Auch wenn man keinen D-STAR-Repeater direkt erreichen kann, sind mit der DV-Gateway-Funktion
Gateway-Anrufe möglich. Dafür gibt es zwei Modi: den Terminal- und den Access-Point-Modus.
L Andere Stationen können ebenfalls direkt über die DV-Gateway-Funktion kommunizieren, wenn sie Rufzeichen-Routing
verwenden
L Mit der DV-Gateway-Funktion sind keine Gebietsanrufe möglich.
D-STAR (Digital Smart Technology for Amateur Radio) ist ein digitales Funkprotokoll, das von der JARL (Japan
Amateur Radio League) entwickelt wurde.
In dieser Anleitung wird die Nutzung in Verbindung mit folgenden Transceivern beschrieben:
ID-31E PLUS/ID-51E (PLUS2)/ID-52E/ID-50E/ID-52E PLUS
L Auf S. 2 ist aufgeführt, welche Transceiver mit welchen Kabeln betrieben werden können.
L Das Handfunkgerät ID-52E dient als Beispiel.
L Das ID-52E PLUS kann bei Nutzung der Dualwatch-Funktion gleichzeitig im Normal- und im Terminal-Modus empfangen.
WICHTIG:
• Prüfen Sie vor dem Betrieb im Terminal- oder Access-Point-Modus, ob dies in Ihrem Land zulässig ist.
• Das eigene Rufzeichen (MY) muss bei einem Gateway-Server registriert werden*.
• Das im Transceiver oder in der Software RS-MS3A bzw. RS-MS3W eingegebene Terminal-/Access-Point-Rufzeichen
muss bei einem Gateway-Repeater/Server in der Steuersoftware RS-RP3C* als Access-Point registriert werden.
* Fragen Sie den Administrator Ihres Gateway-Repeaters zu Details.
Terminal-Modus
Der Terminal-Modus ermöglicht Gateway-Anrufe über das Internet mithilfe eines Windows-PC oder eines
Android-Geräts, auf dem die Software RS-MS3W bzw. RS-MS3A läuft.
Im Terminal-Modus werden keine Signale über die Antenne empfangen oder gesendet. Die Kommunikation
erfolgt ausschließlich über das Internet.
Transceiver
Access-Point-Modus
Der Access-Point-Modus ermöglicht es anderen D-STAR-Transceivern ferngesteuert
einen Access-Point-Transceiver zu senden, wenn diese mit einem Windows-PC oder Android-Gerät verbunden
sind, auf dem die Software RS-MS3W bzw. RS-MS3A läuft.
Transceiver
Remote-D-STAR-
Transceiver
*2
Innerhalb des Sende- und Empfangsbereichs des Access-Point-Transceivers. Die Reichweite variiert je nach örtlichen
*1
Gegebenheiten.
Alle Modelle, sofern sie den D-STAR-Betrieb erlauben. Es ist nicht möglich, dass mehrere D-STAR-Transceiver gleichzeitig
*2
auf den Access-Point zugreifen.
HINWEIS: Bei der Nutzung der DV-Gateway-Funktion
• Wenn man den Transceiver im Access-Point-Modus betreibt, sind zwei Rufzeichen nötig: eins für den Access-Point-
Transceiver und ein weiteres für den Remote-D-STAR-Transceiver (S. 6).
• Die Internetverbindung erfordert ein globale IPv4-Adresse. Bei Mobilfunknutzung muss dem Windows- oder
Android-Gerät eine ein globale IPv4-Adresse zugewiesen sein.
DV-Gateway-Funktion
Windows- oder
Android-Gerät
Access-Point
Windows- oder
Android-Gerät
Internet
D-STAR-Repeater
Internet
D-STAR-Repeater
1
Gegenstation
Gateway-Anrufe über
*1
Gegenstation