Seite 1
HANDBUCH PROGRAMMIERUNG DER STEUERUNG STEUERPLATINE SF01 GLASFRONT - KALTGETRÄNKEAUTOMAT G G G G - - - - DRINK DRINK DRINK DRINK SVE GF9 SVE GF9 - - - - SVE GF6 SVE GF9 SVE GF9 SVE GF6 SVE GF6 SVE GF6...
Seite 2
SandenVendo Italian Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVI) Regione Cavallino, 2 15030 Coniolo (AL) Italy Tel.:+ 39 0142 335111 Fax.:+ 39 0142 562348 e-mail: marketing@sandenvendo.it www.sandenvendo.com SandenVendo German Branch of Sanden International (Europe) Limited (SVG) Spangerstrasse 22 40599 Dusseldorf Germany Tel.: + 49 211 740390 Fax: + 49 211 7488541...
Seite 4
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.5.1 TRAY Anzahl der Schubladen pro Etage ............24 5.5.2 "GROUP" Gruppen ..................... 24 5.5.3 "V-POS" Position Der Produkthand Zur Ausgabeklappe........24 5.6 “Konfiguration Steuerung" (geschütztes Menü) ............24 5.6.1 ~ "C01" Reserviert für zukünftige Anwendungen ..........25 5.6.2 ~ "C2"...
Seite 5
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Zweck dieses Handbuchs Dieses Handbuch beschreibt die korrekte Programmierung dieses Verkaufsautomaten. Das Handbuch ist ein sehr wichtiger Teil des Automaten und muss während der Nutzungsdauer des Automaten unbeschädigt und verfügbar bleiben. BEWAHREN SIE DAS HANDBUCH IMMER IM AUTOMATEN AUF! 1.2 Zielpersonen dieses Handbuchs...
Seite 6
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine Personen, die berechtigt sind, Arbeiten an diesen Verkaufsautomaten durchzuführen: • Servicetechniker / Wartungstechniker o Arbeiten die das Entfernen von Schutzabdeckungen erfordern dürfen nur von SandenVendo Mitarbeitern oder von autorisierten und dafür ausgebildeten Technikern durchgeführt werden. Betreiber und Befüller dürfen diese Arbeiten wegen...
Seite 7
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 1.3 Verantwortung Voraussetzung für die Verantwortung des Herstellers ist die sachgemäße Nutzung des Geräts und die Einhaltung der im Handbuch beschriebenen Anweisungen. Die “SandenVendo Europe S.p.A” übernimmt keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die resultieren aus: - Unsachgemässe Aufstellung.
Seite 8
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 1.5 SandenVendo Niederlassungen "SandenVendo Europe S.p.A." ist in Europa durch ein Netz von Verkaufs- und Servicestellen vertreten (Adressen siehe erste Seite dieser Anleitung). 1.6 Garantie Die Gewährleistungsbedingungen sind in unseren Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen geregelt. Die Gewährleistung erstreckt sich auf die kostenlose Lieferung von Ersatzteilen.
Seite 9
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 1.7 Allgemeine Sicherheitswarnungen • Vor Inbetriebnahme oder Beladung der Verkaufsautomaten, lesen Sie das Benutzerhandbuch bitte sorgfältig durch. • Schützen Sie den Verkaufsautomaten gegen Witterungseinflüsse. • Nur Instandhaltungstechniker sollten die Schutzabdeckungen entfernen. • Vor Bedienung der Platineneinstellung, lesen Sie immer die Programmierungsanleitung.
Seite 10
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine • Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller ersetzt werden oder von einem seiner technischen Kundendiensten oder auf jeden Fall von einer Person mit ähnlichen Qualifikationen, um alle Risiken zu vermeiden. • Dieser Automat ist ungeeignet zur Installation in Bereichen wo Wasserstrahlen zum Einsatz kommen.
Seite 11
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine VORSICHT: NICHTBEFOLGEUNG DER ANWEISUNGEN DIESES HANDBUCHS KANN ZU SCHÄDEN AM AUTOMATEN UND / ODER PERSONAL FÜHREN Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder und Illustrationen dienen nur der Erklärung und können vom Original abweichen. Die Firma SandenVendo Europe S.p.A. behält sich das Recht vor technische Änderungen an den...
Seite 12
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 2 SPEZIFIKATION DER AUTOMATENSTEUERUNG SF01 2.1 Hardware Spannungsversorgung: 24 Volt DC Motorausgänge 14, 24 VDC, 1 A Eingänge für Motor-Mikroschalter Eingänge für Leeranzeige-Mikroschalter Ausgänge für Leeranzeige LED Eingänge für Auswahlschalter Eingang für Türschalter Analogeingänge Echtzeituhr DEX/UCS Schnittstelle für Klinkenstecker auf der Platine...
Seite 13
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 2.3 Beschreibung Der Funktionsabläufe 2.3.1 Initialisierung Nach jedem Schließen der Tür wird eine automatische Initialisierung durchgeführt: Der Lift fährt zur Erkennung von Position und Anzahl der Etagen von unten nach oben und danach in die Ausgangsstellung.
Seite 14
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 2.3.3 Ausgabeeinheit Wird ein Produkt in der Warenausgabe erkannt, leuchtet die LED Beleuchtung, die Ausgabe wird entsperrt und zur Warenentnahme geöffnet.. Wird das Produkt nicht innerhalb von 2 Minuten entnommen, erlischt die LED-Beleuchtung und es wird die Meldung "...
Seite 15
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 2.3.6 Leermeldungen Ein magnetischer Sensor an der Ausgabeklappe erkennt das aus der Hand in die Ausgabe gleitende Produkt. Wird eine leere Auswahl angewählt fährt die Hand zur Ausgabe. Da der Sensor kein Produkt erkennt zeigt das Display “Ausverkauft“. Die leere Auswahl wird gespeichert und bei erneuter Anwahl als "AUSVERKAUFT"...
Seite 17
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 3 FUNKTION DER AUSWAHLTASTEN IM SERVICEPROGRAMM Vorzeitiges Verlassen oder Abbrechen ⌫ Auswahltaste Nr. 1 zurück eines Programmpunktes Durch Drücken von Taste 2 Werte Auswahltaste Nr. 2 erhöhen oder innerhalb des Menüs nach oben vorwärts Durch Drücken von Taste 3 Werte Auswahltaste Nr.
Seite 18
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 4 SERVICEPROGRAMM Im Serviceprogramm können Einzelzähler und Gesamtzähler für Umsatz und Anzahl der Verkäufe und Fehlermeldungen auf dem Display angezeigt sowie Einstellungen der Verkaufspreise, Schachtzuordnung, Kühlungsparameter und Maschinenkonfiguration durchgeführt werden. Zugang zum Serviceprogramm ist nur bei offener Tür und nach Drücken der in der Mitte der Steuerplatine angeordneten Programmtaste möglich.
Seite 19
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 4.1 Fehlermeldungen Tür öffnen und Programmtaste auf der Steuerplatine drücken. Auf dem Display wird das erste Hauptmenü “FEHLERMELDUNGEN“ angezeigt. Taste 4 drücken. Ist kein Fehler gespeichert wird “NONE“ angezeigt. Ist ein Fehler gespeichert, wird dieser als Hauptgruppe z.B. "LIFT" oder "SEL" angezeigt. Nach Drücken der Taste 4 wird der aufgetretene Fehler mit einer Abkürzung angezeigt.
Seite 20
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 4.1.2 Liste der Warenausgabe Fehler OPEN Offene Position nicht erkannt, Motor und Motorschalter prüfen. CLOSE Geschlossene Position nicht erkannt, Motor und Motorschalter prüfen. LOCK Verriegelungsfehler, Motor- und Erkennungsschalter prüfen. UNLOC Entriegelungsfehler, Motor- und Erkennungsschalter prüfen. DETEC Produkterkennungsfehler, Sensor prüfen.
Seite 21
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 4.1.6 Fehler am Banknotenleser Wird auf dem Display „BVAL“ angezeigt - Taste 4 drücken und es erscheint „BC“ auf dem Display. „BC“ bedeutet, daß die Kommunikation zwischen Banknotenleser und Automat gestört ist. Durch Drücken der Auswahltaste 2 wird, wenn vorhanden, der numerisch folgende Geldscheinleserfehler angezeigt.
Seite 22
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 4.4 Testprogramm Wird auf dem Display “TEST “ angezeigt - Taste 4 drücken. Auf dem Display wird die erste Testmöglichkeit "SELE" angezeigt. Mit Taste 2 kann der gewünschte Test ausgewählt und mit Taste 4 aktiviert werden.
Seite 23
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5 GESCHÜTZTE MENÜS 5.1 Passwort Die folgenden Punkte können nur nach Eingabe des Passwortes erreicht werden. Nach Drücken der Taste 4 (Display bleibt dunkel) Passwort innerhalb von 10 Sekunden mit den Wahltasten in der Reihenfolge 4 – 2 – 3 – 1 eingeben und mit Taste 4 bestätigen.
Seite 24
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.2.2 Cash Counter Wird auf dem Display "CASH COUNTER" angezeigt - Taste 4 drücken und der Betrag aller bezahlten Verkäufe "CASH" / "XXXX“ / “XXXX“ wird auf dem Display angezeigt. Die erste Vierergruppe "XXXX-" ist die höchste Ziffer und die zweite Vierergruppe "-XXXX"...
Seite 25
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.4 Preiseinstellung 5.4.1 Preiseinstellung bei Barzahlung (geschütztes Menü) VERKAUFSPREISEINSTELLUNG FÜR AUSWAHLEN UND GRUPPEN Wird auf dem Display "PREISEINSTELLUNG" angezeigt - Taste 4 drücken. Die Anzeige wechselt auf "PR 11" (Verkaufspreis für Auswahl 11 links oben). “*” neben der Auswahlnummer bedeutet, dass diese Auswahl nicht vorhanden ist.
Seite 26
5.5 Konfiguration Automat (geschütztes Menü) Konfiguration der Schubladen und Gruppen 5.5.1 TRAY Anzahl der Schubladen pro Etage Unbedingt nach Austausch der Automatensteuerung SF01 prüfen. Auswahl zwischen 2 und 3 Schubladen. GF6 / DR6 = Pro Etage 2 Schubladen mit je 3 Auswahlfächern.
Seite 27
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine Nachfolgend sind die Konfigurationseinstellungen beschrieben. 5.6.1 ~ "C01" Reserviert für zukünftige Anwendungen 5.6.2 ~ "C2" & "C3" Nicht verwendet Nur bei G-Drink Master & G-Snack Slave Software aktiviert. 5.6.3 ~ "C04" Display Informationen bei offener Tür Auswahl der Anzeige bei geöffneter Tür.
Seite 28
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.6.8 ~ "C09" Mehrfachverkauf / Einzelverkauf Festlegung der Wechselgeldausgabe C09 = 0 Einzelverkauf. Wechselgeld automatisch (Nach Reset). Geldannahme nur bis zum Erreichen des höchsten Verkaufspreises. Geldannahme nur bis zum Erreichen des höchsten Verkaufspreises C09 = 1 Mehrfachverkauf.
Seite 29
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.7 "Konfiguration Zahlungssystem" (geschütztes Menü) Wird auf dem Display "KONF. ZAHLUNGSSYSTEM" angezeigt, Taste 4 drücken und es wird "CON" angezeigt. 5.7.1 "CONX“ Überzahl-Modus Wird auf dem Display “CONX“ angezeigt - Taste 4 EINGABE drücken um die aktuelle Einstellung anzuzeigen.
Seite 30
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.7.4 “MCARD” Max. Betrag für Aufwertung von bargeldlosen Zahlungssystemen Wird auf dem Display "MCARD" angezeigt Auswahltaste 4 drücken. Auf dem Display wird der zur Zeit eingestellte Höchstbetrag angezeigt der zur Aufwertung von bargeldlosen Zahlungssystemen akzeptiert wird. Mit Taste 2 und 3 kann dieser Betrag verändert und mit Taste 4 gespeichert werden.
Seite 31
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine Sind die Tuben entsprechend den folgende Konfigurationen leer wird die Anzeige "Abgezähltes Geld" eingeschaltet 0 Tube A und Tube B und Tube C und Tube D 1 Tube A oder Tube B oder Tube C 2 Tube A...
Seite 32
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.7.5.4 ~ "C4" Banknotenannahme In dieser Einstellung werden Banknoten zur Annahme freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch Eingabe des dem jeweiligen Schein zugeordneten binären Einstellwertes (Siehe C6 und C7). 5.7.5.5 ~ "C5" Banknotenannahme bei Wechselgeldmangel In dieser Einstellung werden die bei der Anzeige "Kein Wechselgeld" zu akzeptierenden Scheine eingestellt.
Seite 33
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.7.5.9 ~ "C11" Automatischer Start von Lift und Produkthand (Marketing feature) Um auf den Verkaufsautomat aufmerksam zu machen (Umsatzförderung) kann hier eine Intervall-Zeit eingestellt werden, nach der Lift und Produkthand nach oben und wieder in die Endstellung fahren.
Seite 34
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.8 Einstellung der Sprache (geschütztes Menü) Wird im Display "SPRACHE“ angezeigt – Taste 4 drücken. Anzeige wechselt auf: VEND = Einstellung der Sprache für die Kundeninformationen im Verkaufsmodus. PROG = Einstellung der Sprache für das Service –Programm.
Seite 35
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.9 "Zeit-Modus" Zeiteinstellung (geschütztes menü) Wird auf dem Display "ZEIT MODUS" angezeigt. Taste 4 EINGABE drücken um den ersten Programmpunkt “ENBX“ anzuzeigen: “ENBX” Zeiteinstellung X = 0 deaktiviert, X = 1 aktiviert, Wert durch Drücken der Taste 4 EINGABE speichern.
Seite 36
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.11 Zahlungssystem-Einstellungen (geschütztes menü) Wird im Display "ZAHL. SYSTEM TYP" angezeigt – Taste 4 drücken. Es wird das zur Zeit aktive Protokoll angezeigt: MDB = Einstellung für MDB (Multi Drop Bus) Zahlungssystem oder EXE = Einstellung für EXECUTIVE Zahlungssystem.
Seite 37
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.13 Altersabfrage vor Verkauf (geschütztes menü) (Es wird zusätzliche ein Dokumentenleser benötigt). Der Programmpunkt “ALTERSKONTROLLE“ erlaubt den Verkauf erst nach vorheriger Altersprüfung z.B. durch Eingabe von Personalausweis oder Führerschein. "ENB X" 0 = Alterskontrolle deaktiviert 1 = Alterskontrolle aktiviert "START"...
Seite 38
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 5.14 Discount-Einstellung (geschütztes menü) (ab Software Version V1.45) Der Programmpunkt “DISCOUNT“ erlaubt den Verkauf aus einzelnen oder allen Auswahlen in einem einstellbaren Zeitfenster zu reduzierten Verkaufspreisen. “ENB X ” 0 = Discount-Menü inaktiv 1 = Discount-Menü aktiv “START”...
Seite 39
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6 TEMPERATUR EINSTELLUNG Die Kühleinheit wird durch eine unabhängige Steuereinheit mit LED-Anzeige und Tasten gesteuert. Bei der Einstellung des Sollwertes der gewünschten Produkttemperatur über die elektronische Steuereinheit müssen die durch die Start und Stop Intervalle des Kompressors hervorgerufenen geringen Temperaturschwankungen berücksichtigt werden.
Seite 40
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine LED 3 zeigt den Status des Abtaumodus an. o LED leuchtet, der Abtaumodus ist eingeschaltet. o LED blinkt, Abtauvorgang läuft, Display zeigt dF. o LED aus, der Abtaumodus ist ausgeschaltet. LED 4 wird bei diesem Verkaufsautomaten nicht genutzt.
Seite 41
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6.1.6 Fehlermeldungen Anzeige als Code abwechselnd mit der Temperaturanzeige auf dem Display: ANZEIGE FEHLERMELDUNG Einschaltverzögerung des Kompressors aktiv. LED 1 blinkt. Kein Signal vom Solltemperaturfühler. Fühler defekt oder Zuleitung unterbrochen. Ständige E0 Anzeige: Nur ein Alarmsignal (der Temperaturwert wird nicht mehr angezeigt) E0 Anzeige blinkt wenn weitere Alarme vorliegen.
Seite 42
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6.2 Elektronische Kühlungsregelung SERETEC DSM 5030 VERWENDET BIS FEBRUAR 2010 Die Einstellung der Solltempertur (Produkttemperatur) erfolgt in der elektronischen Steuereinheit wie folgt: Nach Drücken und Loslassen der “Set”-Taste wird die eingestellte Temperatur blinkend für etwa 10 Sekunden angezeigt.
Seite 43
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine Die grüne LED “Out” zeigt den Status des Kompressors an. o LED leuchtet, der Kompressor ist eingeschaltet. o LED blinkt, der Kompressor ist in Wartestellung vor dem Anlaufen. o LED aus, der Kompressor ist ausgeschaltet. Die grüne LED “Fan” zeigt den Status der Verdampferventilatoren an.
Seite 44
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6.3 Elektronische Kühlungsregelung CAREL ir33 Die elektronische Steuereinheit CAREL ir33 regelt und kontrolliert das Kühlaggregat, alle damit verbundenen Komponenten wie Kompressor, die Ventilatoren und das Abtausystem unabhängig von der elektronischen Automatensteuerung SVE01 An der Front der Steuereinheit befindet sich das 3 stellige Display, 7 Signal-LED's zur Anzeige der Betriebszustände und 4 Steuertasten.
Seite 45
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine ICON FUNKTION BESCHREIBUNG NORMALBETRIEB START EIN, wenn min. eine EIN, wenn eine gezeitete Abtauung gezeitete durchgeführt wurde. UHRZEIT Abtauung Keine Abtauung Alarm Echtzeituhr EIN (5 Sek.) beim Start um durchgeführt vorhanden anzuzeigen, dass die wurde. Echtzeituhr aktiviert ist.
Seite 46
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6.2.2 Tastatur Automatische Icon Normalbetrieb Start up Adressvergabe angefordert Drücken der Taste Drücken zusammen mit anderen Tasten allein Für Zugriff auf Menü zur Drücken der Taste PRG + SET: Drücken der Tastenkombination länger Einstellung der Typ "F"- länger als 5...
Seite 47
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 6.2.3 Temperatureinstellung Die Einstellung der Innenraumtemperatur erfolgt in der Steuereinheit wie folgt: Nach Drücken der Taste “SET” länger als 1 Sekunde wird die aktuell eingestellte Temperatur angezeigt. Die Temperatur kann jetzt durch Drücken der Taste ▲ erhöht oder durch Drücken derTaste ▼...
Seite 48
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 7 MENÜ-ÜBERSICHT HAUPT 1 UNTER 2 UNTER 3 UNTER 4 UNTER BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ ERROR FEHLERMELDUNGEN ROUTINE NONE Keine Fehler LIFT Summenfehler Liftmechanik ERRXX Siehe entsprechenden Fehlercode Seite 9 CTRL Summenfehler Steuerung Türschalter offen...
Seite 49
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine HAUPT 1 UNTER 2 UNTER 3 UNTER 4 UNTER BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ PASS EINGABE PASSWORT 4-2-3-1-4 CASH & MONEY COUNTER GELDZÄHLER MONEY COUNTER Geldbewegungen C-BOX Geld zur Kasse C-TUB Betrag der bargeldlosen Zahlungen...
Seite 50
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine HAUPT 1 UNTER 2 UNTER 3 UNTER 4 UNTER BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ Nur bei G-Drink Master & Slave aktiviert Kreditlöschung 0 = Nach 5 Minuten 1 = Nie Kaufzwang 0 = Aus 1 = Ein...
Seite 51
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine HAUPT 1 UNTER 2 UNTER 3 UNTER 4 UNTER BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ ENBX Beleuchtungszeit-Management aktivieren ENBx X = 0 Inaktiv 1 Aktiv STRT Beginn der Ausschaltzeit Tageseinstellung NONX … Mo, Di, Mi,Do, Fr, Sa, So oder alle Tage...
Seite 52
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine HAUPT 1 UNTER 2 UNTER 3 UNTER 4 UNTER BESCHREIBUNG MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ MENÜ ALTERSKONTROLLE CONTROL ENABLE Altersabfrage aktivieen ENBx X = 0 Inaktiv 1 Aktiv START Beginn der Altersabfrage Beginn der Altersabfrage NONX …...
Seite 53
Handbuch Programmierung SF01 Steuerplatine 8 EREIGNISTAFEL - EVADTS 6.1 (AB SOFTWARE V1.40) PA7*CA Bar Verkaufspreise PA7*DA*1 Bargeldlose Verkaufs-Preise 1 PA7*DA*2 Bargeldlose Verkaufs-Preise 2 PA7*DA*3 Bargeldlose Verkaufs-Preise 3 PA7*TA*1 Verkäufe über Wertmarken Ereignisberichte EA1 & EA2 (EVADTS 6,1) bestehen aus Datum & Zeit, Status (Aktiv, inaktiv), Ereigniszähler...
Seite 54
Konformitätserklärung SandenVendo Europe S.p.A. Regione Cavallino,2 15030 CONIOLO (AL) ITALY bestätigt hiermit, dass die Verkaufsautomaten: SVE GF6 - SVE GF9 SVE DR6 - SVE DR9 Glasfront Kaltgetränkeautomaten SVE DY6 - SVE DY9 den folgenden Richtlinien entsprechen: - Directive 2006/42/EC Maschinenrichtlinie - Directive 2006/95/EC Niederspannungsrichtlinie - Directive 2004/108/EC EMV Richtlinie...
Seite 55
Revision der Anleitung REVISION DATUM ÄNDERUNGSVERMERKE Mar. 2009 May 2009 May 2009 June 2009 June 2009 Übersetzung durch ASD Übersetzungsdienst, Düsseldorf Lay-out und Text überarbeitet. Kapitel eingefügt: - Geldzähler, Nov 2009 - Alterskontrolle, - Justierung des optischen Ausgabetrommel-Sensors, - Kühlungsregelung CAREL "EASY" Kapitel Alterskontrolle und Initialisierung aktualisiert.