9.) Beim erstmaligen Betrieb führt der Antrieb einen Selbsttest bei stehender Welle durch, um den
Statorwiderstand und den Spannungsoffset des Motors zu messen.
10.) Drehen Sie am Sollwertpotentiometer. Der Wert im rechten Display sollte kontinuierlich steigen,
z.B.:
Fr
11.) Öffnen Sie die Klemme Rechtslauf (10). Das Display sollte beispielsweise anzeigen:
Fr
zunächst
Drehen Sie das Sollwertpotentiometer zurück auf den Minimalwert.
12.) Schließen Sie die Klemme Linkslauf (11). Das Display sollte anzeigen:
Fr
13.) Drehen Sie am Sollwertpotentiometer. Der Wert im rechten Display sollte kontinuierlich steigen,
z.B.:
Fr
14.) Öffnen Sie die Klemme Linkslauf (11). Das Display sollte beispielsweise anzeigen:
Fr
zunächst
Drehen Sie das Sollwertpotentiometer zurück auf den Minimalwert.
15.) Tritt während dieser Tests eine Fehlerabschaltung auf, wird das Display beispielsweise anzeigen:
tr
Das rechte Display wird mit dem Trip-Code der Fehlerabschaltung blinken.
16.) Um den Antrieb zurückzusetzen, öffnen und schließen Sie die Reglerfreigabe Klemme 9 oder
drücken Sie die Reset Taste.
Erfolgt eine Fehlerabschaltung "Trip" und der Reset über die Stop/Reset Taste,
müssen die Klemmen für Rechtslauf bzw. Linkslauf geöffnet und wieder
geschlossen werden, um dem Antrieb das Wiederanlaufen zu ermöglichen. Dies
Hinweis
stellt sicher, daß der Antrieb nicht startet, während die Stop/Reset Taste
gedrückt wird.
Erfolgt eine Fehlerabschaltung "Trip" und der Reset über die
Reglerfreigabe, während eine der Klemmen Rechtslauf oder Linkslauf immer
noch geschlossen ist, läuft der Antrieb sofort an.
25.8
10.3
0.0
31.4
13.7
OU
und dann
und dann
7-2
rd
0.0
0.0
rd