9.2 SD-Karte/USB-Stick einsetzen und entfernen
WICHTIG (HINWEIS) Der Messumformer wird
entweder mit einem SD-Karten- oder
USB-Stick-Lesegerät ausgestattet. Je nach System
muss der entsprechende Datenträger verwendet
werden.
Erläuterungen zu Abb. 9.1:
1. Lösen Sie die Klappenbefestigungsschraube mit einem
geeigneten Schraubendreher
2. Öffnen Sie die Messumformerklappe und setzen Sie den
B
Datenträger
ein. Drücken Sie gegebenenfalls die Taste
C
, um den Datenträger online zu schalten. Die rote LED
D
leuchtet, wenn der Datenträger online ist.
D
3. Wenn die rote LED
entfernen möchten, drücken Sie die Taste
Sie den Datenträger offline. Stellen Sie sicher, dass die LED
nicht mehr leuchtet.
4. Ziehen Sie die wechselbaren Datenträger aus dem
Steckplatz. Der Datenträger kann anschließend zum
Herunterladen der Daten in einen geeigneten
Kartenleser/USB-Anschluss eingesetzt werden, der an
einen PC angeschlossen ist.
5. Schließen Sie die Klappe des Messumformergehäuses,
und montieren Sie die Befestigungsschraube
Abb. 9.1 SD-Karte einsetzen und entfernen
(Einsetzen/Entfernen des USB-Sticks ist identisch aber nicht abgebildet)
WICHTIG (HINWEIS) Im internen Pufferspeicher
abgelegte Daten können auf den wechselbaren
Datenträger übertragen werden, sobald dieser wieder
online geschaltet wird. (Voraussetzung: Der Datenträger
war nicht so lange offline, dass die unarchivierten Daten
im internen Speicher überschrieben worden sind.)
A
.
leuchtet uns Sie den Datenträger
C
und schalten
A
.
9.3 Archiv Dateitypen
Alle vom Messumformer erstellten Dateien erhalten automatisch
einen Namen. Jeder Dateityp erhält einen andere Dateinamener-
weiterung:
Archivdateien werden im kommagetrennten Textformat erstellt.
Dateityp und Erweiterung für
— <ttmmmjj><hhmmss><Gerätekennzeichen>.D00
Der Dateityp und die Erweiterung für
Einträgen aus dem Verlauf der Überwachungs-, Kalibrierungs-,
Diagnose- und Alarmereignisprotokolle ist „.A00".
— <ttmmmjj><hhmmss><Gerätekennzeichen>.A00
WICHTIG (HINWEIS)
— Die „Gerätekennzeichnung" kann auf der Ebene
Konfig Gerät festgelegt werden (siehe Seite 31),
wenn der Benutzer über Zugriff auf die Ebene
Erweitert verfügt – siehe Abschnitt 10, Seite 27.
— Zeit- und Datumsformat entsprechen dem in der
Ebene Anzeige/Datum und Uhrzeitfestgelegten
Format – siehe Seite 33.
Die interne Uhr des Messumformers lässt sich so
einstellen, dass die Umstellung auf den Beginn bzw.
das Ende der Sommerzeit automatisch erfolgt –
siehe Seite 33.
Die Konfigurationsdateinamen werden als Konfig1 bis Konfig8
voreingestellt. Konfigurationsdateityp und -erweiterung ist „.CFG".
9.4 Datendateien
Archivierte Daten im Textformat werden als kommagetrennte
Werte (CSV) gespeichert und können direkt in eine Standard-
kalkulationstabelle, z. B. Microsoft
Mit der Datenanalysesoftware DataManager Pro von ABB kann
auf einem PC alternativ eine ausführliche grafische Analyse der
Daten durchgeführt werden.
Neue Datendateien werden erstellt, falls:
— die Konfiguration des Messumformers geändert wird.
— eine der aktuellen Dateien die zulässige Maximalgröße
überschreitet (eine neue Datei wird um 00:00:00 vormittags
am folgenden Tag erstellt). Daten werden in einer
bestehende Datei fortlaufend protokolliert, bis die neue
Datei erstellt wurde.
— die Sommerzeit beginnt oder endet.
— Arbeitsdateien nicht gefunden werden können/beschädigt
sind.
— Datum und/oder Zeit geändert werden.
Der Dateiname wird wie folgt formatiert:
— Datenprotokolle:
<ttmmmjj><hhmmss><Gerätekennzeichen>.D00
1. Microsoft und Excel sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in
den USA und/oder anderen Ländern.
Aztec AWT440 | Messumformer mit Mehrfacheingängen | OI/AWT440–DE Rev. D 25
-Textdateien ist „.D00".
Daten
-Protokolldateien (mit
Ereignis
®
Excel
1
importiert werden.