Seite 3
BeSondere HinWeiSe | i nSTALLATion Allgemeine Hinweise BeSondere HinWeiSe inSTALLATion - Beachten Sie bei der Installation alle nationalen Allgemeine Hinweise und regionalen Vorschriften und Bestimmungen. Diese Anleitung richtet sich an den Fachhandwerker. - Das Gerät ist nicht für die Außenaufstellung zugelassen. Mitgeltende Dokumente - Beachten Sie die Bedingungen an den Auf- 336513...
Seite 4
inSTALLATion Sicherheit Betrieb des Gerätes in Gebäuden mit Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten Mess- methode und dem Ausmaß der Abweichung der gewählten Me- Feuerstätten thode von den im ersten Absatz dieses Abschnitts definierten Wenn in der Wohnung Feuerstätten (Kachelöfen, Kamine usw.) Messbedingungen erheblich sein.
Seite 5
inSTALLATion Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Da das Gerät im Aufstellraum einen Unterdruck erzeugen kann, empfehlen wir, beim Betrieb mit einer Feuerstätte eine dicht Das Gerät besteht aus einem Funktionsmodul und einem Speicher- schließende Tür zwischen Aufstellraum und Wohnbereich ein- modul, die in getrennten Verpackungseinheiten geliefert werden. zusetzen.
Seite 6
inSTALLATion Gerätebeschreibung Weiteres Zubehör 3.4.2 Pufferbetrieb für Luftheizung - Transporthilfe, bestehend aus zwei Winkelblechen mit Wird ein Heizsystem mit geringer Abnahmeleistung und gerin- Schrauben zur Befestigung am Gerät ger Wärmekapazität eingesetzt, z. B. ein Luftheizregister, beauf- schlagt vom Wohnungslüftungsvolumenstrom, kann der untere - zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse Bereich des Warmwasserbehälters als Pufferspeicher benutzt - Ersatzfilter-Set...
Seite 7
inSTALLATion Vorbereitungen Vorbereitungen Mindestabstände Der Mindestabstand an der rechten Geräteseite muss für Instal- Montageort lation, Wartung und Reparatur zur Verfügung stehen. Sie können rechts neben das Gerät Gegenstände stellen, die Sie leicht ent- Um die Fronttür ungehindert öffnen zu können, ist vor sowie fernen können.
Seite 8
inSTALLATion Vorbereitungen LULH 315 FO LULH 315 o ≥500 ≥500 8 | LWZ 5 S Plus www.stiebel-eltron.com...
Seite 9
inSTALLATion Vorbereitungen 4.2.2 Außen-/Fortluftanschluss mit Luftschlauch 4.2.4 Anschluss Außenluft Wohnungslüftung optional ≥500 ≥300 1 Filterbox Luftführung Vermeiden Sie einen Kurzschluss der Luftströme. Die Luftein- tritts- und Luftaustrittsöffnungen in den Außenwänden sollten über Eck angebracht werden. Bei Anordnung der Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen an derselben Gebäudeseite muss ein Mindestabstand von 2 m zwischen den Öffnungen eingehalten werden.
Seite 10
inSTALLATion Vorbereitungen Ein Durchgang zum Nachbarraum wird nicht empfohlen. Schallentkopplung Der Fußboden muss zwischen Aufstellraum und Wohn- oder Mit den schwingungsdämpfenden Stellfüßen ist es möglich, das Schlafraum sorgfältig entkoppelt werden. Achten Sie darauf, dass Gerät auf schwimmendem Estrich aufzustellen, wenn dieser fach- auf oder in der Wand keine Rohrleitungen verlegt werden und die gerecht ausgeführt ist.
Seite 11
inSTALLATion Vorbereitungen Elektroinstallation Transport Die Genehmigung des zuständigen Energieversorgungsunterneh- Sachschaden mens muss vorliegen. Falls Sie das Gerät ohne Verpackung und ohne Palette transportieren, kann die Geräteverkleidung beschädigt WARNUNG Stromschlag werden. Demontieren Sie in diesem Fall die Seitenwände Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati- und die Türen.
Seite 12
inSTALLATion Montage Montage f Schieben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Gleitschuhe unter die Stellfüße, damit Sie das Funktionsmodul leichter an die gewünschte Position schieben können. Funktionsmodul aufstellen f Entfernen Sie die Gleitschuhe, wenn sich das Gerät am Auf- stellort befindet. Sachschaden Kippen Sie das Funktionsmodul nicht zu stark an.
Seite 13
inSTALLATion Montage f Drücken Sie das Kernstück nach innen, brechen Sie es vor- f Richten Sie das Funktionsmodul senkrecht aus, indem Sie sichtig heraus und entnehmen Sie es. an den höhenverstellbaren Stellfüßen drehen. Damit keine Schwingungen vom Gerät auf das Gebäude übertragen wer- f Glätten Sie die Bruchstellen.
Seite 14
inSTALLATion Montage f Kippen Sie das Speichermodul vorsichtig so weit an, dass Sie die Stellfüße einschrauben können. f Schrauben Sie die Stellfüße in die Einpressmuttern, in denen vorher das Speichermodul an der Palette befestigt war. f Nehmen Sie das Speichermodul vorsichtig von der Palette. f Stecken Sie die im Lieferumfang enthaltenen Gleitschuhe unter die Stellfüße.
Seite 15
inSTALLATion Montage Speichermodul in Richtung Funktionsmodul schieben Speichermodul und Funktionsmodul zusammenschieben f Schieben Sie das Speichermodul vorsichtig in Richtung des Hinweis Funktionsmoduls, sodass sich der hintere rechte Stellfuß des Speichermoduls nahe der Aussparung des Verbindungswin- An der linken Seite des Funktionsmoduls verläuft ein kels befindet.
Seite 16
inSTALLATion Montage Verbindung oben hinten Funktions- und das Speichermodul hydraulisch verbinden 1 Verbindungsplatte 2 Querriegel f Verbinden Sie das Funktionsmodul und das Speichermodul oben hinten, indem Sie die Verbindungsplatte auflegen und je zwei Schrauben durch die Verbindungsplatte in das Funk- tionsmodul und in das Speichermodul schrauben.
Seite 17
inSTALLATion Montage Herstellen der Steckverbindung Vor dem Einstecken muss der Verbinder in der entriegelten Po- sition stehen. In dieser Stellung befindet sich ein schmaler Spalt zwischen Schraubkappe und Verbinderkörper. 1 Halteelement 1 Warmwasservorlauf 2 Schraubkappe 2 Heizungsvorlauf 3 Spalt zwischen Schraubkappe und Verbinderkörper 3 gemeinsamer Rücklauf 4 Verbinderkörper Das Funktions- und das Speichermodul werden durch drei Rohre...
Seite 18
inSTALLATion Montage 5.3.2 Module mit Steckverbindern verbinden Anschluss „Heizung Rücklauf“ Am Heizungsvorlauf ist im Funktionsmodul ein Winkelsteckver- binder vormontiert. f Stecken Sie den Winkelsteckverbinder auf den Anschluss Hei- zungsvorlauf an der rechten Seite des Speichermoduls. f Schieben Sie jeweils einen geraden Steckverbinder auf die beiden anderen Rohre an der rechten Seite des Speichermoduls.
Seite 19
inSTALLATion Montage Die Wasserhärte und den Chlorid-Wert im Füllwasser können Sie Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, muss die- beim zuständigen Trinkwasserversorger erfragen. ser mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur maximalen Heizkreissolltemperatur eingestellt werden. Die elektrische Ein- f Beachten Sie die lokalen Anforderungen (z. B. VDI 2035 in bindung des Fußbodenheizungsthermostaten ist dargestellt im Deutschland).
Seite 20
inSTALLATion Montage Zirkulation Ablauf des Überdruckventils Eine Warmwasser-Zirkulation ist aus energetischen Gründen nicht An der rechten Seite des Gerätes ist mit dem Anschluss „Sicher- empfehlenswert. Falls aufgrund ungünstiger Leitungsführung heitsventil Ablauf“ der Ablaufschlauch des Überdruckventils he- oder aus Komfortgründen eine Warmwasser-Zirkulation erfor- rausgeführt.
Seite 21
inSTALLATion Montage 5.8.1 Allgemeines 5.8.3 Wärmepumpe (Verdichter) und elektrische Not-/ Zusatzheizung Die elektrischen Daten sind im Kapitel „Technische Daten/Daten- tabelle“ aufgeführt. Leitungsverlegung f Schieben Sie alle Anschlussleitungen sowie Fühlerleitungen durch eine der Öffnungen „Durchführung elektr. Leitungen“, in der Rückwand des Funktionsmoduls. Schutztemperaturregler für Fußbodenheizung Sachschaden Um im Fehlerfall mögliche Schäden durch eine er-...
Seite 22
inSTALLATion Montage 5.8.6 Externe Pumpen ( PWM ) Hinweis Die Spannungsversorgung der externen Pumpen erfolgt nicht durch das Gerät. 1 Fühlerhülse für den Speichertemperaturfühler (Energiespa- render Betrieb/Pufferbetrieb) 2 Fühlerhülse für den Speichertemperaturfühler (Komfort) Xd04 Anschlussklemmen extern ( S icherheitskleinspannung ) UP HK2 Regelungsanschluss für die Pumpe des 2.
Seite 23
inSTALLATion Montage 5.8.8 Fühler anschließen 5.8.9 CAN-BUS Die im Gerät eingebauten Fühler und die beiliegenden Fühler sind Externes Bedienteil anschließen vom Typ PTC oder PT 1000. Beachten Sie den Elektroschaltplan. Beachten Sie die folgende Tabelle. Hinweis Prüfen Sie, ob sich der Raum, in dem das externe Be- dienteil installiert wird, z. B.
Seite 24
inSTALLATion Montage Heizungsanlage füllen und entlüften Internet Service Gateway Mit dem Internet Service Gateway (ISG) lässt sich die Bedienung Sachschaden des Gerätes im lokalen Heimnetz und unterwegs über das Internet Durch hohe Volumenströme oder Druckschläge kann das realisieren. Gerät beschädigt werden. f Füllen Sie das Gerät mit einem geringen Volumen- strom.
Seite 25
inSTALLATion Montage 5.10 Gerätegehäuse montieren f Prüfen Sie nach dem Entlüften, ob der Entlüfter der Multi- funktionsgruppe oder der Entlüfter der Umwälzpumpe tropft. 5.10.1 Vorderwand und Deckel des Speichermoduls montieren f Hängen Sie die Vorderwand des Speichermoduls auf die Haken am Rahmen des Speichermoduls. 1 Befestigungsschraube der Speichermodul-Vorderwand f Befestigen Sie die Speichermodul-Vorderwand mit einer Schraube am Gerät.
Seite 26
inSTALLATion Montage 5.10.4 Blende montieren Bauen Sie nicht mehr als vier 90°-Bögen ein. Der Radius der Bögen muss mindestens 365 mm, bezogen auf die Schlauchmitte, be- f Hängen Sie die Blende auf die Haken, die Sie unten an der tragen. Vorderseite des Gerätes finden. Hinweis Bei der Installation des Außenluftanschlusses muss Δp < 20 Pa eingehalten werden.
Seite 27
inSTALLATion Montage f Befestigen Sie mit der Schlauchschelle den Außenschlauch am Anschluss. 1 Folie Sachschaden f Ziehen Sie bei den schalloptimierten Schläuchen Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen in jedem (LSWP 315-4 S) die Folie über den Anschluss. Fall mit einem Drahtgitter abgedeckt und die Schläuche gegen Abrutschen gesichert werden.
Seite 28
inSTALLATion inbetriebnahme 5.12.2 Reinigungsöffnungen - Wurde unter dem Ablaufschlauch des Sicherheitsventils ein Gefäß aufgestellt? f Sehen Sie beim Einbau der Luftkanäle Reinigungsöffnungen vor, damit die Luftkanäle in regelmäßigen Abständen kon- 6.1.2 Lüftungsanlage trolliert und gegebenenfalls gereinigt werden können. - Wurden die Luftkanäle ordnungsgemäß installiert und gege- 5.12.3 Zu- und Abluftventile benenfalls abgedichtet? - Sind alle Luftanschlüsse korrekt ausgeführt worden.
Seite 29
inSTALLATion Außerbetriebnahme Wiederinbetriebnahme 6.1.7 Sicherheitstemperaturbegrenzer f Führen Sie die im Kapitel Wartung aufgelisteten Arbeiten Bei Umgebungstemperaturen unter -10 °C kann es vorkommen, durch. dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer der elektrische Not-/ Zusatzheizung auslöst. f Wenn seit Außerbetriebnahme Frost herrschte, prüfen Sie alle hydraulischen Leitungen auf Frostschäden. f Kontrollieren Sie, ob der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat.
Seite 30
inSTALLATion Störungsbeseitigung f Hängen Sie die Seitenwand des Funktionsmoduls wieder am Sachschaden Gerät ein. f Kennzeichnen Sie das Gerät, damit erkennbar wird, f Hängen Sie die Tür ein und schrauben Sie den Türscha- dass das Gerät komplett außer Betrieb genommen nier-Winkel wieder am Deckel und der Seitenwand an.
Seite 31
inSTALLATion Wartung und reinigung Wartung und Reinigung Außenluftfilter reinigen Der Außenluftfilter befindet sich hinter dem Kreuzgegen- WARNUNG Stromschlag strom-Wärmeübertrager. f Trennen Sie das Gerät vor dem Beginn jeglicher Wartungs- und Reinigungsarbeiten allpolig von der Spannungsversorgung. Luft/Luft-Wärmeübertrager reinigen Kontrollieren und reinigen Sie den Kreuzgegenstrom-Wärmeüber- trager mindestens einmal im Jahr.
Seite 32
inSTALLATion Wartung und reinigung f Ziehen Sie die nun freiliegende EPS-Abdeckung 6 bis 8 cm f Nehmen Sie die zweite Hälfte der Verdampfer-Abdichtung nach rechts. heraus. f Kippen Sie die EPS-Abdeckung oben vom Gerät zu sich hin. Sachschaden f Ziehen Sie die EPS-Abdeckung nach oben heraus. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, sondern aus- schließlich Wasser.
Seite 33
inSTALLATion Wartung und reinigung Filterkugelhahn reinigen Anode austauschen f Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. f Schließen Sie einen Absperrhahn im Kaltwasserzulauf. f Nehmen Sie den Deckel vom Speichermodul ab. f Nehmen Sie die linke Vorderwand des Speichermoduls ab. f Öffnen Sie kurz die tiefst liegende Warmwasser-Entnahmestelle.
Seite 41
inSTALLATion Technische daten 10.9 Datentabelle LWZ 5 S Plus Ausführungen Die Leistungsdaten beziehen sich auf neue Geräte mit sauberen Kältemittel R410A Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Füllmenge Kältemittel 2,95 Hilfsantriebe ist als Maximalwert angegeben und kann je nach -äquivalent (CO 6,16 Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrier- Treibhauspotenzial des Kältemittels (GWP100) 2088 ten Hilfsantriebe ist in den Leistungsdaten des Gerätes enthalten...
Seite 42
NOTIZEN 42 | LWZ 5 S Plus www.stiebel-eltron.com...
Seite 43
NOTIZEN www.stiebel-eltron.com LWZ 5 S Plus | ...
Seite 44
Co m f o r t t h r o u gh Te c h n o l o g y STIEBEL ELTRON International GmbH Dr.-Stiebel-Straße 33 | 37603 Holzminden | Germany info@stiebel-eltron.com | www.stiebel-eltron.com 4 < A M H C M O = d g f b e d >...