Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Genius
I
Genius
SB
Genius
MN
Stand: Februar 2015
_____________________________________________
Genius
Genius
Genius
Gerät
(Industrie)
(Sicherheitsbox)
(Netzrepeater)
I
SB
MN
Software
I 15.10
SB 15.10
MN 15.10
Made in Germany by

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ATE Genius I

  • Seite 1 Genius Genius Genius Bedienungsanleitung Gerät Software Genius (Industrie) I 15.10 Genius (Sicherheitsbox) SB 15.10 Genius (Netzrepeater) MN 15.10 Stand: Februar 2015 _____________________________________________ Made in Germany by...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung Seite 3 Tragweise Seite 3 An- und Abmeldung Seite 4 Funkstreckenalarm Seite 5 Personenalarm Seite 5 Temperaturalarm Seite 5 Genius MN Infrastruktur Seite 6 Genius MN Notstromversorgung Seite 7 Genius MN Netzausfall- Alarm Seite 7 Genius MN Personenalarm Seite 7 Genius MN Softwareüberwachung Seite 7...
  • Seite 3 Systembeschreibung Beim System Genius handelt es sich um ein kleines, tragbares elektronisches Gerät, welches allgemeinen Bereich Arbeitsschutzes von den Bediensteten bzw. Mitarbeitern mitgeführt wird. Es enthält sowohl einen Sender als auch einen Empfänger und kann somit bidirektional arbeiten. Im Notfall löst die verunfallte Person über das Gerät willensgesteuert, oder per Bewegungssensor automatisch, einen Alarm aus.
  • Seite 4 An- und Abmeldung Um der DIN VDE V 0825-1 (auch BGR 139) gerecht zu werden, kann Genius nicht einfach an- und abgeschaltet werden. Vielmehr erfolgt ein spezielles An- und Abmeldeverfahren in Verbindung mit der Sicherheitsbox Genius Dabei wird Genius in einer Steckdose im Nahbereich der Ablagestelle Genius betrieben.
  • Seite 5 Funkstreckenalarm Besteht zwischen Genius Genius keine sichere Funkverbindung, folgt ein regelmäßiger Funkstreckenalarm. Dieser hält lange Funkverbindung wieder steht. Funkstreckenalarm Töne kurz hintereinander) setzt Sicherheitsgründen bereits viel eher ein, bevor wirklich Kommunikation abreißt. Gelegentliche Aussetzer sind darum nicht schlimm und zu vernachlässigen. Aufgrund der enormen Funkreserven sollte dieser Alarm jedoch nur in seltenen Fällen wie beispielsweise beim Einsatz in mehrstöckigen Tiefgaragen, Bunkern, Schächten etc.
  • Seite 6 Genius Infrastruktur Zum vollwertigen Betrieb des Systems Genius ist eine eigene Infrastruktur erforderlich. Dazu sind auf dem Werksgelände mehrere Netzrepeater Genius fest installiert. Die Menge ist dabei stark abhängig von der Objektgröße. Jeder Gebäudetrakt sollte mindestens 2 Genius enthalten, weil sich diese Geräte aus Sicherheitsgründen auch gegenseitig kontrollieren.
  • Seite 7 Genius Notstromversorgung Gemäß Vorschrift DIN VDE V 0825-1 (auch BGR 139) muß jede Personennotrufanlage mit einer Notstromversorgung ausgestattet sein, welche sich regelmäßig selbst überprüft. Genius führt dazu nach jedem Einschalten und danach wöchentlich eine Batterieüberprüfung durch. Sind die Batterien nicht mehr gut, wird ein technischer Alarm über Meldelinie 2 heraus gegeben.
  • Seite 8 Genius Anbindung Damit alle vorhandenen Genius mit einer übergeordneten Zentrale (z.B. Pförtnerloge) in Verbindung stehen, können sie über bereits vorhandene Infrastrukturen kommunizieren. Beispielsweise sind Brandmeldeanlagen, Alarmanlagen oder auch Industriebusse wie Ethernet oder EIB dafür geeignet. Unter Verwendung entsprechender binärer Buskoppler werden die potentialfreien Ausgangsrelais von Genius einfach auf geschaltet.
  • Seite 9 Batteriealarm Regelmäßig werden im Betrieb Batteriekontrollen durchgeführt, um den Zustand der Batterien zu überwachen. Sollten diese ihre Restkapazität erreicht haben, wird im Fehlerspeicher ein entsprechender Vermerk notiert. Erst bei Abmeldung von Genius nach Arbeitsende wird der Fehlerspeicher ausgelesen. Bei schlechten Batterien erscheint für 10 min.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Während des Aufenthalts in Flugzeugen darf Genius nicht eingeschaltet oder benutzt werden! Einsatz explosiver Umgebung beispielsweise Kraftstoffdepots, Chemiewerken oder bei Sprengarbeiten ist die am Gerät angebrachte Ex- Kennzeichnung zu beachten! Bei Verwendung in explosiven Gasen oder Stäuben darf Genius geschlossen betrieben werden!
  • Seite 11 Gesundheitliche Aspekte Das Gerät Genius arbeitet mit einer Sendeleistung von 250 mW und ist somit 4 mal schwächer als ein Handy. Weiterhin ist bei 869,525 MHz ein duty cycle von 10:1 zwingend vorgeschrieben. Das heißt, auf eine Zeiteinheit senden folgen 10 Zeiteinheiten ohne senden. Dadurch zehntelt sich die abgegebene Sendeenergie.
  • Seite 12 Ursprungsgarantie Dieses Produkt ist eine Entwicklung der ATE- Sicherheitstechnik urheberrechtlich sowie patentrechtlich geschützt. Herstellung der Elektronik und der Gehäuseteile, die Endmontage sowie die Funktionskontrolle und Verpackung der Geräte erfolgt ausschließlich Wirtschaftsstandorten bzw. Arbeitsplätzen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland! ___________________________________________________ Andreas Töteberg Entwicklungslabor für Sicherheitstechnik...

Diese Anleitung auch für:

Genius sbGenius mn