7.
TRANSPORT UND LAGERUNG
Die Kessel werden vormontiert auf einer Palette in der
Schutzfolie geliefert. Es wird empfohlen, den Kessel in
solchem Zustand in der originalen Verpackung möglichst
nah an den endgültigen Aufstellort zu transportieren, um
die Gefahr der Beschädigung der Kesselverkleidung zu
vermeiden.
Alle Verpackungsreste sollen so entfernt werden, dass sie
keine Gefahr für Menschen und Tiere verursacht.
Geräte, Ausstattung, Anleitungen und Garantiescheine
befinden sich in der Brennkammer, verpackt und gegen
Beschädigung gesichert.
Die Kesselelemente, wie der Feuerzugsregler und der
Stahleinsatz müssen vor Ort gemäß den beigelegten
Anweisungen montiert werden.
Hinweis!
Der Heizkessel soll in der senkrechten Lage
transportiert werden
Verwenden Sie zum Anheben und Abstellen des Kessels
einen geeigneten Hebemechanismus. Vor dem Transport
muss der Kessel fachgerecht gegen Verschiebungen und
Kippen auf einer Plattform mit Hilfe der Gürtel, Keile oder
Holzblöcke gesichert werden.
Die Kessel sollen in unbeheizten, unbedingt überdachten
und belüfteten
Räumen gelagert werden.
unzulässig, die Kessel den Gefahren des Lagerns in
nassen oder feuchten Räumen auszusetzen, was die
Korrosion beschleunigen und in sehr kurzer Zeit zur
relevanten Beschädigung des Kessels führen kann.
Vor der Installation müssen die Vollständigkeit der
Lieferung und der technische Zustand des Heizkessels
überprüft werden.
8.
MONTAGEVORGABEN
8.1. Anforderungen an den Aufstellraum
Die Anforderungen an den Aufstellraum, in
dem der Festbrennstoffkessel aufgestellt
wird, richten sich nach den Anforderungen
der aktuellen und detaillierten Vorschriften
des Bestimmungslandes.
Fußboden im Raum
muss
aus
nicht
bestehen;
Der
Boden
sollte
änderungen und Stößen standhalten;
sollte mit Gefälle zum Abfluss ausgerichtet sein.
Belüftung:
ein Luftkanal muss aus nicht brennbaren
Materialien bestehen;
Zu-
und
Abluftöffnungen
werden;
in Räumen mit Festbrennstofffeuerstätten, die
die Verbrennungsluft aus dem Raum entnehmen
Es ist
brennbaren
Materialien
plötzlichen
Temperatur-
sollten
vergittert
und die Abgase durch Schwerkraft abführen, ist
die
Verwendung
Raumluftabsaugung verboten;
die
Fläche
Frischluftöffnung im Aufstellraum bei Kesseln bis
25 kW muss mindestens 200 cm² betragen;
Die
Dimension
Heizraum über 25 kW darf nicht weniger als 50
% des Schornsteinquerschnitts betragen, jedoch
nicht weniger als 20 × 20 cm;
Die Abmessungen des Entlüftüngskanals in
einem Aufstellraum bei Kesseln bis 25 kW dürfen
14 × 14 cm nicht unterschreiten;
Die Abmessung des Entlüftungskanals im
Aufstellraum bei Kesseln über 25 kW darf nicht
weniger als 25 % des Schornsteinquerschnitts
betragen, jedoch nicht weniger als 14 × 14 cm.
Für Frischluft im Aufstellraum ist unbedingt
zu sorgen. Das Fehlen einer ausreichenden
Frischluftzufuhr beeinflusst negativ die
Verbrennung
und
Kohlenmonoxidausstoß.
Luftabzüge sind im Aufstellraum verboten.
Der Heizkessel darf nicht in Räumen mit
starkem
Staubanfall
Luftfeuchtigkeit
Sanitärräume
Heizungsraum muss frostsicher und gut
belüftet sein. Die Aufstellraumtemperatur
muss konstant über 10°C sein.
Der Aufstellraum muss mit einer guten
Beleuchtung ausgestattet sein, damit die
Installations-, Wartungs- und Reparatur-
arbeiten
korrekt
können.
8.2. Aufstellung des Heizkessels
Der Kessel sollt auf einem Betonfundament aufgestellt
werden, das über das Niveau des Heizraumbodens
hinausragt. Die Höhe des Fundaments sollte mindestens
50 mm betragen und die Ränder des Fundaments sollten
mit Stahlwinkeln geschützt werden.
Bei der Aufstellung des Kessels sind die Festigkeit des
Sockels
sowie
die
berücksichtigen. Sicherheitsabstände zu brennbaren
Materialien sind wie folgt einzuhalten:
halten Sie bei der Installation und dem Betrieb des
Kessels einen Sicherheitsabstand von 2.000 mm zu
brennbaren Materialien ein,
bei brennbaren Stoffen mit Brennbarkeitsklasse C, die
auch nach Entfernen der Zündquelle schnell und leicht
brennen, verdoppelt sich dieser Abstand, d. h. bis zu
4000 mm,
der Kessel muss sorgfältig nivelliert werden- das
Nivellieren
des
Kessels
verstellbare Füße erleichtert.
einer
mechanischen
der
nicht
verschließbaren
des
Luftzufuhrkanals
verursacht
erhöhten
Meschanische
oder
hoher
z.B.
Waschküchen,
betrieben
werden.
Der
durchgeführt
werden
Brandschutzbedingungen
wird
durch
optionale
13 |
S e i t e
im
zu