Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
www.defro-hei ztechnik .de
Stand: 20 23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Defro OPTIMA KOMFORT PLUS 3,9 kW

  • Seite 1 .de Stand: 20 23...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Nr. 04/1/R-1/01/2016 DEFRO sp. z o.o. sp. k. 26-067 Strawczyn, Ruda Strawczyńska 103A ERKLÄRT mit voller Verantwortung, dass das Produkt handbeschickter Festbrennstoffkessel OPTIMA KOMFORT PLUS 3,9 kW gemäß der folgenden Richtlinien entworfen, hergestellt und auf den Markt eingeführt worden ist: EMV-Richtlinie 2004/108/EG, Elektrisch-magnetische Verträglichkeit, (Gesetzblatt Nr.
  • Seite 3: Parameter Des Gerätes

    PRODUKTDATENBLATT GEMÄß DER DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) 2015/1187 ZUR ERGÄNZUNG DER RICHTLINIE 2010/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS DEFRO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Spółka komandytowa Name und Adresse des Lieferanten Ruda Strawczyńska 103A 26-067 Strawczyn Modellkennung Parameter Einheit des Gerätes OPTIMA KOMFORT PLUS 3,9 Energieeffizienzklasse...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informa onen……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 5 Richtlinien und Normen…………………………………………………………………………………………………………………………………………… 7 Technische Daten…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 7 Aufstellung………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 8 Abgasanschluss……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 8 Hydraulischer Anschluss…………………………………………………………………………………………………………………………………………. 9 Montage der Kesselelemente……………………………………………………………………………………………………………………………….. Elektrischer Anschluss…………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 12 Inbetriebnahme..…………………………………………………………………………………………………………………………………………………….. 13 10. Bedienung……………………...……………………………………………………………………………………………………………………………………….. 13 11. Kesselsteuerung S3P………………………………………………………………………………………………………………………………………………... 15 12 Reinigung und Wartung…………………………………………………………………………………………………………………………………………... 23 13.
  • Seite 5: Allgemeine Informa Onen

    Möglichkeit, Ihr Gebäude mit Stein– und Braunkohle, Holz und Holzresten umweltbewusst, komfortabel und kostensparend als Zusatzheizung zu beheizen. Der robuste Aufbau und die perfekte Verarbeitung zu sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis machen den Heizkessel Optima Komfort Plus 3,9 kW zu sehr gefragten Beistellkesseln in Kombination mit Öl-/ und Gaskes- seln.
  • Seite 6 * der Feuerzugsregler ist nicht im Lieferumfang enthalten; ** der Rauchrohrbogen ist nicht im Lieferumfang enthalten. 1.4. Lieferumfang. Der Heizkessel DEFRO Optima Komfort Plus 3,9 kW wird fertig verkleidet und isoliert geliefert. Der Lieferumfang: - 1x Heizkessel mit Dämmung und Verkleidung,...
  • Seite 7: Richtlinien Und Normen

    1.5. Brennstoff. Der Hauptbrennstoff ist Steinkohle. Scheitholz und Braunkohlenbriketts sind geeignete Ersatzbrennstoffe. Staubförmige Brennstoffe und chemisch behandelte Brennstoffe sind verboten. Steinkohle: - Körnung: Nuss 2, max.Heizwert: 24 - 28 Mj/Kg (Anthrazit und Koks sind nicht erlaubt), Schmelztemperatur: min. 1200°C, Restfeuchte und Aschegehalt: unter 12%. Scheitholz: - max.
  • Seite 8: Aufstellung

    4. Aufstellung Bei der Aufstellung des Heizkessels sind die bauaufsichtlichen Empfohlener Platzbedarf: Bestimmungen für Be- und Entlüftung des Heizraumes zu erfül- len. Die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegers vor Montage des Heizkessels ist notwendig. Insbesondere ist die Feuerungsverordnung der einzelnen Bundesländer zu beachten. Die Installation darf nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 9: Hydraulischer Anschluss

    6. Hydraulischer Anschluss Der hydraulische Anschluss muss unter Berücksichtigung der geltenden Heizraumrichtlinien ausgeführt werden. Der Heizkessel ist mit einem zugelassenen Sicherheitsventil (Überdruckventil) mit einem Ansprechdruck von max. 3bar ab- zusichern. Die Sicherheitsleitung muss mindestens NW25 haben und von der höchsten Stelle des Kessels abgehen. Den Abfluss muss man frei beobachten können.
  • Seite 10: Feuerzugsregler

    6.2. Feuerzugsregler Der Heizkessel verfügt einen 3/4" Anschluss für einen Feuerzugsregler auf der rechten Kesselwand. Wenn ein Feuerzugs- regler montiert ist, hat der Betreiber die Möglichkeit, den Heizkessel nach dem Ausfall der Kesselsteuerung als ei- nen Naturzugkessel als kurzfristige Notlösung zu betreiben. Daher raten wir Ihnen, einen Feuerzugsregler gleich während dem Anlagenaufbau zu montieren.
  • Seite 11: Montage Der Kesselelemente

    7. Montage der Kesselelemente. Die Gebläsedichtung und die Schrau- ben befinden sich bei der Auslieferung in einem schmalen Karton im Heizkes- sel.
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    8. Elektrischer Anschluss Greifen Sie niemals bei eingeschaltetem Betriebsschalter an elektrische Bauteile und Kontakte! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages mit Gesundheitsgefährdung oder Todesfolge. An Anschlussklemmen liegt auch bei ausgeschaltetem Betriebsschalter Spannung an. Der Elektroanschluss darf nur von geschulten Partnerfirmen oder qualifizierten Elektrofachkräften durchgeführt werden! Falsche Belegung der Anschlussklemmen kann Schäden an der Steuereinheit verursachen.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme hat entweder der Ersteller der Anlage, oder ein anderer, von ihm benannter Sachkundiger vorzunehmen. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagenkomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Bei der Inbetriebnahme muss auch die Einstellung des Zug- begrenzers und Kontrolle mittels eines Abgasmessgerätes (Zugmessung) erfolgen.
  • Seite 14: Bedienung Des Kessels Beim Einsatz Eines Feuerzugsreglers

    Nachlegen Wenn Sie nachlegen möchten und der Heizkessel sich im Betrieb befindet (das Gebläse läuft oder die Kontrolldiode des ge- bläse leuchtet), drücken Sie zwei mal den Drehknopf, um das Gebläse auszuschalten. Nach etwa 5-10 Sekunden öffnen Sie vorsichtig die Fülltür für paar Zentimeter . Stellen Sie sich dabei nie direkt vor die Fülltür hin. Nach wenigen Sekunden öffnen Sie die Fülltür vollständig.
  • Seite 15: Kesselsteuerung S3P

    Auf der rechten Seite der Steuerung befindet sich der Hauptschalter! Der Temperaturregler S3P ist speziell für den Defro Optima Komfort Plus bestimmt. Er steuert eine Kesselkreispumpe, eine Warmwasserpumpe und das Gebläse. Die Vorteile dieses Steuergerätes liegen in seiner einfachen Bedienung. Der Betrei- ber nimmt alle Parameteränderungen mit Hilfe eines anwenderfreundlichen Drehknopfes (Impulsgeber) vor.
  • Seite 16: Einstellung Der Landessprache

    EINSTELLUNG DER LANDESSPRACHE Drücken Sie einmal den Drehknopf, um das Betreibermenü zu öffnen. Drehen Sie den Drehknopf mehrmals nach rechts bis die Position „JEZYK“ erscheint. Wenn diese Position blinkt, drücken Sie einmal den Drehknopf. Durch Drehen des Dreh- knopfes wählen Sie dann die gewünschte Sprache. Drücken Sie danach den Drehknopf, um die Wahl zu bestätigen. Um das Menü...
  • Seite 17: Brennstoffart - Vorgabe Des Verwendeten Brennstoffs

    Wenn der Kessel innerhalb der 30 Minuten nach dem Start den Wert der „Vent.-Schwelle“ (sichtbar im Servicemenü) nicht erreicht, wird auf dem Display folgende Fehlermeldung angezeigt: „ANFACHEN NICHT ERFOLGT“. Zum erneuten Betriebsstart des Kessels muss der Alarm durch Drücken des Drehknopfes quittiert werden und der Parame- ter ANFACHEN muss neu bestätigt werden.
  • Seite 18: Installateurmenü

    Standard - handelsübliches Raumthermostat, das als Öffner und Schliesser funktioniert und an die Kesselsteuerung  S3P angeschlossen ist; Regler TECH - ein Raumthermostat des Reglerherstellers (bei Firma Defro kostenpflichtig erhältich), das am RS-  Eingang in der Steuerung S3P angeschlossen ist.
  • Seite 19 Wettersteuerung - Aktivierung der witterungsgeführten Heizkreissteuerung: EIN - Aktivierung der Witterungsautomatik.   AUS - Deaktivierung der Witterungsautomatik. Werkseitig ist die Funktion deaktiviert. HEIZKURVE - Festlegung der Heizkurve, d. h. der Vorlauftemperaturen bei Aussentemperaturen –20°C, -10°C, 0°C,  +10°C. XA= -20ºC, YA, YB, YC, YD - Heizkreisvorlauf- XB= -10ºC, Temperaturen bei Aussentemperatu-...
  • Seite 20: Servicemenü

    Um in das Servicemenü zu gelangen muss folgendes Passwort eingegeben werden: 5162. Um das Servicemenü zu verlassen, muss die EXIT-Taste gedrückt werden. Zuluft Hier wird die Gebläseart ausgewählt. Die Einstellung WPA 117 ist für den Optima Komfort Plus 3,9 kW richtig. Bitte verändern Sie die Einstellung nicht. Alarmton Hier kann ein akustischer Signal bei Fehlermeldungen aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 21 ZPID Hier kann der Abgasfühler und gleichzeitig der PID-Algorithmus aktiviert und deaktiviert werden. Das ausgefüllte Viereck vor dem Wort „ZPID“ bedeutet, dass der PID-Algorithmus mit Leistungsmodulation des Gebläse aktiv ist. Dies ist auch die werkseitige Einstellung. Bitte verändern Sie die Einstellung nicht. Sollte jedoch der Abgasfühler defekt sein, kann der Heiz- kessel weiter betrieben werden, indem die Funktion ZPID deaktiviert wird.
  • Seite 22: Sicherheit

     Kessel - wird diese Position gewählt, wird die Kesseltemperatur abgesenkt. Der Wert der Absenkung ist im Installa- teurmenü im Parameter Zimmerregler eingestellt.  Heizungspumpe - wird diese Position gewählt, wird die Kesselkreispumpe (Heizungspumpe) ausgeschaltet. Die Wahl wird hier durch den ausgefüllten Kreis links vor den Positionen signalisiert. Sollte kein Raumthermostat ange- schlossen sein, hat eine Einstellung in dem Parameter keine Bedeutung.
  • Seite 23: Reinigung Und Wartung

    12. Reinigung und Wartung Der Betreiber ist nach Heizungsanlagen-Verordnung §9 verpflichtet, die notwendige Reinigung und Wartung durchzuführen oder durchführen zu lassen. Die Wartung der Anlage ist einmal jährlich durchzuführen! Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beheben. Wie alle technischen Geräte muss auch Ihr Festbrennstoffkessel regelmäßig gewartet und gepflegt werden.
  • Seite 24: Was Ist Bei Störung Zu Tun

    15. Was ist bei einer Störung zu tun? Problem Ursachen Behebung 1. Überdruck und zu hohe Kesseltem- 1. geschlossene Absperrventile; 1. die Absperreinrichtungen aufmachen; peratur. 2. Umwälzpumpe außer Betrieb; 2. Die Umwälzpumpe entlüften und beim Defekt austauschen; die Pumpen auf Funkti- 3.
  • Seite 25: Garantiebestimmungen

    16. Garantiebestimmungen §1 Die Voraussetzungen für die Garantieansprüche: - vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Inbetriebnahmeprotokoll, - Inbetriebnahme durch ein Fachunternehmen und regelmäßige Wartung der Kesselanlage, - Beachten der vorliegenden Montage und Bedienungsanleitung §2 Für den Kesselkörper, Verkleidung und die Kesseltüren beträgt die Garantiezeit 3 Jahre nach dem Rechnungsdatum. Die Garantie auf die elektrische Steuerung und das Gebläse dauert 2 Jahre nach dem Rechnungsdatum.
  • Seite 26: Inbetriebnahmeprotokoll/Garan Eschein

    Tel. : Tel. : Tel. : Für das Erlangen der Gültigkeit der Garantie ist Kesseltyp ………………………………… ein Exemplar des Garantiescheins an Fa. DEFRO GmbH zu senden. Seriennummer ………………………………… Sollte dieser Schein bei uns nicht vorliegen, können keine Garantieansprüche gestellt werden.
  • Seite 28: Störungsmeldung - Formular

    STÖRUNGSMELDUNG KESSELTYP: ………………………………………………..SERIEN-NR.:………………………………..... ……..BAUJAHR: …………..……………. KAUFDATUM:………………………………....LIEFERANT: …………..………………………………………………………………………………………………………. INBETRIEBNAHMEDATUM:………………………………....DATEN DES INSTALLATIONSUNETRNEHMENS………………………......…………………..……………………………………………………............………………………..……………………......Genaue Beschreibung der Störung Bei schuldha unberech gten Reklama onen, mit deren Besei gung der Kundendienst beau ragt wurde, werden die entstan- Achtung! denen Kosten in Rechnung gestellt.......
  • Seite 30 Vertrieb : DEFRO GmbH Ziegelstr. 26 DE 03149 Forst Tel.: 0 3562 690 737 Mail: info @defro -heiztechnik.de...

Inhaltsverzeichnis