutter im Uhrzeiger- sinn fest. Verwenden Sie keine Werkzeuge ACHTUNG O Das Wechseln der Filtermembrane ist abge- schlossen.
Seite 50
6. BETRIEB Filtermembrane einlegen ü Schließen Sie den Kugelhahn vor dem Filtermembranhal- ter. 1. Drücken Sie die Klammer an den Griffen (1) zusammen. 2. Ziehen Sie die Klammer über den Filtermembranhalter (2) heraus. Halten Sie dabei das Unterteil des Filtermembran- halters mit einer Hand fest.
Seite 51
6. BETRIEB Varianten / Optionen Übersicht 27021597834869259 Nachfolgend finden Sie die Bedienung / Beschreibung weitere optionaler Varianten zur CTU. Beachten Sie dazu die Typenbezeichnung des Extraktionsgeräts. 6.7.1 Variante A (Add flushing) 18014398580167563 Bei der Variante A (Add flushing) handelt es sich um die externe Schaltung der Anschlüsse A, B, C, R auf das externe Anschlusspanel (4).
Seite 52
6. BETRIEB 6.7.3 Variante -EA (Extraction Air) 18014398580171787 Bei der Variante –EA (Extraction Air) handelt es sich um eine Variante, bei der Druckluft durch den Anschluss A in den Extraktionsraum geleitet wird. Über diesen Anschluss im Extraktionsraum wird die Luftextraktion durchgeführt. Die Luftextraktion ist seit 2015 in Band VDA19-1 beschrieben.
Seite 53
6. BETRIEB 6.7.5 Option - Externe Spülanschlüsse anschließen 18014398579733771 Die Option Externe Spülanschlüsse anschließen haben nur Geräte mit dem Typenschlüssel CTU1xxx-x-x-R oder CTU1xxx-x-x-A. Über die externen Anschlüsse am Extraktionsraum können Sie z. B. einen Prüfling außerhalb des Extraktionsraums spülen. Stellen Sie mit dem Verbindungsschlauch (1) im Extraktionsraum eine Verbindung zwischen dem Spülanschluss und der oberen Verschraubung an der Vorderseite des Extraktionsraums her.
Seite 54
7. STÖRUNGEN BESEITIGEN Störungen beseitigen 27021597833626891 Folgende Störungen / Fehler können sich im Betrieb ergeben: Störung / Fehler Möglichen Ursachen Lösung Durchzuführen Das Extraktionsgerät Der Prüfflüssigkeitsfüll- Prüfen Sie die Stellung des Kugel- schaltet ständig von stand ist zu gering. hahns vor der Filtermembrane auf einem auf den anderen Stellung offen.
Seite 55
7. STÖRUNGEN BESEITIGEN Störung / Fehler Möglichen Ursachen Lösung Durchzuführen Unterdruck im Behälter Kein Eingangsdruck vor- Verbinden Sie die Druckluftleitung fehlerhaft handen. am Extraktionsgerät, siehe ▶Kap. 5.3 "Druckluftanschluss ver- binden". Stellen Sie den Druckregler auf 6,5 bar ein. Das Kabel zum Druck- Tauschen Sie das defekte Kabel sensor ist gebrochen.
Seite 56
7. STÖRUNGEN BESEITIGEN Störung / Fehler Möglichen Ursachen Lösung Durchzuführen Druckluftregelung funkti- Kabelbruch zum Propor- Tauschen Sie das defekte Kabel oniert nicht tionalventil. aus. Das Proportionalventil ist Tauschen Sie das Proportionalven- defekt. til aus. Das Proportionalventil Kontaktieren Sie den HYDAC Ser- bekommt keinen Impuls vice.
Seite 57
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN Wartung / Inspektion durchführen 54043195597866763 In diesem Kapitel finden Sie die Beschreibung der erforderlichen Wartungstätigkeiten sowie die dazu erforderliche Personalqualifikation. Das Gehäuse, die Behälter, Türen und der Extraktionsraum sind geerdet. Demontieren Sie die Erdung ausschließlich im Wartungs- / Reparaturfall und montieren Sie diese unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten.
Seite 58
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN Wartungstabelle 104570763 8.13 Schutzhandschuhe prüfen Schutzscheibe reinigen 8.11 Diffusor am Filtermembranhalter reinigen Schraub und Steckverbindungen prüfen Sichtkontrolle der elektrischen Komponen- ten / Kabel 8.17 Pen auf Erdung prüfen 8.12 Kalibrierung des Durchflussmengenzählers prüfen Schläuche prüfen 8.15 Filterelementwechsel vor- und nachbereiten 8.10...
Seite 59
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN Schutzscheibe reinigen 27021597833858059 Reinigen Sie die Schutzscheibe wöchentlich mit einem feuch- ten, fusselfreien Tuch. VORSICHT Elektrostatische Aufladung der Schutzscheibe bei Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit Gefahr von unkontrollierter elektrostatischer Ent- ladung und Entzündung eines Gas-Luftge- misches. u Reinigen Sie die Schutzscheibe mit einem feuchten, weichen, fusselfreien Tuch und handelsüblichen antistatischen Mitteln.
Seite 60
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN Montage Zur Montage der seitlichen Abdeckung, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stecken Sie die seitliche Abdeckung zuerst in die untere Fixierung. 2. Verbinden Sie die grün/gelbe Potentialausgleichsleitung mit der Abdeckung. 3. Drücken sie die Abdeckung oben gegen das Gehäuse und verschließen Sie die beiden Drehver- schlüsse um 90°...
Seite 61
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 4. Durch diesen Vorgang verbleibt ein Rest der Prüfflüssigkeit im Spül- und Rücklauffilter sowie in den Leitungen. Die maximale Füllmenge beträgt ≈ 20 Liter. 5. Bringen Sie den Ablasskugelhahn in Stellung Betrieb . Wickeln Sie den Schlauch auf und legen Sie diesen zurück in das Extraktions- gerät.
Seite 62
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.5.2 Prüfflüssigkeit auffüllen / Anlage befüllen 36028797088721803 Das Befüllen der Anlage ist bei der Erstinbetriebnahme sowie während des Betriebs, bei zu geringem Prüfflüssigkeitsstand oder beim Wechseln der Prüfflüssigkeit erforderlich. ACHTUNG Überfüllen des Extraktionsgeräts Das Extraktionsgerät funktioniert nicht. u Füllen Sie nur die erforderliche, angegebene Füllmenge der Prüfflüssigkeit ein.
Seite 63
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.5.3 Vermischung von Prüfflüssigkeiten vermeiden - Extraktionsgerät spülen 27021597931045259 Möchten Sie für den Betrieb die gleiche Prüfflüssigkeit verwenden wie im vorhergehenden Betrieb ist das Vermischen von Prüfflüssigkeiten unkritisch. Zum Wechseln der Prüfflüssigkeit von Wasser mit Tensiden -> Lösemittelreiniger oder Lösemittelreiniger ->...
Seite 64
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.10 Temperaturfühler kalibrieren (Optional bei Ultraschall) 27021597833788683 Ist das Extraktionsgerät mit Ultraschall ausgestattet, wird das Ultraschallbad durch einen Temperaturfühler überwacht. Lassen Sie Sie den Temperaturfüh- ler für das Ultraschallbad jährlich durch den HYDAC Service kalibrieren. 8.11 Diffusor am Filtermembranhalter reinigen 27021597833730059...
Seite 65
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.13 Schutzhandschuhe prüfen 27021597833930763 Die Schutzhandschuhe unterliegen einem Verschleiß durch mechanische und chemische Beanspruchung. Daher ist eine zyklisches prüfen und austauschen unerlässlich. VORSICHT Beschädigte / Verschlissene Schutzhandschuhe Gesundheitsgefahr u Prüfen Sie die Schutzhandschuhe täglich auf Undichtigkeiten. u Tauschen Sie bei Verschleißerscheinungen die Schutzhandschuhe umgehend aus.
Seite 67
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.15 Filterelementwechsel vor- und nachbereiten 36028797124594571 Um den Filterelementwechsel vor- und nachzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:^ VORSICHT Lösemittelreiniger als Prüfflüssigkeit Gesundheitsgefahr u Tragen Sie Schutzausrüstung. 8.15.1 Filterelement wechseln – MRF1 E 45035996341846283 In diesem Kapitel, finden Sie das Vorgehen zum Wechseln des Filterelements am Filtergehäuse MRF1 E.
Seite 68
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 3. Entnehmen Sie das verbrauchte Filterelement nach unten aus der Aufnahme und entsorgen Sie dieses umweltgerecht. 4. Reinigen Sie den Filtertopf und die Dichtfläche von Schmutz. 5. Reinigen Sie die Dichtfläche am Filterkopf. 6. Prüfen Sie den O-Ring auf Beschädigungen, gegebenenfalls tauschen Sie diesen aus.
Seite 69
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 10. Schrauben Sie den Filtertopf über die Überwurf- mutter im Gegenuhrzeigersinn an den Filterkopf (2). 11. Ziehen Sie die Überwurfmutter handfest an. 12. Befüllen Sie das Filtergehäuse langsam, um Druckstöße zu vermeiden. 13. Prüfen Sie das Filtergehäuse auf Undichtigkei- ten.
Seite 70
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN 8.16 Pen mit Schlauch wechseln 18014398941188875 Der Schlauch zum ist ein Verschleißteil das bei Bedarf gewechselt wer- den muss. ● Pen‘s, die ausschließlich mit der Prüfflüssigkeit Wasser verwendet werden dürfen, sind mit WATER ONLY gekennzeichnet. ● Pen‘s, die ausschließlich zur Luftextraktion verwendet werden dürfen, sind mit AIR ONLY gekennzeichnet.
Seite 71
8. WARTUNG / INSPEKTION DURCHFÜHREN Zum Wechseln, gehen Sie wie folgt vor: ü Das Extraktionsgerät ist ausgeschaltet. ü Die Schutzscheibe ist geöffnet. 1. Lösen Sie die Schnellverschlusskupplung am Anschluss im Extraktionsraum. 2. Ziehen Sie die Schnellkupplung zum Pen mit Schlauch ab. 3.
Seite 72
9. AUSSERBETRIEBNAHME / ENTSORGUNG Außerbetriebnahme / Entsorgung 99079191859273099 In den nachfolgenden Kapiteln erhalten Sie Informationen zur vorübergehenden / endgültigen Außerbe- triebnahme sowie der Entsorgung des Produktes. Vorübergehende Außerbetriebnahme 253902219 Wird das Produkt vorübergehend außer Betrieb genommen, genügen folgende Maßnahmen: 1. Schalten Sie das Produkt aus und trennen dieses von allen Energiequellen. 2.
Seite 73
10. ANHANG Anhang 27021598141709451 In diesem Anhang finden Sie ergänzende Informationen zum Produkt. 10.1 Ersatzteile / Zubehör finden 36028797088610955 Für einen langen, störungsfreien Lebenszyklus des Produkts verwenden Sie ausschließlich Original- Ersatzteile. Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör stets die genaue Typenbezeich- nung sowie die Seriennummer an.
Seite 74
10. ANHANG Bezeichnung Artikel-Nr. Stück** Schlauch Tygothane Ø 6,4x9,6 mm 6023627 1,5 m - 1-Ohr-Klemme 6069299 Kunststoffrohr, Ø 8x1 mm 6034766 10 m - Einsteckhülse, Ø 8/6 mm 630116 - Schneidring, Ø 8 mm 608415 Gleitmittel, Vaseline weiß 40 Gramm 632391 Filterelement für Prüfflüssigkeits- und Rücklauffilter CTU1xx0 3559783 Filterelement für Prüfflüssigkeits- und Rücklauffilter CTU1xx1 3510106 Filterelement für Zusatzmodul CTU1xxx-x-x-A/x 1346006...
Seite 75
10. ANHANG 10.1.1 Zubehör finden 36028797088649611 Folgendes Zubehör steht für das Extraktionsgerät zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass die Auswahl des Zubehörs abhängig von der eingesetzten Prüfflüssigkeit ist. Zubehörliste für Prüfflüssigkeit: Lösemittelreiniger Bezeichnung Artikel-Nr. Stück** Flachstrahldüse 6263519 Rundstrahldüse, Ø 2,5 mm 3918070 Rundstrahldüse, Ø 3 mm 3942320 Rundstrahldüse, Ø 4 mm...
Seite 76
Geschäftsführer: Dokumentationsbevollmächtigter: Mathias Dieter Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Günter Harge Sitz der Gesellschaft: 66280 Sulzbach / Saar c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach / Saar Registergericht: Saarbrücken, HRB 17216 Telefon: +49 6897 509 1511 Ust-Identnummer: DE 815001609 Telefax: +49 6897 509 1394...
Seite 77
10. ANHANG HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet 66280 Sulzbach / Saar Germany Internet: www.hydac.com UK Declaration of conformity This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer. We hereby declare under sole responsibility that the following designated product, on the basis of its design and construction and in the version which we have brought to market complies with the fundamental safety and health requirements contained in the directives and standards listed below.
Seite 79
TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tab. 1 Zielgruppen ............................. Tab. 2 Darstellung der Warnstufen........................Tab. 3 Lieferumfang ............................Tab. 4 Technische Daten - CTU......................... Tab. 5 Technische Daten - Ultraschalleinrichtung (optional)................Tab. 6 Erreichbarer Blindwert..........................Tab. 7 Aufwand zum Erreichen des Blindwerts....................Tab. 8 Einstellungen zur Innenraumspülung –...
Seite 80
GLOSSAR Glossar ArbSchG Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist ein deut- sches Gesetz zur Umsetzung von EU-Richtlinien zum Arbeitsschutz. Seine vollständige Bezeichnung lautet: Gesetz über die Durchführung von Maßnah- men des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit. Ziel des Gesetzes ist es, die Gesundheit aller Beschäftigten durch Maß- Der Pen dient zur Spritzextraktion und besteht aus nahmen des Arbeitsschutzes zu sichern und zu ver-...