10. Wärmetauscher inspizieren und ggf. reinigen;
- Verwenden Sie zur Reinigung der Lamellen
eine weiche Bürste.
- Entfernen Sie Verunreinigungen und Staub mit
einem Staubsauger oder mit Druckluft (kein
Hochdruck).
Reinigen Sie stets gegen die Strömungsrich-
tung. Auf diese Weise können Sie verhindern,
dass Verunreinigungen in den Wärmetau-
scher gelangen.
Nur bei Standard-Wärmetauschern:
a. Tauchen Sie den Wärmetauscher dazu einige
Mal in warmes Wasser (max. 40 °C).
b. Spülen Sie den Wärmetauscher anschlies-
send gründlich mit warmem Leitungswasser
ab (max. 40°C).
c. Halten Sie den Wärmetauscher mit beiden
Händen an den farbigen Seitenfl ächen und
schütteln Sie ihn aus.
Verwenden Sie bei Enthalpiewärmetau-
schern kein Wasser.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
oder lösende Reinigungsmittel.
Wärmetauscher noch nicht wieder montieren,
falls Ventilatoren oder Filter des Vorwärmers
auch noch gewartet werden sollen.
11. Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten können
alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
montiert werden. Danach Stromversorgung
wieder einschalten und Selbsttest durchführen
(Menü P76).
Ziehen Sie die Schrauben mit einem maxi-
malen Drehmoment von 1,5 Nm an. Dies ent-
spricht ungefähr der Stufe 2 eines gängigen
Schraubbohrers.
2.9.2 Inspektion der Ventilatoren
Kontrollieren Sie die Ventilatoren alle 2 Jahre.
1. Wärmetauscher wie im Kapitel über die War-
tung des Wärmetauschers beschrieben aus-
bauen.
2. Entfernen Sie die Kunststoffplatte (H), die sich
vor der Steuerplatine befi ndet, indem Sie die
beiden Schrauben lösen.
3. Lösen Sie die Konnektoren (K) und das Erdekabel
von der Platine und entfernen Sie die Kabel mit
den beiden Durchführungstüllen (K) vollständig.
4. Entfernen Sie das gesamte Schneckenhaus
durch Eindrücken der Klicktasten (L).
5. Entfernen Sie die Einströmungskehle durch
Eindrücken der Klicktasten rund um das Schne-
ckenhaus.
6. Reinigen Sie die Ventilatoren.
- Verwenden Sie zur Reinigung der Ventilator-
schaufeln eine weiche Bürste.
- Entfernen Sie den Staub mit einem Staubsau-
ger
K
Beschädigen Sie die Ventilatorschaufeln und
den Temperatursensor nicht.
7.
Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Rei-
henfolge wieder.
8.
Nach Abschluss aller Wartungsarbeiten
können alle Teile in umgekehrter Reihen-
folge wieder montiert werden. Danach
Stromversorgung wieder einschalten und
Selbsttest durchführen (Menü P76).
Ziehen Sie die Schrauben mit einem maxi-
malen Drehmoment von 1,5 Nm an. Dies ent-
spricht ungefähr der Stufe 2 eines gängigen
Akkuschraubers.
2.9.3 Filterreinigung bei Geräten mit
Frostschutzelement
Das Filter des Frostschutzelements muss
(wenn vorhanden), alle 4 Jahre gereinigt
werden.
1. Wärmetauscher wie im Kapitel über die Wartung
des Wärmetauschers beschrieben ausbauen.
2. Entfernen Sie die Kunststoffplatte (I), die sich
vor der Steuerplatine befi ndet, indem Sie die
beiden Schrauben lösen.
3. Lösen Sie die Konnektoren (J) und das Erdeka-
bel von der Platine und entfernen Sie die Kabel
mit den beiden Durchführungstüllen (K) vollstän-
dig.
4. Entfernen Sie das Kabel von der Platine.
5. Demontieren Sie den Boden des Frostschutz-
elements.
– Der Boden ist mit Hilfe von 4 Klickverschlüs-
sen im Elektronikschlitten montiert. Zwei
Klickverschlüsse befi nden sich an der Vor-
derseite (sichtbar) und zwei an der Rückseite
(nicht sichtbar).
6. Filterdes Frostschutzelements inspizieren und
ggf. reinigen;
- Reinigen Sie das Filter mit einer Bürste.
- Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz-
ansatz mit einem feuchten Tuch
7. Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz-
ansatz mit einem feuchten Tuch.
8. Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihen-
folge wieder.
9. Legen sie die Spannung am ComfoAir wieder
an.
H
L
19
DE