Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HS254 Originalbetriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HS254:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
m
WARNUNG
Warnung vor unvorhersehbaren Gefährdungen und
Produktschädigung
-
Führen Sie niemals eigenmächtig Veränderun-
gen oder Reparaturen am Produkt durch, die
nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind.
-
Lassen Sie nicht beschriebene Arbeiten von
einer Fachwerkstatt durchführen.
14.1
Allgemeine Hinweise
• Prüfen Sie das Produkt auf lose, abgenutzte oder
beschädigte Bauteile.
• Prüfen Sie den festen Sitz von Muttern, Bolzen und
Schrauben.
• Prüfen Sie Abdeckungen und Schutzeinrichtungen
auf Beschädigung und korrekten Sitz.
• Prüfen Sie die elektrischen Anschlüsse. Reparatu-
ren an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur von
einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
14.2 Produkt ölen
1.
Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeuglebens
einmal pro Monat die Drehteile.
2.
Ölen Sie nicht den Motor.
14.3
Kohlebürsten prüfen und warten (Abb. 20)
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ers-
ten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
1.
Legen Sie die Tischkreissäge auf die Seite auf
eine ebene Fläche.
2.
Öffnen Sie den Verschluss (wie in Abb. 20 dar-
gestellt) entgegen dem Uhrzeigersinn mit einem
Schlitzschraubendreher (nicht im Lieferumfang
enthalten).
3.
Entnehmen Sie anschließend die Kohlebürsten.
4.
Prüfen Sie die Kohlebürsten wie oben beschrieben.
5.
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Rei-
henfolge wieder ein.
14.4
Sägeblatt wechseln
m
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Bei unsachgemäßer Handhabung
der Tischkreissäge besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen.
m
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartetes Anlaufen der
Maschine
-
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
m
WARNUNG
Verletzungsgefahr von Fingern und Händen durch
scharfe Kanten
-
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
14.4.1 Sägeblattschutz und Tischeinlage entfer-
nen (Abb. 7, 8)
1.
Drücken Sie den Sicherungsbolzen (1a) am Säge-
blattschutz (1).
2.
Halten Sie den Sicherungsbolzen (1a) gedrückt
und entnehmen Sie den Sägeblattschutz (1) aus
der Nut des Spaltkeils (2).
3.
Stellen Sie das Sägeblatt (3) auf max. Schnitttiefe
ein, bringen Sie es in die 0°-Stellung und arretie-
ren Sie es (siehe 11.3).
4.
Lösen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben (23a)
mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
5.
Nehmen Sie die Tischeinlage (23) vom Sägetisch
(4) ab.
14.4.2 Sägeblatt entfernen (Abb. 7, 8, 9)
VORAUSSETZUNG: Das Sägeblatt (3) ist auf die ma-
ximale Schnitttiefe eingestellt worden (siehe 11.2).
1.
Stecken Sie den Ringschlüssel SW21 (E) auf den
Außenflansch (3b) und fixieren somit die Antriebs-
welle.
2.
Drehen Sie die Flanschschraube (3c) mit dem
Ringschlüssel SW13 (D) gegen den Uhrzeiger-
sinn, um die Flanschschraube (3c) zu öffnen.
3.
Halten Sie das Sägeblatt (3) vorsichtig mit einer
Hand fest.
4.
Nehmen Sie die Flanschschraube (3c) und den
Außenflansch (3b) von der Antriebswelle ab.
5.
Nehmen Sie nun das Sägeblatt (3) von der An-
triebswelle ab und ziehen Sie es vorsichtig nach
oben aus dem Sägetisch (4) heraus.
www.scheppach.com
DE | 25

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901326901