Inhaltszusammenfassung für Satel perfecta INT-TSH2R
Seite 1
Bedienteil INT-TSH2R Firmwareversion 2.01 BEDIENUNGSANLEITUNG – PERFECTA 64 M int-tsh2r_op_de 03/24 SATEL sp. z o.o. • ul. Budowlanych 66 • 80-298 Gdańsk • POLEN Tel. +48 58 320 94 00 www.satel.pl...
Seite 2
Es ist ein Gerät der Klasse A. In einer Wohnumgebung kann es radioelektrische Störungen verursachen. Hiermit erklärt SATEL sp. z o.o., dass der Funkanlagentyp INT-TSH2R der Richtlinie 2014/53/UE entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.satel.pl/ce...
Seite 4
INT-TSH2R SATEL 10.8.2 Verwenden des Tastaturfeldes ............... 23 10.9 Bildschirm „Bedienteil” ....................27 10.9.1 Einstellen der Bildschirmhelligkeit ..............28 Einstellen der Lautstärke des Bedienteils ............29 10.9.2 Einstellung der Zeit für automatisches Ausloggen .......... 29 10.9.3...
Seite 5
Zur Bedienung des Alarmsystems können Sie verwenden: • Benutzerbildschirme und zusätzliche Bildschirme, die für Sie vom Errichter vorbereitet wurden, • Benutzermenü, das von SATEL vorbereitet wurde. Im Folgenden sind die Gesten beschrieben, die Sie verwenden können. Tippen Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm.
Seite 6
INT-TSH2R SATEL Tippen und Halten Tippen Sie auf ein Element auf dem Bildschirm und halten Sie 3 Sekunden lang. Wischen nach oben / unten Tippen Sie auf den Bildschirm und wischen Sie mit dem Finger nach oben oder unten, um: •...
Seite 7
SATEL INT-TSH2R Wischen vom Rand aus nach rechts (Rückkehr zum vorherigen Bildschirm) Tippen Sie auf den Bildschirm nahe am linken Rand und wischen Sie mit dem Finger nach rechts, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Diese Geste wird im Benutzermenü und im Servicemenü unterstützt (gilt nicht für das Verlassen des Servicemodus).
Seite 8
INT-TSH2R SATEL Der Bildschirmschoner des Bedienteils mit Werkseinstellungen (Abb. 1) präsentiert: • Statusicons (siehe S. 9), • Uhrzeit und Datum. Der Errichter kann zusätzliche Widgets auf dem Bildschirm platzieren, die über den Status des Alarmsystems informieren werden (siehe „Widgets” S. 9).
Seite 9
SATEL INT-TSH2R Abb. 2. Hauptbildschirm des Benutzers (Bedienteil mit Werkseinstellungen). Das Starten einer Funktion mithilfe eines Widgets kann die Kennworteingabe erfordern, deswegen kann nach dem Antippen eines Widgets die Tastatur eingeblendet werden (siehe S. 13). Nach der Kennworteingabe wird die Funktion aufgerufen und Sie können eingeloggt werden.
Seite 10
Bildschirm ein anderes Hintergrundbild haben kann. Dadurch können die zusätzlichen Bildschirme für die Anzeige von Objektplänen verwendet werden. Sollen andere als die von SATEL angebotenen Bilder angezeigt werden, muss der Errichter diese auf einer Speicherkarte speichern, die er im Bedienteil installieren wird.
Seite 11
SATEL INT-TSH2R 7. Statusicons Icon Farbe Systemzustand Störung oder Störungsspeicher gelb grün mindestens ein Bereich ist scharf grün Servicemodus ist aktiviert Alarm oder Alarmspeicher Die Information über den Scharfzustand kann nach der vom Errichter definierten Zeit erlöschen. Die Information über Störung wird nach der Scharfschaltung ausgeblendet.
Seite 12
Warnalarmspeicher Sabotagealarmspeicher Linienzustand Das Widget kann den Zustand der Meldelinie präsentieren mittels: • der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige) – es werden unterschiedliche Zustände präsentiert, • Textmeldungen (Text) – die Meldungen informieren nur über den Normalzustand und über Verletzung, •...
Seite 13
Das Widget kann den Zustand des Ausgangs präsentieren mittels: • der durch Firma SATEL ausgewählten Icons (Anzeige), • Textmeldungen (Text), • der vom Errichter ausgewählten Icons (Icon). Die von SATEL ausgewählten Icons sind in der nachfolgenden Tabelle beschrieben. Icon Zustand des Ausgangs ausgeschaltet eingeschaltet Ausgang vom Typ „15: Steuerbar”...
Seite 14
INT-TSH2R SATEL 8.10 Überfall/Brand/Notruf Das Widget ermöglicht, einen Alarm auszulösen ( - Überfallalarm; - Brandalarm; - Notrufalarm). 8.11 Information präsentiert. Tippen Sie auf das Das Widget wird auf dem Bildschirm mithilfe des Icons Widget, um die vom Errichter eingegebene Meldung zu sehen.
Seite 15
SATEL INT-TSH2R 9. Bildschirmtastatur Die Bildschirmtastatur wird eingeblendet, wenn die Kennworteingabe erforderlich ist, z. B. um Zugriff auf das Benutzermenü zu erlangen. Die Kennworteingabe kann vor der Erlangung des Zugriffs auf den Benutzerbildschirm oder den zusätzlichen Bildschirm oder vor dem Aufruf einer Funktion mittels Widget erforderlich sein.
Seite 16
INT-TSH2R SATEL 10.1 Hauptbildschirm des Benutzermenüs Abb. 5. Hauptbildschirm des Benutzermenüs. Im Folgenden sind die auf dem Hauptbildschirm des Benutzermenüs verfügbaren Funktionen beschrieben. tippen Sie, um den Bildschirm „Bereiche” anzuzeigen (S. 16). tippen Sie, um den Bildschirm „Linien” anzuzeigen (S. 18).
Seite 17
SATEL INT-TSH2R 10.2 QWERTY Tastatur Die QWERTY Tastatur dient zur Eingabe von Text. Sie wird z. B. bei der Suche nach Elementen auf bestimmten Bildschirmen angezeigt. Abb. 6. QWERTY Tastatur: Modus der Buchstabeneingabe. Der eingegebene Text wird im Feld über den Tasten angezeigt.
Seite 18
INT-TSH2R SATEL Abb. 7. QWERTY Tastatur: Modus der Zifferneingabe. 10.3 Bildschirm „Bereiche” Auf dem Bildschirm wird eine Liste von Bereichen angezeigt, die Sie mithilfe des Bedienteils bedienen können. Der Bereich wird mithilfe eines Icons präsentiert, das den Bereichszustand darstellt. Es werden dieselben Icons verwendet, die durch das Widget „Bereichszustand”...
Seite 19
SATEL INT-TSH2R tippen Sie, um zum Hauptbildschirm des Benutzermenüs zurückzukehren. Die neben den folgenden Icons angezeigten Zahlen bedeuten Folgendes: Anzahl der Bereiche, die unscharf geschaltet sind und in denen verletzte Linien sind. Anzahl der Bereiche, die scharf geschaltet sind. Anzahl der Bereiche, in denen es einen Alarm gibt.
Seite 20
INT-TSH2R SATEL 3. Tippen Sie die Taste mit dem Icon an. Es werden Bereiche angezeigt, die die gewählten Kriterien erfüllen. 10.3.4 Bereiche suchen 1. Tippen Sie das Icon an. Es wird die QWERTY Tastatur angezeigt. 2. Geben Sie eine Zeichenfolge ein, die im Namen des Bereichs / der Bereiche enthalten sein soll.
Seite 21
SATEL INT-TSH2R Die neben den folgenden Icons angezeigten Zahlen bedeuten Folgendes: Anzahl der Linien, die im Normalzustand sind. Anzahl der Linien, die verletzt sind. Anzahl der Linien, die einen Alarm ausgelöst haben. Anzahl der Linien, die gesperrt sind. Anzahl der Linien, die sabotiert werden.
Seite 22
INT-TSH2R SATEL 10.4.4 Liste der Linien filtern 1. Tippen Sie das Icon an. Es werden Tasten mit Filterkriterien angezeigt. 2. Tippen Sie auf die Tasten mit den Filterkriterien, die Sie verwenden wollen. Sie können eine beliebige Anzahl von Tasten antippen.
Seite 23
SATEL INT-TSH2R Wenn Sie den Bildschirm am unteren Rand berühren und den Finger nach oben schieben, werden unten auf dem Bildschirm die Tasten mit Icons angezeigt: tippen Sie, um die Größe der Icons/Namen in der Liste zu vergrößern. tippen Sie, um die Größe der Icons/Namen in der Liste zu verringern.
Seite 24
INT-TSH2R SATEL Abb. 11. Tastaturfeld. 10.8.1 Tasten Tastenfunktionen Eingabe von Ziffern (Kennwort, Nummer des Bereichs u. ä.) Durchsicht von Störungen (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Einschaltung/Ausschaltung der GONG-Signalisierung (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Auslösung des Notrufalarms (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Aufrufen des Benutzermenüs (geben Sie das Kennwort ein und tippen Sie...
Seite 25
SATEL INT-TSH2R Tastenfunktionen Externscharfschalten – siehe „Scharfschalten” Beenden der Ausgangszeit (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Nacht-Scharfschalten – siehe „Scharfschalten” Beenden der Ausgangszeit (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Tag-Scharfschalten – siehe „Scharfschalten” Beenden der Ausgangszeit (tippen und halten Sie 3 Sekunden lang) Unscharfschalten und Alarmlöschen –...
Seite 26
INT-TSH2R SATEL Schnelles Scharfschalten Der Errichter kann die Scharfschaltung ohne Kennworteingabe bewilligen. 1. Wählen Sie den Bereich / die Bereiche aus, der/die scharf geschaltet werden soll(en) (tippen Sie auf eine der Tasten: - Bereich 1; - Bereich 2; - Bereich 3;...
Seite 27
SATEL INT-TSH2R Unscharfschalten / Alarmlöschen im gewählten Bereich 1. Wählen Sie den Bereich aus, welcher unscharf zu schalten ist / in welchem der Alarm gelöscht werden soll (tippen Sie auf eine der Tasten: - Bereich 1; Bereich 2; - Bereich 3;...
Seite 28
INT-TSH2R SATEL Blättern der Liste nach unten Groß-/Kleinschreibung (Editieren von Namen) Bewegen durch das Menü und Aktivieren von Funktionen Sie können sich im Menü anhand Pfeiltasten oder Nummernkürzel bewegen. Sie können die Methoden miteinander verbinden. Der Cursor > zeigt auf das Untermenü, welches Sie aufrufen können / die Funktion, die Sie starten können.
Seite 29
SATEL INT-TSH2R Wählen aus der Liste der Mehrfachwahl In der unteren Linie des Displays wird eines der Elemente angezeigt, das Sie auswählen können. Die Liste der Elemente können Sie scrollen, indem Sie auf oder tippen. In der oberen Zeile wird ein Zeichen angezeigt: J –...
Seite 30
INT-TSH2R SATEL Im Folgenden sind Funktionen beschrieben, die auf dem Bildschirm „Bedienteil” verfügbar sind. tippen Sie, um die Helligkeit des Bildschirms einzustellen (siehe „Einstellen der Bildschirmhelligkeit” S. 28). tippen Sie, um die Lautstärke des Bedienteils einzustellen (siehe „Einstellen der Lautstärke des Bedienteils” S. 29).
Seite 31
SATEL INT-TSH2R Einstellen der Lautstärke des Bedienteils 10.9.2 Tippen Sie die Funktion „Lautstärke” an. Unten auf dem Bildschirm werden Schieberegler und Tasten angezeigt. Die Schieberegler sind mit den in der folgenden Tabelle erläuterten Icons gekennzeichnet. Lautstärke der Töne, die bei der Nutzung des Bedienteils (Berührung des Bildschirms) erzeugt werden.