Seite 1
Gebrauchsanweisung Gewerbliche Muldenmangel HM 16-80 D de-DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor der Aufstellung - Installation - Inbetriebnah- me. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden M.-Nr. 07 660 630 Schäden an Ihrem Gerät.
Seite 2
Inhalt Gerätebeschreibung..................... Sicherheitshinweise und Warnungen ..............Ihr Beitrag zum Umweltschutz................... Transportieren ....................... 10 Verschieben und Aufklappen..................11 Anschließen........................12 Elektro-Anschluss......................12 Vor der ersten Inbetriebnahme ..................12 Vor dem Mangeln......................14 Der Arbeitsplatz zum Mangeln..................14 Vorbereiten der Wäsche....................14 Einsprengen beim Mangeln ohne Dampf..............
Seite 3
Inhalt Nach dem Mangeln......................22 Soll die Mangel weggestellt werden ..............22 Spannungsausfall ......................22 Mangel-Praxis........................ 23 Handtücher, Geschirrtücher und Servietten .............. 23 Tischdecken ........................23 Betttücher und Überschlaglaken ................. 23 Bettbezüge ........................24 Kopfkissen-Bezüge......................24 Oberhemden ........................24 Ärmel und Manschetten ..................24 Rückenteil / Schulterpasse..................
Seite 4
Gerätebeschreibung Muldenmangel a Notentriegelung Die Notentriegelung hebt den Anpressdruck der Mulde manuell auf. b Temperaturwähler Die Mangeltemperatur lässt sich gemäß den Pflegekennzeichen einstellen. c Schalterblende d Entriegelungsklinke e Netzanschlusskabel und Kabelaufhängung f Fußschalter Setzt die Walze in Bewegung und die Mulde fährt an. g Wäschetisch h Ablagestange Ermöglicht ein knitterfreies Abkühlen und Nachtrocknen der fertigen Wäsche.
Seite 5
Gerätebeschreibung Schalterblende a Walzengeschwindigkeits-Wähler b Anzeigeleuchte 0-I Leuchtet, wenn die Mangel eingeschaltet ist. c Schalter 0-I Schaltet die Mangel ein und aus. d Schalter "Dampf" e Anzeigeleuchte "Dampf" f Anzeigeleuchte °C "Temperatur" g Anzeigeleuchte "Wasserbehälter leer"...
Seite 6
Aus Sicherheitsgründen Personen, die aufgrund ihrer darf der Austausch nur von einer physischen, sensorischen oder von Miele autorisierten Fachkraft geistigen Fähigkeiten oder ihrer oder vom Miele Kundendienst Unerfahrenheit oder Unkenntnis vorgenommen werden. nicht in der Lage sind, die Mangel sicher zu bedienen, dürfen diese...
Seite 7
- die Schraubsicherung der fall die Hausinstallation durch ei- Hausinstallation ganz heraus- ne Fachkraft überprüft wird. geschraubt ist. Miele kann nicht für Schäden ver- Beschädigen, entfernen oder antwortlich gemacht werden, die umgehen Sie nicht die Sicher- durch einen fehlenden oder un-...
Seite 8
Zubehörteile dürfen nur dann Lassen Sie Kindern niemals in eingebaut werden, wenn sie aus- unmittelbarer Nähe der Mangel drücklich von Miele freigegeben spielen. Kinder dürfen die Mangel sind. Wenn andere Teile an- oder niemals selbst bedienen. eingebaut werden, gehen An- ...
Seite 9
Sammel- und Rücknah- mestellen zur unentgeltlichen Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elek- tronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- mäßig eigenverantwortlich. Sie sind ge- setzlich verpflichtet, nicht vom Gerät...
Seite 10
Transportieren Transportsicherung Entfernen Sie die Transportsicherung erst nach Aufstellung der Maschine auf die Laufrollen. Die Transportsicherung abziehen. Bewahren Sie die Transportsicherung auf! Sie muss vor einem Transport (z. B. einem Umzug) im zusammengeklappten Zustand wieder eingesetzt werden.
Seite 11
Verschieben und Aufklappen Die Mangel ist mit vier Laufrollen ausge- rüstet. Mangel-Oberteil bis zum Anschlag in waagerechte oder senkrechte Lage schwenken. Erst nach Beendigung Die Mangel am Mangeltisch fassen des Schwenkvorganges die Entriege- und vor sich her schieben oder zie- lungsklinke loslassen.
Seite 12
Anschließen Kabel abwickeln. Elektro-Anschluss Den Stecker noch nicht in die Steck- Die Mangel ist für den Anschluss an ei- dose stecken. ne ordnungsgemäß installierte Schutz- kontakt-Steckdose für AC 220-240 V Vor der ersten Inbetriebnahme 50-60 Hz ausgerüstet. Für den Transport ist die Walze mit einer Die Leistungsaufnahme und Netzabsi- Folie gegen Staub geschützt.
Seite 13
Anschließen Staubschutzfolie von der Walze zie- hen. • Pflegeleicht/Synthetic •• Wolle/Seide ••• Leinen/Baumwolle Die im Zubehör befindliche Klebefolie um den Temperaturwähler kleben.
Seite 14
Vor dem Mangeln - recken und glattziehen. Der Arbeitsplatz zum Mangeln - sortieren. Sie benötigen einen höhenverstellbaren Stuhl und eine Ablagefläche für die ge- Einsprengen beim Mangeln ohne mangelte Wäsche. Dampf Die Wäsche braucht die richtige Feuch- tigkeit, nur dann ist gewährleistet, dass sie - bei richtiger Temperatureinstellung - nach einem Mangeldurchlauf glatt und trocken ist.
Seite 15
Vor dem Mangeln Große Teile wie Tischdecken, Bettlaken Wirksamkeit des Fingerschut- und Bettbezüge der Länge nach falten zes überprüfen und in Ziehharmonikafalten zusammen- Die Fingerschutzleiste ist eine Sicher- legen: so lassen sich die Teile am be- heitseinrichtung, die zur Funktionsüber- quemsten mangeln.
Seite 16
Dampfeinrichtung Zum Mangeln trockener oder weniger Lochfraßkorrosion am Wasserbe- feuchter Wäsche ist diese Mangel zu- hälter sätzlich mit einer Dampfeinrichtung Verwenden Sie niemals ausschließ- ausgestattet. lich destilliertes Wasser. Mangeln mit und ohne Dampf Den Wasserbehälter nur soweit auf- Ist Ihre Wäsche bereits mangelfeucht, füllen, dass der Wasserstand bis zur mangeln Sie ohne Dampf.
Seite 17
Dampfeinrichtung Leeren des Wasserbehälters Verbrennungsgefahr Leeren des Wasserbehälters nur bei abgekühlter Mulde und abgekühltem Wasser. Der Wasserbehälter ist nach dem Man- geln zu entleeren. Eine Schädigung des Wasserbehälters durch Bestandteile im Wasser (z. B. Chlor, Kalk, Kupfer) wird dadurch vermieden. ...
Seite 18
Mangeln Ein- und Ausschalten Faserart Punktsymbol Temperatur- stufen Die Mangel wird mit dem Schalter I-0 ein- und ausgeschaltet. Pflegeleicht / • niedrige Tem- Synthetic peratur Wolle / Seide •• mittlere Tem- peratur Leinen / ••• hohe Tempe- Baumwolle ratur 40 - 60 °C Zum Einschalten ...
Seite 19
Mangeln Eine niedrige Walzengeschwindigkeit er- Mangeltemperatur wählen leichtert das Mangeln kompliziert ge- (beim Mangeln mit Dampf) formter Teile, wie z.B. Oberhemden oder Den Temperaturwähler auf ••• Baum- Blusen. Auch bei Wäschestücken, die in wolle/Leinen (hohe Temperatur) stel- mehreren Lagen gebügelt werden, ist ei- len.
Seite 20
Mangeln Anlagebrett abnehmen Zum Mangeln geformter Wäscheteile kann das Anlagebrett auch abgenom- men werden; z.B. wenn Damenröcke (rund) gemangelt werden sollen. Zum Mangeln Fußschalter ganz durchtreten. Verbrennungs- & Quetschgefahr Nicht zwischen Mulde und Walze Anlagebrett erst vom rechten Halter fassen.
Seite 21
Mangeln Teile mit hervorstehenden Knöpfen so mangeln, dass die Knöpfe zur Walze zei- gen, und sich in die elastische Walzen- bewicklung drücken können. Zum Schutz der Mulde über Reißver- schlüsse, Metallknöpfe und Metallhaken ein Tuch legen. Nicht hitzebeständige und extrem hohe Knöpfe, z.B.
Seite 22
Mangeln Nach dem Mangeln Mangel ausschalten Schalter "Dampf" ausschalten. Temperaturwähler auf I stellen. Netzstecker aus der Steckdose zie- hen. Soll die Mangel weggestellt werden Mulde abkühlen lassen. Wasserbehälter entleeren. Mangel zusammenklappen. Anschlusskabel aufwickeln. ...
Seite 23
Mangel-Praxis Bitte werten sie die Hinweise zur Man- gel-Praxis als jeweils "eine von mehre- ren Möglichkeiten". Sicher werden Sie im Laufe Ihrer Mangelerfahrung Mög- lichkeiten herausfinden, die Ihnen in der Handhabung besser liegen. Handtücher, Geschirrtücher und Servietten Fadengerade zum Anlagebrett mangeln, dann verziehen sich die Textilien nicht und können leicht zusammengelegt werden.
Seite 24
Mangel-Praxis Bettbezüge Oberhemden Oberhemden ohne Anlagebrett Man- geln. Mangel-Reihenfolge: - Ärmel und Manschetten - Rückenteil - Vorderteile - Kragen Ärmel und Manschetten Ärmel glattziehen und schräg auf die Walze legen. Die Manschette zu- nächst ungemangelt lassen. Zuerst die geschlossene Knopfloch- leiste am linken Walzenende mangeln.
Seite 25
Mangel-Praxis Manschette von beiden Seiten an der Rückenteil linken Walzenkante mangeln. Doppel- Den Rücken mangelt man in zwei Teilen, manschette danach falten (Knopfloch jeweils etwa von der Rückenmitte zur an Knopfloch) und anmangeln. Seitennaht. Rückenteil / Schulterpasse Bei Hemden mit Schulterpasse: ...
Seite 26
Mangel-Praxis Das Hemd von der Walze nehmen, wenden und auf links wieder aufzie- hen. Den noch ungemangelten Teil des Rückens mangeln. Vorderteil Die Vorderteile, und den noch ungeman- gelten Teil des Rückens, mangelt man auf der linken Walzenseite jeweils vom unteren Saum her zunächst bis zum Ar- mausschnitt.
Seite 27
Mangel-Praxis Dann bis zur Mittelnaht herausrücken, Damenröcke dämpfen und bis zum Bund weitermangeln. Ohne Anlagebrett arbeiten, den Walzen- Den Gummizug im Bund strammzie- freilauf ausnutzen! hen. Rock vom freien Walzenende her bis Schürze, Kittel zum Rockbund über die Walze ziehen. ...
Seite 28
Laufe der Zeit normal. Sollte Benutzen Sie keine grobkörnigen das Tuch jedoch unansehnlich werden, Scheuermittel! so ist es leicht auszutauschen. Mangeltücher sind beim Miele-Kunden- Wasserbehälter reinigen dienst nachkaufbar. Kalkablagerungen im Wasserbehälter, verursacht durch hartes Wasser, können sich durch geringen Wasseraustritt an der Dampfdüse bemerkbar machen.
Seite 29
Pflegen Mangeltuch austauschen Tauschen Sie das Mangeltuch nur bei kalter Mulde! Mangeltuch abwickeln. Zum Austauschen des Mangeltuches: das Anlagebrett abnehmen. Das an der Walze befestigte Baum- wolltuch ganz abwickeln und glatt nach unten hängen lassen. Verschnürungen an der linken und rechten Walzenseite lösen.
Seite 30
Pflegen Das Baumwolltuch an beiden Seiten Walze von Hand soweit in Mangel- anfassen, stramm ziehen und so über richtung drehen bis die Ansatzfuge die Mulde legen. unten ist, siehe Pfeil. Die Ansatzfuge des Baumwolltuches Mangel einschalten. befindet sich jetzt oben! ...
Seite 31
Pflegen Nach ein paar Umdrehungen der Wal- ze, wenn sich das Ende des Mangel- tuches gerade unter der Mulde befin- det, bei getretenem Fußschalter die Mangel ausschalten. Die Mulde bleibt angelegt und hält das Mangeltuch fest. Bänder an der linken und rechten Sei- te der Walze festziehen, verknoten und unter das Mangeltuch stecken.
Seite 32
Störungshilfen Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selber beheben. In vielen Fällen können sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die Ursache einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 33
Störungshilfen Problem mögliche Ursache Behebung Die Mangel lässt sich Die Mangel hat keinen Prüfen Sie, ob der Netz- nicht in Betrieb nehmen. Strom. stecker eingesteckt und die bauseitige Sicherung in Ordnung ist. Schlechter Wäscheein- Verschmutztes Mangel- Mangeltuch bei 60°C wa- zug.
Seite 34
Behebung von Störungen und zu Miele Ersatzteilen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Seite 35
Technische Daten Höhe 95,9 (geklappt 105,2) cm Breite 98,5 (geklappt 50) cm Tiefe 38 cm Gewicht ca. 39 kg max. Bodenbelastung 382 Newton Füllmenge des Wasserbehälter 0,5 Liter Anschlussspannung siehe Typenschild Anschlusswert siehe Typenschild Absicherung siehe Typenschild Erteilte Prüfzeichen VDE, Funkschutz...