MULTICAL® 403
3 Montage des Durchflusssensors
Vor dem Einbau des Durchflusssensors sollte die Anlage gespült und Schutzpfropfen/
Kunststoffmembranen vom Durchflusssensor entfernt werden.
Die korrekte Platzierung des Durchflusssensors (Vor- oder Rücklauf) geht aus der Anzeige von
MULTICAL® 403 hervor. Die Platzierung im Vorlauf ist durch
symbolisiert, während die
Platzierung in Rücklauf durch
symbolisiert ist. Die Durchflussrichtung ist durch den Pfeil auf
dem Durchflusssensor angegeben.
3.1 Montage der Verschraubungen sowie des kurzen Direktfühlers in den MULTICAL® 403
Durchflusssensor
Der kurze Direktfühler von Kamstrup darf nur in
PN16 Installationen montiert werden. Der vom
Werk aus im MULTICAL® 403 Durchflusssensor
montierte Blindstopfen darf sowohl bei PN16
als auch bei PN25 verwendet werden.
Der Durchflusssensor darf sowohl in PN16 als
Dichtung
auch in PN25 Installationen verwendet werden
und ist nach Kundenwunsch mit PN16 oder
Moment ~4 Nm
PN25 Kennzeichnung lieferbar.
Eventuell mitgelieferte Verschraubungen sind
nur für PN16 berechnet. In PN25-Installationen
sind geeignete PN25-Verschraubungen zu
verwenden.
Gerade Einlaufstrecke: MULTICAL® 403 erfordert weder eine gerade Einlauf- noch Auslaufstrecke
um die Messgeräterichtlinie (MID) 2004/22/ EEC, OIML R75:2002 und EN 1434:2007 einzuhalten.
Nur bei kräftigen Durchflussstörungen vor dem Durchflusssensor ist eine gerade Einlaufstrecke
notwendig. Es wird empfohlen, die Richtlinien von CEN CR 13582 einzuhalten.
8
Kamstrup A/S • 55121740_A3_DE_05.2016