Herunterladen Diese Seite drucken

Kernlochbohrer DKB-252/Xtrem Betriebsanleitung Seite 31

Werbung

5.4.3
Kernbohrständer befestigen
Gefahr durch ungewollte Bewegung des Vorschubschlittens auf-
grund der Schwerkraft!
Der Vorschubschlitten muss immer gegen ungewollte Bewegung
gesichert sein (Verriegelungshebel in Stellung „Tight").
Die Befestigung des Kernbohrständers an der gewünschten Position muss mit
einem Metalldübel und einer Gewindestange oder einem passenden Befesti-
gungsset erfolgen. Hierzu muss mit einem Bohrhammer eine Befestigungs-
bohrung in geeigneter Größe gebohrt werden.
Bei Befestigung des Kernbohrständers an einer Ziegelwand muss ein speziel-
ler Mauerwerksanker verwendet werden. Die Verwendung eines Betonein-
schlagankers an einer Ziegelwand könnte zu Ziegelbruch und Lockerung des
Ankers führen!
Zur Befestigung des Kernbohrständers den Fuß mit dem Langloch über die
Gewindestange oder die Schraube des Befestigungssets stecken und den
Kernbohrständer mit der Mutter des Befestigungssets fixieren.
Alternativ kann der Kernbohrständer auch mit der Klemmschraube
an der Oberseite des Führungsständers mit Hilfe von Streben be-
festigt werden, ohne Dübel zu verwenden.
Auf sichere Befestigung des Kernbohrständers achten!
Die Befestigung des Kernbohrständers an der Decke birgt auf-
grund der Schwerkraft besondere Risiken!
Für Deckenbohrungen empfiehlt Kernlochbohrer GmbH die Ver-
wendung des Teleskop-Bohrständers TBS-3000PRO.
2024-09-18
Betriebsanleitung
Kernbohrsystem DKB-252/Xtrem & KBS-252/Light
BA-01-000003-02-DE
31

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kbs-252/light