Bedienungsanleitung
PTZ WLAN-Überwachungskamera mit zwei
Objektiven für den Außenbereich
Best.-Nr. 3135683
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine PTZ-Überwachungskamera (Schwenk-Neige-
Zoom) für den Außenbereich. Schließen Sie die Kamera an ein 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk
an, um visuelle Daten zu übertragen und mit der Kamera über die mobile App Tuya Smart
Life - Smart Living zu interagieren.
Die Kamera hat die Schutzart IP65 und ist gegen Staub und Wasserstrahlen mit niedrigem
Druck aus allen Richtungen geschützt. Die Kamera ist zur Verwendung im Freien geeignet.
Tauchen Sie die Kamera nicht in Wasser.
Das Netzteil ist nicht gegen Wasser und Staub geschützt. Das Netzteil ist nur für den Ge-
brauch im Innennbereich geeignet.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefähr-
dungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
USB4®, USB Type-C® und USB-C® sind eingetragene Marken von USB Implementers Fo-
rum.
3 Übersicht Funktionen
Merkmale
Beschreibung
Nachtsichtmodus
Die Kamera kann in drei Nachtsichtmodi betrieben werden, um
unterschiedlichen Bedingungen zu erfüllen: Automatik, IR-Mo-
dus (Infrarot), Vollfarbe.
Bewegungserkennung
Die Bewegungserkennung erkennt sich bewegende Objekte.
Wenn eine Bewegung erkannt wird, sendet die Kamera eine
Push-Benachrichtigung über die mobile App.
Bewegungsverfolgung
Der Bewegungsverfolgungssensor sorgt dafür, dass die Kame-
ra einer sich bewegenden Figur folgt, die einem Menschen äh-
nelt.
Zwei-Wege-Audio
Sie können über das Mikrofon und den Lautsprecher mit einer
Person vor der Kamera kommunizieren.
Speicher
Sie können aufgezeichnete Videos auf einer SD-Karte in der
Kamera oder in der Cloud speichern.
4 Lieferumfang
■
Produkt
■
2 x Schraube
■
2 x Dübel
5 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck wird verwendet, um auf wichtige
Informationen in diesem Dokument hinzuweisen. Lesen Sie diese Informationen
immer aufmerksam.
Stromschlaggefahr!
1
(oder scannen Sie den QR-Code), um
■
Netzteil
■
Bedienungsanleitung
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6.1 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
6.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
6.4 Netzteil
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, ein-
schließlich Netzstecker, Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschä-
digten Komponenten. Lebensgefahr durch Stromschlag!
■
Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.
■
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Stromversorgung.
■
Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwen-
det werden, die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie
vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Spannungsangaben auf dem Netzteil mit der
Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
■
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.
■
Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Netzteil von der Steckdose zu trennen. Verwen-
den Sie stattdessen stets die dafür vorgesehenen Griffflächen am Netzstecker.
■
Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der
Stromversorgung.
■
Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht
an, da dies zu einem tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
– Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil
angeschlossen ist (zugehörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter abschalten, sodass die Netzsteckdose
allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
– Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
– Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschä-
digte Netzteil nicht weiter.
■
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kan-
ten beschädigt wird.
■
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfan-
gen kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
6.5 LED-Licht
■
Blicken Sie nicht direkt in das LED-Licht!
■
Blicken Sie weder direkt noch mit optischen Geräten in den Lichtstrahl!
6.6 Montage
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren in die Montagefläche und dem Einsetzen
von Befestigungsmitteln, dass keine elektrischen Leitungen oder Rohre darunter
liegen, die beschädigt werden könnten. Bei versehentlichem Anbohren elektri-
scher Leitungen besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
7 Hinweise zur Überwachung
7.1 Privatsphäre
■
Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, sich mit sämtlichen der geltenden Gesetze
und Vorschriften vertraut zu machen, die die Verwendung von Kameras verbieten oder
einschränken, und diese einzuhalten.
■
Die Aufnahme und Verbreitung eines Bildes einer Person kann eine Verletzung ihrer Pri-
vatsphäre darstellen, für die Sie möglicherweise haftbar gemacht werden.
■
Bitten Sie um eine Genehmigung, bevor Sie Personen filmen, und zwar insbesondere
dann, wenn Sie Ihre Aufnahmen im Internet oder auf einem anderen Medium aufbewah-
ren und/oder die Bilder verbreiten möchten.