Große Teile wie Tischdecken, Bettlaken
und Bettbezüge der Länge nach falten
und in Ziehharmonikafalten zusammen-
legen: so lassen sich die Teile am be-
quemsten mangeln.
Sortieren
Die Mangelwäsche nach glatten und ge-
formten Teilen, sowie nach Hitzeemp-
findlichkeit sortieren: dann kann zügig
durchgemangelt werden.
Zuerst die Hitzeempfindlichen Gewebe
wie Perlon, Nylon und Kunstseide. Dann
mit steigender Temperatur, Seide, Wol-
le, Baumwolle und Leinen.
Stärkewäsche zuletzt Mangeln, damit
evtl. auf der Mulde verbleibende Stärke-
reste nicht das Mangeln der anderen
Wäscheteile beeinträchtigt.
Erstes benutzen der Mangel
Auf der Walze ist eine Erhebung von 2-3
mm fühl- oder sichtbar. Diese beein-
flusst nicht den Mangelvorgang und eb-
net sich nach ca. 3 Stunden durch das
Mangeln ein.
Hierdurch wird erreicht, dass die Unter-
bewicklung nahezu spaltfrei ist.
Vor dem Mangeln
Wirksamkeit des Fingerschut-
zes überprüfen
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die zur Funktionsüber-
prüfung vor jedem Mangeln betätigt
werden sollte.
Bei eingeschalteter Mangel den Fuß-
schalter ganz durchtreten.
- Die Mulde legt sich an die drehende
Walze.
Wenn Sie nun die Fingerschutzleiste
anheben, steht die Walze still, und die
Mulde hebt sich ab.
Lassen Sie die Fingerschutzleiste los
und nehmen Sie den Fuß vom Fuß-
schalter.
Treten Sie nun den Fußschalter wie-
der ganz durch.
- Die Mulde legt sich an und die Walze
dreht sich.
15