Herunterladen Diese Seite drucken

Loewe VV4306 H Serviceanleitung Seite 24

Werbung

2-18
2.6 Ton-Demodulator:
2.6.1 Multistandard Ton Processor
MSP 3415D, MSP 3451G:
Der MSP
3415D
[7761]
ist ein Multi-Standard-Ton
Prozessor,
welcher FM Mono/Stereo, NICAM und AM-Signale demodulieren
kann.
Das'
einkommende
Signal
wird
erst
geregelt
und
anschlieRend
digitalisiert.
Das
digitale Signal wird jetzt in 2
separaten Kandlen demoduliert. Im ersten MSP-Kanal wird FM und
NICAM
(B/G/I/D/K) demoduliert, wahrend im zweiten MSP-Kanal
nochmals
FM
oder AM
demoduliert
wird (NICAM
L entspricht
NICAM B/G). Diese demodulierten Signale werden digital im 1/0
selektiert
und
auf die D/A Wandier
der Ausgange
geschaltet.
Amplitude und Bandbreite der demodulierten Tonsignale k6nnen im
MSP durch entsprechende Befehle ber den 12C-Bus bestimmt
werden.
Damit
kann
diejenige
Einstellung
realisiert
werden,
welche fur eine bestmégliche Performance bendtigt wird.
Der MSP
.3451G
hat zusatzlich
ein ,virtual surround
sound
feature".
2.6.2 FM-Stereo Tondecoder TDA 9873:
Der TDA 9873 [7760] ist ein Multi-Standard A2 Ton Prozessor,
welcher FM Mono/Stereo demodulieren kann. Die Ton ZF SIF2 wird
von Pin3 [7705] zu Pin25 [7760] gefiihrt. An den Pins 1 und 2
stehen die demodulierten
Stereosignale AFL und AFR
12C-Bus
gesteuert zur Verfiigung.
3. Audio:
Die gesamten Audio Ein- & Ausgangswahlischalter und die Hi-Fi
FM-Audio-Signalverarbeitung befinden sich im HiFi Audio Prozes-
sor TDA9616H [7651]. Bei Geraten mit Smart Sound Feature wird
zusatzlich
der Sound
Prozessor
MSP
3451
G [7760] fir die
Klangsteuerung und der Analogschalter HEF 4052 BT [7511] fur
die Smart Sound / Bypass:'Umschaltung verwendet. Der HiFi Audio
Prozessor
und wird. ausschlie@lich
uber HC-Bus
gesteuert.
Die
Tragerfrequenzen
und Bandpaffilter fir den FM-Audioteil wer-
den vom TDA9616 eigenstandig abgeglichen. Gestartet wird die-
ser Abgleich iiber den IIC-Bus nach einem Netzreset. Als Referenz
hierfur wird das HP2 Signal verwendet (Pin 40).
3.1 Audio In/Out (I/O):
Die Ein- & Ausgangswahischalter werden Uber IIC-Bus gesteuert.
Audiosignale, kommend vom Frontend, den beiden Scartbuchsen
(Scart1, Scart2), den Cinchbuchsen an der Gerateriickseite, dem
Mikrofonverstarker und den Cinch Frontbuchsen,
gelangen Uber
die Pins 1 bis 10 bzw. 44 zu den beiden Eingangswahischaltern,
die die entsprechenden
Signale fir den FM- und den Linear
Audioteil auswahlen. Die Ausgangswahlschalter fir Scart 1 (Pins
15, 16), parallelgeschaltet zu den Cinchausgangen, Scart 2 (Pins
18, 19) und den Kopfhérerausgang
(Pins 13, 14) wahlen
unab-
hangig voneinander die entsprechenden Signalquellen.
Bei Geraten die mit dem Smart Sound Feature ausgestattet sind
wird das Ausgangssignal (Pins 15 , 16) des HiFi Audio Prozessors
an den Eingang (Pins 1, 12) des Analogschalters [7511] und and
den Eingang (Pins 40, 41) des Sound Prozessors MSP 3451 G
[7760] geleitet, wo es Smart Sound Mode weiter bearbeitet wird.
Vom Ausgang
des Sound
Prozessors
(Pins
27, 26) wird das
Signal an den Eingang (Pins 5, 14) des Analogschalters HEF 4052
BT [7511] gefthrt.
Der Analogschalter
schaltet
mittels Steuer-
leitung ISMC (Pin 10) zwischen Bypass Mode (Neutral) und Sound
mode Betrieb um. Am Ausgang des Analogschalters (Pins 3, 13)
befindet sich die Teiber Stufe TL 072 [7512], die die Signale an den
Scart 1 und Cinch Ausgang weiterleitet.
Die RFAGC im HiFi Audio Prozessor begrenzt die maximale Amplitu-
de des Signals zum Modulator (AMCO) um Ubermodulationen zu
verhindern.
Die Leitung TRIA_ALM
gibt (iber IIC gesteuert) die GréRe der
Audiosignale oder den Pege!l der Wiedergabehillkurve (wahrend
Tracking) an den Deck-Prozessor weiter.
3.2 Audio HiFi (AF):
3.2.1 Aufnahme:
'Das vom Eingangswahischalter (INPUT SEL) kommende Signal
gelangt iiber einen Pegelsteller (VOLUME) und ein TiefpaRfilter (fg
>> 30kHz) zum NOISE REDUCTION Block der bei der Aufnahme die
Dynamik komprimiert. Das komprimierte Signa! wird beiden FM-
Modulatoren (1,4MHz und 1,8MHz Tragerfrequenzen) zugefuhrt.
Die beiden Trager werden addiert und gelangen Uber Pin 36 zum
Kopfverstarker.
3.2.2 Wiedergabe:
Das Signal vom Kopfverstarker gelangt ber Pin 37 an die HF-AGC
wo Band und Scannertoleranzen ausgeglichen werden. Uber die
beiden BandpaRfilter und Limiter gelangen die FM Signale an die
PLL Demodulatoren. Mittels SAMPLE & HOLD Stufe werden Kopf-
umschaltstérungen
iberbriickt (getriggert vom
HP2
Signal). Die
demodulierten
Signale
werden
anschlieRend
im
NOISE
REDUCTION-Teil expandiert. Danach stehen die Hi-Fi Signale an
den Ausgangswahlischaltern
zur Verfiigung.
Ist keine Wiederga-
be-FM vorhanden werden die Ausgangswahischalter vom IC au-
tomatisch auf Linear Audio umgeschalten.
3.2.3 Schnittstelle zum Linear Audio:
Im Aufnahmemode selektiert der Eingangswahischalter NORMAL
SEL im TDA9616H [7651] die Audioquelle fiir den Linear Audioteil
im Signalelektronik IC (LA72525) und gibt dieses Signal auf Pin 17
(AMLR) aus.
Der
Eingangswahlschalter
des
Signalelektronik-ICs
LA71525
[7005] immer auf IN2 (Pin 73) gestellt.
Bei Wiedergabe gelangt das AMLP Signal vom Linear Audioteil im
Signalelektronik-IC Pin 77 Gber Pin 19 vom TDA9616H
[7651] an
den PB-Pegeleinsteller (NILevel), der tiber IIC-Bus im Servicemode
abgeglichen werden kann.
3.3 Audio Linear (AL):
3.3.1 Aufnahme:
Der Signaleingang ftir Aufnahme oder Durchschliff (EE) ist Pins 73
von LA71525 [7005]. Bei Record und EE durchlauft das ausge-
wahite Signal den Linearverstarker und danach eine Mute Stufe
und verlaRt an Pin 77 den IC. Das ist der Ausgang der zum FM-
Audio Teil fiihrt. Die Abschwacherkette
an Pin 77 stellt den not-
wendigen Pegel fiir den ALC (Automatic Level Control) Detektor,
dessen
Zeitkonstante
an Pin 72 festgelegt ist, und. fir den
Aufnahmeverstarker
ein.
L5601,R3645
und
C2610
bilden
die
Preemphasis
fiir den Aufnahme-Verstarker.
Im Longplay
Mode
wird die Aufnahme Frequenzcharakteristik mit dem RC Netzwerk
Netzwerken [C2611, R3615] angepaft.
Der Ausgang des Aufnahmeverstarkers ist Pin 1. Der Aufnahme-
strom wird dann zum Biasstrom tber den Widerstand [3622] ad-
diert und flie&t Gber den Kopf zu Pin 5, wo der Schalter geschlos-
sen ist.
Der Lésch
Oszillator liefert ein Signal mit ca. 70 kHz fur den
Audioléschkopf und den Biasstrom. Um Stérungen zu -vermeiden,
"mu
der Oszillator
langsam
ein-
bzw.
ausgeschaltet
werden
(Schaltstufe T7604,
Zeitkonstante
C2609,
R3617,
R3610).
Der
Biasstrom wird mit dem Potentiometer [3626] eingestellt. Der maxi-
male
Strom
fir den
Oszillatorkreis
wird
mit R3611
und
den
Basisspannungsteilerwiderstanden von T7604 auf ca. 60 mA be-
grenzt.
3.3.2 Wiedergabe:
Bei Wiedergabe ist der Schalter im IC beim Eingang (Pin 7) ge-
schlossen. Das Wiedergabesignal wird in der Equalizer Stufe ver-
starkt (Frequenzkarakteristik [R3630, R3627, R3623, C2618]) und
an den Ausgang Pin 10 geleitet. Der Widerstand
[3629] und der
Kondensator [2622] bestimmen die Kopfresonanz bei Wiederga-
be. Im Longplay Mode wird die Frequenzcharakteristik
mit den
Kondensatoren [C2616, C2612] fiir Wiedergabe angepaltt.

Werbung

loading