Seite 1
Betriebsanleitung Elektrohammer EH 100 06.2016 5100009905de / 02...
Seite 2
Jeder Verstoß gegen die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere zum Schutz des Urheber- rechts wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG arbeitet ständig an der Verbesserung ihrer Produkte im Zuge der technischen Weiterentwicklung. Darum müssen wir uns Änderungen ge- genüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Dokumentation vorbehalten, ohne dass...
Ein unsachgemäßer Betrieb oder eine unvorschriftsmäßige Wartung können Gefahren verursachen. Deshalb muss die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein. Defekte Maschinenteile sind umgehend auszutauschen! Bei Fragen zu Betrieb oder Wartung stehen die Wacker Neuson Ansprechpart- ner jederzeit zur Verfügung. 100_0000_0002.fm...
2 Einleitung Einleitung Darstellungsmittel dieser Betriebsanleitung Warnsymbole Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG. Diese sind zu befolgen, um die Gefahr von Tod oder Verletzung des Bedieners, Sachschäden oder nicht fachgerechtem Service auszuschließen. GEFAHR Dieser Warnhinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahren hin, die zu Tod oder schweren Verletzungen führen können.
Dieses Symbol dient der Auflistung. Wacker Neuson Ansprechpartner Ihr Wacker Neuson Ansprechpartner ist, je nach Land, Ihr Wacker Neuson Ser- vice, Ihre Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder Ihr Wacker Neuson Händler. Adressen finden Sie im Internet unter www.wackerneuson.com. Die Adresse des Herstellers finden Sie am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Eine bauliche Veränderung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: Öffnen des Geräts und dauerhaftes Entfernen von Bauteilen, die von Wacker Neuson stammen. Einbauen neuer Bauteile, die nicht von Wacker Neuson stammen oder nicht in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. 100_0301_si_0001.fm...
Seite 9
Anbauen von Zubehör, das nicht von Wacker Neuson stammt. Ersatzteile, die von Wacker Neuson stammen, können Sie unbedenklich einbau- Zubehör, das für Ihr Gerät im Wacker Neuson Lieferprogramm erhältlich ist, kön- nen Sie unbedenklich anbauen. Beachten Sie dazu die Anbauvorschriften in die- ser Betriebsanleitung.
Seite 10
3 Sicherheit Ersatzteile, Zubehör Verwenden Sie nur Ersatzteile von Wacker Neuson oder solche, die in Bauart und Qualität den Originalteilen gleichwertig sind. Verwenden Sie nur Zubehör von Wacker Neuson. Bei Nichtbeachtung entfällt jegliche Haftung. Haftungsausschluss Bei folgenden Verstößen lehnt Wacker Neuson jegliche Haftung an Personen- und Sachschäden ab:...
3 Sicherheit Auf Schäden prüfen Überprüfen Sie mindestens einmal pro Schicht das ausgeschaltete Gerät auf äu- ßerlich erkennbare Schäden und Mängel. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Schäden oder Mängel erkennbar sind. Lassen Sie Schäden und Mängel umgehend beseitigen. Qualifikation des Bedienpersonals Qualifikation des Bedieners Nur ausgebildetes Fachpersonal darf das Gerät in Betrieb setzen und betreiben.
Technische Daten. Arbeiten Sie mit Gehörschutz besonders aufmerksam und umsichtig, da Sie Ge- räusche, z. B. Schreie oder Signaltöne nur eingeschränkt wahrnehmen. Wacker Neuson empfiehlt, immer Gehörschutz zu tragen. Transport Gerät ausschalten Schalten Sie vor dem Transport das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
3 Sicherheit Gerät heben Schwere Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Gerät. Das Gerät hat keine Hebe- oder Verzurrpunkte. Sichern Sie das Gerät beim Heben gegen Umkippen, Herunterfallen oder Weg- rutschen, z. B. in einem geschlossenen Transportbehälter. Wiederinbetriebnahme Montieren und befestigen Sie vor Wiederinbetriebnahme Geräte, Geräteteile, Zubehör oder Werkzeuge, die für Transportzwecke abgebaut waren.
Seite 14
3 Sicherheit Gerät in Betrieb nehmen Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise am Gerät und die der Betriebs- anleitung. Nehmen Sie nie ein wartungs- oder reparaturbedürftiges Gerät in Betrieb. Nehmen Sie das Gerät gemäß Betriebsanleitung in Betrieb. Standsicherheit Achten Sie immer auf einen sicheren Stand, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Dies gilt besonders beim Arbeiten auf Gerüsten, Leitern, unebenem oder rutschi- gem Boden usw.
3 Sicherheit Warten Sie vor dem Ablegen des Geräts, bis es vollständig zum Stillstand ge- kommen ist. Stellen oder legen Sie das Gerät so ab, dass es nicht umkippen, herabfallen oder wegrutschen kann. Lagerung Stellen oder legen Sie das Gerät so sicher ab, dass es nicht umkippen, herab- fallen oder wegrutschen kann.
Seite 16
Sie dürfen nur geprüfte Verlängerungskabel verwenden, die für den Baustelle- neinsatz geeignet sind: mittlere Gummischlauchleitung H05RN-F oder besser – Wacker Neuson empfiehlt H07RN-F, ein SOOW-Kabel oder eine länderspezi- fisch gleichwertige Ausführung. Sie müssen Verlängerungskabel mit Beschädigungen (z. B. Risse im Mantel) oder lockeren Steckern und Kupplungen sofort austauschen.
Wartungsarbeiten Pflege- und Wartungsarbeiten dürfen nur so weit ausgeführt werden, wie sie in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Alle weiteren Arbeiten müssen vom Wacker Neuson Ansprechpartner übernommen werden. Weitere Information entnehmen Sie dem Kapitel Wartung. Von der Stromversorgung trennen Vor Pflege- und Wartungsarbeiten müssen Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
4 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“...
Seite 19
4 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Seite 20
4 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen. e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Seite 21
4 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden. e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist.
5 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Sicherheits- und Hinweisaufkleber Auf Ihrem Gerät befinden sich Aufkleber, die wichtige Anweisungen und Sicher- heitshinweise enthalten. Halten Sie alle Aufkleber leserlich. Ersetzen Sie fehlende oder unleserliche Aufkleber. Die Artikelnummern der Aufkleber finden Sie im Ersatzteilkatalog. Pos.
7 Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Einsatzzweck Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß, siehe Kapitel Sicherheit, Be- stimmungsgemäße Verwendung. Funktionsbeschreibung Prinzip Das Gerät ist ein Aufbruchhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk. Der Antrieb erfolgt durch einen Elektromotor. Die Drehbewegung des Antriebsmotors wird über ein Getriebe und einen Kurbel- trieb in eine Hubbewegung umgewandelt.
Komponenten und Bedienelemente Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Handgriff Werkzeughalter Ein/Aus-Schalter Zusatzhandgriff Anschlusskabel mit Stecker Schmiernippel Werkzeughalter Der Werkzeughalter nimmt das Werkzeug auf. Zusatzhandgriff Der Zusatzhandgriff erleichtert das Arbeiten in Schräglage. Wacker Neuson empfiehlt, das Gerät am Zusatzhandgriff zu tragen. 100_0301_cp_0007.fm...
5. Gerät am Zusatzhandgriff anheben. 6. Gerät in oder auf ein geeignetes Transportmittel legen. 7. Gerät gegen Umkippen, Herabfallen oder Wegrutschen sichern. Hinweis: Wacker Neuson empfiehlt, für den Transport auf der Baustelle den Transportwagen zu benutzen, siehe Kapitel Zubehör. 100_0301_tr_0001.fm...
10 Bedienung und Betrieb 10 Bedienung und Betrieb WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen oder schweren Sachschä- den führen. Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung lesen und befolgen, siehe Kapitel Sicherheit. WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. 10.1 Vor Inbetriebnahme Das Gerät ist nach dem Auspacken betriebsbereit.
10 Bedienung und Betrieb Werkzeug einsetzen Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Klinke Werkzeughalter Führungszylinder Werkzeug 1. Werkzeugende reinigen. 2. Klinke am Werkzeughalter ausschwenken. 3. Werkzeug in die Lage drehen, die für die geplante Arbeit am günstigsten ist. 4. Werkzeug bis zum Anschlag in den Werkzeughalter schieben. 5.
10 Bedienung und Betrieb ACHTUNG Elektrische Spannung. Falsche Spannung kann zu Schäden am Gerät führen. Prüfen, ob die Spannung der Stromquelle mit den Angaben des Geräts übereinstimmt, siehe Kapitel Technische Daten. WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Anschlusskabel und Verlängerungskabel auf Beschädigung prüfen. ...
10 Bedienung und Betrieb Pos. Bezeichnung Ein/Aus-Schalter 1. Gerät mit beiden Händen festhalten. 2. Werkzeug an Material ansetzen. 3. Ein/Aus-Schalter nach unten drücken. 4. Gerät mit beiden Händen gegen das Material drücken, das bearbeitet wer- den soll. Hinweis: Drücken Sie so stark, dass Sie die Federung des Geräts spüren, aber nicht den unteren Anschlag.
Werkzeugende und Schneide des Werk- zeugs prüfen - gegebenenfalls schärfen, ausschmieden oder erneuern (lassen). Gerät schmieren. Werkzeughalter auf Verschleiß prüfen - bei Bedarf wechseln lassen. * * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen. 100_0301_mt_0006.fm...
11 Wartung 11.3 Wartungsarbeiten WARNUNG Elektrische Spannung. Verletzung durch Stromschlag. Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der Steckdose ziehen. In der Werkstatt arbeiten Führen Sie die Wartungsarbeiten in einer Werkstatt auf einer Werkbank durch. Das hat folgende Vorteile: Schutz des Geräts vor Schmutz der Baustelle.
11 Wartung 11.3.3 Gerät schmieren Pos. Bezeichnung Schmiernippel 1. Verschmutzungen im Bereich des Schmiernippels entfernen. 2. Gefüllte manuelle Fettpresse auf den Schmiernippel aufsetzen und ca. 20 mal betätigen. Hinweis: Zum Schmieren nur Spezialschmiermittel verwenden, siehe Kapi- tel Technische Daten. 3. Bereich des Schmiernippels mit einem sauberen Lappen abwischen. 11.3.4 Werkzeughalter auf Verschleiß...
Abhilfe Gerät arbeitet nicht. Anschlusskabel ist unterbro- Anschlusskabel prüfen, bei De- chen. fekt austauschen lassen. * Gerät hat wegen zu hoher Tem- Gerät abkühlen lassen. peratur abgeschaltet. * Lassen Sie diese Arbeiten vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchführen. 100_0301_ts_0001.fm...
13 Entsorgung 13 Entsorgung 13.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Eine fachgerechte Entsorgung dieser Maschine vermeidet negative Auswirkun- gen auf Mensch und Umwelt, dient der gezielten Behandlung von Schadstoffen und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen. Für Kunden in EU-Ländern Die vorliegende Maschine unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment - WEEE) sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen.
Bezeichnung Einhängevorrichtung Führungsstab Werkzeugaufnahme Bestimmungsgemäße Verwendung Der Transportwagen darf nur zum Transport von Wacker Neuson Großhämmern und den benötigten Werkzeugen verwendet werden. Für folgende Zwecke darf der Transportwagen nicht verwendet werden: Transportieren von Personen. Transportieren von sonstigen Geräten außer Wacker Neuson Großhäm- ...
Seite 37
14 Zubehör Hammer auf den Transportwagen aufsetzen VORSICHT Mangelnde Standsicherheit des Transportwagens. Verletzungen oder Sachschäden durch Umfallen oder Wegrollen des Transport- wagens bei der Aufnahme des Hammers. Transportwagen auf ebenem Untergrund abstellen. Transportwagen gegen Wegrollen und Kippen sichern. 1.
< 41 < 68 < 108 < 161 Beispiel Sie haben einen EH 100/230 und möchten ein Verlängerungskabel von 70 m Länge verwenden. Das Gerät hat 230 V Eingangsspannung. Gemäß Tabelle muss Ihr Verlängerungskabel einen Litzenquerschnitt von 4 mm aufweisen.
16 Glossar 16 Glossar Schutzklasse Die Schutzklasse nach DIN EN 61140 kennzeichnet elektrische Maschinen, in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen, zur Verhinderung eines elektrischen Schla- ges. Es gibt vier Schutzklassen: Schutzklasse Bedeutung Kein besonderer Schutz außer der Grundisolierung. Kein Schutzleiter. Steckverbindung ohne Schutzleiterkontakt. Anschluss aller elektrisch leitfähigen Gehäuseteile an den Schutzleiter.
Seite 42
16 Glossar Schutzart IP Die Schutzart nach DIN EN 60529 gibt die Eignung von elektrischen Maschinen für bestimmte Umgebungsbedingungen und den Schutz gegen Gefährdung an. Die Schutzart wird mit einem IP-Code lt. DIN EN 60529 spezifiziert. Code Bedeutung 1. Ziffer: Schutz gegen Berührung von gefährlichen Teilen.