Reinigung und Wartung
Reinigung
Verbrenungs-
Gefahr
gefahr!
Der Wasserbe-
hälter wird wäh-
rend des Betriebs heiß!
• Lassen Sie das Gerät vor
der Reinigung vollständig
abkühlen.
Beschädigungs-
Achtung
gefahr durch
Fehlgebrauch!
Unsachgemäßer
Umgang mit dem Gerät
kann zu Beschädigungen
führen.
• Tauchen Sie das Gerät
zum Reinigen niemals
in Wasser, stellen Sie es
nie in eine Spülmaschine
und verwenden Sie zur
Reinigung keinen Dampf-
reiniger. Das Gerät kann
sonst beschädigt werden.
• Verwenden Sie keine
lösemittelhaltigen, ät-
zenden und scheuernden
Reinigungsmittel oder
Reinigungsutensilien
(z.B. Topfschwämme
o.Ä.). Diese können die
Oberfläche zerkratzen.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Wischen Sie das Gehäuse mit
einem leicht angefeuchteten
Tuch ab.
• Waschen Sie den Wasserbehäl-
ter mit normalem Spülwasser ab.
• Trocknen Sie alle Teile nach dem
Reinigen gründlich ab.
Entkalken
Je nach Härtegrad des Wassers
bilden sich Kalkrückstände im
Inneren des Wasserbehälters. Ein
Entkalken ist notwendig, wenn die
Innenwände oder die Heizplatte am
Boden des Wasserbehälters sicht-
bare Kalkablagerungen aufweisen.
1. Mischen Sie 1/2 l Wasser mit 2
Esslöffeln Essigessenz.
2. Gießen Sie dieses Gemisch in
den Wasserbehälter.
3. Lassen Sie das Gemisch aufko-
chen.
4. Lassen Sie das Gemisch an-
schließend kurz einwirken.
5. Entsorgen Sie das Gemisch.
Gießen Sie es jedoch nicht in ein
emailliertes Abfl ussbecken.
6. Spülen Sie den Wasserbehälter
gründlich mit kaltem Wasser aus.
15