Inhaltszusammenfassung für BAUDER BauderPRIMO BR8 BauderPRIMO BR6
Seite 1
BauderPRIMO BR8 BauderPRIMO BR6 Seilsysteme Einbauanleitung Dieses Dokument beinhaltet die Einbau- und Gebrauchsanleitung sowie die Einbaudokumentation und das Wartungsprotokoll. Die Unterlagen müssen bei der Anlage aufbewahrt und vor der Benutzung gelesen werden. Stand Januar 2025...
Seite 2
Anlage auf unbestimmte Zeit Montage verwendbar. Die Montage darf nur von zertifizierten und sachkun- digen Personen durchgeführt werden, die von Bauder Belastbarkeit autorisiert sind. Änderungen oder Ergänzungen am Das Seilsystem ist für die gleichzeitige Nutzung System dürfen ausschliesslich nach schriftlicher Zu- durch maximal vier Personen ausgelegt.
Seite 3
einstellung besitzen. Es sind Falldämpfer zu verwenden, Checkliste zur Benutzung der Anlage die die auftretende Last auf maximal 6,0 kN begrenzen. Alle Komponenten der Persönlichen Schutzausrüstung Vor jeder Nutzung der Seilanlage muss eine gegen Absturz (PSAgA) müssen in einwandfreiem Überprüfung der Zuverlässigkeit anhand der Zustand sein und dürfen nur mit dem Seilsystem kom- folgenden Punkte erfolgen: patibel verwendet werden.
Seite 4
Typenschild Bedeutung der Kennzeichnung Hersteller der Anschlageinrichtung Typ Anschlageinrichtung nach EN 795:2012 Typ A: fest mit dem Untergrund verankerte Einzelanschlagpunkte Typ B: nicht festmontierte, einfach entfernbare Anschlagpunkte, z. B. Klemmsysteme Typ C: Seilsicherungssysteme Typ D: Schienensysteme Typ E: durch Eigengewicht stabilisierte, temporäre Anschlagpunkte Typenbezeichnung des Produkts Normkonformität Das Produkt ist nach Norm DIN/EN 795:2012 geprüft...
Seite 5
Einbauanleitung BauderPRIMO BR8 und BauderPRIMO BR6 Die Seilsysteme dürfen ausschliesslich von Fachpersonen montiert werden, die das Bauder Kursprogramm für Absturzsicherungen durchlaufen haben und mit dieser Gebrauchs- und Montageanleitung vertraut sind. Der Hersteller haftet nicht für sachwidrigen Einbau oder beim Einbau von nicht originalen Bauteilen.
Seite 6
Notwendiges Montagewerkzeug Das Werkzeug ist im Lieferumfang nicht enthalten. Gripp-Klemmzangen 180 mm, 6 Stück Drehmomentschlüssel mind. 25 – 130 Nm Einsteckwerkzeug 24 mm zu Drehmomentschlüssel Einsteckwerkzeug 13 mm zu Drehmomentschlüssel Ringgabellschlüssel 24 mm Ringgabellschlüssel 19 mm Ringgabellschlüssel 13 mm Knarre ½˝ Stecknuss ½˝...
Seite 7
Montageschritte Typenschild am Seilsystem so anbringen, dass es Montage der Kurven und Geraden gemäss Verlege- vom Dachzugang sichtbar ist. Ringschrauben an plan. Dafür die dazugehörigen Unterlagsscheiben den Seil-Endpunkten einkleben (z. B. Loctite) und resp. Federringe und Schrauben verwenden. Die mit 30 Nm festziehen. Schrauben der Komponenten einkleben (z.
Seite 8
Seil in Richtung Befestigungspunkt 350 mm Seil an Klemmblock zu Kontrollzwecken mit Filz- durch Klemmblock führen. schreiber markieren. Bild 7 Bild 8 Seil auf Gegenseite durch die Öffnung stossen An langem Seil die Schlaufe zuziehen bis der und ca. 100 mm überstehen lassen. Seilbogen straff ist.
Seite 9
Kontermutter fest gegen Klemmblock schrauben Seil in Richtung anderes Ende Stütze für Stütze und damit gegen Verschiebung sichern. spannen und mit Grippzangen festsetzen. Bild 13 Bild 14 Am Endpfosten Seilspanner mit Kettenschloss Klemmblock an Seilklemme bis zum Schrauben kopf montieren. Gewinde mit Schraubenkleber sichern zurückdrehen und an Spannelement fix montieren.
Seite 10
Seil in Klemmblock einfädeln. Beachten, dass Seil durch 2. Bohrung zurückstossen und Bogen Markiereung ungefähr am Klemmblock anliegt. von Hand straff ziehen. Bild 19 Bild 20 Am Klemmblock die 4 Schrauben gleichmässig Seil durch drehen der Achse spannen. Darauf über Kreuz festziehen, Anzugsmoment 27 Nm. achten, dass Stützen nur minimale Neigung Auf gleichmässige Spaltmasse achten! erfahren.
Seite 11
Rote Schutzkappen an beiden Seilenden anbringen. Montage des Seilgleiters: Seilgleiter öffnen und mit Öffnung nach unten am Seil einhängen. Bild 25 Bild 26 Karabinerhaken in den Seilgleiter einhängen und PSAgA mit Karabinerhaken des Seilgleiters schliessen. Damit ist der Seilgleiter geschlossen verbinden.
Seite 12
Einbaudokumentation BauderPRIMO BR8 und BauderPRIMO BR6 Objekt Adresse Auftrags-Nr. PLZ/Ort Gebäudeart Zusatz Dachform Einbau-Firma Adresse Monteur PLZ/Ort E-Mail Telefon Telefon direkt Checkliste Einbau □ Typenschild und Seriennummer am Produkt erkennbar □ Edelstahlseil von Fremdkörpern wie Isolierband befreit. Schutzkappen an Seilenden sind erlaubt! □...
Seite 13
Aufgebrachter Drehmoment erreicht Seil Seil Seil 1 2 3 Bemerkungen Monteur Datum Montagefirma Unterschrift Monteur Plan Absturzsicherung...
Seite 14
Checkliste Wartung BauderPRIMO BR8 und BauderPRIMO BR6 Die Seilsicherungsanlage ist einmal jährlich durch eine zertifizierte Person überprüfen und warten zu lassen. In dieser Wartungsarbeit muss die Anlage auf ihre Nutzbarkeit überprüft werden. Die Wartung beinhaltet die Prüfpunkte nach Checkliste. □ Sind Schäden wie Risse oder Brüche an der Anlage Wenn ja, sofort Anlage sperren und Hersteller kontaktieren! feststellbar? □...
Seite 15
Wartungsprotokoll BauderPRIMO BR8 und BauderPRIMO BR6 Hersteller: Sicherheitskonzepte Breuer GmbH Typenbezeichnung: □ BauderPRIMO BR8 Broekhuysener Strasse 40 □ BauderPRIMO BR6 47638 Straelen BMP: Anschlageinrichtung Typ C Typ: BR6 BMP und Typ: BR8 BMP Herstellungsjahr: Norm: SN EN 795:2012 Typ C Kaufdatum: Seriennummer: Einbaudatum:...
Seite 16
PSA entsprechend der Tätigkeit benutzen EPI utiliser selon l’activité DPI usare secondo l’attività Paul Bauder AG Alte Zugerstrasse 16 CH-6403 Küssnacht a. R. Telefon 041 854 13 00 info@bauder.ag www.bauder.ag Seilsysteme BR 8 + BR 6 / 0822-1000 CH-D BauderPRIMO BR8+BR6 / 0125-web CH-D...