Akku anschließen bzw. das Gerät aufheben
oder tragen. Das Tragen des Gerätes mit dem
Finger am Schalter oder das Aktivieren des
Gerätes bei eingeschaltetem Schalter führt zu
Unfällen.
2.
Trennen Sie den Akku von der Maschine, bevor
Sie Einstellungen vornehmen, das Zubehör
wechseln oder die Maschine einlagern. Solche
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen reduzieren
die Gefahr eines versehentlichen Einschaltens der
Maschine.
3.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann bei Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
4.
Benutzen Sie Maschinen nur mit den aus-
drücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
5.
Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschließen
können. Kurzschließen der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
6.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Die vom Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
7.
Verwenden Sie keinen Akku und auch keine
Maschine, der (die) beschädigt oder modifiziert
ist. Beschädigte oder modifizierte Akkus können
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu einem
Brand, einer Explosion oder Verletzungsgefahr
führen kann.
8.
Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
130 °C kann es zu einer Explosion kommen.
9.
Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden
Sie den Akku bzw. die Maschine nicht außer-
halb des in den Anweisungen angegebenen
Temperaturbereichs. Wird der Ladevorgang
unsachgemäß oder bei Temperaturen außerhalb
des angegebenen Bereichs durchgeführt, kann es
zu einer Beschädigung des Akkus und erhöhter
Brandgefahr kommen.
10. Lassen Sie Wartungsarbeiten nur von einem
qualifizierten Wartungstechniker unter
Verwendung identischer Ersatzteile durch-
führen. Dadurch wird die Aufrechterhaltung der
Sicherheit des Produkts gewährleistet.
11.
Unterlassen Sie jegliche Modifizierung oder
Versuche, die Maschine oder den Akku zu
reparieren, außer wie in den Anweisungen für
Gebrauch und Pflege angegeben.
Sicherheit der Elektrik und des Akkus
Werfen Sie den (die) Akku(s) nicht ins Feuer.
1.
Die Zelle könnte explodieren. Prüfen Sie die
örtlichen Vorschriften für mögliche spezielle
Entsorgungsanweisungen.
2.
Versuchen Sie nicht, den (die) Akku(s) zu
öffnen oder zu verstümmeln. Freigesetzter
Elektrolyt ist korrosiv und kann Schäden an Augen
oder Haut verursachen. Falls er verschluckt wird,
kann er giftig sein.
3.
Laden Sie den Akku nicht im Regen oder an
nassen Orten.
4.
Laden Sie den Akku nicht im Freien.
Fassen Sie das Ladegerät, einschließ-
5.
lich des Ladegerätesteckers und der
Ladegeräteanschlüsse, nicht mit nassen
Händen an.
Lassen Sie bei der Handhabung von Akkus
6.
Sorgfalt walten, damit der Akku nicht mit lei-
tenden Materialien wie Ringen, Armbändern
und Schlüsseln kurzgeschlossen wird. Der
Akku oder der Leiter könnte sich überhitzen und
Verbrennungen verursachen.
7.
Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen.
Benutzen Sie die Maschine nicht an feuchten
oder nassen Orten, und setzen Sie sie auch
keinem Regen aus. Wasser, das in die Maschine
eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr.
8.
Lässt sich der Einsatz eines Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden, ver-
wenden Sie eine Stromquelle, die mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI) geschützt
ist. Der GFCI verringert die Stromschlaggefahr.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
WARNUNG:
Bequemlichkeit oder Vertrautheit mit dem Produkt
(durch wiederholten Gebrauch erworben) von der
strikten Einhaltung der Sicherheitsregeln für das
vorliegende Produkt abhalten.
MISSBRAUCH oder Missachtung der
Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung kön-
nen schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG:
Produkts kann Staub aufgewirbelt werden, der
Chemikalien enthält, die Erkrankungen der
Atemwege oder andere Krankheiten verursa-
chen können. Beispiele solcher Chemikalien
sind Stoffe, die in Pestiziden, Insektiziden,
Düngemitteln und Herbiziden anzutreffen sind.
Ihre Gefährdung durch den Umgang mit solchen
Chemikalien hängt davon ab, wie oft Sie diese
Arbeiten verrichten. Um Ihre Gefährdung durch
diese Chemikalien zu reduzieren: Arbeiten Sie
in gut belüfteter Umgebung, und verwenden
Sie geprüfte Sicherheitsvorrichtungen, wie z.
B. Staubmasken, die mikroskopische Teilchen
herausfiltern.
123 DEUTSCH
Lassen Sie sich NICHT durch
Durch die Benutzung dieses