Herunterladen Diese Seite drucken

Lavor NPX4 Betriebshinweise Seite 51

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 47
TREIBSTOFFAUFFÜLLUNG
Den Tank mit dem auf dem Fabrikschild angegebenen
Treibstoff auffüllen (Diesel, Abb. 4).
Vermeiden, daß der Tank während des Betriebes leer
läuft, weil die Kraftstoffpumpe dadurch Schaden nehmen
kann.
Der gebrauch ungeeigneten brennstoffs kann
gefärlich sein.
Den Reinigertank mit Produkten befüllen, die für die
beabsichtige Wäsche geeignet sind (Abb. 5).
ACHTUNG: Es dürfen nur flüssige Reinigungsmittel
verwendet werden, die stark säure- oder
laugenhaltig sind. Es empfiehlt sich die Verwendung
unserer Reiniger (oder des Wachses), die spezifisch
für die Verwendung auf Hochdruckreinigern konzipiert
wurden.
WASSERANSCHLUSS
Den Wasserzuführungsschlauch mit einem min.
Innendurchmesser von 13÷14 mm an den Einlaufstutzen
der Maschine (Abb. 6, pos. 1) und an die Wasserleitung
(max. Druck 10 bar) anschliessen.
D e n H o c h d r u c k s c h l a u c h a n d i e M a c h i n e
anschliessen(Abb. 6, pos. 2) und den Wasserhahn
aufdrehen.
WICHTIG: Das einlaufende Wasser darf nicht
verschmutzt sein, um Folg eschäden des
Hochdruckreinigers zu vermeiden.
STARTEN
Die Maschine über den Schalter (Abb. 11 Pos. 1) starten
und einige Minuten laufen lassen, damit sämtliche
Schmutzpartikel und Luftbläschen aus dem Hydraulikkreis
beseitigt werden. Nach der Reinigung und Entlüftung
des Hydraulikkreises die Maschine stoppen, den
Hochdruckschlauch an die Sprühpistole anschliessen
(Abb. 8) und die Lanze (Abb. 9) montieren.
S i c h e r s t e l l e n ,
R e i n i g u n g s m i t t e l d o s i e r u n g a u f O F F s t e h t .
Nach erneutem Starten der Maschine überprüfen, ob
der Wasserstrahl gleichmäßig austritt; sollte dies nicht
der Fall sein, die Düse reinigen und einige Sekunden
bis zur Erreichung des Betriebsdrucks warten, dann die
Sprühpistole zwei oder drei Mal ein- und ausschalten.
Zur Reinigung mit heissem Wasser den Schalter (Abb. 11, Pos. 5) betätigen und den
Thermostatknopf (Abb. 11, Pos. 2) auf den gewünschten Temperaturwert drehen. Um das
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel dem Wasserstrahl beizumischen, den Dosierknopf (Abb.
11, Pos. 3) auf die gewünschte Dosiermenge stellen, wie im Kapitel "ANSAUGEN DES
REINIGUNGSMITTELS" beschrieben ist.
d a ß
d e r
D r e h k n o p f
d e r
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.7
51

Werbung

loading