schädliche Gase werden freigesetzt. Reinigen Sie niemals Backbleche
oder Backformen im Pyrolysebetrieb. Im Allgemeinen dürfen Sie den
Pyrolyse-Modus nicht zur Reinigung von Zubehör verwenden.
▲
Einstellung des pyrolytischen Selbstreinigungsmodus
1. Schalten Sie den Backofen ein, indem Sie die Taste
2. Wählen Sie die Betriebsart „Pyrolyse" durch Drücken von
Wenn im Funktionsbereich ein Symbol
bedeutet dies, dass das Gerät im Pyrolyse-Modus arbeitet.
3. Prüfen Sie, ob alle Zubehörteile und Lebensmittel entfernt sind,
und schließen Sie die Tür gut.
4. Drücken Sie die Taste „Start/Stopp"
Reinigungsvorgang zu starten.
Lüften Sie die Küche, wenn die Reinigungsfunktion läuft.
Der Garraum verriegelt die Tür kurz nach Betriebsbeginn. Der
Garraum kann erst geöffnet werden, wenn die Temperatur auf einen
relativ sicheren Bereich gesunken ist.
▲
Endsignal für den Pyrolysemodus
Ein akustisches Signal ertönt kontinuierlich und der Ofen hört auf
zu heizen. Dies bedeutet, dass der Pyrolyse-Modus beendet ist. Sie
können die Taste
Töne werden später automatisch ausgeschaltet.
▲
Ofentür lässt sich nicht öffnen
Sobald der Pyrolysemodus aktiviert ist, wird der Ofen automatisch
verriegelt und die Ofentür kann nicht mehr geöffnet werden.
▲
Anpassen der Reinigungseinstellung
Sobald die Reinigung beginnt, können Sie keine Einstellungen mehr
ändern, es sei denn, Sie pausieren und stoppen
▲
Nach Beendigung des Pyrolysemodus
Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie mit einem feuchten
Tuch die Asche ab, die im Garraum und um die Gerätetür herum
zurückgeblieben ist.
Nach der Reinigung muss die Schutzvorrichtung gemäß den
Anweisungen wieder angebracht werden.
drücken, um die Töne auszuschalten, oder die
DE-36
drücken.
, angezeigt wird,
, um den
.