Seite 1
Operating Instructions WF 25i Dual Bedienungsanleitung 42,0426,0427,DE 001-31012023...
Seite 3
Aufbau am Kran Systemgrenzen Krantransport Sicherheits-Aufkleber Krantransport Krantransport WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 Krantransport WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 ohne Spulenabdeckung Krantransport WF 25i Dual aufgebaut am Fahrwagen Bedienelemente, Anschlüsse und mechanische Komponenten Sicherheit WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 Drahtvorschub Rückseite...
Seite 4
Aufbau der Bremse D300 Bremse bei WF 25i Dual D450 einstellen Aufbau der Bremse D450 Inbetriebnahme Sicherheit Warnung vor Spannungs-führenden, freiliegenden Teilen bei WF 25i Dual mit Spulenhal- terung D450 ohne Spulenabdeckung Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweis für WIG-AC Anwendungen Schweißprozess-Linie auswählen...
Seite 6
Sicherheitsvorschriften Allgemeines Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech- nischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte, das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers, die effiziente Arbeit mit dem Gerät. Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhal- tung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein,...
Seite 7
Umgebungsbe- Betrieb oder Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt dingungen als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her- steller nicht. Temperaturbereich der Umgebungsluft: beim Betrieb: -10 °C bis + 40 °C (14 °F bis 104 °F) bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
Seite 8
Selbst- und Per- Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie bei- sonenschutz spielsweise.: Funkenflug, umherfliegende heiße Metallteile augen- und hautschädigende Lichtbogen-Strahlung schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma- chern Lebensgefahr bedeuten elektrische Gefährdung durch Netz- und Schweißstrom erhöhte Lärmbelastung schädlichen Schweißrauch und Gase Beim Umgang mit dem Gerät geeignete Schutzkleidung verwenden.
Seite 9
Folgende Komponenten sind unter anderem für den Grad der Schädlichkeit des Schweißrauches verantwortlich: für das Werkstück eingesetzte Metalle Elektroden Beschichtungen Reiniger, Entfetter und dergleichen verwendeter Schweißprozess Daher die entsprechenden Materialsicherheits-Datenblätter und Herstelleranga- ben zu den aufgezählten Komponenten berücksichtigen. Empfehlungen für Expositions-Szenarien, Maßnahmen des Risikomanagements und zur Identifizierung von Arbeitsbedingungen sind auf der Website der Euro- pean Welding Association im Bereich Health &...
Seite 10
unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort erneuern. Vor jedem Gebrauch die Stromverbindungen durch Handgriff auf festen Sitz überprüfen. Bei Stromkabeln mit Bajonettstecker das Stromkabel um min. 180° um die Längsachse verdrehen und vorspannen. Kabel oder Leitungen weder um den Körper noch um Körperteile schlingen. Die Elektrode (Stabelektrode, Wolframelektrode, Schweißdraht, ...) niemals zur Kühlung in Flüssigkeiten eintauchen niemals bei eingeschalteter Stromquelle berühren.
Seite 11
Bei Verwendung von Stromverteilern, Doppelkopf-Aufnahmen, ..., folgendes be- achten: Auch die Elektrode des nicht verwendeten Schweißbrenners / Elektro- denhalters ist potentialführend. Sorgen Sie für eine ausreichend isolierende La- gerung des nicht verwendeten Schweißbrenners / Elektrodenhalters. Bei automatisierten MIG/MAG Anwendungen die Drahtelektrode nur isoliert von Schweißdraht-Fass, Großspule oder Drahtspule zum Drahtvorschub führen.
Seite 12
EMF-Maßnah- Elektromagnetische Felder können Gesundheitsschäden verursachen, die noch nicht bekannt sind: Auswirkungen auf die Gesundheit benachbarter Personen, beispielsweise Träger von Herzschrittmachern und Hörhilfen Träger von Herzschrittmachern müssen sich von ihrem Arzt beraten lassen, bevor sie sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes und des Schweißprozesses aufhalten Abstände zwischen Schweißkabeln und Kopf/Rumpf des Schweißers aus Si- cherheitsgründen so groß...
Seite 13
Für den Krantransport von Geräten nur geeignete Last-Aufnahmemittel des Her- stellers verwenden. Ketten oder Seile an allen vorgesehenen Aufhängungspunkten des geeigne- ten Last-Aufnahmemittels einhängen. Ketten oder Seile müssen einen möglichst kleinen Winkel zur Senkrechten einnehmen. Gasflasche und Drahtvorschub (MIG/MAG- und WIG-Geräte) entfernen. Bei Kran-Aufhängung des Drahtvorschubes während des Schweißens, immer eine geeignete, isolierende Drahtvorschub-Aufhängung verwenden (MIG/MAG- und WIG-Geräte).
Seite 14
Stets nur für die jeweilige Anwendung geeignete Schutzgas-Flaschen und dazu passendes, geeignetes Zubehör (Regler, Schläuche und Fittings, ...) verwenden. Schutzgas-Flaschen und Zubehör nur in gutem Zustand verwenden. Wird ein Ventil einer Schutzgas-Flasche geöffnet, das Gesicht vom Auslass weg- drehen. Wird nicht geschweißt, das Ventil der Schutzgas-Flasche schließen. Bei nicht angeschlossener Schutzgas-Flasche, Kappe am Ventil der Schutzgas- Flasche belassen.
Seite 15
Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport, unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf Beschädigungen vornehmen. Allfällige Beschädigungen vor Inbe- triebnahme von geschultem Servicepersonal instandsetzen lassen. Sicherheits- Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen voll funktionstüch- maßnahmen im tig sind. Sind die Sicherheitseinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht Normalbetrieb Gefahr für Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,...
Seite 16
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Seite 17
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keiner- lei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Seite 18
Allgemeines Gerätekonzept Der WF 25i Dual ermöglicht die gemeinsame Nutzung von zwei Schweißprozess- Linien mit einer Stromquelle. Der Wechsel der Schweißprozess-Linien erfolgt per Brennertaste, über die Stromquelle, über die Bedienelemente am Drahtvorschub oder über eine Fernbedienung. Für den WF 25i Dual stehen 2 Spulenhalterungen und unterschiedliche Optionen zur Verfügung:...
Seite 19
Warnhinweise Der Drahtvorschub ist mit Sicherheitssymbolen und einem Leistungsschild aus- am Gerät gestattet. Die Sicherheitssymbole und das Leistungsschild dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Sicherheitssymbole warnen vor Fehlbedienung, wor- aus schwerwiegende Personen- und Sachschäden resultieren können. 40,0006,3035 WF 25i D300 inside ADVERTENCIA WARNING...
Seite 20
Hände, Haare, Kleidungsstücke und Werkzeuge von beweglichen Tei- len fernhalten, wie zum Beispiel: Zahnräder Vorschubrollen Drahtspulen und Drahtelektroden Nicht in rotierende Zahnräder des Drahtantriebes oder in rotierende Antriebsteile greifen. Abdeckungen und Seitenteile dürfen nur für die Dauer von War- tungs- und Reparaturarbeiten geöffnet / entfernt werden. Während des Betriebes Sicherstellen, dass alle Abdeckungen geschlossen und sämtli- che Seitenteile ordnungsgemäß...
Seite 21
Beschreibung Bei bestimmten Geräte-Ausführungen sind Warnhinweise am Gerät angebracht. der Warnhinwei- se am Gerät Die Anordnung der Symbole kann variieren. Warnung! Aufpassen! Die Symbole stellen mögliche Gefahren dar. Antriebsrollen können Finger verletzen. Schweißdraht und Antriebsteile stehen während des Betriebs unter Schweißspannung.
Seite 22
Zwangsbelüftung oder eine lokale Absaugung verwenden, um den Schweißrauch zu entfernen. Schweißrauch mit einem Ventilator entfernen. Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen. Brennbare Materialien vom Schweißprozess fernhalten. Nicht in der Nähe von brennbaren Materialien schweißen. Schweißfunken können einen Brand verursachen. Feuerlöscher bereit hal- ten.
Seite 23
2-teilig, nur in Verbindung mit Spulenhalterung mit Abdeckung D300 OPT/WF Hosepack Holder Dual Spulenhalterung mit Abdeckung D300 OPT/WF Spool Holder D300 Dual Doppelkopf-Drahtvorschub WF 25i Dual No Spool /4R/G/FSC Option Fernbedienung RC Panel Standard, RC Panel Pro Option Kühlmittel-Anschlüsse OPT/WF Water Connection Dual...
Seite 24
Spulenhalterung ohne Abdeckung D450 OPT/WF Spool Holder D450 Dual (ohne Drahtspulen) Option Fahrwagen Trabant OPT/TU Trabant (10) Option Boom-Montage-Set OPT/WF Boom Mounting Kit Dual Ohne Abbildung: Umbau-Set Euro-Zentralanschluss SpeedNet-Kabel 5 m SpeedNet-Kabel 10 m...
Seite 25
Optionen für Fahrwagen Fahrwagen TU Car 4 Pro inkl. Gasflaschen-Halterung Option Montage-Set WF Dual OPT/TU Mounting Set WF Dual inkl.: Ablagetasse b) Rohrrahmen 2 x isolierte Brenneraufnahme d) 2. Gasflaschen-Halterung und Flaschengurt Befestigungsmaterial...
Seite 26
Option OPT/TU Mounting Set WF Dual H740 (für wassergekühlte Systeme) WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 am Fahrwagen Der Aufbau am Fahrwagen ist alternativ auch mit dem WF 25i Dual mit Spulen- halterung D450 möglich. Details zum Aufbau des Doppelkopf-Drahtvorschubes am Fahrwagen gemäß In-...
Seite 27
Die Verwendung von Schweißdraht-Fässern wird empfohlen. max. 5 m / 16 ft. 4.85 in. max. 9 ft. 10.11 in. WF 25i Dual mit Option Boom-Montage-Set, montiert am Schweißausleger (schematische Darstel- lung) max. Förderhöhe 3 m / 9 ft. 10.11 in.
Seite 28
Für den Aufbau am Kran ist die Option OPT/WF Lift Bail Dual erforderlich. WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 für Kranaufbau WICHTIG! Der Aufbau und Betrieb am Kran ist nur für WF 25i Dual mit Spulen- halterung D300 zulässig. HINWEIS! Bei Krananwendungen die Aufhängeposition des Doppelkopf-Drahtvorschubes...
Seite 29
25 m / 82 ft. 0,25 in. Schweißbrenner-Schlauchpaket 2 x max. 6 m / 19 ft. 8,22 in. Schweißsystem mit WF 25i Dual und iWave 300i - 500i MP (MIG/MAG + WIG): Geeignete Kühlgeräte CU 1400i Pro Verbindungs-Schlauchpaket * max.
Seite 30
Aufkleber angebracht: transport 42,0409,1255 a) b) c) Der WF 25i Dual darf nur mit montierter Option OPT/WF Lift Bail Dual am Kran transportiert werden. Details siehe Seite 32. b) Der Krantransport einer am Fahrwagen aufgebauten Schweißanlage mit WF 25i Dual ist nur in Verbindung mit der Option OPT/TU Mounting Set WF Dual zulässig.
Seite 31
An der Option Krantransport OPT/WF Lift Bail Dual ist auch das Leistungsschild mit der Angabe der maximalen Traglast angebracht:...
Seite 32
Krantransport Für den Krantransport des WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 ist die Option WF 25i Dual mit Krantransport OPT/WF Lift Bail Dual erforderlich. Spulenhalterung D300 WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Gegenstände. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶...
Seite 33
Drahtspulen-Aufnahmen sitzen; b) die Seitenteile der Spulenhalterung wahrend des Krantransportes ge- schlossen und gesichert sind. ▶ Beim WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 ohne Spulenabdeckung vor dem Krantransport die Drahtspulen entfernen. ▶ Schweißanlage am Fahrwagen nur an den gekennzeichneten Positionen transportieren.
Seite 34
Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 (16) (15) (14) (13)
Seite 35
Für die Anwendung am Kran Der Drahtvorschub hängt während der Schweißarbeiten am Kran, Draht- spulen befinden sich im Drahtvorschub, Seitenteile der Spulenhalterung sind geschlossen und gesichert. (siehe auch Systemkonfigurationen / Aufbau am Kran ab Seite 28) Option Werkzeugablage OPT/WF Tool Tray Dual Aufnahme Fernbedienung Taster / LED Schweißlinie 1 zum Aktivieren der Schweißlinie 1...
Seite 36
WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 (14) (13) (12) (10) (11) Option Krantransport OPT/WF Lift Bail Dual Für den Transport mittels Kran Die Drahtspulen müssen beim Krantransport entfernt werden. Option Werkzeugablage OPT/WF Tool Tray Dual Aufnahme Fernbedienung Taster / LED Schweißlinie 1 zum Aktivieren der Schweißlinie 1...
Seite 37
Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) * Option Schweißprozess-Linie 1 SpeedNet Anschluss zum Anschließen der Fernbedienung (10) Anschluss Kühlmittel Vorlauf (blau) * Option Schweißprozess-Linie 2 (11) Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) * Option Schweißprozess-Linie 2 (12) Option Fahrwagen Trabant OPT/TU Trabant (13) Anschluss Schweißbrenner Schweißprozess-Linie 2 (14) Taster / LED Schweißlinie 2 zum Aktivieren der Schweißlinie 2...
Seite 38
Drahtvorschub WF 25i Dual + D300 WF 25i Dual + D450 Rückseite (7) (8) (9) (3) (4) (5) Zugentlastung für das Verbindungs-Schlauchpaket Drahteinlauf Schweißprozess-Linie 2 Anschluss Kühlmittel-Rücklauf (rot) Option zum Anschließen des Kühlmittel-Rücklaufschlauches vom Verbindungs- Schlauchpaket Stromanschluss zum Anschließen des Stromkabels vom Verbindungs-Schlauchpaket Anschluss Kühlmittel-Vorlauf (blau)
Seite 39
Drahtvorschub Seite WF 25i Dual + D300 (3) (4) (5) (6) WF 25i Dual + D450 Abbildung mit ausgeblendeten Abdeckungen und Seitenteilen Korbspulen-Adapter Drahtspulen-Aufnahme mit Bremse LED Betriebsstatus leuchtet grün, wenn das Gerät betriebsbereit ist Taste Gasprüfen Taste Drahtrücklauf Taste Drahteinfädeln...
Seite 40
Funktion der LED Betriebsstatus Tasten Gasprüfen, leuchtet grün, wenn das Gerät betriebsbereit ist Drahtrücklauf und Draht- Taste Gasprüfen einfädeln Nach Drücken der Taste Gasprüfen strömt für 30 s Gas aus.Durch nochmaliges Drücken wird der Vorgang vorzeitig beendet. Taste Drahtrücklauf Für das Zurückziehen der Drahtelektrode stehen 2 Varianten zur Verfügung: Variante 1 Drahtelektrode mit der voreingestellten Drahtrücklauf-Geschwindigkeit zurück- ziehen:...
Seite 41
Taste Drahteinfädeln dauerhaft gedrückt halten nach dem Drücken der Taste Drahteinfädeln wird die Drahtelektrode 1 mm (0.039 in.) eingefädelt nach einer kurzen Pause setzt der Drahtvorschub das Einfädeln der Draht- elektrode fort - bleibt die Taste Drahteinfädeln gedrückt, erhöht sich die Ge- schwindigkeit jede weitere Sekunde um 10 m/min (393.70 ipm) bis zur vor- eingestellten Drahteinfädel-Geschwindigkeit wenn die Drahtelektrode auf eine Masseverbindung trifft, wird die...
Seite 42
Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für die Drahtförderung beim MIG/MAG-Schweißen gemäße Verwen- in Verbindung mit Fronius Systemkomponenten bestimmt. dung Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Seite 43
Aufstellbestim- WARNUNG! mungen Gefahr durch umstürzende oder herabfallende Geräte. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle Systemkomponenten, Standkonsolen und Fahrwägen auf ebenem und festem Untergrund standsicher aufstellen. ▶ Je nach Systemkonfiguration sicherstellen, dass alle Schraubverbindungen mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind. ▶...
Seite 44
Optionen montieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 45
Die Arbeitsschritte 2 und 3 an der anderen Seite des Drahtvorschubes wie- derholen Spulenhalterung ohne Abdeckung D450 montieren Schrauben aus dem Lieferumfang der Spulenhalterung 4 x M5 x 12 mm, Anzugsmoment = 3 Nm / 2,21 lb·ft...
Seite 46
Die Arbeitsschritte 2 und 3 an der anderen Seite des Drahtvorschubes wie- derholen Option Kran- Schrauben und Befestigungsmaterial transport mon- aus dem Lieferumfang der Option tieren Krantransport. Die Montage an der Spulenhalterung D450 ohne Spulenabdeckung erfolgt auf die gleiche Weise. 6 x M8 x 20 mm, Anzugsmoment = 21 Nm / 15,49 lb·ft;...
Seite 47
Option Werk- zeugablage mon- tieren 4 x M5x12 mm 4 x Messingdistanz M5x12 mm, Anzugsmoment = 2,1 Nm / 1,55 lb·ft 4 x M5 x 12 mm, Anzugsmoment = 3 Nm / 2,21 lb·ft Option Boom- Montage-Set montieren 4 x M8 x 25 mm + Scheibe M8 + NL8 4 x M8 x 30 mm + Scheibe M8 + NL8 Anzugsmoment = 21 Nm / 15,49 lb·ft Anzugsmoment = 21 Nm / 15,49 lb·ft...
Seite 48
Stromquelle wird anhand des verbinden WF 25i Dual mit Spulenhalterung D300 beschrieben. Das Verbinden des WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 mit der Strom- quelle erfolgt auf die gleiche Weise. 2 x M5 x 12 mm Die Arbeitsschritte 1 und 2 an der anderen Seite des Drahtvorschubes wie-...
Seite 49
Gas 2 Drahtvorschub nach vorne schieben; Verbindungs-Schlauchpaket und Gas 2 durch die Spulenhalterung führen Verbindungs-Schlauchpaket und Gas 2 am Drahtvorschub anschließen Drahtvorschub wieder in die ursprüngliche Position schieben...
Seite 50
2 x M5 x 12 mm, Anzugsmoment = 3 Nm / 2,21lb·ft Arbeitsschritt 7 an der anderen Seite des Drahtvorschubes wiederholen Zugentlastung des Verbindungs-Schlauchpaketes mit 2 Schrauben M5 x 12 mm an der Drahtspulenhalterung fixieren Anzugsmoment = 3 Nm / 2,21 lb·ft Verlängerungs- WARNUNG! Schlauchpaket...
Seite 51
nur bei wassergekühltem Schlauchpaket CON = Verbindungs-Schlauchpaket = Verlängerungs-Schlauchpaket...
Seite 52
Schweißbrenner anschließen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 53
nur wenn die Kühlmittel-Anschlüsse im Drahtvorschub eingebaut sind und bei wassergekühlten Schweißbrennern; Farbkennzeichnung der Kühlmittel-Anschlüsse beachten! VORSICHT! Gefahr durch fehlendes Kühlmittel. Werden die Kühlmittel-Schläuche eines Schweißbrenners abgeschlossen, wird auch der andere Schweißbrenner nicht mehr mit Kühlmittel versorgt. Überhitzung und Sachschäden können die Folge sein ▶...
Seite 54
Vorschubrollen einsetzen / wechseln Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 55
VORSICHT! Gefahr durch offenliegende Vorschubrollen. Verletzungen und Personenschäden können die Folge sein. ▶ Nach dem Einsetzen / Wechseln der Vorschubrollen immer die Schutzabde- ckung des 4-Rollenantriebes montieren.
Seite 56
Montageposition der Bremse bei Verwendung von Drahtspulen mit einem Durchmesser von 300 mm M16 Schraube an der Rückseite der Bremse entfernen WF 25i Dual mit Spulenaufnahme D450 Bremse mit der M16 Schraube an der neuen Position wieder fixieren HINWEIS! Bei Verwendung einer Drahtspule D300 an der Spulenhalterung D450 muss...
Seite 57
Drahtspule einsetzen, Korbspule einsetzen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 58
Korbspule ein- WARNUNG! setzen D300 Gefahr durch herabfallende Korbspule infolge von fehlendem Korbspulen-Ad- apter. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Beim Arbeiten mit Korbspulen ausschließlich den im Lieferumfang des Gerätes enthaltenen Korbspulen-Adapter verwenden! WARNUNG! Gefahr durch herabfallende Korbspule. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Seite 60
Gefahr durch herabfallende Drahtspule in Folge von seitenverkehrt aufgesetz- tem Sicherungsring. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den Sicherungsring immer wie nachfolgend dargestellt aufsetzen. HINWEIS! Für Anwendungen mit 60 lb Fülldraht-Spulen geeignete Spulen-Adapter ver- wenden. Spulen-Adapter für 60 lb Fülldraht-Spulen sind nicht bei Fronius verfügbar.
Seite 61
Drahtelektrode einfädeln Allgemeines HINWEIS! Das Einfädeln der Drahtelektrode kann über jede beliebige Taste Drahteinfädeln einer anderen Systemkomponente erfolgen - beispielsweise die Taste Draht- einfädeln der Stromquelle. Die Funktion der Taste Drahteinfädeln ist bei allen Systemkomponenten des Her- stellers gleich. ▶ Nähere Informationen zur Funktion der Taste Drahteinfädeln ab Seite 40.
Seite 62
Drahtelektrode WARNUNG! einfädeln Gefahr durch austretende Drahtelektrode. Schwere Personenschäden können die Folge sein. ▶ Schweißbrenner so halten, dass die Schweißbrenner-Spitze von Gesicht und Körper weg zeigt. ▶ Eine geeignete Schutzbrille verwenden. ▶ Schweißbrenner nicht auf Personen richten. ▶ Sicherstellen, dass die Drahtelektrode keine elektrisch leitenden Objekte berührt.
Seite 63
Anpressdruck VORSICHT! einstellen Gefahr durch zu hohen Anpressdruck. Sachschäden und schlechte Schweißeigenschaften können die Folge sein. ▶ Anpressdruck so einstellen, dass die Drahtelektrode nicht deformiert wird, jedoch ein einwandfreier Drahttransport gewährleistet ist. Anpressdruck Richtwerte für U-Nut Rollen: Stahl: 4 - 5 CrNi: 4 - 5 Aluminium: 0,5 - 1,5 Fülldraht-Elektroden: 2 - 3...
Seite 64
Bremse einstellen Allgemeines HINWEIS! Ein Nachlaufen der Bremse kann Sachschäden zur Folge haben. ▶ Nach dem Loslassen der Brennertaste / der Taste Drahteinfädeln darf die Drahtspule nicht nachlaufen. ▶ Ist dies der Fall, die Bremse nachjustieren. Bremse einstel- WARNUNG! len D300 Gefahr durch austretende Drahtelektrode.
Seite 65
STOP Aufbau der WARNUNG! Bremse D300 Gefahr durch fehlerhafte Montage. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Bremse nicht zerlegen. ▶ Wartungs- und Servicearbeiten an der Bremse nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen. Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Die Abbildung der Bremse dient nur zur Information! Bremse bei WF...
Seite 67
Aufbau der Die Bremse ist nur komplett verfügbar. Bremse D450 Die Abbildung der Bremse dient nur zur Information! Vorläufiger Aufbau der Bremse D450 WARNUNG! Gefahr durch fehlerhafte Montage. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Bremse nicht zerlegen. ▶...
Seite 68
Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶ Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und aller Systemkomponenten lesen und verstehen. Warnung vor Nur für WF 25i Dual mit Spulenhalterung D450 ohne Spulenabdeckung: Spannungs- führenden, frei- Ist der Doppelkopf-Drahtvorschub mit liegenden Teilen...
Seite 69
Voraussetzun- Für eine Inbetriebnahme des Drahtvorschubes müssen folgende Voraussetzun- gen für die Inbe- gen erfüllt sein: triebnahme Drahtvorschub mittels Verbindungs-Schlauchpaket mit der Stromquelle ver- bunden Schweißbrenner am Drahtvorschub angeschlossen Vorschubrollen in Drahtvorschub eingesetzt Drahtspulen / Korbspulen mit Korbspulen-Adapter in Drahtvorschub einge- setzt Drahtelektroden eingefädelt Anpressdruck der Vorschubrollen eingestellt...
Seite 70
Schweißprozess-Linie auswählen Schweißprozess- Die Schweißprozess-Linie kann auf folgende Weise ausgewählt werden: Linie auswählen mittels Brennertaste am Schweißbrenner am Drahtvorschub mittels Taster / LED am Drahtvorschub mittels Tasten Gasprüfen, Drahtrücklauf und Draht- einfädeln an der Stromquelle mittels Fernbedienung RC Panel Standard oder RC Panel Pro HINWEIS! Während des Schweißvorganges ist der Wechsel auf die andere Schweißpro- zess-Linie nicht möglich.
Seite 71
Schweißprozess- Wird an einer Seite des Drahtvorschubes eine der Tasten Gasprüfen, Drahtrück- Linie mittels Tas- lauf oder Drahteinfädeln betätigt, wird diese Schweißprozess-Linie aktiviert. ten Gasprüfen, Die LED des entsprechenden Tasters am Drahtvorschub leuchtet. Drahtrücklauf und Draht- einfädeln auswählen Schweißprozess- Die Stromquelle oder die Fernbedienung RC Panel Pro erkennen, wenn sich ein Linie an der Doppelkopf-Drahtvorschub im Schweißsystem befindet.
Seite 72
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden. ▶ Dieses Dokument vollständig lesen und verstehen. ▶...
Seite 73
Stromquelle hat keine Funktion Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht Ursache: Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken Ursache: Netz-Steckdose oder Netzstecker defekt Behebung: defekte Teile austauschen Ursache: Netzabsicherung Behebung: Netzabsicherung wechseln Ursache: Kurzschluss an der 24 V Versorgung von SpeedNet Anschluss oder externem Sensor Behebung: angeschlossene Komponenten abstecken...
Seite 74
unregelmäßige Drahtgeschwindigkeit Ursache: Bremse zu stark eingestellt Behebung: Bremse lockern Ursache: Bohrung des Kontaktrohres zu eng Behebung: passendes Kontaktrohr verwenden Ursache: Draht-Führungsseele im Schweißbrenner defekt Behebung: Draht-Führungsseele auf Knicke, Verschmutzung, etc. prüfen und ge- gebenenfalls austauschen Ursache: Vorschubrollen für verwendete Drahtelektrode nicht geeignet Behebung: passende Vorschubrollen verwenden Ursache:...
Seite 75
schlechte Schweißeigenschaften Ursache: falsche Schweißparameter Behebung: Einstellungen überprüfen Ursache: Masseverbindung schlecht Behebung: guten Kontakt zum Werkstück herstellen Ursache: kein oder zu wenig Schutzgas Behebung: Druckminderer, Gasschlauch, Gas-Magnetventil, Schweißbrenner- Gasanschluss, etc. überprüfen Ursache: Schweißbrenner undicht Behebung: Schweißbrenner wechseln Ursache: falsches oder ausgeschliffenes Kontaktrohr Behebung: Kontaktrohr wechseln Ursache:...
Seite 76
Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Das Gerät benötigt unter normalen Betriebsbedingungen nur ein Minimum an Pflege und Wartung. Das Beachten einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Schweißsystem über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten. Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Seite 77
Alle 6 Monate VORSICHT! Gefahr durch Druckluft aus kurzer Entfernung. Elektronische Bauteile können beschädigt werden. ▶ Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Entfernung anblasen. Abdeckungen öffnen, Geräte-Seitenteile demontieren und das Geräteinnere mit trockener, reduzierter Druckluft sauberblasen. Nach der Reinigung den Originalzustand des Gerätes wiederherstellen. Entsorgung Die Entsorgung nur gemäß...
Seite 78
Technische Daten WF 25i Dual Versorgungsspannung 24 V DC / 60 V DC Nennstrom 0,5 A / 1,2 A Schweißstrom 40 % ED* / 500 A bei 10 min / 40 °C (104 °F) 60 % ED* / 450 A...
Seite 79
Spulenhalterung Drahtspulen-Durchmesser max. 300 mm mit Abdeckung max. 11.81 in. D300 Drahtspulen-Gewicht max. 19 kg max. 41.89 Ib. Schutzart IP 23 Abmessungen I x b x h 620 x 557 x 444 mm 24,37 x 21,93 x 17,48 in. Gewicht - kg - Ib.