Inhaltszusammenfassung für Water Technology Service AKE 12
Seite 1
Water Technology Service GmbH Zweigniederlassung Nord: Hauptniederlassung Süd: In den Kolkwiesen 4A Osterholzallee 140 71636 Ludwigsburg 30851 Langenhagen Tel.: 07141-6853154 0511-94049177 info@wts-wasserenthaertung.de info@wts-wasserenthaertung.de www.wts-wasserenthaertung.de www.wts-wasserenthaertung.de Stand: Januar 2020 (V.20.1.MB) Bedienungsanleitung Wasserenthärtungsanlage Typ AKE 12 – 120...
Seite 2
INHALTSVERZEICHNIS A - Lieferumfang ....................... 1 B - Sicherheitshinweise ..................... 1 C - Bestimmungsgemäße Verwendung ................2 D - Einsatzzweck....................... 2 E - Arbeitsweise einer Wasserenthärtungsanlage ............3 F - Technische Daten ....................... 4 G - Zentralsteuerventil B 165 .................... 4 H - Aufbau- und Montageanleitung ...................
Seite 3
A - Lieferumfang Der Lieferumfang umfasst: • 1 x Wasserenthärtungsanlage vom Typ AKE mit integriertem Verschneidventil einschließlich Anschlussadapter 1“ sowie integrierten Absperrhähnen, mit denen die Wasserenthärtungsan- lage vom Wasserkreislauf getrennt werden kann. • 1 x Bedienungsanleitung Die Anlage wird in betriebsbereitem Zustand geliefert! B - Sicherheitshinweise 1.
Seite 4
12. Für die Reinigung dürfen keinerlei Putzmittel, Seife o.ä. verwendet werden, da ein Kontakt mit dem Filtermaterial zu einer Beeinträchtigung der Gesamtkapazität führt. Sollte ein Aktivkohlefil- ter vorhanden sein, so muss dieser nach der Anlage installiert sein und auf keinen Fall davor. Wenn Aktivkohle mit dem Filtermaterial in Berührung kommt, kann sich dies ebenfalls negativ auf die Kapazität auswirken.
Seite 5
In Rohrleitungen und den daran angeschlossen Armaturen können Kalkablagerungen den Durchfluss beeinträchtigen und Korrosionsschäden verursachen. Durch den Einsatz einer Wasserenthärtungsanlage sinkt auch der Aufwand für Reinigung und Wartung. In vielen Fällen ist eine Reduzierung der Wasserhärte auf ca. 8°dH ausreichend. Für die Bewässerung von Gärten oder Pflanzen ist eine Wasserenthärtung nicht immer sinn- voll.
Seite 7
Regenerationszyklen Das Steuerventil verfügt über 4 Regenerationszyklen, um die Härtebildner vom Ionenaustauscherharz zu entfernen. Dabei ist sowohl eine zeitverzögerte als auch eine sofortige volumengesteuerte Regene- ration möglich. Zeitverzögerte volumengesteuerte Regeneration (Standardprogrammierung) Während des Verbrauchs von enthärtetem Wasser verringert sich das Restvolumen bis zur Restkapa- zität.
Seite 8
Ventilabsperrhähne Mit den Ventilabsperrhähnen kann die Wasserenthärtungsanlage bei Bedarf vom Wasserkreislauf ge- trennt werden: Service – Position Bypass – Position Die Wasserenthärtungsanlage ist in der Wird die Bypass-Position eingestellt, fließt Betriebsposition und liefert weiches das Rohwasser unbehandelt über die Venti- Wasser.
Seite 9
Abdeckhaube Steuerventil B 165 Ablauf Regenerierwasser (s. Abb.8 &9) Sicherheitsüberlauf Kabinett (Soleaufberei- tungs-) behälter Drucktank, gefüllt mit Ionenaustauscherharz Wasserstand Regeneriersalz, Füllhöhe mindestens = Wasser- stand Abbildung 4: Wasserenthärtungsanlage AKE (20-40) (schematische Darstellung) Einbauort und Aufstellung 1. Die Wasserenthärtungsanlage darf nur in einem Raum installiert werden, in dem keine Frostge- fahr besteht und in dem keine Temperaturen über 50°...
Seite 10
10. Wenn Gefahr besteht, dass heißes Wasser oder Dampf durch Druckschwankungen in der Lei- tung in die Wasserenthärtungsanlage gelangt, müssen entsprechende Sicherheitsvorrichtun- gen (z.B. Rückflussverhinderer etc.) in die Weichwasserleitung eingebaut werden, da die Kom- ponenten der Wasserenthärtungsanlage nicht heißwasserbeständig sind und bei Temperaturen über 40°...
Seite 11
5b Einbauart mit Montageblock Abbildung 5a & b: Anschlussskizzen (schematische Darstellung) – wenn der Eingang für das Rohwasser wie hier von links kommt, kreuzen sich die Edelstahlschläuche. Bypass Absperrhahn Absperrhahn Rohwasser Weichwasser Eingang Ausgang Rohwasser Weichwasser Eingang Ausgang Enthärtung Enthärtung Abbildung 6: Montageblock...
Seite 12
Vor der Montage der Wasserenthärtungsanlage muss die Rohrleitung gut gespült werden, um Späne und andere Bearbeitungsrückstände zu entfernen. Diese Partikel können die Funktion des Steuerventils nachhaltig beeinträchtigen! Bei der Auslieferung ist das Steuerventil um 180° gedreht, weil die Anschlüsse für den Versand zu weit über die Wasserenthärtungsanlage hinausragen.
Seite 13
Wenn Sie den Einbau mit einem Montageblock vornehmen, dann müssen die beiden äußeren Absperrhähne (Absperrhahn Rohwasser und Weichwasser) geöffnet und der Absperrhahn in der Mitte (Bypass) geschlossen sein. Bitte beachten Sie, bevor die Montage beginnt, ein Absperrventil vor dem Einbauort der Was- serenthärtungsanlage zu schließen.
Seite 14
3. Anschluss an Abwasserkanal: Schließen Sie jetzt den Ablauf Regenerierwasser des Steuerventils und den Sicherheitsüberlauf des Soleaufbereitungsbehälters mit jeweils einem PVC-Schlauch 1/2“ (ca. innen 12-13 mm) und einer Schlauchschelle an einen Abwasserkanal an. Befestigen Sie die PVC-Schläuche mit einer Rohrschelle da 20 an der Wand, damit diese nicht herausrutschen können. Anschluss Abwasser Abbildung 9: Ablauf Regenerierwasser, an Abwasserkanal anzuschließen Die Schläuche am Ablauf Regenerierwasser und am Sicherheitsüberlauf des Soleaufberei-...
Seite 15
I - Inbetriebnahme 1. Füllen Sie einmalig für die Inbetriebnahme 4 Liter Wasser in den Soleaufbereitungsbehälter. 2. Jetzt soll eine sofortige Regeneration von Hand ausgelöst werden, um die Wasserenthärtungs- anlage zu entlüften um im Anschluss zu spülen. Dazu gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Nehmen Sie den Trafo am Anschlussstecker und stecken Sie diesen in die nächstgelegene Steckdose mit 230VAC/50Hz.
Seite 16
Für die Überprüfung der Wasserhärte empfehlen wir Ihnen unser Prüfbesteck Gesamthärte. Abbildung 10: Mischventil (Verschneidventil) 8. Nun können Sie einen Wasserhahn hinter der Wasserenthärtungsanlage öffnen und an diesem eine Probemessung vornehmen. Achten Sie bitte möglichst darauf, dass dieser nicht zu weit von der Wasserenthärtungsanlage entfernt ist, da sonst das Nachregulieren zu lange dauert.
Seite 17
Enthärtungsleistung dividiert werden. Bei der AKE 40 mit Vollbesalzung beträgt die Gesamtkapazität: 40m³x1°dH. Bei den anderen Anlagen wird der Wert entsprechend der Typenbezeichnung (AKE 12, 20, 60, 80 oder 120) angesetzt. Gesamtkapazität : Enthärtungsleistung = Enthärtungsleistung in m³ 40m³x1°dH 12°dH = 3,33 m³...
Seite 18
Hier noch eine kurze Zusammenfassung über die Änderungen, welche wir jetzt (als Beispiel) an dem Programm vornehmen. Programmschritt 4: Uhrzeit von 12:11Uhr auf 16:05 Uhr Programmschritt 7: Enthärtungsleistung von 1,90 m³ (1900 Liter) auf 2,50m³ (2500 Liter) Programm- Taste Arbeitsschritt Display schritt Hinweis: Das Programm schaltet sehr schnell (nach ca.
Seite 19
Betätigen Sie jetzt die Regenerationstaste! REG.CAP Die Zahl nach dem Punkt beginnt zu blinken. 02.90T Stellen Sie jetzt die berechnete Enthärtungsleistung nach REG.CAP dem Punkt ein. (z.Bsp.: 02.81 m³) 02.50T Betätigen Sie jetzt die Regenerationstaste! REG.CAP Die Einstellung der Leistung ist abgeschlossen. 02.50T Betätigen Sie jetzt die Menütaste! 16:05 MO...
Seite 20
Gegenionenwirkung Beim Na-Austauscher können Gegenionen im Rohwasser (Na , -Ionen) verschlechternd auf die Resthärte des Weichwassers sowie auf die Austauscherkapazität wirken. Die im Rohwasser Gegenio- nen bildenden Salze sind NaCl, Na und NaHCO . Da außerdem hohe Rohwasserhärten beim Umsatz im Na-Austauscher große Mengen an Alkalisalzen bilden, die Ihren Einfluss in gleicher Rich- tung ausüben, so ist für die Beurteilung des erreichbaren Enthärtungseffektes die Summe aller Alkali- salze im Weichwasser bestimmend.
Seite 21
Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Müllton- ne gekennzeichnet. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes: "Cd“ steht für Cadmium, "Pb“ für Blei und "Hg“ für Quecksilber. Akkupacks umfassen auch Akkus, deren Systeme Blei, Nickel-Cadmium, Nickel-Metallhydrid und Li- thium umfassen.
Seite 22
M - Wartungsprotokoll Wartungsarbeiten an der Wasserenthärtungsanlage AKE Wartung am Messwerte Wasserdruck [bar] Wasserhärte [°dH] Verschnitthärte [°dH] Ausgeführte Arbeiten Einstellungen am Steuer- ventil überprüft Reinigung des Injektors und des Siebes Regenerationsauslösung überprüft Überprüfung des Sole- standes im Behälter Ablauf der Regeneration überprüft Austausch Dichtungssatz Sonstige Reparaturen...
Seite 23
N - Detailzeichnungen • Baugruppe Regelventil...
Seite 24
• Baugruppe Regelventil Erläuterungen Item Part No. Part Description Quantity 05056087 Screw-M5x12 (Hexagon) 05056088 Screw-M5x16 (Hexagon with Washer) 05056047 End Plug Retainer 05010081 Bnt65 Piston Rod 05056097 Piston Pin 05056023 End Plug 05056070 Quad Ring 05056024 End Plug Washer 05056022 Piston Retainer 05056181 Piston (Electrical)
Seite 26
• Baugruppe Steuerventil • Baugruppe Steuerventil - Erläuterungen Item No. Part No. Part Description Quantity 05056136 Screw-ST3.5x13 (Hexagon with Washer) 05056014 Bnt65 Back Cover 05010045 Piston Stem Holder 13000426 Screw-ST2.9x13 (Large Wafer) 05056139 Washer-3x13 05056005 Main Gear 05056083 Screw-M4x14 05056166 Screw-ST4.2x12 (Large Wafer) 05056141 Washer-4.12...
Seite 27
05010037 Screw-ST2.9x10 05056504 Bnt165 Pcb 05056500 Bnt165 Front Cover 05056505 Bnt165 Operation Label 05056506 Bnt165 Regen. Label 05056509 Screw-ST2.9x10 (CSK) 05056082 Screw-M3x5 05056510 Motor-12v/2rpm 11700005 Wire Connector 05056045 Motor Mounting Plate 05056501 Bnt165 Drive Gear 05010081 Bnt65 Piston Rod 05056002 Idler Gear 05010031 Meter Assembly...
Seite 28
Osterholzallee 140 71636 Ludwigsburg Hiermit erklären wir, die Firma Water Technology Service GmbH, dass die nachstehend be- zeichnete Anlage in ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrach- ten Ausführung den grundlegenden EMV-Anforderungen entspricht. Diese Erklärung be- scheinigt die Übereinstimmung mit den gennannten Richtlinien, beinhaltet aber keine Zusi-...
Seite 29
Anhang - Programm AKE mit Vollbesalzung und verzögerter Regeneration Stand 08.10.2013 AKE 12 AKE 20 AKE 40 AKE 60 AKE 80 AKE 120 Injektor Spülblende Befüllblende 0,3 GPM 0,3 GPM 0,3 GPM 0,3 GPM 0,3 GPM 0,3 GPM Kapazität in m³x1°dH...
Seite 31
Anleitung zur Einstellung auf Sparbesalzung Beispiel – Berechnung der Enthärtungsleistung einer Wasserenthärtungsanlage AKE 40 mit der Einstellung Sparbesalzung Bei der Einstellung Sparbesalzung reduziert sich die Kapazität! Durch die Reduzierung des Salzver- brauchs auf 50% erhält man ca. 70% der Maximalleistung, was zu einer Einsparung von ca. 25% des Salzverbrauchs führt.
Seite 33
Einsparung von ca. 25% von dem Salzverbrauch führt. Eine AKE 40 hätte also mit Sparbesalzung eine Kapazität von 28m³x1°dH. Bei einer Enthärtungsleistung von 14°dH müssten 2000 Liter, also 2.00 bei REG.CAP eingestellt werden. AKE 12 AKE 20...