Seite 46
12
Anschluss- und Installationsanweisung für das Netzteil NT 7000
Das Einbau-Netzteil NT 7000 (Art.-Nr. 100046120) dient zur Spannungsversorgung von TELENOT-Übertragungsgeräten und des
Programmiergerätes PR 7000. Im goßen Gehäuse ist ein Einbauplatz für das Netzteil vorgesehen.
Das NT 7000 entspricht EN 60950, VDE 0833 und den Richtlinien des VdS.
- Die Ein- und Ausgänge des NT 7000 sind gegen Überspannung geschützt.
- Zwei getrennte Regelkreise (Lastregler und Laderegler).
- Die Ladespannung wird selbsttätig temperaturabhängig nachgeregelt.
- Eine Überwachungsschaltung signalisiert optisch und akustisch Netz- oder Akkufehler. Dazu besitzt das NT zwei Ausgänge zum
Anschluss einer grünen sowie einer gelben LED. Bei Vorhandensein der Netzspannung leuchtet die grüne LED ständig. Liegt ein
Fehlerzustand vor, z.B. Netzausfall oder Ladestrom unzureichend bzw. Spannung am Akku zu klein, blitzt die gelbe LED.
Gleichzeitig ertönt das akustische Summersignal des NT im gleichen Rhythmus.
Das akustische Signal ist manuell rückstellbar (Reset-Taste bzw. RES\).
- Zwei Signalausgänge stehen zur Weitermeldung von Fehlerzuständen zur Verfügung. Signalausgang SVST\ führt 0 V bei
Stromversorgungsstörung und 12 V, wenn keine Störung vorliegt. Signalausgang NOK führt 0 V bei Netzausfall oder Unter-
spannung und 12 V, wenn die Netzspannung in Ordnung ist. Zum Anschluss an das S 7002 wird die Ader "NOK" nicht benötigt.
- Alle Ausgänge des Netzteils führen Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (PELV).
Das NT 7000 wird mit Montagematerial und Verbindungsleitung zum Übertragungsgerät sowie einem Typenschildaufkleber geliefert,
der an der Außenseite des Gehäuses angebracht wird. Das Netzteil wird in der rechten oberen Ecke der großen Gehäuseaus-
führung montiert (4 Gewindebohrungen). Der Gehäuseer- dungsanschluss muss an der Erdfahne der Gehäusegrundplatte ange-
steckt werden. Die vorhandene Flachbandleitung zu den Bedien- und Anzeigeelementen in der Gehäusetür wird entsprechend der
Anschlussskizze angeschlossen.
Die Verbindungsleitung zum Übertragungsgerät wird entsprechend der Techn. Beschreibung an den zugehörigen Anschlusspunkten
aufgelegt.
Hinweis: Die Ladespannung ist werkseitig auf 13,65 V (bei 20 °C) eingestellt und muss nicht abgeglichen werden. Eine eventuelle
Kontrolle der Ladespannung geschieht an den Flachsteckhülsen, die dazu vom Akku abgezogen werden müssen. Zur Messung ist
dem Voltmeter ein 10 kOhm-Widerstand parallel zu schalten. Es ist die Temperaturabhängigkeit der Ladespannung zu beachten.
Beim Anschluss zusätzlicher Verbraucher (bis max. 100 mA Dauerstromentnahme) ist die nach VdS geforderte Reservezeit des
Akkus zu beachten.
Achtung:Die Netzanschlussleitung darf nur durch eine Elektrofachkraft angeschlossen werden!
Der Netzanschluss erfolgt über eine 3-pol. Klemmleiste (PE, N, L) für Leiterquerschnitte von 1,5 mm². Die Netzanschlussleitung ist
mittels Kabelbinder an der Grundplatte als Zugentlastung zu sichern. Das Gerät darf nur an eine Installation mit Schutzleiteran-
schluss (PE) angeschlossen werden. Dabei ist unbedingt auf einen ordnungsgemäßen Schutzleiteranschluss zu achten. Die rote
Schutzkappe dient dem Berühr- und Abspringschutz und muss nach der Installation über die Netzklemmleiste geschraubt werden.
Die Netzanschlussltg. darf nur soweit abgemantelt werden, dass der Außenmantel noch vom Hals der Schutzkappe überdeckt wird.
Hier kann der Mantel nochmals mit Kabelbinder fixiert werden.
Technische Daten NT 7000:
Betriebsspannung Netz
Schutzklasse
Netztrafo
max. Leistungsaufnahme
Ausgangsspannung
Blei-Akku 12 V / 2 Ah
Anfangsladestrom
Ladespannung bei 20 °C
Ladezeit auf 80 %
Eigenverbrauch bei Netzausfall
Schutzart (im TELENOT-Gehäuse) IP 30, nach DIN 40050
Betriebstemperaturbereich
Lagertemperaturbereich
Feuchteklasse
- dieses Zeichen bestätigt die Konformität des Gerätes mit der EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Führen Sie alle Montagearbeiten am Gerät nur durch, wenn die Betriebsspannung und der Akku abgeschaltet ist. Entladen Sie
sich zuvor durch Berühren von geerdeten Metallteilen, um Schäden an Halbleiterbauteilen durch elektrostatische Entladungen
(ESD) zu vermeiden.
230 (195-253)V AC
I (Schutzerdung)
Fkt.-Kleinspannung
mit sicherer Trennung
nach VDE 0551
11 VA
12 (10,2-15)V DC
Reservezeit > 60 h (100 mA)
110 mA
13,65 V
24 h
ca. 3 mA
0° bis +50 °C
-25° bis +70 °C
Klasse F nach DIN 40040
VdS-Anerkennungs-Nr.
Gewicht
Brennbarkeitsklasse
Grenzwerte:
Begrenzung des Hauptreglers
Begrenzung des Ladereglers
Höchstzulässige stetige Stromentnahme
bei gleichzeitiger Akkuladung
Höchstzulässige stetige Stromentnahme
bei geladenem Akku
Höchstzulässige kurzzeitige
Stromentnahme:
dabei wird bei Strömen > ca. 440 mA ein Teil des Stromes
bereits dem Akku entnommen, daher spricht in diesem
Zustand die Überwachungsschaltung an.
G 190073 Klasse C
0,6 kg
Leiterplatte V-0, nach UL94
ca. 330 mA
ca. 110 mA
300 mA
400 mA
1,5 A max. 15 Min,
Die Sekundärsicherung
wird durch eine Schutz-
schaltung ausgelöst, wenn
die Ausgangsspannung
einen Wert > 15,6 V
annimmt.
Hinweis:
Bleiakkumulatoren sind nach
den länderspezifischen
Vorschriften zu entsorgen
(nicht in den Hausmüll !).