Beschädigung, und führen Sie gegebenenfalls
Reparaturen durch.
7.
Hüten Sie sich vor Verletzungen durch
Vorrichtungen, die zum Abschneiden der
Fadenlänge angebracht wurden. Nachdem
Sie den neuen Schneidfaden ausgezogen
haben, bringen Sie die Maschine stets wieder
in ihre normale Betriebsposition, bevor Sie sie
einschalten.
Bringen Sie keinesfalls Schneidelemente aus
8.
Metall an.
9.
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
Personen (einschließlich Kindern) mit vermin-
derten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis
vorgesehen, es sei denn, sie haben eine
Betreuung oder Unterweisung im Gebrauch
des Gerätes von einer Person erhalten, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder soll-
ten beaufsichtigt werden, um sicherzugehen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
10. Benutzen Sie das Werkzeug mit äußerster
Sorgfalt und Aufmerksamkeit.
11.
Betreiben Sie das Werkzeug nur, wenn
Sie sich in guter körperlicher Verfassung
befinden. Führen Sie alle Arbeiten ruhig
und sorgfältig durch. Lassen Sie gesunden
Menschenverstand walten, und denken Sie
daran, dass der Bediener oder Benutzer
verantwortlich für Verletzungen oder
Sachschäden ist, die an Personen oder ihrem
Eigentum entstehen.
12. Betreiben Sie das Werkzeug niemals, wenn Sie
müde sind, sich unwohl fühlen oder unter dem
Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
13. Das Werkzeug ist unverzüglich auszuschal-
ten, falls es Anzeichen von ungewöhnlichem
Betrieb zeigt.
14. Halten Sie die Finger vom Auslöseschalter
fern, wenn Sie das Werkzeug nicht benutzen,
und wenn Sie von einer Arbeitsposition zu
einer anderen wechseln.
Verwendungszweck des Werkzeugs
1.
Benutzen Sie das Werkzeug sachgerecht. Der
Akku-Rasentrimmer ist ausschließlich zum
Schneiden von Gras und leichtem Unkraut
vorgesehen. Er sollte nicht für andere Zwecke,
wie z. B. Heckenschneiden, verwendet werden,
weil dadurch Verletzungen verursacht werden
können.
Persönliche Schutzausrüstung
► Abb.1
► Abb.2
1.
Tragen Sie zweckmäßige Kleidung. Die
Kleidung soll zweckmäßig und angemessen,
d. h. eng anliegend, aber nicht hinderlich
sein. Tragen Sie keine Schmuckgegenstände
oder Kleidung, die sich an hohem Gras ver-
fangen können. Tragen Sie eine schützende
Kopfbedeckung, um langes Haar zu raffen.
2.
Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs
festes Schuhwerk mit rutschfester Sohle. Dies
schützt vor Verletzungen und gewährleistet
guten Stand.
3.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille,
um Ihre Augen bei Verwendung von
Elektrowerkzeugen vor Verletzung zu schüt-
zen. Die Brille muss der Vorschrift ANSI Z87.1
in den USA, EN 166 in Europa oder AS/NZS
1336 in Australien/Neuseeland entsprechen.
In Australien/Neuseeland ist das Tragen eines
Gesichtsschutzes gesetzlich vorgeschrieben,
um auch Ihr Gesicht zu schützen.
Der Arbeitgeber ist dafür verantwort-
lich, den Gebrauch von angemessener
Schutzausrüstung für die Werkzeugbenutzer
und andere Personen im unmittelbaren
Arbeitsbereich durchzusetzen.
Sicherheit der Elektrik und des Akkus
1.
Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen.
Benutzen Sie das Werkzeug nicht an feuchten
oder nassen Orten, und setzen Sie es auch kei-
nem Regen aus. Wasser, das in das Werkzeug
eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr.
2.
Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann bei Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brandgefahr darstellen.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
3.
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus
besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
4.
Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschließen kön-
nen. Kurzschließen der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
5.
Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich
mit der Flüssigkeit in Berührung kommen,
spülen Sie die betroffenen Stellen mit Wasser
ab. Falls die Flüssigkeit in die Augen gelangt,
begeben Sie sich in ärztliche Behandlung.
Die vom Akku austretende Flüssigkeit kann
Hautreizungen oder Verätzungen verursachen.
6.
Werfen Sie den (die) Akku(s) nicht ins Feuer.
Die Zelle könnte explodieren. Prüfen Sie die
örtlichen Vorschriften für mögliche spezielle
Entsorgungsanweisungen.
7.
Versuchen Sie nicht, den (die) Akku(s) zu
öffnen oder zu verstümmeln. Freigesetzter
32 DEUTSCH