Seite 1
KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Präzisionswaage Version 1.1 10/2012 PCD-BA-d-1211 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 2
KERN PCD Version 1.1 10/2012 Betriebsanleitung Präzisionswaage Inhaltsverzeichnis Technische Daten ..................4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines) ............6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 6 Sachwidrige Verwendung ......................6 Gewährleistung ........................... 6 Prüfmittelüberwachung ....................... 6 Grundlegende Sicherheitshinweise ............. 7 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ................7 Ausbildung des Personals ......................
Seite 3
Menü ......................21 Navigation im Menü ........................21 Menü-Übersicht ........................24 Beschreibung einzelner Menüpunkte ..................26 8.3.1 Wägeeinheiten .......................... 26 8.3.2 Dosierung und Zero-tracking ....................27 8.3.3 Auswahl Justiergewicht ......................28 8.3.4 Hinterleuchtung der Anzeige ....................29 8.3.5 Tierwägefunktion ........................30 8.3.6 Fußtaster ..........................
Seite 4
1 Technische Daten KERN PCD 250-3 PCD 400-3 Ablesbarkeit (d) 0.001 g 0.001 g Wägebereich (Max) 250 g 400 g Tarierbereich (subtraktiv) 250 g 400 g Reproduzierbarkeit 0.002 g 0.002 g Linearität ±0.005 g ±0.005 g Mindeststückgewicht bei 0.002 g 0.002 g...
Seite 5
KERN PCD 2500-2 PCD 4000-2 PCD 10K0.1 Ablesbarkeit (d) 0.01 g 0.01 g 0.1 g Wägebereich (Max) 2500 g 4000 g 10 kg Tarierbereich (subtraktiv) 2500 g 4000 g 10 kg Reproduzierbarkeit 0.02 g 0.02 g 0.1 g Linearität ±0.05 g ±0.05 g...
Seite 6
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie die hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tiertem DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
Seite 7
3.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbe- triebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset- zung. Verbindlich ist das deutsche Originaldolkument.
Seite 8
5 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 5.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Am Aufstellort Folgendes beachten: Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;...
Seite 9
Das Anzeigegerät so aufstellen, dass es gut bedient und eingesehen werden kann. 1. Anzeigegerät montiert Zum Demontieren Montageblech durch Lösen der markierten Schrauben entfernen. Danach kann das Anzeigegerät frei aufgestellt werden. 2. Anzeigegerät frei aufgestellt PCD-BA-d-1211 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 10
3. Verwendung mit Stativ (Option) Zum Hochsetzen der Anzeige kann das Anzeigegerät an ein optional erhältliches Stativ (KERN PCD-A03) montiert werden. Die Montage ist der Installationsanleitung des Stativs entnehmen. oder Die Waage ist so aufzustellen, dass die Wägeplatte genau waagrecht steht.
Seite 11
5.3 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN-Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 5.4 Batteriebetrieb / Akkubetrieb ( optional ) Batteriefachdeckel an Waagenunterseite abnehmen. 9 V-Blockbatterie anschließen.
Seite 12
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt- stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 5.6 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap.
Seite 13
5.8 Justieren Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht ( siehe Kap. 0 „Techn. Daten“) durchführt werden. Die Justierung ist aber auch mit Gewichten anderer Nennwerte (siehe Tabelle 0) möglich, messtechnisch aber nicht optimal. Vorgehen bei der Justierung: Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (s. Kap. 0) zur Stabili- sierung ist erforderlich.
Seite 14
6 Bedienungselemente 6.1 Anzeigenübersicht 6.2 Tastaturübersicht Taste Bezeichnung Funktion Wägedaten über Schnittstelle übermitteln PRINT-Taste Menü aufrufen (Taste gedrückt halten, bis UNIT er- scheint) Einstellungen im Menü bestätigen SET-Taste Speichern und Menü verlassen Menüpunkte anwählen Einstellungen im Menü ändern MODE-Taste Justieren Tarieren TARE-Taste Ein-/Ausschalten...
Seite 15
7 Basisbetrieb 7.1 Einschalten ON-Taste drücken. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Ge- wichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. 7.2 Ausschalten OFF-Taste drücken, die Anzeige erlischt 7.3 Wägen Wägegut auflegen Stillstandskontrolle abwarten, nach erfolgter Stillstandskontrolle wird rechts im Display die Wägeeinheit (z.
Seite 16
7.4 Tarieren Leeren Wägebehälter auflegen, das Gewicht des Wägebehälters wird angezeigt. TARE-Taste drücken, die Nullanzeige erscheint. Das TARE Taragewicht bleibt so lange gespeichert, bis es gelöscht wird. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponen- ten zu einer Mischung (Zuwiegen).
Seite 17
7.5 Pre-Tare-Funktion Mit dieser Funktion wird das Gewicht eines Taragefäßes ge- MODE speichert. Auch nach dem Aus-/Einschalten arbeitet die Waa- ge mit dem gespeicherten Tarawert weiter. Im Wägemodus Taragefäß auf die Wägeplatte stellen MODE-Taste wiederholt drücken bis „PtArE“ blinkend an- gezeigt wird.
Seite 18
7.7 Stückzählen Bei der Stückzählung können entweder Teile in einen Behälter eingezählt oder Teile aus einem Behälter herausgezählt wer- den. Um eine größere Menge von Teilen zählen zu können, muss mit einer kleinen Menge (Referenzstückzahl) das durch- schnittliche Gewicht pro Teil ermittelt werden. Je größer die Referenzstückzahl, desto höher ist die Zählge- nauigkeit.
Seite 19
7.8 Netto-Total-Wägungen Nützlich, wenn man eine Mischung aus mehreren Komponen- ten in einen Tarabehälter einwiegt und am Schluss zur Kontrol- le das Summengewicht aller eingewogenen Komponenten be- nötigt (Netto-Total, d. h. ohne das Gewicht des Tarabehälters). Beispiel: 1. Tarabehälter auf die Wägeplatte stellen. TARE-Taste drü- cken, die Nullanzeige erscheint.
Seite 20
7.9 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht, das 100 % ent- spricht. MODE Im Wägemodus MODE-Taste wiederholt drücken, bis „100 %“ blinkend angezeigt wird. Referenzgewicht, das 100 % entspricht auflegen. Mit SET-Taste Referenz speichern. Wenn Anzeige aufhört zu blinken, Referenzgewicht abnehmen.
Seite 21
8 Menü 8.1 Navigation im Menü Einstieg ins Menü Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt PRINT halten, bis „Unit“ angezeigt wird. Menüpunkte anwählen Mit der MODE-Taste lassen sich die ein- MODE zelnen Menüpunkte der Reihe nach an- wählen. Einstellungen ändern Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Seite 22
2. Einstellung mehrerer Menüpunkte ändern Angewählten Menüpunkt mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit der MODE-Taste Einstellung ändern. MODE TARE TARE-Taste drücken „Exit“ wird ange- zeigt. Entweder Mit SET-Taste (Ja) bestätigen, „StorE“ wird angezeigt. Speichern (SET-Taste) bzw. Verwerfen (PRINT-Taste) und Me- nü...
Seite 23
Speichern/verwerfen und Menü verlassen Entweder Speichern Durch Drücken der SET-Taste (Ja) die vorgenommenen Änderungen abspei- chern. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. oder Verwerfen PRINT Zum Verwerfen der Änderungen PRINT- Taste (Nein) drücken. Die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück.
Seite 24
8.2 Menü-Übersicht Funktionsbeschreibung Funktion Parameter Beschreibung der Auswahlmöglichkeiten UNIT Gramm Wägeeinheiten- Pound umschaltung (siehe Kap. 8.3.1) Unze Carat (modellabhängig) Tael Hongkong Tael Taiwan Grain(modellabhängig) Pennyweight (modellabhängig) Momme Tola Frei wählbarer Faktor Datenübertragungs- Datenausgabe über Fern- rE CR* modus (siehe Kap. 8.4.1) steuerbefehle (s.
Seite 25
Baudrate bAUd 19200 (siehe Kap. 8.4.4) 9600* 4800 2400 1200 Auto off Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung ein (Batteriebetrieb), siehe (Kap. 5.4) Automatische Abschaltfunktion nach 3 min ohne Laständerung aus Auto Zero (siehe Kap. 8.3.2) Auswahl Justiergewicht *modellabhängig (siehe Kap.
Seite 26
8.3 Beschreibung einzelner Menüpunkte 8.3.1 Wägeeinheiten Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis [Unit] ange- zeigt wird. SET-Taste drücken, die eingestellte Einheit wird angezeigt. Mit der MODE-Taste kann zwischen den verschiedenen Einhei- ten (siehe nachfolgendeTabelle) gewählt werden. Ausgewählte Einheit mit SET-Taste bestätigen. Anzeige Umrechnungsfaktor * 1 g =...
Seite 27
8.3.2 Dosierung und Zero-tracking Mit der Auto-Zero-Funktion werden kleine Gewichtsschwankun- gen automatisch tariert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zuge- führt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitäts- kompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei- spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter).
Seite 28
8.3.3 Auswahl Justiergewicht Bei der Modellreihe KERN PCD kann das Justiergewicht aus vorgegebenen Nennwerten gewählt werden (siehe nachfolgende Tabelle, Werkseinstellung grau unterlegt). Um messtechnisch hochwertige Wägeergebnisse zu erlangen, ist die Auswahl eines möglichst hohen Nennwertes zu empfehlen. Als Option können die nicht beigegebenen Justiergewichte von KERN bezogen wer- den.
Seite 29
8.3.4 Hinterleuchtung der Anzeige Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis „Unit“ an- gezeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „bl“ angezeigt wird. Mit SET-Taste bestätigen, die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt. Mit MODE-Taste gewünschte Einstellungen auswählen. Hinterleuchtung Kontrastreiche Anzeige, die bl on eingeschaltet...
Seite 30
8.3.5 Tierwägefunktion Die Tierwägefunktion kann bei unruhigen Wägungen eingesetzt werden. Während einer festgelegten Zeitspanne wird der Mittel- wert der Wägeresultate gebildet. Je unruhiger das Wägegut ist, desto länger sollte die Zeitspanne gewählt werden. Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis „Unit“ ange- zeigt wird.
Seite 31
8.3.6 Fußtaster Der Fußtaster dient zur Übermittlung der Wägewerte an einen Drucker oder einen PC. Alternativ kann auch tariert werden. Anschluß und Bedienung entnehmen Sie bitte der, dem Fußtaster beigelegten Be- triebsanleitung. 8.3.7 Rücksetzen auf Werkseinstellung Mit dieser Funktion werden alle Waageneinstellungen auf Werks- einstellungen zurückgesetzt.
Seite 32
8.4 Schnittstellenparameter Die Datenausgabe erfolgt über Schnittstelle RS 232 C. Allgemeines Voraussetzung für die Datenübertragung zwischen Waage und einem Peripheriege- rät (z.B. Drucker, PC ...) ist, dass beide Geräte auf dieselben Schnittstellenparame- ter (z.B. Baudrate, Übertragungsmodus ...) eingestellt sind. 8.4.1 Datenübertragungsmodus ...
Seite 33
8.4.2 Druckausgabe Mit dieser Funktion wird selektiert, welche Daten über die RS232C gesendet werden (gilt nicht für der Datenübertragungsmodus BAPr ). Im Wägemodus PRINT-Taste gedrückt halten, bis „Unit“ ange- zeigt wird. MODE-Taste wiederholt drücken bis „LAPr“ angezeigt wird. ...
Seite 34
8.4.3 Ausdruckbeispiel Seitenvorschub bei Start line1 Ausgabe der Kopfzeilen line 2 line 3 line 4 line 5 135.81 g Gesamtgewicht 28.27 g Nettogewicht 1.49 g Taragewicht 12.25 g gespeichertes Gewicht 5 pcs Stückzahl 5.63 g Stückgewicht 2 pcs Referenzstückzahl Seitenvorschub bei Ende 8.4.4 Baudrate Die Baudrate bestimmt die Geschwindigkeit der Übertragung über die Schnittstelle, 1 Baud = 1 Bit/Sekunde.
Seite 35
Baudrate wählbar auf 1200, 2400, 4800 , 9600 und 19200 Baud Miniatur-Stecker notwendig (9 pol D-Sub) Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entsprechen- den KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt 9.2 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse Frontansicht:...
Seite 36
9.3 Beschreibung des Datentransfers Pr PC: PRINT-Taste drücken, bei stabilem Gewicht wird das Format aus LAPR übertragen. a. Format für stabile Werte für Gewicht/Stückzahl/Prozentangabe 10 11 12 13 14 15 16 17 CR LF b. Format im Fehlerfall 10 11 12 13 14 15 16 17 CR LF AU Pr:...
Seite 37
rE Cr: Fernsteuerkommandos s/w/t werden von der Fernsteuereinheit zu der Waage als ASCII-Code gesendet. Nachdem die Waage die s/w/t-Kommandos erhalten hat, sendet sie die nachfolgenden Daten. Dabei ist zu beachten, dass die folgenden Fernsteuerkommandos ohne nachfol- gendes CR LF gesendet werden müssen. Funktion: Stabiler Wägewert für das Gewicht wird über RS232- Schnittstelle gesendet...
Seite 38
Das Druckformat ist im Drucker gespeichert. D.h. bei einem Defekt kann der Drucker nicht gegen einen fabrikneuen ausgetauscht werden, sondern es muss bei KERN zuvor die entsprechende Software aufgespielt werden. Der Zebra-Drucker und die Waage sind im ausgeschalteten Zustand mit dem mitge- lieferten Schnittstellenkabel zu verbinden.
Seite 39
Keine Metallbürsten oder Putzschwämme aus Stahlwolle verwenden, da dies Oberflächenkorrosion verursacht. 10.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetech- nikern geöffnet werden. Sicherstellen, dass die Waage regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. Prüfmittel- überwachung.
Seite 40
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Verbindung zum Netz ist unterbrochen (Netzkabel nicht eingesteckt/defekt).
Seite 41
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV QYP 05 (Rev. 1.0) Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet.