Inhaltszusammenfassung für Arcor DSL WLAN-Modem 200
Seite 1
Installationsanleitung Arcor-DSL WLAN-Modem 200...
Seite 3
Arcor-DSL WLAN-Modem 200 Installationsanleitung...
Seite 4
Ethernet-Schnittstelle benötigen, um das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 einrichten und benutzen zu können. Die notwendige Hardware für Ihren Computer (z.B. ein WLAN-Adap- ter) ist nicht im Lieferumfang des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 enthalten (außer im Arcor-DSL WLAN-Starterset). Erklärungen zu allen Fachbegriffen, die in dieser Anleitung verwendet werden, finden Sie im Glossar ab Seite 48.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise – unbedingt vor der Installation lesen! Sicherheitshinweise Wichtige Textstellen Wichtige Textstellen in diesem Leitfaden sind durch Symbole am Seitenrand hervorgeho- ben, die Folgendes bedeuten: Warnung: Die Instruktionen an dieser Stelle müssen Sie unbedingt befolgen, um Verletzungen von sich selbst oder anderen abzuwenden und Sachschäden zu vermeiden. Achtung: Diese Informationen müssen Sie beachten, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Hard- und Soft- ware zu gewährleisten, Fehlkonfigurationen zu vermeiden oder einem möglichen Datenver-...
Seite 8
Sicherheitshinweise Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise bei Installation und Betrieb des Arcor-DSL WLAN-Modem 200: Warnung: • Um Verletzungen von sich selbst oder Sachschäden zu vermeiden, öffnen Sie bitte unter keinen Umständen das Gehäuse des WLAN-Modem. • Während eines Gewitters dürfen Sie das WLAN-Modem nicht installieren und auch keine Kabel einstecken oder lösen.
Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen Installationsvoraussetzungen Zum Surfen über Arcor-DSL benötigen Sie außer dem Arcor-DSL WLAN-Modem 200: • Einen DSL-Splitter (oder Arcor StarterBox oder NTsplit). • Einen Arcor-DSL-Zugang. • Einen WLAN- oder Netzwerk (10/100-Mbit-Ethernet)-Anschluss an Ihrem Computer*. • Einen Benutzernamen und ein Kennwort für den Arcor-DSL-Zugang (erhalten Sie gesondert per Post).
Hardware Hardware Anschlüsse und Schalter Abbildung 1: Rückseite des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 Nr. Beschriftung Funktion Stabantenne (schwenkbar). ON/OFF Ein/Aus-Schalter. POWER Anschluss für das Netzteil zur Verbindung mit einer Strom- quelle. RESET Taste zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen (10 Sekun- den lang drücken).
Hardware Statusanzeigen Das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 verfügt auf seiner Vorderseite über 7 Anzeigeelemente (LEDs), mit denen es seinen aktuellen Betriebszustand anzeigt. Abbildung 2: Vorderseite des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 Die einzelnen Statusanzeigen und ihre Bedeutung: Bezeichnung Bedeutung POWER / SYSTEM Signalisiert die Betriebsbereitschaft des Modems.
Adapter vor. Die weitere Konfiguration erfolgt erst während der Ersteinrichtung des Arcor-DSL WLAN-Modem 200. 2.3.2 Standort wählen Das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 ist nur für den Betrieb in trockenen, frostfreien Innenräu- men ausgelegt. Der Standort des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 hat einen starken Einfluss auf die Übertra- gungsqualität des Wireless-Netzwerks.
Steckdose 230 V Notebooks oder PCs Abbildung 3: Hardwareanschlüsse des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 Schalten Sie alle Geräte aus, und schließen Sie die Geräte wie folgt an: 1. Verbindung WLAN-Modem – DSL-Splitter Verbinden Sie das mitgelieferte graue DSL-Kabel mit der graufarbigen Buchse DSL am WLAN-Modem und der Buchse DSL an Ihrem Splitter (bzw.
Kabellos – WLAN-Adapter von ZyXEL (ZyAIR G-220): Wenn Sie einen WLAN-Adapter von ZyXEL (ZyAIR G-220 aus dem Arcor-DSL WLAN-Starterset) verwenden und diesen noch nicht an/in Ihrem Com- puter installiert haben, so werden Sie dazu im Laufe der Grundkonfiguration (Abschnitt 3.1) aufgefordert. Zum jetzigen Zeitpunkt müssen Sie in diesem Fall nichts unternehmen.
Seite 15
Blinkt zunächst während des DSL-Verbindungsaufbaus grün und orange. Nach einiger Zeit (bis zu 10 Minuten) leuchtet die LED dau- erhaft. Wenn alle LEDs wie beschrieben blinken bzw. leuchten, ist das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 betriebsbereit. Sie können nun mit der Grundkonfiguration des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 fortfahren.
Für die Konfiguration mit dem WLAN Quick-Starter gehen Sie wie folgt vor: 1. Halten Sie den Zugangsdaten-Brief bereit, der Ihre Internetzugangsdaten enthält. Falls Sie einen WLAN-Adapter von ZyXEL (ZyAIR G-220 aus dem Arcor-DSL WLAN-Starterset) einsetzen möchten, so halten Sie diesen bitte ebenfalls zur Installation bereit. 2. Schließen Sie alle geöffneten Programme.
Seite 17
Grundeinstellungen 3. Legen Sie die beiliegende „CD-ROM zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200“ ein. Das Installationsprogramm startet in aller Regel automatisch. Hinweis: Verwenden Sie an dieser Stelle nicht die Arcor-CD-ROM „Ganz einfach zum Komplettan- schluss“, sondern die „CD-ROM zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200“.
Seite 18
Grundeinstellungen Abbildung 4: Startmenü des Installationsprogramms 4. Klicken Sie im angebotenen Startmenü auf den Eintrag „1. Ersteinrichtung Arcor-DSL WLAN-Modem 200“. 5. Es erscheint eine Begrüßungsmeldung. Klicken Sie auf „Weiter“. 6. Verfügt Ihr Computer bereits über einen funktionsfähigen WLAN- oder Netzwerkadap- ter, so klicken Sie auf die Schaltfläche der ersten Option (bereits funktionsfähig instal-...
Seite 19
Falls auf Ihrem Computer eine Firewall-Software läuft (z.B. Norton Personal Firewall), so kann es sein, dass diese Firewall den Zugriff des WLAN Quick-Starter auf Ihr Arcor-DSL WLAN-Modem 200 zunächst blockiert. Gleichzeitig fragt die Firewall normaler- weise nach, ob der Zugriff zulässig ist oder ob die Firewall Zugriffe dieser Art künftig blo- ckieren soll.
Seite 20
Sie bitte den Hilfe-Button links unten. 13. Systemprüfung Der WLAN Quick-Starter sucht alle Router, auf die Ihr Computer zugreifen kann und zeigt diese an. Falls mehrere Router gefunden werden, so markieren Sie Ihr Arcor-DSL WLAN-Modem 200. Klicken Sie auf „Weiter“. Abbildung 7: Router auswählen...
Seite 21
Grundeinstellungen Hinweis: Falls der WLAN Quick-Starter das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 nicht findet, obwohl der WLAN-Adapter samt Gerätetreibern an Ihrem Computer installiert wurde und funktionsbe- reit ist, so prüfen Sie zunächst, ob sich Ihr Computer in Reichweite zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200 befindet (vgl. „Reichweite des Wireless LAN“ auf Seite 51).
Seite 22
Grundeinstellungen 15. WLAN-Einstellungen Abbildung 9: WLAN einstellen WLAN aktivieren / Verschlüsselung einstellen Falls Sie das WLAN-Modem über ein LAN-Kabel angeschlossen haben und nutzen möchten, bzw. das WLAN erst später konfigurieren wollen: • Deaktivieren Sie „WLAN aktivieren“, indem Sie das Häkchen per Mausklick aus dem Kontrollkästchen entfernen.
Seite 23
Schlüssel kennen. Im Arcor-DSL WLAN-Modem 200 ist WPA voreingestellt (Option „WPA-PSK-TKIP“). Neben WPA unterstützt das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 auch das ältere Verfahren WEP (Wired Equivalent Privacy). WEP ist nur erforderlich, falls nicht alle Client-Compu- ter im Wireless-Netzwerk das WPA-Verfahren beherrschen.
Seite 24
Grundeinstellungen Schlüssel Bitte nutzen Sie die Funktion „Schlüssel generieren“, um einen sicheren Schlüssel zu erhalten, der es Angreifern erschwert, auf Ihr Wireless-Netzwerk zuzugreifen. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diesen Schlüssel in regelmäßigen Abständen ändern. Hinweis: Achten Sie bei der Eingabe des Schlüssels auf korrekte Groß- und Kleinschreibung. Nachdem Sie Ihre Eingaben mit „Weiter“...
Seite 25
Grundeinstellungen 16. DSL-Einstellungen Abbildung 10: DSL-Verbindung einstellen Provider Geben Sie zur Konfiguration des Arcor-DSL-Internetzugangs den Benutzernnamen und das Kennwort aus dem Zugangsdaten-Brief ein. Achten Sie bei der Eingabe auf kor- rekte Groß- und Kleinschreibung. Verbindung Geben Sie hier an, nach wie vielen Sekunden Inaktivität (kein Datenverkehr) der Router die Internetverbindung automatisch trennen soll.
Seite 26
Abbildung 11: Neustart des WLAN-Modems nach Abschluss der Eingaben Hinweis: Falls der WLAN Quick-Starter das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 nach dem Neustart nicht mehr findet, so ist möglicherweise die automatische Konfiguration des WLAN-Adapters fehlgeschlagen. Konfigurieren Sie Ihren WLAN-Adapter in diesem Fall manuell, so wie in...
Seite 27
Fehlermeldungen: • Fehlermeldung „Neustart des Routers fehlgeschlagen“ Stellen Sie sicher, dass Ihr Arcor-DSL WLAN-Modem 200 eingeschaltet und über Wireless-Verbindung oder Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbunden ist. Schalten Sie das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 gegebenenfalls aus und wieder ein. •...
Seite 51. Der Rechner muss ferner so eingerichtet sein, dass er über LAN oder WLAN auf das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 zugreifen kann. Bei Zugriff über WLAN muss ein WLAN- Adapter samt seiner Gerätetreiber installiert und funktionsbereit sein. Der WLAN-Adapter muss ferner mit folgenden Einstellungen konfiguriert sein, um auf das unkonfigurierte Arcor-DSL WLAN-Modem 200 zugreifen zu können:...
Seite 29
3. Geben Sie „192.168.1.1“ als Internetadresse ein (in Ausnahmefällen kann die Adresse auch „192.168.2.1“ sein). Abbildung 13: LAN-IP-Adresse des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 im Browser eingeben Hinweis: Sie befinden sich jetzt übrigens nicht im Internet. Sie greifen vielmehr lokal auf das WLAN- Modem zu.
Seite 30
Sie werden automatisch abgemeldet, wenn Sie fünf Minuten lang keine Eingaben vorneh- men. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, um sich erneut anzumelden. 5. Es erscheint die Menü-Übersicht der HTML-Bedienoberfläche. Klicken Sie hier auf „Einrichtungsassistent – Arcor“. Abbildung 16: HTML-Bedienoberfläche: Menü-Übersicht 6. Folgen Sie den weiteren Schritten des Einrichtungsassistenten.
Weitere Computer für das WLAN konfigurieren In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie nach erfolgreicher Grundkonfiguration des WLAN- Modems einen weiteren Computer für den Zugang zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200 ein- richten. Diese Konfiguration erfolgt nahezu automatisch: Der WLAN Quick-Starter erstellt eine Kon- figurationsdatei („Konfigurationsutility“) mit allen Zugangsdaten Ihres WLANs.
Seite 32
Gehen Sie wie folgt vor: 1. Rufen Sie den WLAN Quick-Starter auf jenem Computer auf, auf dem Sie die Grundein- richtung des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 durchgeführt haben: durch Doppelklick auf das Symbol des WLAN Quick-Starters auf dem Desktop oder im Start-Menü unter „Pro- gramme“, „WLAN Quick-Starter“.
Seite 33
WLAN Quick-Starters einzulegen. Die Konfiguration ist nun abgeschlossen. Viel Spaß beim Surfen! Sollte Ihr Computer jetzt keine Wireless-Verbindung zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200 haben, so funktionierte vermutlich die automatische Konfiguration des WLAN-Adapters nicht. In diesem Fall müssen Sie den WLAN-Adapter manuell konfigurieren. Folgen Sie dazu der Anleitung im folgenden Abschnitt „4.2 Manuelle Konfiguration eines WLAN-Adap-...
Falls der WLAN Quick-Starter während der Erstkonfiguration die neuen WLAN-Parame- ter nicht auf den WLAN-Adapter übernehmen kann, und in Folge dessen die Verbin- dung zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200 verliert (vgl. Schritt Nr. 18 „Neustart und Ver- bindungstest“ auf Seite 26).
Seite 35
WLAN-Clients konfigurieren 2. Zeigen Sie auf die „Drahtlose Netzwerkverbindung“, und klicken Sie die rechte Maus- taste. Abbildung 19: Eigenschaften der „Drahtlosen Netzwerkverbindung“ aufrufen. 3. Es öffnet sich das Fenster mit den Eigenschaften der „Drahtlosen Netzwerkverbin- dung“. Klicken Sie auf das Register „Drahtlosnetzwerke“. Abbildung 20: Eigenschaften der „Drahtlosen Netzwerkverbindung“.
Seite 36
WLAN-Clients konfigurieren 4. Es öffnet sich das Fenster mit einer Übersicht der bereits gefundenen bzw. konfigurier- ten drahtlosen Netzwerke. Bitte vergewissern Sie sich, dass die Option „Windows zum Konfigurieren der Einstellungen verwenden“ aktiviert ist. Klicken Sie dann auf „Hinzu- fügen“. Abbildung 21: Neue WLAN-Konfiguration hinzufügen.
Seite 37
WLAN-Clients konfigurieren Die folgende Tabelle hilft Ihnen beim Eintragen der korrekten Werte. Unterscheiden Sie dabei, ob sich das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 im Auslieferungszustand befindet (unkonfiguriert) oder bereits konfiguriert wurde. Ziehen Sie bei einem konfigurierten Gerät den Ausdruck oder die Notizen der Erstkonfiguration zu Rate.
Kontrolle der WLAN-Verbindung des Computers zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200. Hinweis: Der WLAN Monitor unterstützt ausschließlich Wireless-Verbindungen zu einem Arcor-DSL WLAN-Modem 200. Er unterstützt insbesondere keine Wireless-Hotspots, also öffentlich zugängliche Wireless-Netzwerke, wie sie beispielsweise in Flughäfen, Bahnhö- fen, Hotels oder Cafés angeboten werden. Voraussetzungen...
Der WLAN Monitor Der schnellste Aufruf erfolgt in der Regel über den Infobereich der Taskleiste. Dort ist das Symbol des WLAN Monitor jederzeit eingeblendet. Ein Doppelklick auf das Symbol öffnet den WLAN Monitor. Ein Klick mit der rechten Maus- taste öffnet das Kontextmenü für weitere Optionen. Abbildung 24: Klick mit der rechten Maustaste auf den WLAN Monitor.
Seite 40
Der WLAN Monitor • „Trennen“ bzw. „Verbinden“ – zur Trennung bzw. Verbindung mit dem markierten Wireless-Netzwerk. • „Minimieren“ – schließt den WLAN Monitor und hält ihn im Infobereich der Taskleiste in Bereitschaft. Hinweis: Die Schaltfläche „Verbinden“ erscheint nur dann, wenn Sie aktuell mit keinem Wireless- Netzwerk verbunden sind.
Der WLAN Monitor Einstellungen ändern Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des WLAN Monitor im Infobereich der Taskleiste. Wählen Sie „Eigenschaften“. Abbildung 27: Eigenschaften des WLAN Monitor ändern. Das Einstellungsmenü erscheint. Abbildung 28: Einstellungen des WLAN Monitor. Sie können folgende Einstellungen vornehmen: •...
Solche Fälle können sich beispielsweise beim Einsatz in einem größeren Netz- werk ergeben. Die erweiterte Einrichtung des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 wird über die HTML-Bedien- oberfläche, also per Webbrowser vorgenommen. Eine Anleitung für den Aufruf der HTML- Bedienoberfläche finden Sie im Abschnitt 3.2 „Konfiguration über die HTML-Bedienober- fläche“...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Häufige Probleme und ihre Lösungen Problem Mögliche Lösung Das TCP/IP-Protokoll Bei der ersten Ausgabe von Windows 98 ist das TCP/IP-Protokoll lässt sich nicht nicht standardmäßig installiert, sondern muss separat hinzuge- konfigurieren. fügt werden. Überprüfen Sie im Zweifel auf einem Computer mit Windows 98, ob das TCP/IP-Protokoll bereits installiert ist.
Seite 44
Fehlerbehebung Problem Mögliche Lösung 4. Prüfen Sie nun bitte, ob das Protokoll TCP/IP mit Bindung an den WLAN- bzw. Netzwerkadapter eingerichtet ist. In unse- rem Beispiel lautet der entsprechende Eintrag „TCP/IP –> 3Com EtherLink XL COMBO“. In der Regel wird ein solcher Eintrag bei der Installation der Treiber Ihres WLAN- bzw.
Seite 45
Stellen Sie sicher, dass Ihr Netzwerkadapter fehlerfrei funktio- niert. Überprüfen Sie die Einstellungen für IP-Adresse und Subnet- Maske des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 und bei allen LAN- Computern, die denselben IP-Adressbereich verwenden. Es kann keine WLAN- Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Adapter korrekt installiert ist Verbindung zum und fehlerfrei funktioniert.
Seite 46
Sie, ob das WLAN-Modem korrekt mit Ihrem Netzwerkadapter verbunden ist. Bei Nutzung der WLAN-Schnittstelle (kabellos): Stellen Sie sicher, dass das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 und alle WLAN- Adapter (Clients) im drahtlosen Netzwerk dieselbe ESSID, den- selben Kanal, dasselbe Verschlüsselungsverfahren (möglichst WPA) sowie denselben Schlüssel verwenden.
Ihnen unsere Hotlines mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen unsere Hotlines unter folgenden Telefonnummern: • Bei einer Störung des Arcor-DSL-Anschlusses wenden Sie sich bitte an die Arcor- Kundenbetreuuung: 018 10 70 010 (24 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz). •...
Anhang Anhang Glossar 10/100BaseT Eine Netzwerkverkabelung, bei der die maximale Geschwindig- keit 10 Mbit/s bzw. 100 Mbit/s beträgt und bei der die Basisband- Übertragungstechnik (baseband) sowie die Kabelart Twisted Pair zum Einsatz kommen. Die verwendeten Kabel dürfen maximal 100 m lang sein. 802.11b / 802.11g IEEE 802.11 bezeichnet einen Wireless-LAN-Standard.
Seite 49
Netzwerken. Splitter Gerät, welches bei DSL die Frequenzen der Sprache (Telefon) von denen der Daten (Modem) trennt. Ist in der Arcor StarterBox bzw. dem NTsplit enthalten. (Transmission Control Protocol) – TCP ist ein Zustellungsdienst für Informationen, die über das Netzwerkprotokoll IP (Internet Proto- col) versendet werden.
Anhang Wireless-LAN-Adapter Die WLAN-Komponente Ihres Computers, welche für einen draht- losen Verbindungsaufbau mit dem WLAN-Modem (WLAN-Router) erforderlich ist, z.B. WLAN-USB-Stick, PCMCIA-Notebook-Karte oder ein bereits im Notebook integrierter WLAN-Adapter (z.B. Intel Centrino-Chipsatz). WLAN (Wireless Local Area Network) – siehe „Wireless LAN“. WLAN-Adapter Siehe „Wireless-LAN-Adapter“.
Es kann vorkommen, dass die effektive Reichweite in entsprechend schwieriger Umgebung nur 10–15 m oder sogar weniger beträgt. Das Arcor-DSL WLAN-Modem 200 passt die Übertragungsgeschwindigkeit im WLAN auto- matisch den Übertragungsbedingungen an. Es überträgt die Daten bei schlechter Funkver- bindung langsamer als bei guter Funkverbindung.
„Netzwerkeinstellungen am Computer“ im Kompakthandbuch. Das Kompakthandbuch befindet sich im Acrobat-Format (PDF-Datei) auf der mitgelieferten „CD-ROM zum Arcor-DSL WLAN-Modem 200“. 1. Klicken Sie auf „Start“, „Einstellungen“ und anschließend auf „Systemsteuerung“. 2. Klicken Sie auf „Netzwerk- und Internetverbindungen“; wählen Sie anschließend das Symbol „Netzwerkverbindungen“.
Anhang Abbildung 29: IP-Adresse und DNS-Serveradresse automatisch beziehen Wählen Sie „IP-Adresse automatisch beziehen“ und „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“. Klicken Sie anschließend auf „OK“. 6. Schließen Sie alle geöffneten Fenster. 7. Starten Sie das WLAN-Modem neu, indem Sie es über den ON/OFF-Schalter aus- und wieder einschalten.
Seite 54
Anhang Abbildung 30: Internet Explorer, Internetoptionen, Verbindungen 2. Achten Sie darauf, dass unter „DFÜ- und VPN-Einstellungen“ die Option „Keine Ver- bindung wählen“ aktiviert ist oder dass es keine Verbindungseinträge in der Liste gibt (wie in der Abbildung). 3. Klicken Sie im Bereich LAN-Einstellungen auf „Einstellungen“. 4.
Bei Problemen mit der Konfiguration einer solchen Anwendung ziehen Sie bitte deren Handbücher und Hilfefunktionen zu Rate, oder kontaktieren Sie die Service-Hotline des Her- stellers. Technische Daten des Arcor-DSL WLAN-Modem 200 Standards: RADSL (ANSI T1.413 Issue 2), G.dmt ADSL via ISDN (G.992.1 Annex B und U-R2), G.lite (G.992.2), ADSL2 G.dmt.bis (G.992.3), ADSL2 G.lite.bis (G.992.4), ADSL2+ (G.992.5), Reach...
Anhang CE-Konformität Dieses Gerät ist für den Betrieb im WLAN 2.4 GHz innerhalb der Euro- päischen Union und der Schweiz ausgelegt. Der Betrieb in Frankreich unterliegt Einschränkungen. Das Gerät erfüllt die notwendigen Bedingungen der R&TTE-Richtli- nie, was durch das CE-Zeichen bestätigt wird. Die CE-Konformitätserklärung (Declaration of Conformity –...