Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen (A8)
etwas Heißwasser aus, das in der darunter liegenden Abtropf-
schale (A14) gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
•
Zum Einschalten des Gerätes die Taste
drücken: auf dem Display erscheint die Meldung "AUFHEIZ-
VORGANG LÄUFT, BITTE WARTEN".
Auf diese Weise wird nicht nur der Kessel aufgeheizt, son-
dern das Gerät lässt heißes Wasser durch die internen Leitun-
gen fließen, damit auch diese sich erwärmen. Das Gerät ist
aufgeheizt, wenn die Startseite (Homepage) erscheint.
7. AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bei jedem Ausschalten führt das Gerät einen automatischen
Spülvorgang aus, falls ein Kaffee zubereitet wurde.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaffeeausläufen (A8)
etwas Heißwasser aus. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern in Berührung kommen.
•
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
drücken.
•
Auf dem Display erscheint der Text "AUSSCHALTUNG LÄUFT,
BITTE WARTEN": falls vorgesehen, führt das Gerät den Spül-
vorgang durch und schaltet sich dann aus (Bereitschaft).
Hinweis!
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht betrieben wird, muss es
vom Stromnetz getrennt werden:
•
zuerst das Gerät durch Drücken der Taste
ausschalten;
•
den Hauptschalter (A21) an der Rückseite des Gerätes
(Abb. 2) ausschalten.
Achtung!
Niemals den Hauptschalter drücken, wenn das Gerät einge-
schaltet ist.
8.
MENÜEINSTELLUNGEN
8.1
Spülvorgang
Mit dieser Funktion kann Heißwasser über den Kaffeeauslauf
(A8) und den Heißwasser-/Dampfauslauf (C6), falls er einge-
setzt ist, ausgegeben werden, um den internen Wasserkreislauf
der Kaffeemaschine zu reinigen und aufzuheizen.
Positionieren Sie ein Gefäß mit einem Mindestfassungsvermö-
gen von 100ml unter dem Kaffee- und Heißwasserauslauf (Abb.
8).
Zur Aktivierung dieser Funktion wie folgt vorgehen:
1. Den Auswahlpfeil (B2) für das Symbol "
cken, um das Menü aufzurufen;
2. Den Auswahlpfeil für "
Achtung! Verbrühungsgefahr.
Lassen Sie die Kaffeemaschine bei der Heißwasserausgabe nicht
(A7 ¬ Abb. 9)
unbeaufsichtigt.
3. Nach einigen Sekunden tritt zuerst aus dem Kaffeeauslauf
und anschließend aus dem Heißwasser-/Dampfauslauf
(falls er eingesetzt ist) Heißwasser aus, das den internen
Wasserkreislauf der Kaffeemaschine reinigt und aufheizt:
auf dem Display erscheinen der Text "SPÜLVORGANG LÄUFT"
und ein Fortschrittsbalken, der sich mit fortschreitender Zu-
bereitung allmählich füllt;
4. Zum Abbrechen des Spülvorgangs den Auswahlpfeil für
"STOP
brochen wird.
Hinweis!
•
Bei Nichtgebrauch von mehr als 3-4 Tagen wird drin-
gend empfohlen, nach dem erneuten Einschalten und
vor dem Gebrauch der Kaffeemaschine 2-3 Spülvorgänge
(A7 - Abb. 9)
durchzuführen;
•
Es ist normal, dass sich nach Durchführung dieser Funktion
Wasser im Kaffeesatzbehälter (A10) befindet.
8.2 Entkalkung
Für die Anleitungen bezüglich der Entkalkung wird auf Kapitel
„16. Entkalkung" verwiesen.
(Abb. 9)
8.3 Wasserfilter
Für die Anleitungen zur Installation des Filters (C4) wird auf Ka-
pitel „18. Wasserfilter" verwiesen.
8.4 Einstellungen der Getränke
In diesem Bereich können die individuellen Einstellungen kon-
sultiert und kann jedes einzelne Getränk auf die Werkseinstel-
lungen zurückgesetzt werden.
1. Den Auswahlpfeil (B2) für das Symbol "
cken, um das Menü aufzurufen;
2. Durch die Menüoptionen blättern, indem der Auswahlpfeil
für "NEXT>" gedrückt wird, bis "
TRÄNKE" angezeigt wird;
3. Auf dem Display erscheint die Anzeige mit den Einstellun-
gen des ersten Getränks;
4. Auf dem Display wird das jeweilige Benutzerprofil angezeigt.
Die Einstellungen werden durch vertikale Balken angezeigt:
die Werkseinstellung ist mit dem Symbol
11
SPÜLVORGANG" drücken;
" drücken oder warten, bis er automatisch abge-
" (B8) drü-
" (B8) drü-
EINSTELLUNGEN GE-
, gekenn-