Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Step 4 - Transmit Can; Transmit Can - Wachendorff HD67042-A1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung HD67042-A1
4.3.5 Step 4 – Transmit CAN
In diesem Schritt ordnen Sie über die drei Button „Transmit CAN", „Define SDO" und „Define RPDO"
die zu versendenden CAN-Nachrichten den CANopen-Nachrichten SDO und PDO zu. Je nach
Gerätetyp (Device with Serial oder Ethernet) kann die Ansicht des Fensters variieren und andere
Parameter angezeigt werden.
4.3.5.1

Transmit CAN:

Hier nehmen Sie die Einstellung für die zu versendenden CAN-Nachrichten vor.
Abb. 5a: Device with Ethernet
Parameter
N
CobID
CAN Type
(nur bei „Device with Ethernet")
Dimension
On RPDO
(nur bei „Device with Ethernet")
Data Change
(nur bei „Device with Ethernet")
On Timer
(nur bei „Device with Ethernet")
Time (ms)
(nur bei „Device with Ethernet")
Mnemonic
Delete Row
Insert Row
Copy Row
Paste Row
Abb. 5b: Device with Serial
Beschreibung
Nummer der Zeilen. Es sind nur max. 100 Zeilen möglich. Beim Einfügen neuer Zeilen wandern
die Zeilen weiter nach hinten. Dabei werden die letzten Zeilen gelöscht.
Hier geben Sie die Cob-ID der CAN-Nachricht an.
Wählen Sie hier Ihr CAN-ID-Format aus:
CAN 2.0A (CobID 11 bits)
CAN 2.0B (CobID 29 bits)
Hier legen Sie die Größe der Nachricht in Bytes fest. Die maximale Größe beträgt 8 Bytes.
Durch Aktivieren dieser Option werden die CAN-Daten übertragen, sobald RPDO-Daten
empfangen werden.
Diese Option wird durch setzten oder entfernen des Hakens aktiviert oder deaktiviert.
Durch Aktivieren dieser Option werden die CAN-Daten übertragen, sobald sich die Daten des
RPDO ändern.
Diese Option wird durch setzten oder entfernen des Hakens aktiviert oder deaktiviert.
Durch Aktivieren dieser Option werden die CAN-Daten zyklisch in der daneben festgelegten Zeit
unter „Time (‚MS)" in Millisekunden gesendet.
Diese Option wird durch setzten oder entfernen des Hakens aktiviert oder deaktiviert.
Hier legen Sie für die im vorherigen Punkt ausgewählte Übertragungsart „On Timer" die Zeit in
Millisekunden für die Datenübertragung fest.
Hier können Sie bei Bedarf eine Beschreibung bzw. Hinweise eintragen.
Hier löschen Sie die komplett Zeile, in der sich die Markierung befindet, aus der Liste.
Hier könne Sie oberhalb der ausgewählten Zeile eine zusätzliche Zeile einfügen. Beim Einfügen
einer neuen Zeile wandern alle Zeilen eine weiter nach hinten. Dabei werden die Zeilen, die über
100 wandern, gelöscht.
Hier kopieren Sie die komplett Zeile, in der sich die Markierung befindet, aus der Liste.
Hier fügen Sie die kopierte Zeile, in der sich die Markierung befindet, in der Liste ein.
- 13 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis