Herunterladen Diese Seite drucken

Water Technology Service AKE 12 Bedienungsanleitung Seite 16

Werbung

Für die Überprüfung der Wasserhärte empfehlen wir Ihnen unser Prüfbesteck Gesamthärte.
8. Nun können Sie einen Wasserhahn hinter der Wasserenthärtungsanlage öffnen und an diesem
eine Probemessung vornehmen. Achten Sie bitte möglichst darauf, dass dieser nicht zu weit
von der Wasserenthärtungsanlage entfernt ist, da sonst das Nachregulieren zu lange dauert.
Nach einer Veränderung am Verschneidventil sollten Sie mindestens 1 – 2 Minuten das Was-
ser laufen lassen, um eine relativ genaue Messung vornehmen zu können.
9. Die Differenz aus der Rohwasserhärte (Die örtliche Rohwasserhärte kann entweder beim Was-
serwerk erfragt oder mit unserem Härteprüfgerät ermittelt werden) und der eingestellten Ver-
schnitthärte ergibt die Enthärtungsleistung.
J - Einstellung der Enthärtungsleistung
Bitte nur die hier angegebenen Einstellungen vornehmen! Das Programm ist weitestgehend vor-
eingestellt. Von Ihnen sollten lediglich die Uhrzeit und die Enthärtungsleistung (siehe S. 15 „Pro-
grammierung der Uhrzeit und Enthärtungsleistung") eingestellt werden (Ausnahme: Sparbesalzung,
siehe unten).
Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Regeneration der Enthärtungsanlage:
Hinweis: Bei der Auslieferung der Wasserenthärtungsanlage ist diese Standardgemäß auf Vollbesal-
zung mit der verzögerten Regeneration um 2.00 Uhr nachts eingestellt.
Geänderte Einstellungen, wie Sparbesalzung oder andere Voreinstellungen werden auf der Rechnung
vermerkt.
Die vollständigen Programmdaten für Voll- und Sparbesalzung finden Sie im Anhang am Ende dieser
Bedienungsanleitung!
Regenerationsarten:
1.
Vollbesalzung:
Filtermaterial zur Verfügung.
Standardgemäß voreingestellt. In der Regel müssen nur Uhrzeit und Enthärtungsleistung ein-
gestellt werden. Die Ausführungen auf den nächsten Seiten beziehen sich alle auf die Einstel-
lung Vollbesalzung.
2.
Sparbesalzung: Hier wird nur 50% des Regenerationssalzes (im Vergleich zur Vollbesalzung)
eingesetzt und eine Kapazität von 70% erreicht. Dadurch wird ca. 25% Regenerationssalz ein-
gespart. Die Zeit zwischen zwei Regenerationen verringert sich. Insbesondere bei den größe-
ren Wasserenthärtungsanlagen mit einem höheren Salzverbrauch (Typ AKE 60, 80, 120) ist die
Einstellung der Sparbesalzung sinnvoll, um Salz einzusparen.
Die Sparbesalzung ermöglicht desweiteren eine Anpassung von größeren Anlagen an einen
kleineren Haushalt mit geringerem Wasserverbrauch durch die Verkürzung der Abstände zwi-
schen zwei Regenerationen. Andersherum kann eine Anlage durch Einstellung der Vollbesal-
zung auch nachträglich an wachsende Haushaltsgrößen angepasst werden.
Für die Umstellung auf Sparbesalzung finden Sie eine detaillierte Anleitung mit den vollständi-
gen Werten im Anhang.
14
Abbildung 10: Mischventil (Verschneidventil)
Bei dieser Regenerationsform steht das Maximum an Kapazität aus dem

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ake 20Ake 40Ake 60Ake 80Ake 120