Seite 1
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Voltcraft 610-2 Trigger Oszilloskop Bestell Nr. 12 06 32 ®...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Bestimmmungsgemäße Verwendung Lieferumfang Sicherheitsbestimmungen, -hinweise Allgemeine Daten Technische Daten Inbetriebnahme Bedienungselemente und Anschlüsse Bedienung Messen mit dem Oszilloskop Wartung und Pflege Sicherungswechsel...
Seite 3
Trigger Oszilloskop Voltcraft 610-2 1. Bestimmungsgemäßer Einsatz Der bestimmungsgemäße Einsatz des Triggeroszilloskops Voltcraft 610-2 umfaßt: Messen und Darstellen von galvanisch vom Netz getrennten Meßsignalen von DC bis 10 MHz bei einer Eingangsspannung von max. 400 V Gleichspannung bzw. Spitze Wechselspannung.
Seite 4
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Das Oszilloskop ist CE-geprüft (für den Haus- und den gewerblichen Bereich, Kleinbetriebe) und erfüllt die EMV-Richtlinie 89/336/EWG. • Das Oszilloskop hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicher- zustellen, muß...
Seite 5
POWER INTENSITY FOCUS PROBE ADJUST 1kHz 0,5Vpp TIME/DIV. VOLTS/DIV. µS POSTITION VOLT VAR POSTITION TIME VAR LEVEL X-EXT AUTO NORM TV INT. LINE EXT CAT II CAT II max. 400Vp max. 400Vp SERIAL NO. NO OPERATOR SERVICEABLE PARTS INSIDE; REFER SERVICING TO SERICE TRAINED OERSONEL ONLY.
Seite 6
4. Allgemeine Daten Vertikal Ablenkung Beschreibung Bandbreite: DC - 10 MHz (-3 dB) Beim Oszilloskop VOLTCRAFT 610/2 Empfindlichkeit: 10 kalibrierte Stufen handelt es sich um ein 1-Kanalgerät mit von 5mV - 5V/div ≤ 3% einer Bandbreite von DC - 10MHz (- 3 dB)
Seite 7
Arbeitsbedingungen 5°C bis 40°C 10 – 80% RH...
Seite 8
Schutz- Achtung! leiter verbunden. Aus diesem Grund müssen alle Eingangsspannungen gal- Das Oszilloskop VOLTCRAFT 610/2 ist in vanisch vom Netz getrennt sein. Schutzklasse I aufgebaut und darf nur an Die in der Tabelle aufgeführten Grenz-...
Seite 9
VOLTS/DIV (17) Wahlschalter für die Ablenkgeschwindigkeit Wahlschalter für die Vertikalablenkung von 5 von 0,1 µs bis 0,1 s/DIV in 19 Stellungen. mV/DIV bis 5 V/DIV in zehn Stellungen. TIME VAR Feineinsteller für die Ablenkgeschwindig-keit. VOLT VAR. (15) Drehen aus der CAL-Position bewirkt eine Feineinsteller für eine...
Seite 10
Positionseinsteller. Beobachten Sie dabei 34POSTION (12) Mittelstellung die Veränderungen am Bildschirm. Nachdem Sie diese Einstellungen vorge- nommen haben, verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz und fahren Sie wie folgt fort. Triggerung Drücken Sie den Netzschalter und be- Die Triggerung ist ein wichtiger Funktions-teil obachten Sie, ob die Betriebsanzeige (LED) eines Oszilloskops.
Seite 11
EXT. In dieser Stellung muß das Triggersignal extern zugeführt werden. Das Triggersignal muß eine periodische Beziehung Messsignal haben. Eine externe Triggerung hilfreich Messungen Digitalschaltungen. Zeitbasis „TIME/DIV“ (5) Dieser Drehschalter bestimmt die horizon- Abbildung 8-2 tale Ablenkgeschwindigkeit. In 19 Stufen können Geschwindigkeiten von 0,1s/DIV bis µs/DIV eingestellt werden.
Seite 12
den Oszilloskopeingang angepaßt wer-den. Gehen Sie dabei wie folgt vor. Schalten Sie die den Tastkopf auf 10/1 Teilerbetrieb und verbinden Sie den Tastkopf mit dem Messeingang (13). Schalten Sie die Eingangsempfindlich-keit „VOLTS/DIV“ (17) auf 10 mV/DIV und die Zeitbasis (5) auf 0,1 ms/DIV. Verwenden Sie die Eingangskopplung DC und automatische Triggerung.
Seite 13
Schalten Sie die Eingangskopplung (13) wieder in Stellung „GND“. Sie brauchen (6,2 DIV x 5 V/DIV) x 10 = 310 V dabei das Eingangssignal nicht abtrennen, denn es wird in Stellung GND nicht kurzgeschlossen sonder intern getrennt. Je nach Größe des Signals kann es Schieben Sie den Strahl mit dem vertikalem vorkommen, dass in einer Schalterstellung Positionsregler (16) exakt auf die unterste...
Seite 14
Spannungsmessung Teilerbetrieb (10/1) geschaltet. Als Ergebnis erhalten wir: Die häufigste Art Wechselspannungen zu messen, ist die Ermittlung der Spitze-Spitze Uss = (6,6 DIV x 0,5 V/DIV) x 10 = 33 V Spannung. Sie kann auf alle Signalformen unabhängig ihrer Komplexität angewendet werden.
Seite 15
t = 5,2 DIV x 1 µs/DIV = 5,2 µs Periodendauer- Frequenzmessung Aus der Periodendauer kann die Frequenz berechnet werden. Es besteht folgende Die Periodendauer ist die Zeit von einem Beziehung: f = 1 / t Für dieses Beispiel ansteigenden Nulldurchgang eines Signals bedeutet das eine Frequenz von: bis zum nächsten ansteigenden Nulldurch- gang.
Seite 16
Horizontalablenkung beträgt nun nicht mehr 0,1 ms/DIV sondern 0,2 ms/DIV. Diese Verdopplung gilt auch für die anderen Bereiche. Aus 1 ms/DIV wird 2 ms/DIV usw. Verbinden Sie nun wieder den Tastkopf mit dem Messobjekt und ermitteln Sie den Messwert unter diesen Voraussetzungen. Messen von Mischspannungen Mischspannungen sind Gleichspannungen Abbildung 9-9...
Seite 17
ist, tritt eine Verschiebung der Kurve nach rechts oder nach links ein. Ermitteln Sie den 11. Sicherungswechsel Wert der Verschiebung gemessen vom Bildschirmrand. Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen In der Abbildung 9-11 beträgt der Wert der vom angegebenen Typ und der angegebenen Verschiebung 1,5 DIV.
Seite 18
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.