einstellung besitzen. Es sind Falldämpfer zu verwenden,
die die auftretende Last auf maximal 6,0 kN begrenzen.
Alle Komponenten der Persönlichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA) müssen in einwandfreiem
Zustand sein und dürfen nur mit dem Seilsystem kom-
patibel verwendet werden. Vor der Nutzung ist die
Schutzausrüstung auf äusserliche Beschädigungen
und Vollständigkeit zu prüfen. Die Befestigung erfolgt
mittels Karabinerhaken, die problemlos über das Edel-
stahlseil gleiten. Das Ausklinken des Karabinerhakens
darf nur in einem sicheren, nicht absturzgefährdeten
Bereich erfolgen, um einen Absturz zu vermeiden.
Die zulässigen Belastungen durch Bauwerkskanten und
die maximale Benutzungslänge im Rückhaltesystem
sind zu beachten.
Berechnung des erforderlichen Mindestmasses
Das erforderliche Mindestmass ergibt sich aus folgen-
den Faktoren:
Verformung der Anschlageinrichtung (max. 1000 mm,
abhängig von der Stützenhöhe H)
Verbindungmittel inklusive Falldämpfer nach EN 355
und EN 354 (siehe Gebrauchsanleitung des jeweiligen
Herstellers)
Reparaturen und Wartung
Reparaturen dürfen ausschliesslich vom Hersteller oder
einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden.
Die Seilsysteme BauderPRIMO müssen mindestens
einmal jährlich oder nach Bedarf von einem autorisier-
ten Sachkundigen gemäss den Herstellervorgaben
überprüft werden. Bei dieser Überprüfung muss die
Produktkennzeichnung kontrolliert und das Wartungs-
protokoll ausgefüllt werden. Dies ist unerlässlich, da
die Sicherheit und Lebensdauer der Anlage davon
abhängen.
Pflege
Metallteile sind nach der Benutzung mit einem Tuch
zu reinigen. Chemische Reinigungsmittel sind nicht
erlaubt.
Checkliste zur Benutzung der Anlage
Vor jeder Nutzung der Seilanlage muss eine
Überprüfung der Zuverlässigkeit anhand der
folgenden Punkte erfolgen:
Seilanlage anhand der Einbau dokumentation
auf korrekte Montage überprüfen
Die Seriennummer auf dem Typenschild des
ersten ASP (Anschlagpunkt) muss mit der in
der Einbaudokumentation angegebenen
Nummer übereinstimmen
Keine Anzeichen von Korrosionsschäden
Keine Verformungen an der Seilanlage sichtbar
Die auf Seite 2 beschriebenen Nutzungsein-
schränkungen sind ausgeschlossen.
Die Pfosten sind fest verankert. Manuelle
Prüfung durch Wackelproben an Anschlag-
punkten
Ringschrauben sind vollständig eingedreht
und fest verankert.
Die persönliche Schutzausrüstung PSA ist
vollständig, unversehrt und für den Gebraucht
an dieser Seilanlanlage passend. Sie ist
gemäss ihrer Gebrauchsanleitung korrekt
eingestellt.
Der Karabinerhaken der PSA muss sicher am
Seil eingehakt und fest verschlossen sein.
3