Seite 2
Allgemein Mit der vorliegenden Mikroprozessorsteuerung haben Sie ein hochwertiges und zuverlässiges Gerät zur Kläranlagensteuerung erworben. Hinweise: Eingriffe in die Schalt- und Zeitvorgaben sind nur dem geschulten Fachpersonal möglich und erlaubt! Das Ablesen der Betriebs- und -schaltzeiten ist dagegen jederzeit auf einfache Art und Weise möglich. Dabei können nur Zeiten der angeschlossenen Geräte abgelesen werden.
Seite 3
Menüstruktur Mit den Pfeiltasten durch das Betriebsbuch blättern...
Allgemeines zur Bedienung Tasten: Menüpunkt aufwärts / Zahl erhöhen / Zustand ändern Anwahl eines Menüpunktes zur Eingabe, Funktionsausführung oder den Abschluss von Eingaben. Abschaltung akustischer Alarm und ggf. Alarmeinrichtung Menüpunkt abwärts / Zahl vermindern / Zustand ändern Parameter verändern: Wenn ein Menübildschirm mit den Tasten ausgewählt worden ist, kann man mit der -Taste in das Menü, um Parameter zu verändern.
Menüs Menü: Hier können Sie die angezeigten Funktionen ändern. 1. Uhr stellen 2. Fehler anzeigen 3. Sprache wählen 4. Systemeinstellung 5. LCD-Kontrast Durchfluss: Der angezeigte Wert, z.B. 5200l, ist die Spitzenbelastung im Diagramm. Um die Daten automatisch errechnen zu können, muss in den Systemeinstel- lungen die Förderleistung der Klarwasserpumpe eingestellt werden (Systemeinstellung / Parameter 2 / Vol/Zeit-Faktor).
Seite 6
Systemeinstellung Parameter 2: Vol/Zeit-Faktor: gibt die Förderleistung der Klarwasserpumpe in Liter/Minute an, damit der Durchfluss der Kläranlage ermittelt werden kann. Förderleistung mit Pumpe „KD-180 Ablauf“ 50 l/min (ohne UV-Modul). Bei der Klarwasserpumpe „KD-180 Ablauf“ 13 l/min (mit UV-Modul 4- 16E) oder 33 l/min (mit UV-Modul 17-50E). Strom Belüfter: Das ist die Stomüberwachung für die Belüfterpumpe.
Systemeinstellung Kommunikation 1 (nur aktiv mit Modem): Anzeige Modem Status: Hier werden die Systemparameter und Sendefehler angezeigt. Weiter Informationen finden Sie unter „SMS Fehlermeldun- gen“. Modem: Hier können unterschiedliche Modems ausgewählt werden, wie GSM, a/b oder RS232. Wenn das GSM Modem ausgewählt wird, muss anschließend die PIN-Nummer der SIM-Karte eingetragen werden (weiter Informationen finden Sie unter „GSM Modem einrichten“).
Seite 8
Systemeinstellung Kommunikation 2: 1, 2, 3.: Hier können die Empfänger der Störmeldungen eingetragen werden. Man hat die Möglichkeit, die Störmeldungen über SMS, e-Mail, Spra- che, Datenverbindung zu übermitteln. SMS: Bei aktiviertem GSM Modem wird nach einem Prefix (+) gefragt. Dieser muss eingegeben werden, wenn eine Meldung an ein Handy übermittelt werden soll.
Seite 9
Systemeinstellung Zähler löschen: Die Betriebsstundenzähler können nur von Kordes gelöscht werden. Handbetrieb Handbetrieb: Im Handbetrieb wird der aktuelle Zustand der Pumpenausgänge angezeigt (Ein/ Aus). Um den Zustand zu ändern, muss man mit den Tasten zu dem ge- wünschten Aggregat blättern und mit der -Taste den Schaltzustand ändern.
Seite 10
Schaltzeiten AQUA-SIMPLEXsolo / pionier / Die Insel Belüftung Belüftung Belüftung Belüftung Anzeige im Display Normalbetrieb Sparbetrieb Normalbetrieb Sparbetrieb Denitrifikation Denitrifikation min. min. Dauer Dauer [min] [min] [min] [min] [min] [min] [min] [min] [min] [min] [min] AQUA-SIMPLEX AQUA-SIMPLEX AQUA-SIMPLEX AQUA-SIMPLEX AQUA-SIMPLEX...
Anschlussraum Im Anschlussraum muss für dieKleinkläranlage kein Kabel angeschlossen werden! In der Steuerung ist eine 7-pol Buchse eingebaut, die direkt mit der Verteilerbox in der Kläranlage steckerfertig angeschlossen werden kann. Bei Aktivierung des Netzausfallalarms muss diese Fahne entfernt werden!! Netzanschluß 230V PE-Schutzleiter Sicherungen 3,15AT potentialfreie Sammelstörung...
Elektronisches Steuergerät zum automatischen Betrieb einer vollbiologischen Kleinkläranlage nach DIN 4261-2 Richtlinien: EMV-Richtlinien 89/33/EWG Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG angewendete Normen: VDE 0839 Teile 1.1, 81.2, 82.2, 83.2 EN 50081-1/2 EN 50082-1/2 EN 60204-1 Hersteller: Kordes KLD Wasser und Abwassersysteme GmbH Möllberger Str. 20 32602 Vlotho...
Seite 13
IN 2 : ____________________________________________________________________________________ IN 3 : ____________________________________________________________________________________ IN 4 : ____________________________________________________________________________________ Falls die Anlage den reibungslosen Betrieb nicht wieder aufnimmt, setzen Sie sich mit unserem Kundendienst in Verbindung. Kordes KLD Wasser- und Abwassersysteme GmbH Möllberger Str. 20 32602 Vlotho Tel.: 05733/9908-172 Fax: 05733/9908-171 http://www.kordes.de...
SMS-Fehlermeldungen SMS Error 0: „Initialisation error“ keine Zielnummer und / oder keine SMSC-Nummer eingegeben SMS Error 1: „Unassigned (unallocated) number“ Zielnummer kann nicht erreicht werden, da im Netz nicht zugeordnet / bekannt SMS Error 8: „Operator determined barring“ SMS Funktion für die Karte vom Netzbetrieber / Provider gesperrt SMS Error 10: „Call barred“...