Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Climate CL3000i-Set 26 E Serviceanleitung
Bosch Climate CL3000i-Set 26 E Serviceanleitung

Bosch Climate CL3000i-Set 26 E Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Climate CL3000i-Set 26 E:

Werbung

HD24
Über 600.000 zufriedene Kunden
im Durchschnitt 4,91 / 5,00
Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima
Ihr Bosch Fachhändler mit Discountpreisen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Climate CL3000i-Set 26 E

  • Seite 1 HD24 Über 600.000 zufriedene Kunden im Durchschnitt 4,91 / 5,00 Ihr Onlineshop für Heizung, Sanitär, Klima Ihr Bosch Fachhändler mit Discountpreisen!
  • Seite 2 Serviceanleitung Split-Klimagerät Climate 3000i/5000i CL3000i-Set 26 E | CL3000i-Set 35 E | CL3000i-Set 53 E | CL3000i-Set 70 E CL5000i-Set 26 E | CL3000i-Set 35 E 0010032905-001...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Ablaufschlauch....... . 32 Inhaltsverzeichnis Demontage der Außeneinheit ......32 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kundendienstformular ......68 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 10 Umweltschutz und Entsorgung......70 Symbolerklärung 11 Datenschutzhinweise.
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Vorsicht 1.2.3 Elektrik ▶ Bei der Installation, Wartung und Reparatur der An- H Warnung lage geeignete persönliche Schutzausrüstung tra- ▶ Vor dem Öffnen des Elektroanschlusskastens und gen (Schutzhandschuhe, Schutzbrille usw.). Arbeiten an darin befindlichen Verdrahtungen oder ▶...
  • Seite 6 Allgemeine Service-Informationen Prüfen von Elektrogeräten und Verkabelung Allgemeine Service-Informationen Elektrokomponenten müssen für den betreffenden Zweck geeignet sein In jedem Fall ausschließlich geeignetes Werkzeug verwenden. Bei Unsi- und den jeweiligen technischen Daten entsprechen. Die Wartungs- und cherheiten beim Hersteller nach Werkzeugen erkundigen, die für Arbei- Serviceanleitungen des Herstellers sind jederzeit einzuhalten.
  • Seite 7 Allgemeine Service-Informationen Reparaturen an eigensicheren Komponenten Ablassen und Evakuieren bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten HINWEIS Eigensichere Komponenten müssen vor Arbeiten daran nicht stromlos geschaltet werden. Das sind die einzigen Komponenten, die bei Arbeiten Spülen von Rohren, die brennbare Kältemittel enthalten in einer entzündlichen Atmosphäre spannungsführend sein dürfen.
  • Seite 8 Allgemeine Service-Informationen ▶ Absauggerät starten und entsprechend den Herstellervorgaben be- treiben. ▶ Flaschen nicht überfüllen (maximal 70 % der Fassungsmenge für Beim Demontieren von Kompressoren oder Ablassen von Kompressoröl Wasser, umgerechnet in Kältemitteldichte bei der Entleerungstempe- sicherstellen, dass sie in ausreichender Weise evakuiert wurden und der ratur).
  • Seite 9 Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Modellbezeichnung Die folgende Tabelle enthält die Modellbezeichnungen der Innen- und Außeneinheiten. Inneneinheit Außeneinheit Leistung Stromversorgung (Btu/h) (kW) CL3000iU W 26 E CL3000i 26 E 220–240 V~, 50 Hz, einphasig CL5000iU W 26 E CL5000i 26 E CL3000iU W 35 E CL3000i 35 E CL5000iU W 35 E...
  • Seite 10 Angaben zum Produkt Abmessungen ≥ 1 2 0 ≥ 1 2 0 ≥ 1 5 0 ≥ 6 0 0 ≥ 3 0 0 ≥ 3 ≥ 6 0 0 ≥ 1 8 0 0 ≥ 2 0010032598-001 0010032599-003 Bild 2 Abmessungen der Inneneinheit Bild 3 Abmessungen der Außeneinheit...
  • Seite 11 Angaben zum Produkt Schaltpläne 3.4.1 Schaltplan der Inneneinheit Ye/Gn 5(10) 5(3 or 2) CN27 CN12 CN19 CN13 CN22 CN26 L–OUT Bu (Ba) CN29 CN701 L–IN Ye/Gn N_IN CN15 CN31 CN18 CN32 CN14 W 1(L)2(N) CN43 CN40 ENC3 X Y E ON OFF CN46 0010037652-001...
  • Seite 12 Angaben zum Produkt Ye/Gn 5(10) CN14 CN12_1 CN12_2 CN6_1 CN43 CN6_2 CN44 L–OUT Bu (Ba) L–IN Ye/Gn CN11(CN1) CN16 CN10A (CN10) W 1(L) 2(N) 8(7) CN3(CN301) ENC3 X Y E ON OFF CN46 0010037653-001 Bild 5 Schaltplan für Inneneinheiten mit 24 kBTU/h Zuheizer (reserviert) Bu (Ba) Blaue oder schwarze Ader...
  • Seite 13 Angaben zum Produkt 3.4.2 Schaltplan für Außeneinheiten Ye (Ba) Bu (Ba) Ye/Gn Ye/Gn Ye/Gn W 1(L) 2(N) S Ye/Gn CN60 CN17 Bu (Wh) Ye/Gn Bu (Wh) CN15 CN32 CN30 CN50 CN29 CN25 CN28 CN21 CN31 0010037654-001 Bild 6 Schaltplan für Außeneinheiten mit 9 bis 18 kBTU/h Drossel 1005AL Braune Ader Hauptplatine...
  • Seite 14 Angaben zum Produkt Ye/Gn Ye/Gn Bu (Ba) Ye/Gn W 1(L) 2(N) S Ye/Gn CN60 CN16 CN21 CN19 CN17 CN414 CN18 14 13 0010037655-001 Bild 7 Schaltplan für Außeneinheiten mit 24 kBTU/h Hauptleiterplatte der Außeneinheit Braune Ader Magnetring Blaue Ader Kommunikations-/Stromversorgungskabel zur Inneneinheit Bu (Ba) Blaue oder schwarze Ader Netzkabel...
  • Seite 15 Angaben zum Produkt 3.4.3 Ports auf der Hauptleiterplatte von Außeneinheiten 0010037656-001 Bild 8 Hauptleiterplattenanschlüsse für Außeneinheiten mit 9 bis 18 kBTU/h Climate 3000i/5000i – 6721839929 (2021/05)
  • Seite 16 Angaben zum Produkt Position in Name Port Inhalt Port-Spannung Abb. 8 CN1A Schutzleiter: Anschluss an Masse N_in: Anschluss an N-Leiter 208–230 V AC L_in: Anschluss an L-Leiter 208–230 V AC S: Anschluss an Kommunikation der Inneneinheit HEAT1 CN17 Anschluss an Kompressorheizung (reserviert) 208–230 V AC (wenn EIN) 4-WEG CN60...
  • Seite 17 Angaben zum Produkt 3.4.4 Leiterplattenverdrahtung in der Außeneinheit RC 2 VU B 0010037657-001 Bild 9 Hauptleiterplattenanschlüsse für Außeneinheiten mit 24 kBTU/h Climate 3000i/5000i – 6721839929 (2021/05)
  • Seite 18 Angaben zum Produkt Position in Name Port Inhalt Port-Spannung Abb. 9 Stromversorgung Schutzleiter: Anschluss an Masse N_in: Anschluss an N-Leiter 208–230 V AC L_in: Anschluss an L-Leiter 208–230 V AC S: Anschluss an Kommunikation der Inneneinheit 4-WEG CN60 Anschluss an 4-Wege-Ventil 208–230 V AC (wenn EIN) AC-FAN Anschluss an Wechselstromventilator (reserviert)
  • Seite 19 Produktfunktionen Kompressorvorwärmung Produktfunktionen Die Vorwärmung wird (bei einigen Modellen) automatisch aktiviert, wenn der Wert an T4 die Solltemperatur unterschreitet. Display der Inneneinheit Fühlerredundanz und Abschaltautomatik • Bei Störungen eines Temperaturfühlers setzt das Gerät seinen Be- trieb fort und zeigt den entsprechenden Störungs-Code an, sodass ein Notbetrieb möglich ist.
  • Seite 20 Produktfunktionen 4.3.2 Kühlbetrieb Kompressorregelung Für das Herstellen der Solltemperatur gibt es folgende Szenarien: • Wenn der Kompressor bis zu 120 Minuten durchgängig gelaufen ist Decr und die folgenden Bedingungen erfüllt sind, schaltet der Kompressor – Berechnete Frequenz (F ) liegt unter dem Mindestgrenzwert für ≤...
  • Seite 21 Produktfunktionen • Wenn T3 −3 °C unterschreitet, die Kompressorbetriebszeit mehr als 120 Minuten beträgt und eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist, endet der Abtaubetrieb und die Einheit schaltet zurück in den norma- TEH5−ΔTE1 len Heizbetrieb: – T3 steigt über 20 °C. TEL5−ΔTE1 TEH4−ΔTE1 –...
  • Seite 22 Produktfunktionen 4.3.6 Timer 4.3.11 Frostschutzsicherung Der Einstellbereich des Timers beträgt 24 Stunden. Beide unten angege- Im Heizbetrieb kann als Mindesttemperatur 8 °C eingestellt werden, so- benen Timer können in beliebiger Reihenfolge miteinander kombiniert dass die Räume bei Nichtnutzung bei kalter Witterung vor dem Einfrieren werden: geschützt sind.
  • Seite 23 Kältemittel Evakuieren von Kältemittel für Neuinstallation Kältemittel Nachfüllen von Kältemittel 0010032913-001 Bild 14 Anschlusspunkt für Schraderventilöffner (Wartungsanschluss) 0010038648-001 Gasventil Flüssigkeitsventil Bild 13 Kältemittelnachfüllung Manometer Temperaturmessstelle Vakuumpumpe Schraderventilöffner Gasventil Flüssigkeitsventil 5.2.1 Inneneinheit Flüssigkeitsrohr Gasrohr Auffangen des Kältemittels in der Außeneinheit Niederdruckregelung ▶...
  • Seite 24 Kältemittel Luftspülung mittels Vakuumpumpe 5.2.2 Außeneinheit ▶ Bördelmuttern von Innen- und Außeneinheit anziehen und sicherstel- Evakuieren der gesamten Anlage len, dass Flüssigkeits- und Gasventil geschlossen sind. ▶ Sicherstellen, dass Flüssigkeits- und Gasventil offen sind. ▶ Füllschlauch zwischen Manometer und Wartungsanschluss des Gas- ▶...
  • Seite 25 Kältemittel Druck am Wartungsanschluss für Kältemittel R32 5.3.1 Tabelle Kühlbetrieb Druck- DB/WB T DB T [°C] einheit -9,44 7,22 23,89 29,44 40,56 46,11 48,89 [°C] Druck an Wartungsanschluss 21,11/15 10,3 10,8 23,89/17,22 10,9 11,4 26,67/19,44 11,4 12,1 32,22/22,78 10,7 10,5 10,2 10,8 12,6...
  • Seite 26 Kältemittel 5.3.2 Tabelle Heizbetrieb Druck- DB T DB/WB T °C einheit 13,89/11,67 8,33/6,11 2,78/0,56 -2,78/-5 -8,33/-10,56 -17/-19 -27/-28 °C Druck an Wartungsanschluss 12,78 30,9 29,1 25,8 23,3 21,2 18,9 16,8 18,33 33,2 30,6 27,1 25,9 23,8 20,9 19,4 23,89 34,5 32,1 28,4 26,8...
  • Seite 27 Kältemittel 5.3.3 Anlagendrucktabelle Druck Temperatur Druck Temperatur °C °C 2750 27,5 44,32 -51,909 2800 45,079 -43,635 2850 28,5 45,828 -37,323 2900 46,567 -32,15 2950 29,5 47,296 -27,731 3000 48,015 -23,85 3050 30,5 48,726 -20,378 3100 49,428 -17,225 3150 31,5 50,121 -14,331 3200 50,806...
  • Seite 28 Demontage der Inneneinheit ▶ Horizontalen Luftaustritt mit beiden Händen leicht durchbieten, um Demontage der Inneneinheit den zweiten Haken [3] zu lösen. Horizontalen Luftaustritt herausneh- men. Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Abweichungen des tatsächlichen Produkts sind möglich. Vorderwand ▶ Vorderwand [1] an den Laschen [2] auf beiden Seiten festhalten und abheben.
  • Seite 29 Demontage der Inneneinheit ▶ Vorderwand vorsichtig nach links und rechts schieben, um beide Sei- ▶ Die 5 oben abgebildeten Haken lösen. ten aus der Aufhängung zu lösen. 0010037752-001 Bild 24 ▶ Geräterahmen abziehen. Dabei den Haken durch eine Öffnung zwi- schen Rahmen und Wärmetauscher drücken.
  • Seite 30 Demontage der Inneneinheit ▶ Dislayeinheit in Pfeilrichtung drehen (siehe Bild rechts). Vor dem Reparieren der Hauptleiterplatten-Baugruppe: ▶ Kabelbinder aufschneiden und Temperaturfühler für Verdampfer- rohrwendel herausziehen (T2) [2]. ▶ Befestigungsschraube für die elektronische Steuerung und zwei Schrauben für den Masseanschluss demontieren. 0010037755-001 Bild 27 Elektrokomponenten...
  • Seite 31 Demontage der Inneneinheit ▶ Anschlüsse abklemmen und Hauptleiterplatte entnehmen. ▶ 1 Schraube vom Befestigungsblech am Verdampfer abschrauben. 0010037767-001 Bild 31 Gebläsemotor Ionisator Schwenkmotor Fühler T1 Fühler T2 0010037769-001 Verdampfer Bild 33 ▶ 1 Schraube abschrauben und Haken vom Verdampfer abnehmen. Vor der Demontage des Verdampfers die Elektrokomponenten demon- tieren (...
  • Seite 32 Demontage der Inneneinheit ▶ Verdampfer herausziehen. ▶ Befestigungsschraube [1] abschrauben. ▶ Ventilatormotor und Ventilatorbaugruppe seitlich herausziehen. 0010037796-001 Bild 39 0010037793-001 Befestigungsschraube Bild 36 Schwenkmotoren Ventilatormotor und Ventilator Vor der Demontage der Schwenkmotoren die Elektrokomponenten de- Vor der Demontage von Ventilatormotor und Ventilator den Verdampfer montieren (...
  • Seite 33 Demontage der Außeneinheit ▶ 1 Schraube abschrauben, dann den Ionisator [2] demontieren. Demontage der Außeneinheit Die Abbildungen dienen nur zur Veranschaulichung. Abweichungen des tatsächlichen Produkts sind möglich. Geräteverkleidung 7.1.1 CL3000i 26 E, CL3000i 35 E ▶ Klimagerät und Netzschalter abschalten. ▶...
  • Seite 34 Demontage der Außeneinheit ▶ Schrauben vom Deckel [1] abschrauben, dann den Deckel abneh- ▶ Schrauben von der Vorderwand [1] abschrauben, dann Vorderwand men (3 Schrauben). Eine der Schrauben befindet sich unter dem gro- abnehmen (8 Schrauben). ßen Griff. 0010037893-001 Bild 47 Vorderwand ▶...
  • Seite 35 Demontage der Außeneinheit 7.1.2 CL5000i 26 E, CL5000i 35 E, CL3000i 53 E ▶ Schrauben von der Staubabdeckung [1] abschrauben, dann Staub- abdeckung abnehmen (2 Schrauben). ▶ Klimagerät und Netzschalter abschalten. ▶ Schraube vom großen Griff [1] abschrauben und Griff abnehmen (1 Schraube).
  • Seite 36 Demontage der Außeneinheit ▶ Schrauben von der rechten Seitenwand [1] abschrauben, dann rech- ▶ Schrauben vom Deckel [1] abschrauben, dann den Deckel abneh- te Seitenwand abnehmen (5 Schrauben). men (3 Schrauben). Eine der Schrauben befindet sich unter dem gro- ßen Griff. 0010037901-001 0010037899-001 Bild 55...
  • Seite 37 Demontage der Außeneinheit ▶ Schrauben von der rechten Seitenwand [1] abschrauben, dann rech- Leiterplatte in Geräten mit 9 bis 18 kBTU/h te Seitenwand abnehmen (6 Schrauben). ▶ Anschlussstecker für Kompressor abziehen und Erdleiter (1 Schraube) lösen. 0010037904-001 Bild 58 Rechte Seitenwand Elektrokomponenten HINWEIS Gefahr! Statische Entladung.
  • Seite 38 Demontage der Außeneinheit ▶ Elektronikanschlussmodul demontieren (4 Haken). Leiterplatte in Geräten mit 24 kBTU/h ▶ Schrauben abschrauben und Haken lösen. Dann Abdeckung der Elektronikanschlussplatte öffnen (5 Schrauben und 2 Haken). 0010038037-001 Bild 61 ▶ Trägerplatte demontieren (2 Haken). 0010038027-001 Bild 65 ▶...
  • Seite 39 Demontage der Außeneinheit Ventilator und Ventilatormotor Schallschutzmatte Vor der Demontage von Ventilator und Ventilatormotor die Geräteverklei- Vor der Demontage der Schallschutzmatte die Geräteverkleidung de- dung demontieren ( Seite 32). montieren ( Seite 32). ▶ Sicherungsmutter des Ventilators mit einem Schraubenschlüssel ab- ▶...
  • Seite 40 Demontage der Außeneinheit ▶ Baugruppe des 4-Wege-Ventils mit Zange abnehmen. ▶ Flanschmutter von der Anschlussabdeckung [1] abschrauben und Abdeckung abnehmen. 0010038061-001 0010038060-001 Bild 71 Bild 70 Anschlussabdeckung Kompressor ▶ Anschlüsse abziehen. WARNUNG Kältemittellecks ▶ Vor der Demontage des Kompressors Anlage evakuieren und sicher- stellen, dass kein Kältemittel zurückgeblieben ist.
  • Seite 41 Störungssuche und -behebung ▶ Sechskantmutter und Unterlegscheiben abschrauben, mit denen der Störungssuche und -behebung Kompressor auf der Grundplatte montiert ist. WARNUNG ▶ Alle Elektroarbeiten sind von kompetenten, ausreichend qualifizier- ten, zertifizierten und akkreditierten Fachkräften auszuführen. Dabei sind allen geltenden Vorschriften (nationales, lokales und sonstiges Recht, Standards, Normen, Vorschriften, Regeln und sonstige Be- stimmungen, die für die jeweilige Situation gültig sind) zu beachten.
  • Seite 42 Störungssuche und -behebung Display Zugrundeliegende Störung Gegebenenfalls auszutauschende Komponenten EC 07 Gebläsedrehzahl der Außeneinheit außerhalb des normalen Bereichs EC 51 Parameterstörung in der EEPROM der Außeneinheit • Leiterplatte der Außeneinheit EC 52 Temperaturfühlerstörung an T3 (Verflüssiger-Spule) • Leiterplatte der Außeneinheit •...
  • Seite 43 Störungssuche und -behebung Display Zugrundeliegende Störung Gegebenenfalls auszutauschende Komponenten PC 46 Störung der Kompressordrehzahl PC 49 Überstromschutz des Kompressors PH 90 Temperaturschutz Verdampferwendel – Schutz bei Maximalwertüber- schreitung PH 91 Temperaturschutz Verdampferwendel – Schutz bei Mindestwertüber- schreitung LC 01 Frequenzgrenze ausgelöst durch T3 LC 02 Frequenzgrenze ausgelöst durch TP LC 03...
  • Seite 44 Störungssuche und -behebung Störungssuche und -behebung ohne Störungs-Codes 8.3.1 Fernwartung Bei Störungen vor dem Einsatz vor Ort folgende Punkte mit dem Kunden klären. Problem Type Mögliche Störungsursachen Testverfahren/Abhilfe Gerät startet nicht Elektrisch Stromausfall ▶ Spannung prüfen. Netzschalter ausgeschaltet ▶ Hauptschalter einschalten. Wackelkontakte ▶...
  • Seite 45 Störungssuche und -behebung 8.3.2 Vor-Ort-Wartung Problem Type Mögliche Störungsursachen Testverfahren/Abhilfe Gerät startet nicht Elektrisch Stromausfall ▶ Spannung prüfen Sicherung oder Varistor ausgelöst ▶ Sicherungstyp und -größe prüfen Wackelkontakte ▶ Anschlüsse überprüfen und nachziehen Kurzschluss oder Defekt an Verdrahtung ▶ Kreise mit Messgerät überprüfen Sicherheitsvorrichtung löst aus ▶...
  • Seite 46 Störungssuche und -behebung Problem Type Mögliche Störungsursachen Testverfahren/Abhilfe Hoher Austrittsdruck Kältemittel Zu viel Kältemittel ▶ Eingefüllte Kältemittelmenge anpassen Verflüssiger verunreinigt oder teilweise blo- ▶ Verflüssiger reinigen oder Blockade ent- ckiert fernen Luft oder nicht komprimierbares Gas im ▶ Spülen, evakuieren und neu befüllen Kältemittelkreis Einschränkung des Verflüssigerluftstroms ▶...
  • Seite 47 Störungssuche und -behebung Prüfabläufe 8.4.3 Kompressorprüfung ▶ Kompressornetzkabel von der Leiterplatte der Außeneinheit abklem- 8.4.1 Vorbereitung von Prüfungsarbeiten men ( Demontage der Außeneinheit auf Seite 32). ▶ Widerstand der einzelnen Wicklungen mit einem Multimeter messen. VORSICHT Gefahr durch Stromschlag! Auch bei abgeschalteter Stromversorgung ist in den Kondensatoren Strom gespeichert.
  • Seite 48 Störungssuche und -behebung Störungsbehebung nach Störungs-Codes 8.5.1 Betriebsartenkonflikt bei Inneneinheiten (nur Multi-Split) Die Abbildung und der angezeigte Wert dienen lediglich zur Veranschau- lichung. Die tatsächlichen Gegebenheiten und der betreffende Wert kön- Bezeichnung nen abweichen. Die Inneneinheiten können nicht gleichzeitig im Heiz- und im Kühlbetrieb 8.4.4 IPM-Durchgangsprüfung arbeiten.
  • Seite 49 Störungssuche und -behebung 8.5.2 EC 07: Drehzahl des Ventilators der Außeneinheit liegt außerhalb des normalen Bereichs Digitalanzeige • EC 07 Bezeichnung • Wenn die Drehzahl des Ventilators der Außeneinheit über einen be- stimmten Zeitraum zu niedrig (300 U/min) oder zu hoch ist, er- scheint an der LED-Anzeige der angegebene Störungs-Code und das Klimagerät schaltet ab.
  • Seite 50 Störungssuche und -behebung Vorgehensweise Ausschalten, nach 2 Minuten Gerät neu starten Das Gerät zeigt keine Anzeichen einer Funktionsstö- Das Gerät funktioniert normal rung nein Spannungsversorgung abschalten und Ventilator ma- nuell drehen Dreht schwergängig Ursache des Problems suchen und beheben nein Verdrahtung des Ventilatormotors prüfen Verdrahtung fehlerhaft Einwandfreie Ausführung der Anschlüsse sicherstellen...
  • Seite 51 Störungssuche und -behebung 8.5.3 EC 51: Außeneinheit – EEPROM-Parameterfehler oder EEPROM-Parameterfehler von angesteuertem Kompressor-Chip Digitalanzeige • EC 51 Bezeichnung • Chip auf der Leiterplatte der Außeneinheit erhält kein Feedback vom EEPROM-Chip oder angesteuertem Kompressor-Chip. Bereitstellungsempfehlung • Leiterplatte der Außeneinheit Vorgehensweise Stromversorgung aus- und 2 Minuten später wieder einschalten Der Störungs-Code wird nach wie vor angezeigt...
  • Seite 52 Störungssuche und -behebung 8.5.4 EC 52-54: Unterbrechung oder Kurzschluss am Außentemperaturfühler (T3, T4, TP) Digitalanzeige • EC 52 • EC 53 • EC 54 Bezeichnung • Dieser Störungs-Code wird an der LED-Anzeige angezeigt, wenn die gemessene Spannung niedriger als 0,06 V oder höher als 4,94 V ist. Bereitstellungsempfehlung •...
  • Seite 53 Störungssuche und -behebung 8.5.5 EH 00/EH 0A: EEPROM-Parameterfehler in Inneneinheit Digitalanzeige • EH 00/EH 0A Bezeichnung • Chip auf der Leiterplatte der Inneneinheit erhält kein Feedback vom angesteuerten EEPROM-Chip. Bereitstellungsempfehlung • Leiterplatte der Inneneinheit Vorgehensweise Stromversorgung aus- und 2 Minuten später wieder einschalten Der Störungs-Code wird nach wie vor angezeigt Hauptleiterplatte der Inneneinheit austauschen...
  • Seite 54 Störungssuche und -behebung 8.5.7 EH 03: Drehzahl des Ventilators der Inneneinheit liegt außerhalb des normalen Bereichs Digitalanzeige • EH 03 Bezeichnung • Wenn die Drehzahl des Ventilators der Inneneinheit über einen be- stimmten Zeitraum zu niedrig oder zu hoch ist, erscheint an der LED- Anzeige der angegebene Störungs-Code und das Klimagerät schaltet Bereitstellungsempfehlung •...
  • Seite 55 Störungssuche und -behebung Vorgehensweise Ausschalten, nach 2 Minuten Gerät neu starten Das Gerät zeigt keine Anzeichen einer Funktionsstö- Das Gerät funktioniert normal rung nein Spannungsversorgung abschalten und Ventilator ma- nuell drehen Dreht schwergängig Ursache des Problems suchen und beheben nein Verdrahtung des Ventilatormotors prüfen Verdrahtung fehlerhaft Einwandfreie Ausführung der Anschlüsse sicherstellen...
  • Seite 56 Störungssuche und -behebung 8.5.8 EH 60-61: Unterbrechung oder Kurzschluss am Innentemperaturfühler (T1, T2) Digitalanzeige • EH 60 • EH 61 Bezeichnung • Dieser Störungs-Code wird an der LED-Anzeige angezeigt, wenn die gemessene Spannung niedriger als 0,06 V oder höher als 4,94 V ist. Bereitstellungsempfehlung •...
  • Seite 57 Störungssuche und -behebung 8.5.9 EL 0C: Kältemittelleckerkennung Digitalanzeige • EL 0C Bezeichnung • T2: aktuelle Verdampfertemperatur • T2 : zuletzt gemessene Verdampfertemperatur (n-1) Bereitstellungsempfehlung • T2-Fühler • Leiterplatte der Inneneinheit • Zusätzliches Kältemittel Weitere Hinweise Wenn T2 < T2 −2 °C in den ersten 5 Minuten nach dem Kompressor- (n-1) start nicht 4 Sekunden lang dauerhaft aufrechterhalten werden kann und die Kompressorfrequenz nicht 3 Minuten lang über 50 Hz liegt, wird...
  • Seite 58 Störungssuche und -behebung 8.5.10 EL 01: Diagnose und Behebung von Kommunikationsstörungen zwischen Innen- und Außeneinheit Digitalanzeige • EL 01 Bezeichnung • Inneneinheit kann nicht mit Außeneinheit kommunizieren. Bereitstellungsempfehlung • Leiterplatte der Inneneinheit • Leiterplatte der Außeneinheit • Komponente, an der ein Kurzschluss aufgetreten ist Weitere Hinweise •...
  • Seite 59 Störungssuche und -behebung Vorgehensweise Ausschalten, nach 2 Minuten Gerät neu starten Störungs-Code wird nicht mehr angezeigt Behoben nein Verdrahtung zwischen Innen- und Außeneinheit sind Anschluss ordnungsgemäß her- defekt stellen oder Verdrahtung austau- schen nein Gleichspannung zwischen 2(n) und S messen (roter Leiterplatte der Inneneinheit aus- Stift auf 2(N), schwarzer Stift auf S): tauschen...
  • Seite 60 Störungssuche und -behebung 8.5.11 PC 08: Überlastschutz Digitalanzeige • PC 08 Bezeichnung • Durch Überprüfung der jeweiligen Stromerfassungsschaltung wer- den außergewöhnliche Stromanstiege erkannt. Bereitstellungsempfehlung • Anschlusskabel • Drossel • Ventilator der Außeneinheit • Leiterplatte der Außeneinheit Weitere Hinweise Bei einigen Modellen kann die Leiterplatte der Außeneinheit nicht sepa- rat demontiert werden.
  • Seite 61 Störungssuche und -behebung Einschalten und Spannung zwischen P nein Verdrahtung der Drossel ein- nein Verdrahtung neu und N messen. wandfrei ausgeführt? ausführen Liegt die Spannung während der Be- triebsbereitschaft bei 310 V, 340 V oder 380 V (Gleichstrom)? Beträgt sie beim Anlauf zwischen 220 V und 400 V? Gerät abschalten...
  • Seite 62 Störungssuche und -behebung 8.5.12 PC 00: IPM-Störung oder IGBT-Überstromschutz Digitales Messgerät Widerstandswert Digitalanzeige (-) Schwarz (+) Rot • PC 00 15,6 MΩ Bezeichnung • Wenn das Spannungssignal des IPM an den angesteuerten Kompres- sor-Chip unnormal ist, erscheint an der LED-Anzeige der Störungs- 15,6 MΩ...
  • Seite 63 Störungssuche und -behebung Die Abbildung und der angezeigte Wert dienen lediglich zur Veranschau- lichung. Die tatsächlichen Gegebenheiten und der betreffende Wert kön- nen abweichen. Vorgehensweise IPM-Störung oder IGBT-Überstromschutz Leiterplatte und Kompressor sind ordnungsgemäß ver- nein Einwandfreie Ausführung der Anschlüsse sicherstellen drahtet oder Verdrahtung und Anschlüsse ersetzen Stimmen die Widerstandswerde an den IPM-An-...
  • Seite 64 Störungssuche und -behebung 8.5.13 PC 01: Über- oder Unterspannungsschutz Digitalanzeige • PC 01 Bezeichnung • Durch Überprüfung der jeweiligen Spannungserfassungsschaltung werden außergewöhnliche Spannungsanstiege und -absenkungen erkannt. Bereitstellungsempfehlung • Stromversorgungskabel • Leiterplatte • Drossel Weitere Hinweise Bei einigen Modellen kann die Leiterplatte der Außeneinheit nicht sepa- rat demontiert werden.
  • Seite 65 Störungssuche und -behebung 8.5.14 PC 04: Störung am Antriebsmotor des Inverter-Kompressors Digitalanzeige • PC 04 Bezeichnung • Eine entsprechende Erfassungsschaltung mit Kommunikationssig- nal-, Kompressordrehzahlsignal-, Spannungserfassung usw. hat eine Störung am Antrieb des Inverter-Kompressors festgestellt. Bereitstellungsempfehlung • Anschlusskabel • Ventilatorbaugruppe für Außeneinheit •...
  • Seite 66 Störungssuche und -behebung 8.5.15 PC 40: Kommunikationsstörung zwischen Haupt-Chip der Außeneinheit und angesteuertem Kompressor-Chip Digitalanzeige • PC 40 Bezeichnung • Der Haupt-Chip erkennt den angesteuerten Kompressor-Chip nicht. Bereitstellungsempfehlung • Hauptleiterplatte der Außeneinheit Vorgehensweise Stromversorgung aus- und 2 Minuten später erneut einschalten Der Störungs-Code wird weiterhin angezeigt nein...
  • Seite 67 Anhang Anhang Tabelle der Widerstandswerte für die Temperaturfühler T1,T2,T3 und T4 Temperatur [°C] Widerstand [k] Temperatur [°C] Widerstand [k] 1,031 115,3 0,9668 101,5 0,9075 89,59 0,8525 79,31 0,8013 70,17 0,7537 62,28 0,7094 56,37 0,6682 49,32 0,6297 44,00 0,5959 39,82 0,5604 35,20 0,5291 31,56...
  • Seite 68 Anhang Tabelle der Widerstandswerte für den Temperaturfühler TP Temperatur [°C] Widerstand [k] Temperatur [°C] Widerstand [k] 5,320 542,7 483,0 4,703 430,5 4,426 384,3 4,167 343,6 3,927 307,7 3,702 275,9 3,492 247,8 3,296 222,8 3,113 200,7 2,941 180,9 2,781 163,3 2,630 147,6 2,489 133,5...
  • Seite 69 Anhang Kundendienstformular Auftragsnummer: Datum: Installationsdatum: Wartungsdatum: Kundendaten Name Telefon-Nr. Wohnanschrift E-Mail Produktdaten Modell Inneneinheit Modell Außeneinheit Serien-Nr. Inneneinheit Serien-Nr. Außeneinheit  Kühlen  Heizen  Ventilatorbetrieb  Trocknen Betriebsart  Turbo  Auto Temperatureinstellung Ventilatorstufe  Hoch  Mittel ______________________________ °C ...
  • Seite 70 Anhang Parameterabfrage Kennwert Definiton Anzeigewert Bedeutung des Anzeigewerts Raumtemperatur Rohrwendeltemperatur Inneneinheit Rohrwendeltemperatur Außeneinheit Umgebungstemperatur Entladetemperatur Sollfrequenz Istfrequenz Strom Kompressor Wechselspannung Außeneinheit Leistungstest Inneneinheit Ventilatorstufe in Außeneinheit EXV-Öffnungsstufen Ventilatorstufe in Inneneinheit Innenraumfeuchtigkeit Eingestellte Solltemperatur Neue berechnete Frequenz Reserviert Bestätigung des Herstellers ...
  • Seite 71 B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt- unseren Datenschutzbeauftragten wenden: Datenschutzbeauftragter, ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest, Information Security and Privacy (C/ISP), Robert Bosch GmbH, Post- die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den fach 30 02 20, 70442 Stuttgart, DEUTSCHLAND.
  • Seite 73 DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Bosch Thermotechnik GmbH Robert Bosch AG Vertrieb Postfach 1309 Geschäftsbereich Thermotechnik Meier Tobler AG D-73243 Wernau Göllnergasse 15-17 Feldstrasse 11 www.bosch-einfach-heizen.de A-1030 Wien CH-6244 Nebikon Betreuung Fachhandwerk Allgemeine Anfragen: +43 1 79 722 8391 Tel.: +41 44 806 41 41...