Inhaltszusammenfassung für Siemens Gigaset 4000 Micro
Seite 1
HiPath Cordless Office HiPath 3000 ab V3.0 Gigaset 4000 Micro Gigaset 4000 Comfort Bedienungsanleitung Achtung! Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise!
Seite 2
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Mobiltelefon Gefahr: • Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen! • Legen Sie das Mobiltelefon nicht neben elektronische Geräte, um eine gegenseitige Beeinflussung zu verhindern! • Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht in Feuchträumen! Die Ge- räte sind nicht spritzwasserfest. •...
Seite 3
Übersichten der Mobiltelefone Übersichten der Mobiltelefone Gigaset 4000 Micro Status-LED (vorn) 10 Freisprech-Taste Hörkapsel 11 Mikrofon Display 12 Netzanbieter/Rückfrage- Taste Display-Tasten 13 Nachrichtenliste Steuer-Taste 14 Status-LED (hinten) Abheben-Taste 15 Tonruflautsprecher Auflegen- und Ein-/Aus-Taste 16 Trageclip Raute-Taste 17 Akkufachdeckel Stern-Taste Verwendung der Tasten:...
Seite 4
Übersichten der Mobiltelefone Gigaset 4000 Comfort Status-LED Nachrichtenliste Hörkapsel 10 Raute-Taste Display Stern-Taste Display-Tasten 12 Netzanbieter/Rückfrage- Taste Steuer-Taste 13 Mikrofon Abheben-Taste 14 Trageclip Auflegen- und Ein-/Aus-Taste 15 Tonruflautsprecher Freisprech-Taste 16 Akkufachdeckel Verwendung der Tasten: Seite 10...
Seite 9
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Schritt für Schritt Zur vorliegenden Bedienungs- anleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt das Mobiltele- fon und dessen Funktionen an Ihrem Kommunikations- system. Alle über Ihr Mobiltelefon durchführbaren Funktionen werden beschrieben. Sollten Sie feststellen, dass Funk- tionen an Ihrem Mobiltelefon nicht wie gewünscht ver- fügbar sind, kann dies folgende Ursachen haben: •...
Seite 10
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Hinweis: • Vollständig ausschalten lässt sich das Mobil- telefon nur außerhalb der Ladeschale! • Wird das Mobiltelefon in die Ladeschale ge- stellt, schaltet es sich automatisch in den Ein- bzw. Infozustand. Wenn die von Ihnen bevorzugte Sprache der Displaytex- te nicht eingestellt ist, können Sie diese selbst festle- gen ( Seite 16).
Seite 12
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Sie können einen Rückrufwunsch auch als Info senden Seite 66). Diese Funktion ist auch direkt durch Ein- geben der Kennzahl aufrufbar ( Seite 83). Rückruf vormerken Die Nummer wird gewählt. Sie hören den Besetztton oder der Teilnehmer meldet sich nicht.
Seite 13
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Rückfrage Sie unterbrechen Ihr Gespräch, um mit einem Teilneh- mer (auch Externteilnehmer) ein Rückfragegespräch zu halten und setzen anschließend das erste Gespräch fort. Sie führen ein Gespräch. Rückfrage aktivieren. Das aktuelle Gespräch wird „ge- Rückfr.
Seite 14
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf annehmen Ihr Mobiltelefon läutet und/oder es erfolgt ein Vibra- tionsalarm ( Seite 22). Die Anruferinformation er- scheint am Display. Es können die Rufnummer des An- rufers und/oder dessen Name angezeigt werden. Zum Annehmen eines Anrufes haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Das Mobiltelefon befindet sich in der Ladeschale: Das...
Seite 15
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Anruf in einer Anrufübernahmegruppe übernehmen Sie können Anrufe für Telefone innerhalb Ihrer Anruf- übernahmegruppe (vom Servicetechniker festgelegt) an Ihrem Mobiltelefon übernehmen. Das ist auch mög- lich, wenn Sie ein Gespräch führen. Voraussetzung: Sie hören, dass ein Telefon Ihrer Anrufübernahmegrup- pe läutet.
Seite 16
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Entweder: > < 1=alle Anrufe? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: > < 2=nur externe Menüpunkt auswählen und bestätigen. Anrufe? Oder: > < 3=nur interne Menüpunkt auswählen und bestätigen. Anrufe? Weiter: Rufnummer des Ziels eingeben. Einstellungen speichern.
Seite 17
Telefonieren – Die Grundfunktionen Schritt für Schritt Tastatursperre ein- oder ausschalten Die Tastatursperre dient dem Schutz vor unbeabsichtig- ten Tastenbetätigungen, z. B. beim Tragen in der Ta- sche. Bei einem Anruf wird die Tastatursperre automa- tisch ausgeschaltet und nach Gesprächsende wieder eingeschaltet.
Seite 19
Beschreibung der Tasten Netzanbieter/Rückfrage-Taste Die Netzanbieter/Rückfrage-Taste ermöglicht durch unterschiedliche Be- dienung den Zugriff auf die folgenden Funktionen: Bedienung Funktion Kurz drücken Netzanbieterliste öffnen Lange drücken (mindestens R-Tastenfunktion: 1 Sekunde) • Wahlpause einfügen (z. B. zwi- schen Vorwahlnummer und Rufnummer oder bei einer Mailboxabfrage) •...
Seite 21
Ziehen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die Schutzfolie vom Display ab. Einlegen der Akkus Beim Gigaset 4000 Micro wird ein Akku, beim Gigaset 4000 Comfort wer- den zwei Akkus mitgeliefert. Die mitgelieferten Akkus sind nicht geladen. Sie werden erst im Mobiltelefon aufgeladen.
Seite 22
Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Laden und Gebrauch der Akkus Zum Aufladen des Akkus stellen Sie das Mobiltelefon mit der Tastatur nach vorne in die Ladeschale. Vorsicht: Verwenden Sie für das Betreiben der Ladeschale nur das zugelas- sene Steckernetzgerät C39280-Z4-C373! Der Ladezustand wird durch die Ladezustandsanzeige angezeigt. Sie blinkt beim Aufladen: Akku leer Akku 33% geladen...
Seite 23
9 1600 bis zu 350 über 23 etwa 12 Zugelassene Akkus Für die Mobiltelefone sind die folgende Akkus zugelassen: Gigaset 4000 Micro Nickel-Metall-Hydrid (NiMH), 500 mAh Bestell-Nr. V30145-K1310-X125 Bestell-Nr. V30145-K1310-X229 Gigaset 4000 Comfort Nickel-Cadmium (NiCd) Nickel-Metall-Hydrid (NiMH) Sanyo N-3U (700 mAh)
Seite 24
Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Montieren des Trageclips Drücken Sie den Trageclip auf der Rückseite des Mobil- telefons an, bis dessen seitliche Nasen in die Ausspa- rungen einrasten. Einstellen der Display-Sprache des Mobiltelefons Wenn im Lieferzustand die von Ihnen bevorzugte Spra- che der Displaytexte nicht voreingestellt ist, können Sie diese selbst festlegen.
Seite 25
Inbetriebnehmen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Sprache auswählen Deutsch Gewünschte Sprache auswählen und bestätigen. Hinweis: Mobiltelefon in den Lieferzustand zurücksetzen Seite 24. Einstellen der Display-Sprache des Systems Wenn Sie die Sprache der Displaytexte ändern wollen, dann ist außer am Mobiltelefon auch die Sprache des Systems zu ändern.
Seite 26
Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Einstellen des Mobiltelefons Wenn Sie mit den Standard-Einstellungen des Mobilte- lefons nicht zufrieden sind, können Sie diese ändern. Telefonlautstärke Beim Auswählen des Menüs ertönt der Ton im Frei- sprechbetrieb in der aktuellen Einstellung. Sie können zwischen fünf Lautstärken beim Freisprechen und drei Lautstärken im Hörerbetrieb wählen.
Seite 28
Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Menü für die Zeitsteuerung des Ruftones aufrufen. Zeitstrg Einstellung festlegen. Eine Zeile nach unten springen. Einstellungen für die Zeitsteuerung speichern. Sichern Sichern Einstellungen für den Rufton speichern. Hinweistöne Die Hinweistöne haben die folgende Bedeutung: Hinweiston Bedeutung Tastenklick...
Seite 29
Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Eine Zeile nach unten springen. Einstellungen speichern. Sichern Rufton ein- oder ausschalten Rufton ausschalten « Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Der Rufton ist ausgeschaltet. Rufton einschalten « Taste so lange drücken, bis der Bestätigungston ertönt. Hinweis: Der Rufton kann nicht über die Stern-Taste ein- geschaltet werden, wenn er über das Menü...
Seite 30
Der Aufmerksamkeitston kann nicht eingeschal- tet werden, wenn der Rufton ausgeschaltet wurde. Vibrationsalarm ein-/ausschalten Sie können am Gigaset 4000 Micro den Vibrationsalarm zusätzlich zum Rufton oder auch anstatt des Ruftones einschalten. Wenn Sie den Vibrationsalarm eingeschaltet haben, können Sie den Rufton ausschalten ( Seite 21).
Seite 31
Einstellen des Mobiltelefons Schritt für Schritt Datum und Uhrzeit einstellen Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe ist es sinn- voll, Datum und Uhrzeit der internen Uhr des Mobiltele- fons einzustellen. Sie können zwischen der 12-Stunden- Anzeige (am, pm) und der 24-Stunden-Anzeige wählen. Hinweis: Schalten Sie das Mobiltelefon nach dem Einstel- len nicht mehr aus, ansonsten werden Datum...
Seite 32
Einstellen des Mobiltelefons In den Lieferzustand zurücksetzen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen Ihres Mobiltelefons in den Lieferzustand, z. B. wenn Sie es weitergeben oder neu einstellen wollen. Die folgende Tabelle zeigt die Einstellungen im Lieferzustand: Einstellung Erklärung/Hinweise Stufen Lieferzu- stand Audio Ruftonlautstärke Ruftonmelodie...
Seite 34
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefonieren – Die Komfortfunk- tionen Freisprechen Merkmale Das Freisprechen bietet Ihnen folgende Vorteile: • Andere Personen können mithören und mitspre- chen. • Sie haben die Hände frei. • Beim Wählen hören Sie z. B. den Freiton, ohne das Mobiltelefon ans Ohr nehmen zu müssen.
Seite 35
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Freisprechen ausschalten Während des Gespräches können Sie das Freisprechen ausschalten und in den Hörerbetrieb wechseln: Abheben-Taste drücken. Hinweis: Wenn Sie während eines Gespräches das Mo- biltelefon wieder in die Ladeschale zurücklegen möchten, z. B. weil der Akku leer ist, halten Sie dabei die Freisprech-Taste gedrückt.
Seite 37
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt System-Kurzwahlziel wählen Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 7=Kurzrufnr. Menüpunkt auswählen und bestätigen. wählen? Gewünschte Kennzahl eingeben (3-stellig, 000 - 999). Hinweis: Die gespeicherten Kurzwahlziele und die dazu- gehörigen Kennzahlen erfahren Sie von der für die Verwaltung des Kommunikationssystems zuständigen Organisationseinheit.
Seite 38
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Die externe Rufnummer (mit Extern-Kennzahl) einge- ben. Die Taste „#” bewirkt, dass die nachfolgenden Ziffern als MFV-Töne ausgesendet werden. Speich. Einstellungen speichern. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Individuelles Kurzwahlziel wählen Abheben-Taste drücken. Menü...
Seite 39
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag wählen Auswahl bestätigen. Die ausgewählte Rufnummer wird gerufen. Telefonbuch verlassen Î Display-Taste drücken. Hinweis: Rufnummern, die aus dem „System-Telefon- buch“ gewählt wurden, werden nicht in der Wahlwiederholung gespeichert. Telefonbuch/Netzanbieterliste des Mobiltelefons Im Telefonbuch und der Netzanbieterliste Ihres Mobilte- lefons können Sie insgesamt bis zu 200 Einträge spei- chern.
Seite 40
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Eintrag suchen und wählen oder Telefonbuch oder Netzanbieterliste öffnen. oder Bis zum gewünschten Eintrag blättern oder den An- fangsbuchstaben des Eintrages eingeben. Ggf. eine Taste mehrmals kurz hintereinander drücken, um den gewünschten Buchstaben eingeben zu können. Entweder: Abheben-Taste drücken.
Seite 41
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 41=Rufnr. Menüpunkt auswählen und bestätigen. zuweisen? Duwa-Nr:111 Gewünschte Mehrfachrufnummer eingeben. 111: Gewünschte externe Rufnummer eingeben. Die Ruf- nummer wird gewählt. Gespräche führen mit Identifikations- code Bei Gesprächen, die Sie mit externen Gesprächspart-...
Seite 42
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Mobiltelefon wie einen anderen An- schluss benutzen Sie können Ihr Mobiltelefon vorübergehend für ein ge- hendes Gespräch so benutzen, als wäre es ein anderer Anschluss (Flex Call). Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kenn- zahl aufrufbar ( Seite 83).
Seite 43
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anzeige der Rufnummer ausschalten Ihr Servicetechniker kann für externe gehende Gesprä- che die Anzeige Ihrer Rufnummer oder Ihres Namens am Display des Angerufenen ausschalten. Sie können die Anzeige der Rufnummer für Ihr Telefon auch selbst aus- und einschalten.
Seite 44
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Zusatz-Menü aufrufen. Mnü Entweder: > < Anruf übernehmen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: Hinweis: Wenn mehrere Teilnehmer gleichzeitig angeru- fen werden, wird nur der erste angerufene Teil- nehmer angezeigt. Sie können durch Eingeben der Rufnummer trotzdem jeden beliebigen ange- rufenen Teilnehmer übernehmen.
Seite 45
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gesprächskostenanzeige Im Display werden standardgemäß nach Gesprächsen- de die Verbindungskosten für das aktuelle Gespräch an- gezeigt. Sollen die Kosten während eines abgehend ge- führten Gesprächs laufend angezeigt werden, muss dies beim Netzbetreiber beantragt werden. Hinweis: Wird ein Gespräch weitergegeben, werden ab diesem Zeitpunkt die Kosten dem Telefon zuge-...
Seite 46
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 84=Fangen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Anrufer wird in der Vermittlungsstelle identifiziert. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Tür-Freisprecheinrichtung Hat der Servicetechniker eine Tür-Freisprecheinrichtung eingerichtet, können Sie vom Telefon aus mit der Tür- sprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen.
Seite 47
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 61=Türöffner? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Interne Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. Die Tür wird geöffnet. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Türfreigabe einschalten Diese Funktion funktioniert nur, wenn sie vom Service- techniker konfiguriert wurde.
Seite 48
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Telefondatendienst TDS Mit Ihrem Mobiltelefon können Sie angeschlossene Computer bzw. deren Programme steuern, z. B. Hotel- services oder Auskunftssysteme. Diese Funktion ist auch direkt durch Eingeben der Kenn- zahl aufrufbar ( Seite 83). Abheben-Taste drücken.
Seite 49
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 90=Schalter ein? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Ab jetzt der Benutzerführung folgen! Geben Sie die ge- wünschte Schalter-Kennzahl (1... 4) ein. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Schalter ausschalten Abheben-Taste drücken.
Seite 50
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Anrufweiterschaltung einer Mehrfach- rufnummer Ist Ihr Kommunikationssystem an einem ISDN-Mehrge- räteanschluss angeschlossen, so können Sie alle vom öffentlichen Netz über Ihre Mehrfachrufnummer (MSN) ankommenden Anrufe direkt im öffentlichen Netz zu ei- nem externen Ziel umleiten. Es gibt drei Umleitungsarten: •...
Seite 51
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Umleitung „Amt“ ausschalten Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < Umleitung Amt aus? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Ab jetzt der Bedienerführung folgen (Mehrfachrufnum- mer bzw. Duwa und Umleitungsart eingeben). Eingaben bestätigen.
Seite 52
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Nachtschaltung ausschalten Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Nachtschaltung aus? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. MFV-Wahl nutzen Ihr Telefon arbeitet auf der Grundlage digitaler Informa- tionsübertragung. Bestimmte Anwendungen, z. B. An- rufbeantworter, können aber nur analog angesteuert werden.
Seite 53
Telefonieren – Die Komfortfunktionen Schritt für Schritt Gespräche parken/aktivieren Sie können bis zu zehn Gespräche parken (halten), um sie an anderen Telefonen Ihres Kommunikationssys- tems wieder zu aktivieren. Gespräch parken Sie führen ein Gespräch, das Sie parken wollen. Menü System-Menü aufrufen. >...
Seite 54
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Telefonieren – Mit mehreren Teil- nehmern Anklopfen Sie möchten einen Teilnehmer Ihres Kommunikations- systems, dessen Anschluss besetzt ist, dringend spre- chen. Um ihn auf Ihren Gesprächswunsch aufmerksam zu machen, können Sie einen Anklopfton in das laufen- de Gespräch einblenden.
Seite 55
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Zweites Gespräch beenden Entweder: System-Menü aufrufen. Menü > < Beenden und Menüpunkt auswählen und bestätigen. zurück? Oder: Auflegen-Taste drücken. Am Display erscheint „Wieder- anruf“ . Ihr Telefon läutet. Abheben-Taste drücken, Sie sprechen wieder mit dem ersten Gesprächspartner.
Seite 56
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Automatisches Anklopfen verhindern/ erlauben Sie können verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf durch automatisches Anklop- fen signalisiert wird. Anklopfton verhindern Abheben-Taste drücken. Menü System-Menü aufrufen. > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. >...
Seite 57
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt <Name> Die Aufschalteverbindung ist hergestellt. Der Name oder die Rufnummer des Teilnehmers, auf den Sie sich aufgeschaltet haben, wird angezeigt. Das Aufschalten wird beendet, wenn Sie den Hörer auf- legen. Hinweis: Während Sie sich aufschalten •...
Seite 58
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Sie erhalten einen Wiederanruf • sofort bei Fehlbedienung, • 45 Sekunden nach dem Umlegen, wenn sich der ge- wünschte Gesprächsteilnehmer nicht meldet. Werden Wiederanrufe von Ihnen nicht entgegenge- nommen, so wird ein anderes vom Servicetechniker festlegbares Telefon (Abwurfstelle) gerufen.
Seite 59
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Halten Sie können ein Gespräch vorübergehend unterbrechen, wenn Sie z. B. mit weiteren Personen im Raum spre- chen wollen. Die Gesprächsverbindung ist „gehalten“ . Sie führen ein Gespräch. Rückfr. Display-Taste drücken. Das aktuelle Gespräch wird „gehalten“ , der Teilnehmer wartet.
Seite 60
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Konferenz durchführen Sie können bis zu 5 interne oder externe Gesprächs- partner in einer Telefonkonferenz miteinander verbin- den. Sie können bis zu 4 externe Teilnehmer in die Kon- ferenz einberufen. Während des Konferenzgespräches hören Sie alle 30 Sekunden als Hinweis einen Aufmerksamkeitston (ab- schaltbar, Servicetechniker fragen).
Seite 61
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Konferenz erweitern Sie können eine bestehende Konferenz auf bis zu 5 Teil- nehmer erweitern. Sie sind mit zwei oder mehreren Gesprächspartnern zu einer Konferenz verbunden. System-Menü aufrufen. Menü > < Konferenz erweitern? Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Seite 62
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt > Weitere Teilnehmer anzeigen. Teilnehmerliste schließen Zusatz-Menü aufrufen. Mnü > < Liste beenden? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Teilnehmer- liste wird geschlossen. Teilnehmer von der Konferenz trennen Als Konferenzeinberufer können Sie Teilnehmer von der Konferenz trennen.
Seite 63
Telefonieren – Mit mehreren Teilnehmern Schritt für Schritt Zweitanruf nutzen Der Zweitanruf ist ein kommendes Gespräch, das wäh- rend eines Gesprächszustandes an Ihrem Telefon signa- lisiert wird und von Ihnen abgefragt werden kann (z. B. Seite 46). Ein Zweitanruf kann in folgenden Gesprächszuständen angenommen werden: •...
Seite 64
Teamfunktionen Schritt für Schritt Teamfunktionen Gruppenruf aus-/einschalten Wenn vom Servicetechniker eingerichtet, gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppenruf- Rufnummer erreichbar sind. Anrufe werden der Reihe nach (=Sammelanschluss) oder gleichzeitig (=Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf engegennimmt.
Seite 65
Teamfunktionen Schritt für Schritt Oder: > < Gruppenruf ein? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Weiter: > Gruppe 1 Die gewünschte Gruppe auswählen und Zusatz-Menü Mnü Gruppe 2 aufrufen. Entweder: > < Gruppenruf aus? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: > < Gruppenruf ein? Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Seite 66
Teamfunktionen Schritt für Schritt Rufzuschaltung Sie können Anrufe für Ihr Mobiltelefon an bis zu fünf weiteren Telefonen akustisch signalisieren lassen. Der- jenige, der zuerst den Anruf entgegennimmt erhält das Gespräch. Teilnehmer hinzufügen Erster Teilnehmer: Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Seite 67
Teamfunktionen Schritt für Schritt > < anzeigen/löschen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der erste zuge- schaltete Teilnehmer wird angezeigt. > Bis zum gewünschten Teilnehmer blättern. Mnü Zusatz-Menü aufrufen. > < löschen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Zuschal- tung des ersten Teilnehmers wird gelöscht. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden.
Seite 68
Teamfunktionen Schritt für Schritt > < Anrufverteilung? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < #401=abmelden? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anmelden/Abmelden temporär Während der Arbeitszeit können Sie sich beim System an-/abmelden, z. B. in Pausenzeiten. Anmelden Abheben-Taste drücken.
Seite 69
Teamfunktionen Schritt für Schritt > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < Anrufverteilung? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 403= Menüpunkt auswählen und bestätigen. nachbearbeiten ein? Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Rückmeldung Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü...
Seite 70
Teamfunktionen Schritt für Schritt > < Anrufverteilung? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < #404=Nacht-Ziel Menüpunkt auswählen und bestätigen. aus? Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anzahl der wartenden Anrufe abfragen Sie können die Anzahl der wartenden Gespräche für die Gruppe abfragen.
Seite 71
Teamfunktionen Schritt für Schritt Entweder: > < #85=Mulap aus? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Oder: > < * 85=Mulap ein? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Weiter: Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Mulap-Leitung umleiten Sie können interne und/oder externe Anrufe auf Ihren Leitungen sofort an unterschiedliche interne oder exter- ne Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei ent- sprechender Systemkonfiguration möglich).
Seite 72
Teamfunktionen Schritt für Schritt Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Umleitung aus Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < weitere Funktionen: Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < #501=Umleit. MU- Menüpunkt auswählen und bestätigen. LAP aus? Leitungsnummer eingeben.
Seite 73
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Nachrichtenfunktionen Über die Nachrichtenfunktionen reagieren Sie auf Sprachspeicher-/Rückruf-Dienste des Kommunikations- systems bzw. anderer Teilnehmer oder leiten selbst Info-Leistungsmerkmale ein. Nachricht hinterlassen/Antwort-Text In Ihrem Kommunikationssystem sind Antwort-Texte gespeichert, die bei einem nicht entgegengenomme- nen internen Anruf an den Anrufer automatisch gesen- det werden können (bei Mobiltelefonen und Telefonen mit Display).
Seite 74
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Den gewünschten Antwort-Text eingeben. Es besteht keine Korrekturmöglichkeit bei Tippfehlern. Hinweis: Wenn Sie z. B. den dritten Buchstaben einer Tas- te eingeben wollen: Drücken Sie die betreffende Taste dreimal kurz hintereinander. Text speichern. Speich. Weiter: Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Antwort-Text deaktivieren Abheben-Taste drücken.
Seite 75
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Textnachricht senden Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Info senden? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Info an: Die Rufnummer des gewünschten internen Teilneh- mers eingeben. Entweder: > < 0 = Bitte um Rückruf Den gewünschten Antworttext auswählen. 1 = Besuch wartet Oder: >...
Seite 76
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Abfragen einer Info- oder Voice-Mail- Nachricht Sie haben neue Wenn eine oder mehrere Info- bzw. Voice-Mail-Nach- Nachrichten. J richten für Sie vorliegen, wird ein Hinweistext ange- zeigt. Abfragen einer neuen Info-Nachricht Entweder: Nachrichten-Taste drücken. Oder: Abheben-Taste drücken. Infos empfangen System-Menü...
Seite 77
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Abfragen einer neuen Voice-Mail-Nachricht Entweder: Nachrichten-Taste drücken. Oder: Abheben-Taste drücken. Infos empfangen Menü System-Menü aufrufen. > < Infos anzeigen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Folgen Sie ab jetzt der Benutzerführung! Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Abfragen einer alten Nachricht Alte, nicht gelöschte Nachrichten können nicht über die Nachrichten-Taste...
Seite 78
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Oder: > < löschen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Der Eintrag ist gelöscht. Weiter: Auflegen-Taste drücken, um den Vorgang zu beenden. Anruferliste Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht entgegennehmen können, wird dieser Anrufwunsch in einer Anruferliste gespeichert. Gehören Sie zu einem Sammelanschluss oder Gruppenruf werden auch diese Anrufwünsche gespeichert.
Seite 79
Nachrichtenfunktionen Schritt für Schritt Anrufer zurückrufen Menü aufrufen. Mnü > < anrufen? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Die Verbindung wird aufgebaut. Hinweis: Beim Zustandekommen einer Gesprächsverbin- dung wird der Teilnehmer automatisch aus der Anruferliste gelöscht. Anrufwünsche für Grup- pen (Sammelanschluss/Gruppenruf) werden ebenfalls gelöscht, wenn einer aus der Gruppe die Gesprächsverbindung hergestellt hat.
Seite 80
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Zusatzfunktionen Wecker des Mobiltelefons Wenn der Wecker eingestellt ist, ertönt ein Weckruf je- den Tag zur eingegebenen Uhrzeit. Während der auto- matischen Wahlwiederholung und bei eingeschalteter Babyfonfunktion ist der Wecker deaktiviert. Hinweis: Beachten Sie bitte Folgendes: •...
Seite 83
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Einen nicht bestätigten Termin anzeigen Wenn Sie einen Terminruf nicht bestätigt haben, wird eine Displaytaste mit der Funktion „Termin“ belegt. Au- ßerdem wird dieser nicht bestätigte Termin in einer Er- eignis-Liste gespeichert. Termin Termin anzeigen. Termin öffnen. Das Datum und die Uhrzeit des nicht be- stätigten Termins werden angezeigt.
Seite 84
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Termin eingeben Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen. > < * 46=Termin ein? Menüpunkt auswählen und bestätigen. Termin um (HHMM): Die gewünschte Uhrzeit eingeben. Beachten Sie dabei das geforderte Datenformat: Termin um (HHMM);...
Seite 85
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Termin bestätigen Das Mobiltelefon läutet, der Termin wird angezeigt. Abheben-Taste drücken. Auflegen-Taste drücken. Der Termin ist bestätigt. Babyfon einstellen Diese Funktion ermöglicht das akustische Überwachen eines Raumes von einem anderen Ort aus. Der Abstand des Mobiltelefons von der zu erwartenden Geräusch- quelle soll mindestens 1 bis 2 Meter betragen.
Seite 86
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Speichern Menüpunkt auswählen und bestätigen. Eine Zeile nach unten springen. Empfindlichkeit einstellen. Einstellungen speichern. Die Babyfon-Funktion ist ein- Sichern geschaltet. Mit der Display-Taste „Aus“ kann die Babyfon-Funktion ausgeschaltet werden. Walkie-Talkie-Modus Diese Funktion ermöglicht das Betreiben von Mobiltele- fonen außerhalb des Funknetzes.
Seite 87
Zusatzfunktionen Schritt für Schritt Walkie-Talkie-Modus ausschalten Mit der Display-Taste „Aus“ kann der Walkie-Talkie Mo- dus ausgeschaltet werden. Rufen und Ruf annehmen Rufendes Mobiltelefon Rufen Ruf senden. Gerufenes Mobiltelefon Der Rufton ertönt und der Ruf wird im Display signali- siert. Ruf aus Rufton abschalten.
Seite 88
Telefonsperre Schritt für Schritt Telefonsperre Telefonschloss Code-Programmierung Sie können Ihr Mobiltelefon vor unbefugtem Zugriff (Schutz der persönlichen Daten) durch Eingabe eines 5- stelligen Codes ab- bzw. aufschließen. Zum Ändern eines Codes müssen Sie zuerst den alten Code, dann zweimalig den neuen Code eingeben. Abheben-Taste drücken.
Seite 89
Telefonsperre Schritt für Schritt Mobiltelefon ab-/aufschließen Sie können Ihr Mobiltelefon zeitweise für externe Wahl und Programmierungen sperren und so z. B. eine unbe- fugte Benutzung während der Abwesenheit verhindern. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Code festgelegt oder Sie verwenden den vorbelegten Code „00000”...
Seite 90
Telefonsperre Schritt für Schritt Zentrales Codeschloss/Andere Mobil- telefone ab-/aufschließen Falls Sie dazu berechtigt sind, können Sie andere Mobil- telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen. Hat ein Teilnehmer sein Mobiltelefon abgeschlossen und sein selbst festgelegtes individuelles Passwort ver- gessen, können Sie es mit dieser Funktion wieder auf- schließen.
Seite 91
System-Funktionen Schritt für Schritt System-Funktionen Die System-Funktionen können Sie entweder über das Menü oder durch direktes Eingeben der Kennzahlen aufrufen. Über Menü aufrufen Abheben-Taste drücken. System-Menü aufrufen. Menü Entweder: > < Rufnr. unterdrücken? Funktion auswählen und bestätigen. Oder: > < Service? Menüpunkt auswählen und bestätigen.
Seite 92
System-Funktionen Funktionen und Kennzahlen Funktionen Kennzahlen « Automatisches Anklopfen ein ª Automatisches Anklopfen aus « Anklopfen ohne Ton ª Anklopfen mit Ton « Anklopfen annehmen Anruferliste ª - aufrufen « - Rufnummer speichern « Antwort-Text ein ª Antwort-Text aus « Anrufschutz ein ª...
Seite 93
System-Funktionen Funktionen Kennzahlen Konferenz: « - ein ª - aus « Kostenanzeige « Kurzrufnummer wählen « Kurzwahl ändern « Makeln « MFV-Wahl « Nachtschaltung ein ª Nachtschaltung aus Parken: « – Gespräch parken ª – zurück aus Parken « Projektkennzahl «...
Seite 94
System-Funktionen Funktionen Kennzahlen « Termin ein ª Termin aus « Türfreigabe ein ª Türfreigabe aus « Türöffner « Übernahme Gruppe « Übernahme gezielt « Umleitung ein ª Umleitung aus « Umleitung Amt ein ª Umleitung Amt aus « Zentrales Codeschloss «...
Seite 95
Anhang Anhang Störungen beheben Einige Störungen können Sie selbst beheben. Diese finden Sie in der fol- genden Tabelle. Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Keine Displayanzeige. Mobiltelefon ist nicht Auflegen-Taste bis zur eingeschaltet. Bestätigung drücken. Akku ist leer. Akku laden bzw. aus- tauschen.
Seite 96
Anhang Fehlerbild Mögliche Ursache Abhilfe Es wird z. B. angezeigt: Mobiltelefon ist blo- Akku aus dem Mobilte- ckiert. lefon entfernen und Basis 1 wieder einlegen Abgehende und an- Seite 13). kommende Rufe sowie Ein-/Ausschalten sind nicht möglich. Pflegen des Mobiltelefons Wischen Sie das Mobiltelefon und die Ladeschale mit einem feuchten Tuch oder Antistatiktuch ab.
Seite 97
R&TTE-Directive ist durch das CE-Kennzeichen bestätigt. Auszug aus der Originalerklärung „We, Siemens AG, declare, that the above mentioned product is manufac- tured according to our Full Quality Assurance System certified by CETE- COM ICT Services GmbH with the registation number „Q810820M“ in compliance with ANNEX V of the R&TTE-Directive 99/05/EC.
Seite 98
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufschalten ..........48 Ausschalten ..........1 Abfragen einer Nachricht ......68 Auto. Rufannahme ........22 Abheben-Taste ........I, II, 10 Automatisches Anklopfen ......48 Abweisen eines Anrufes ......6 Akkufach öffnen/schließen ....... 13 Akkufachdeckel ......... I, II Akkus Babyfon ............
Seite 99
Stichwortverzeichnis Ladezustand ..........14 Lautsprecher ..........I, II Geräteteile ..........I, II .............. I, II Gespräch halten ......... 51 Leitung belegen ........2, 3 Gesprächskosten ......... 33, 37 Lieferzustand ..........24 Gesprächszeit ..........15 Gezielte Rufabfrage ........35 Gezieltes Belegen einer MSN ....
Seite 100
Stichwortverzeichnis Telefonbuch ~des Mobiltelefons ........ 31 Raute-Taste .......... I, II, 10 ~des Systems ......... 30 Reichweite ..........88 Telefondatendienst TDS ......40 Reichweitenprobleme ......... 2 Telefonkonferenz ........52 Reset ............24 Telefonlautstärke ........18 R-Taste ........... 10, 11 Telefonschloss ..........80 Rückfrage (Zweitverbindung) .....